SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Praxis, Interview. Fallstudien
Projektdefinition: BauBuch
Nr. Punkte – Inhalte / Subjects Points
Ziel: In einem Buch von cirka 200 Seiten soll unterhaltsam, glaubwürdig und eindrücklich „Das
besondere Wesen und Dynamik von Bauprojekten“ beschrieben werden.
Die Zielgruppe dabei sind alle an Bauvorhaben beteiligte. Dh Investoren, Bauherren, realisierende
Unternehmen, Nutzer , Betreiber, Politik.
Der Leser soll ein Verständnis der Verhaltenweise aller am Bauvorhaben beteiligten vermittelt
werden. Es soll die Wechselwirkungen der gegensätzlichen Interessen verstehen. Damit soll die
Grundlage für Veränderungen an der systematischen Fehloptimierung und Frust bei Bauprojekten
gelegt werden. Wo keine Veränderung möglich soll zumindest eine realistische Erwartungshaltung
bei allen Beteiligten erreicht werden. Allein dadurch werden Bauprojekte schon besser laufen.
Erste Ideen mögliche Buchtitel:
A)
Bau-weh : Schmerz und Frust als zur Naturphänomen von Bauprojekten ?!
B)
Von Baulust zu Baufrust – Ursachen von Pleiten, Pech und Pannen bei Bauprojekten
C) Die Schuld bei Ärger am Bau – und wie er vermeidbar ist.
D) Das Baubuch – Die Pflichtlektüre für alle die mit Bauprojekten zu tun haben,
darüber reden oder entscheiden wollen.
Motivation:
In der öffentlichen Wahrnehmung sind die bekannten Reinfälle bei Bauprojekten wie
Elbphilharmonie, Stuttgart 21 und Berliner Flughafen Ausnahmen. Die Schuld wird dem Versagen
einzelner Verantwortlicher (siehe unten als Beispiel Podiumsdiskussion der GLT Anwendertagung
angelastet. Grundsätzlich geht der normen und regelgläubige Bürgen davon aus, dass beim Bau
alles korrekt und systematisch abläuft. Wenn nicht dann muss jemand schuld sein dann hat jemand
versagt.
Die Realität ist jedoch eher anders rum. Bauprojekte müssen von Ihrem Wesen und Prozess
eigentlich immer Probleme und unangenehme Überraschungen verursachen. Verzug, Mehrkosten
und Fehlfunktionen sind das zwangläufige Ergebnis des aktuellen Bauprozesses. Das ist eher die
Norm und als der Fehler Einzelner.
Es ist eine enorme Leistung vieler einzelner Menschen, wenn trotz widerstrebender Interessen der
Projektbeteiligten, trotz Lücken/Durcheinander bei Vorgaben der Anforderungen und Planung am
Ende doch noch etwas sinnvolles in Funktion, Kosten und Zeitplan entsteht.
Diese Leistung wird nicht gesehen und damit nicht geschätzt. Künftig muss es möglich werden mit
weniger Verdruss und Stress ein besseres und qualitativ höheres Ergebnis bei Bauprojekten zu
erzeugen. Aufklärung und Transparenz mit der aktuellen Realität ist dafür die notwendige
Grundlage. Solange die Beteiligten und das Publikum sich etwas vormacht und einem
Wunschdenken erliegt wird es keine Motivation und Impuls zur Änderungen geben.
Struktur und Wesen des Buches:
Es wir plakativ sein. Es wird viele realen Praxisbeispiele nutzen und die betroffenen über
Interviews/Gastbeiträge zu Wort kommen lassen. Parallel zum Buch wird eine Podcast Reihe
lanciert bei dem Betroffenen /Projektbeteiligte zu hören sind. Im Theorie Teil mit vielen Grafiken
gearbeitet. Es wird jeweils zu jeder These / Aussage einen reales Beispiel aus der Praxis
genommen.
Es werden 2-3 grosse attraktive Projekte in Ihrem Ablauf geschildert um die Aussagen zu belegen.
Eine zum Buch gehörige Website hat nicht nur Interviews mit Betroffenen/Beteiligten als Podcasts
bereit, sondern auch kurze Videos von vorgestellten Liegenschaften. .
Es ist geplant aus Bauprojekte aus der „egoistischen“ Sichtweise der typischen Rollen ( GU,
Planer, Architekt, Integrator/Realisierer, Nutzer, Betreiber ) im Verlauf der Zeit – von Idee bis
Jürgen Lauber
Oberer Rebenweg 32 | CH 1796 Murten | Schweiz
T +41 (0)79 5099 427 juergen.lauber@gmai.com +41 795099427
Dauerbetrieb – zu beschreiben.
Das Buch endet mit dem Kapitel über Lösungsansätze und dem aufzeigen von Wegen sowie
Methoden um Bauprojekte künftig systematisch besser und vohersehbarer zu machen.
Herausgeber und Co-Autoren:
Neben den vielen Personen die für Zitate und Interviews zum Buch beitragen, ist es geplant neben
mir selbst noch Co-Autoren zu bennen, welche die Bandbreite der Zielguppen abdecken und die
Glaubwürdigkeit sowie das Interesse erhöht. Es sollen im Buchband noch 1-2 in der Baubranche
renommierte Mitherausgeber erscheinen.
Internationale Verbreitung:
Die Situation zum behandelten Thema ist weltweit das gleiche. Es ist mein Plan das Buch auch in
Englisch, Französisch und Italienisch zu machen. Ich habe in die Internationalen Märkte
entsprechende Beziehungen, dass ich dort lokale Co-Autoren und Praxisbeispiele bekommen kann.
Da ich in Englisch, Französisch und Italienisch Vorträge halten kann, ist die entsprechende
Präsenz/PR durch mich auch möglich.
Hintergrund und Erklärung der Thematik:
Die Bauvorhaben haben bei den Anforderungen grundsätzlich immer Lücken. Viele anfänglichen
Anforderungen erweisen sich im Laufe der Projektes als falsch bzw. obsolet. Die Planung
versucht eine Ausschreibung (definierende technische Lösungbeschreibung) auf der Basis von
unklaren/unsicheren Vorgaben zu machen. Die Komplexität und Funktionalität des entstehenden
Bauwerkes lässt sogar bei korrekten, vollständigen Vorgaben des Bauherren realistisch nicht in
Ordner/Text abbilden. In der Realisierung arbeiten in kurzer Zeit viele Menschen völlig
unterschiedlicher Unternehmen zusammen und vollbringen in kurzer Zeit und hohem Druck eine
enorm hohe Wertschöpfung. Die Wertschöpfung erfolgt an einem Unikat, da jedes Bauprojekt
anders ist wie das vorherige. Es erfolgt mit neuen Kollegen und Abteilungen ( andere Baufirmen).
Gibt keine Übung bzw. Erfahrungskurve in der Zusammenarbeit. Es gibt kein ISO 9001
Managementsystem welche die Leistungserbringung und die Qualitätsmasstäbe für alle Beteiligten
regelt. Dennoch wird pro Kopf an einer Baustelle eine höhere Wertschöpfung erbracht wie in den
meisten Industrieunternehmen, die Jahrzehnte alt sind; die stabile Strukturen haben und jahrelang
die selben Serienprodukte erzeugen. Das Unikat Bauprojekt wird mit möglichst wenig Aufwand
und so schnell wie möglich dem Betreiber übergeben. Damit ist für die Planer und Baurealisierer
ihre Wertschöpfung abgeschlossen. Ohne Zusatzzahlung will niemand sich nach dem Zeitpunkt um
das gemeinsame BauProdukt kümmern (Planen – Realisieren – Vergessen).
Sammlung Objekte: Victoria, Westside, Lötschberg, Inselspital, Postdamer Landtag,
Müncher Landtag, Berliner Flughafen, Elbphilharmonie
Aufhänger : GLT Anwendertagung: Bayreuth 25-27.9.2013
PODIUMSDISKUSSION Wer hat Schuld, wenn sich Projekte verzögern, verteuern
und am Ende eine suboptimale Lösung steht? Auf der Suche nach einer
konstruktiven Lösung
Prof. Manfred Büchel, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen (Sachverständiger für die
Bereiche Mess-, Steuer- und Regeltechnik in der Prozess-, Fertigungs- und
Gebäudeautomation)
Werner Wittauer, Handwerkskammer für Oberfranken
Ruedi Brunner, ETH Zürich
Manfred Ficht, c.a.e.s.a.r. Ingenieure, Berlin
Karl-Heinz Belser, Johnson Controls, Stuttgart
Jörg Balow, Cofely Deutschland GmbH, Berlin
Wer ist Schuld nach Mehdorn - Die Demokratie ( siehe unten )
- Verzug durch Wetter und Pannen ist normal
- Implementierung immer anders, andere Partner und Auftraggeber etc.
- Billigster Zuschlag – Verdeckte Massen - / Nachträge sind gesetzt zwischen Freunden,
Wer trotzdem rein geht wird abgestraft ( gemoppt)
- Planung vorgaben – nicht verständlich , bewusst nicht komplett- wer Auftrag nimmt hat
schwarzer Peter , Kopien von Normen und Standards paset und Kopie
- Interessengegegansatz Raumautomation - GNI Umfrage CH
- Machthebel kehrt um vor Vergabe und wenn Bau läuft
- Summierung von Regeln, Normen und Wünschen bis nicht mehr sinnvoll.
- Optimierungsphase ist nicht vorgesehen – beim ersten Schuss ins Schwarze
- Nach Übergabe alle weg – Betreiber alleine
- Zeitduck wie Skizze Daumen bei Druck auf Trichter
- Harvard Studie – Erfolg von IT Projekt umgekehrt proportional zur Erfahrung PL
- Wenn Bankrott winkt dann erst wird bezahlt (HGI)
- Vorfinanzierung auf spätere Servieaufträge / probleme
- GU lässt Firmen mit Forderungen hängen (Reklamationen/ Zeitverzug) und wird so teil von
Verpflichtung los
- Bau 40% von Energie => Optimierung muss möglich sein für mehr Effizienz
- Ameisenrennen
- Bauherr ist als Entscheider bewusst abwesend = > Die werden sich schon einigen. =>
Eigentlich wird ohne Bausitzung gebaut.
Twitter
Baufrust - alles was schief geht am Bau
Baufront
Bau buch juni  2013 jl definition mit Bildauswahl zum Thema

Más contenido relacionado

Destacado (17)

10. dios me dio la iglesia
10. dios me dio la iglesia10. dios me dio la iglesia
10. dios me dio la iglesia
 
Estructura de PACIE
Estructura de PACIEEstructura de PACIE
Estructura de PACIE
 
Cuál es-la-naturaleza-del-cielo
Cuál es-la-naturaleza-del-cieloCuál es-la-naturaleza-del-cielo
Cuál es-la-naturaleza-del-cielo
 
Internetzerslideshow
InternetzerslideshowInternetzerslideshow
Internetzerslideshow
 
4. dios me dio un cuerpo
4. dios me dio un cuerpo4. dios me dio un cuerpo
4. dios me dio un cuerpo
 
Exodo Esudio
Exodo EsudioExodo Esudio
Exodo Esudio
 
Cuentos
CuentosCuentos
Cuentos
 
Perder y ganar._._._
Perder y ganar._._._Perder y ganar._._._
Perder y ganar._._._
 
Semana 2
Semana 2Semana 2
Semana 2
 
Tema 12 estructura atómica
Tema 12 estructura atómicaTema 12 estructura atómica
Tema 12 estructura atómica
 
Golf Power \ 05
Golf Power \ 05Golf Power \ 05
Golf Power \ 05
 
AmOr_De_PaDrEs
AmOr_De_PaDrEsAmOr_De_PaDrEs
AmOr_De_PaDrEs
 
Kim sensei
Kim senseiKim sensei
Kim sensei
 
Mv Albaum
Mv AlbaumMv Albaum
Mv Albaum
 
BASF - Berufsfeld Elektro
BASF - Berufsfeld ElektroBASF - Berufsfeld Elektro
BASF - Berufsfeld Elektro
 
Praesentation fuer multiplikatoren_20120427
Praesentation fuer multiplikatoren_20120427Praesentation fuer multiplikatoren_20120427
Praesentation fuer multiplikatoren_20120427
 
Referenzen Übersicht und Daten von Tobol_10_07_2013
Referenzen  Übersicht und Daten von Tobol_10_07_2013Referenzen  Übersicht und Daten von Tobol_10_07_2013
Referenzen Übersicht und Daten von Tobol_10_07_2013
 

Más de Jürgen Lauber

Ig bau grundstein mai2015 bau unwesen
Ig bau grundstein mai2015 bau unwesenIg bau grundstein mai2015 bau unwesen
Ig bau grundstein mai2015 bau unwesenJürgen Lauber
 
Facility manager november 2014
Facility manager november 2014Facility manager november 2014
Facility manager november 2014Jürgen Lauber
 
Wirtschaftsblatt at januar 2015
Wirtschaftsblatt at januar 2015Wirtschaftsblatt at januar 2015
Wirtschaftsblatt at januar 2015Jürgen Lauber
 
eVersion 2014: BauWesen: Besonderheit und Dynamik von Bauprojekten
eVersion 2014: BauWesen: Besonderheit und Dynamik von BauprojekteneVersion 2014: BauWesen: Besonderheit und Dynamik von Bauprojekten
eVersion 2014: BauWesen: Besonderheit und Dynamik von BauprojektenJürgen Lauber
 
Enterprise 2.0 Stude Saia-Burgess Conrols AG
Enterprise 2.0 Stude  Saia-Burgess Conrols AG Enterprise 2.0 Stude  Saia-Burgess Conrols AG
Enterprise 2.0 Stude Saia-Burgess Conrols AG Jürgen Lauber
 
Göttingen Stadtgespräche Bauunwesen TGA Fachmann 20.Februar 2015
Göttingen Stadtgespräche Bauunwesen TGA Fachmann 20.Februar 2015Göttingen Stadtgespräche Bauunwesen TGA Fachmann 20.Februar 2015
Göttingen Stadtgespräche Bauunwesen TGA Fachmann 20.Februar 2015Jürgen Lauber
 
TGA im Kontext des Bauwesen / BauUnwesen :Bälz stiftung januar 16 2015 share
TGA im Kontext des Bauwesen / BauUnwesen :Bälz stiftung  januar 16 2015 shareTGA im Kontext des Bauwesen / BauUnwesen :Bälz stiftung  januar 16 2015 share
TGA im Kontext des Bauwesen / BauUnwesen :Bälz stiftung januar 16 2015 shareJürgen Lauber
 
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...Jürgen Lauber
 
Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014
Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014
Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014Jürgen Lauber
 
VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014
VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014
VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014Jürgen Lauber
 
Quellen BauWesen / BauUnwesen : Warum geht Baue in Deutschland schief?
Quellen BauWesen / BauUnwesen : Warum geht Baue in Deutschland schief?Quellen BauWesen / BauUnwesen : Warum geht Baue in Deutschland schief?
Quellen BauWesen / BauUnwesen : Warum geht Baue in Deutschland schief?Jürgen Lauber
 
Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D
Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D
Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D Jürgen Lauber
 
Erfurt 2014 april 25 hochschule share
Erfurt 2014 april 25 hochschule shareErfurt 2014 april 25 hochschule share
Erfurt 2014 april 25 hochschule shareJürgen Lauber
 
Danke Merci Thanks saia 28.2.2014
Danke Merci Thanks saia 28.2.2014Danke Merci Thanks saia 28.2.2014
Danke Merci Thanks saia 28.2.2014Jürgen Lauber
 
fm benchmark TGA Daten - Mail an Saia Kontakte
fm benchmark  TGA Daten -  Mail an Saia Kontakte fm benchmark  TGA Daten -  Mail an Saia Kontakte
fm benchmark TGA Daten - Mail an Saia Kontakte Jürgen Lauber
 
Abschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBR
Abschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBRAbschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBR
Abschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBRJürgen Lauber
 
Abschlussbericht Anhang AMEV Befragung Prof.Buechel fuer BBR
Abschlussbericht Anhang AMEV Befragung Prof.Buechel fuer BBRAbschlussbericht Anhang AMEV Befragung Prof.Buechel fuer BBR
Abschlussbericht Anhang AMEV Befragung Prof.Buechel fuer BBRJürgen Lauber
 
M&A Karls University november 5h 2013 public selection
M&A  Karls University  november 5h 2013 public selectionM&A  Karls University  november 5h 2013 public selection
M&A Karls University november 5h 2013 public selectionJürgen Lauber
 
Lean nella azienda ed technologia
Lean nella azienda ed technologia Lean nella azienda ed technologia
Lean nella azienda ed technologia Jürgen Lauber
 
Lean in company and technology - extracts of year book 2012
Lean in company and technology - extracts of  year book 2012Lean in company and technology - extracts of  year book 2012
Lean in company and technology - extracts of year book 2012Jürgen Lauber
 

Más de Jürgen Lauber (20)

Ig bau grundstein mai2015 bau unwesen
Ig bau grundstein mai2015 bau unwesenIg bau grundstein mai2015 bau unwesen
Ig bau grundstein mai2015 bau unwesen
 
Facility manager november 2014
Facility manager november 2014Facility manager november 2014
Facility manager november 2014
 
Wirtschaftsblatt at januar 2015
Wirtschaftsblatt at januar 2015Wirtschaftsblatt at januar 2015
Wirtschaftsblatt at januar 2015
 
eVersion 2014: BauWesen: Besonderheit und Dynamik von Bauprojekten
eVersion 2014: BauWesen: Besonderheit und Dynamik von BauprojekteneVersion 2014: BauWesen: Besonderheit und Dynamik von Bauprojekten
eVersion 2014: BauWesen: Besonderheit und Dynamik von Bauprojekten
 
Enterprise 2.0 Stude Saia-Burgess Conrols AG
Enterprise 2.0 Stude  Saia-Burgess Conrols AG Enterprise 2.0 Stude  Saia-Burgess Conrols AG
Enterprise 2.0 Stude Saia-Burgess Conrols AG
 
Göttingen Stadtgespräche Bauunwesen TGA Fachmann 20.Februar 2015
Göttingen Stadtgespräche Bauunwesen TGA Fachmann 20.Februar 2015Göttingen Stadtgespräche Bauunwesen TGA Fachmann 20.Februar 2015
Göttingen Stadtgespräche Bauunwesen TGA Fachmann 20.Februar 2015
 
TGA im Kontext des Bauwesen / BauUnwesen :Bälz stiftung januar 16 2015 share
TGA im Kontext des Bauwesen / BauUnwesen :Bälz stiftung  januar 16 2015 shareTGA im Kontext des Bauwesen / BauUnwesen :Bälz stiftung  januar 16 2015 share
TGA im Kontext des Bauwesen / BauUnwesen :Bälz stiftung januar 16 2015 share
 
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
 
Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014
Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014
Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014
 
VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014
VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014
VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014
 
Quellen BauWesen / BauUnwesen : Warum geht Baue in Deutschland schief?
Quellen BauWesen / BauUnwesen : Warum geht Baue in Deutschland schief?Quellen BauWesen / BauUnwesen : Warum geht Baue in Deutschland schief?
Quellen BauWesen / BauUnwesen : Warum geht Baue in Deutschland schief?
 
Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D
Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D
Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D
 
Erfurt 2014 april 25 hochschule share
Erfurt 2014 april 25 hochschule shareErfurt 2014 april 25 hochschule share
Erfurt 2014 april 25 hochschule share
 
Danke Merci Thanks saia 28.2.2014
Danke Merci Thanks saia 28.2.2014Danke Merci Thanks saia 28.2.2014
Danke Merci Thanks saia 28.2.2014
 
fm benchmark TGA Daten - Mail an Saia Kontakte
fm benchmark  TGA Daten -  Mail an Saia Kontakte fm benchmark  TGA Daten -  Mail an Saia Kontakte
fm benchmark TGA Daten - Mail an Saia Kontakte
 
Abschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBR
Abschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBRAbschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBR
Abschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBR
 
Abschlussbericht Anhang AMEV Befragung Prof.Buechel fuer BBR
Abschlussbericht Anhang AMEV Befragung Prof.Buechel fuer BBRAbschlussbericht Anhang AMEV Befragung Prof.Buechel fuer BBR
Abschlussbericht Anhang AMEV Befragung Prof.Buechel fuer BBR
 
M&A Karls University november 5h 2013 public selection
M&A  Karls University  november 5h 2013 public selectionM&A  Karls University  november 5h 2013 public selection
M&A Karls University november 5h 2013 public selection
 
Lean nella azienda ed technologia
Lean nella azienda ed technologia Lean nella azienda ed technologia
Lean nella azienda ed technologia
 
Lean in company and technology - extracts of year book 2012
Lean in company and technology - extracts of  year book 2012Lean in company and technology - extracts of  year book 2012
Lean in company and technology - extracts of year book 2012
 

Bau buch juni 2013 jl definition mit Bildauswahl zum Thema

  • 1. Praxis, Interview. Fallstudien Projektdefinition: BauBuch Nr. Punkte – Inhalte / Subjects Points Ziel: In einem Buch von cirka 200 Seiten soll unterhaltsam, glaubwürdig und eindrücklich „Das besondere Wesen und Dynamik von Bauprojekten“ beschrieben werden. Die Zielgruppe dabei sind alle an Bauvorhaben beteiligte. Dh Investoren, Bauherren, realisierende Unternehmen, Nutzer , Betreiber, Politik. Der Leser soll ein Verständnis der Verhaltenweise aller am Bauvorhaben beteiligten vermittelt werden. Es soll die Wechselwirkungen der gegensätzlichen Interessen verstehen. Damit soll die Grundlage für Veränderungen an der systematischen Fehloptimierung und Frust bei Bauprojekten gelegt werden. Wo keine Veränderung möglich soll zumindest eine realistische Erwartungshaltung bei allen Beteiligten erreicht werden. Allein dadurch werden Bauprojekte schon besser laufen. Erste Ideen mögliche Buchtitel: A) Bau-weh : Schmerz und Frust als zur Naturphänomen von Bauprojekten ?! B) Von Baulust zu Baufrust – Ursachen von Pleiten, Pech und Pannen bei Bauprojekten C) Die Schuld bei Ärger am Bau – und wie er vermeidbar ist. D) Das Baubuch – Die Pflichtlektüre für alle die mit Bauprojekten zu tun haben, darüber reden oder entscheiden wollen. Motivation: In der öffentlichen Wahrnehmung sind die bekannten Reinfälle bei Bauprojekten wie Elbphilharmonie, Stuttgart 21 und Berliner Flughafen Ausnahmen. Die Schuld wird dem Versagen einzelner Verantwortlicher (siehe unten als Beispiel Podiumsdiskussion der GLT Anwendertagung angelastet. Grundsätzlich geht der normen und regelgläubige Bürgen davon aus, dass beim Bau alles korrekt und systematisch abläuft. Wenn nicht dann muss jemand schuld sein dann hat jemand versagt. Die Realität ist jedoch eher anders rum. Bauprojekte müssen von Ihrem Wesen und Prozess eigentlich immer Probleme und unangenehme Überraschungen verursachen. Verzug, Mehrkosten und Fehlfunktionen sind das zwangläufige Ergebnis des aktuellen Bauprozesses. Das ist eher die Norm und als der Fehler Einzelner. Es ist eine enorme Leistung vieler einzelner Menschen, wenn trotz widerstrebender Interessen der Projektbeteiligten, trotz Lücken/Durcheinander bei Vorgaben der Anforderungen und Planung am Ende doch noch etwas sinnvolles in Funktion, Kosten und Zeitplan entsteht. Diese Leistung wird nicht gesehen und damit nicht geschätzt. Künftig muss es möglich werden mit weniger Verdruss und Stress ein besseres und qualitativ höheres Ergebnis bei Bauprojekten zu erzeugen. Aufklärung und Transparenz mit der aktuellen Realität ist dafür die notwendige Grundlage. Solange die Beteiligten und das Publikum sich etwas vormacht und einem Wunschdenken erliegt wird es keine Motivation und Impuls zur Änderungen geben. Struktur und Wesen des Buches: Es wir plakativ sein. Es wird viele realen Praxisbeispiele nutzen und die betroffenen über Interviews/Gastbeiträge zu Wort kommen lassen. Parallel zum Buch wird eine Podcast Reihe lanciert bei dem Betroffenen /Projektbeteiligte zu hören sind. Im Theorie Teil mit vielen Grafiken gearbeitet. Es wird jeweils zu jeder These / Aussage einen reales Beispiel aus der Praxis genommen. Es werden 2-3 grosse attraktive Projekte in Ihrem Ablauf geschildert um die Aussagen zu belegen. Eine zum Buch gehörige Website hat nicht nur Interviews mit Betroffenen/Beteiligten als Podcasts bereit, sondern auch kurze Videos von vorgestellten Liegenschaften. . Es ist geplant aus Bauprojekte aus der „egoistischen“ Sichtweise der typischen Rollen ( GU, Planer, Architekt, Integrator/Realisierer, Nutzer, Betreiber ) im Verlauf der Zeit – von Idee bis Jürgen Lauber Oberer Rebenweg 32 | CH 1796 Murten | Schweiz T +41 (0)79 5099 427 juergen.lauber@gmai.com +41 795099427
  • 2. Dauerbetrieb – zu beschreiben. Das Buch endet mit dem Kapitel über Lösungsansätze und dem aufzeigen von Wegen sowie Methoden um Bauprojekte künftig systematisch besser und vohersehbarer zu machen. Herausgeber und Co-Autoren: Neben den vielen Personen die für Zitate und Interviews zum Buch beitragen, ist es geplant neben mir selbst noch Co-Autoren zu bennen, welche die Bandbreite der Zielguppen abdecken und die Glaubwürdigkeit sowie das Interesse erhöht. Es sollen im Buchband noch 1-2 in der Baubranche renommierte Mitherausgeber erscheinen. Internationale Verbreitung: Die Situation zum behandelten Thema ist weltweit das gleiche. Es ist mein Plan das Buch auch in Englisch, Französisch und Italienisch zu machen. Ich habe in die Internationalen Märkte entsprechende Beziehungen, dass ich dort lokale Co-Autoren und Praxisbeispiele bekommen kann. Da ich in Englisch, Französisch und Italienisch Vorträge halten kann, ist die entsprechende Präsenz/PR durch mich auch möglich. Hintergrund und Erklärung der Thematik: Die Bauvorhaben haben bei den Anforderungen grundsätzlich immer Lücken. Viele anfänglichen Anforderungen erweisen sich im Laufe der Projektes als falsch bzw. obsolet. Die Planung versucht eine Ausschreibung (definierende technische Lösungbeschreibung) auf der Basis von unklaren/unsicheren Vorgaben zu machen. Die Komplexität und Funktionalität des entstehenden Bauwerkes lässt sogar bei korrekten, vollständigen Vorgaben des Bauherren realistisch nicht in Ordner/Text abbilden. In der Realisierung arbeiten in kurzer Zeit viele Menschen völlig unterschiedlicher Unternehmen zusammen und vollbringen in kurzer Zeit und hohem Druck eine enorm hohe Wertschöpfung. Die Wertschöpfung erfolgt an einem Unikat, da jedes Bauprojekt anders ist wie das vorherige. Es erfolgt mit neuen Kollegen und Abteilungen ( andere Baufirmen). Gibt keine Übung bzw. Erfahrungskurve in der Zusammenarbeit. Es gibt kein ISO 9001 Managementsystem welche die Leistungserbringung und die Qualitätsmasstäbe für alle Beteiligten regelt. Dennoch wird pro Kopf an einer Baustelle eine höhere Wertschöpfung erbracht wie in den meisten Industrieunternehmen, die Jahrzehnte alt sind; die stabile Strukturen haben und jahrelang die selben Serienprodukte erzeugen. Das Unikat Bauprojekt wird mit möglichst wenig Aufwand und so schnell wie möglich dem Betreiber übergeben. Damit ist für die Planer und Baurealisierer ihre Wertschöpfung abgeschlossen. Ohne Zusatzzahlung will niemand sich nach dem Zeitpunkt um das gemeinsame BauProdukt kümmern (Planen – Realisieren – Vergessen). Sammlung Objekte: Victoria, Westside, Lötschberg, Inselspital, Postdamer Landtag, Müncher Landtag, Berliner Flughafen, Elbphilharmonie Aufhänger : GLT Anwendertagung: Bayreuth 25-27.9.2013 PODIUMSDISKUSSION Wer hat Schuld, wenn sich Projekte verzögern, verteuern und am Ende eine suboptimale Lösung steht? Auf der Suche nach einer konstruktiven Lösung Prof. Manfred Büchel, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen (Sachverständiger für die Bereiche Mess-, Steuer- und Regeltechnik in der Prozess-, Fertigungs- und Gebäudeautomation) Werner Wittauer, Handwerkskammer für Oberfranken Ruedi Brunner, ETH Zürich Manfred Ficht, c.a.e.s.a.r. Ingenieure, Berlin Karl-Heinz Belser, Johnson Controls, Stuttgart Jörg Balow, Cofely Deutschland GmbH, Berlin Wer ist Schuld nach Mehdorn - Die Demokratie ( siehe unten ) - Verzug durch Wetter und Pannen ist normal - Implementierung immer anders, andere Partner und Auftraggeber etc. - Billigster Zuschlag – Verdeckte Massen - / Nachträge sind gesetzt zwischen Freunden, Wer trotzdem rein geht wird abgestraft ( gemoppt) - Planung vorgaben – nicht verständlich , bewusst nicht komplett- wer Auftrag nimmt hat
  • 3. schwarzer Peter , Kopien von Normen und Standards paset und Kopie - Interessengegegansatz Raumautomation - GNI Umfrage CH - Machthebel kehrt um vor Vergabe und wenn Bau läuft - Summierung von Regeln, Normen und Wünschen bis nicht mehr sinnvoll. - Optimierungsphase ist nicht vorgesehen – beim ersten Schuss ins Schwarze - Nach Übergabe alle weg – Betreiber alleine - Zeitduck wie Skizze Daumen bei Druck auf Trichter - Harvard Studie – Erfolg von IT Projekt umgekehrt proportional zur Erfahrung PL - Wenn Bankrott winkt dann erst wird bezahlt (HGI) - Vorfinanzierung auf spätere Servieaufträge / probleme - GU lässt Firmen mit Forderungen hängen (Reklamationen/ Zeitverzug) und wird so teil von Verpflichtung los - Bau 40% von Energie => Optimierung muss möglich sein für mehr Effizienz - Ameisenrennen - Bauherr ist als Entscheider bewusst abwesend = > Die werden sich schon einigen. => Eigentlich wird ohne Bausitzung gebaut. Twitter Baufrust - alles was schief geht am Bau Baufront