SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 14
Descargar para leer sin conexión
Wissen
Titelthema




                                     Es gibt Ideen, die schlagen ein wie der Blitz.
                                     Manchmal sind sie gut, manchmal außergewöhnlich
                                     gut. Oft sind die besten Ideen in der Wissenschaft
                                     diejenigen, deren Ergebnis man nicht vorhersagen
                                     kann. Wie dem auch sei: Eine herausragende Idee
                                     muss in jedem Fall gewisse Kriterien erfüllen:
                                     Erstens, sie lässt nicht los, zweitens, mit ihr begin-
                                     nen aufregende Diskussionen und drittens, sie
                                     kann erfolgreich umgesetzt werden, um zu einer
                                     Innovation reifen zu können.




                               Das   Neue                                       nicht dem
                                     Auf globalen Märkten werden Ideen als Basis für
                                     innovative Produkte mehr und mehr zum entschei-
                                     denden Wettbewerbsfaktor. Grund genug für
                                     Carl Zeiss, Ideen zu fördern, Innovationen gezielt
                                     zu managen und voranzutreiben – sowohl in welt-
                                     weiten Forschungsnetzwerken und -kooperationen
                                     als auch innerhalb des Unternehmens. Die besten
                                     Ideen stammen stets aus mehreren Köpfen.

                                     Text von Simone Urban und Thomas Nordiek




14   Innovation 18, 9 / 2007
Titelthema: Innovationen




Zufall überlassen




                     Innovation 18, 9 / 2007   15
Innovationszyklen werden immer kürzer




                                                            Hinterfragen, um        möglich. Der Austausch von Waren
                                                            zu verstehen. Inno-     geschieht heute weltweit ohne nen-
                                                            vationen haben von      nenswerte Handelsbeschränkungen.
                                           jeher einen großen Einfluss auf den       Gleichzeitig existieren in Schwellen-
                                           Menschen. Sie können begeistern,         ländern qualitativ hochwertige For-
                                           aber auch verunsichern. Zuversicht       schungs- und Produktionskapazitä-
                                           und Skepsis sind zwei Seiten einer       ten. Und: Der globale Austausch von
                                           Medaille. Die Erfahrung zeigt, dass      Wissen geschieht heute viel schneller
                                           das Neue das Leben verändert, aber       als noch vor einigen Jahren. All dies
                                           nicht unbedingt immer verbessert.        hat zur Folge, dass die Innovations-
                                           Um die Angst vor dem Neuen zu ver-       zyklen immer kürzer werden. Ein
                                           lieren, muss man es verstehen und        gutes Beispiel dafür ist die Halblei-
                                           seine Umsetzung kritisch beobach-        tertechnik. Betrug die Lebensspanne
                                           ten – besonders im Zeitalter der digi-   einer Mikrochipgeneration in den
                                           talen Revolution: Lagen früher zwi-      80er Jahren noch acht Jahre, liegt sie
                                           schen einzelnen Entwicklungen noch       heute oft bei gerade einmal sechs bis
                                           ganze Generationen, verkürzt sich der    neun Monaten.
                                           Zeitraum heute oft auf wenige Jahre.
                                           Wer Fortschritt will, muss mit diesem
                                           rasanten Tempo mithalten können.
                                           Dazu gehört der Mut, Fragen zu stel-
                                           len, aber auch neuen Entwicklungen
                                           gegenüber aufgeschlossen zu sein.

                                           Der Chip macht’s möglich. Welche
                                           Geschwindigkeit das digitale Zeit-
                                           alter vorlegt, wird in kaum einem
                                           anderen Bereich so deutlich wie in
                                           der Informationstechnologie. Dr. Her-
                                           mann Gerlinger, der Vorstandsvor-
                                           sitzende der Carl Zeiss SMT AG und
                                           Vorstandsmitglied deren „Mutter“
                                           Carl Zeiss AG, kennt diese Erfahrung.    Linse für ein Lithographieobjektiv in
                                           Schließlich gehört Carl Zeiss SMT zu     ihrem Fassungsring.
                                           den weltweit führenden Systemlie-
                                           feranten für die Halbleiterindustrie,    Konsequenz: Alle Unternehmen müs-
                                           einer hochdynamischen Branche, die       sen in ihren Prozessen und Abläu-
                                           sich in einem stetigen Innovations-      fen noch schneller werden. Dies gilt
                                           fluss befindet und die ständig an der      speziell auch für einen Hochtech-
Seite 14/15:                               Optimierung der Wertschöpfungs-          nologiekonzern wie Carl Zeiss, der
Ausschnitt einer Darstellung von Hoch-     ketten innerhalb veränderter globa-      bestimmen muss, welche Teile der
leistungs-LEDs (Light Emitting Diodes),    ler Rahmenbedingungen arbeitet.          Wertschöpfungskette selber erbracht
mit denen Carl Zeiss einen neuen Weg in
der Fluoreszenzmikroskopie beschreitet –
                                           So ist Datentransport heute in einer     werden sollten und welche an ex-
zum Beispiel in der Erforschung lebender   noch nie dagewesenen Geschwin-           terne Spezialisten vergeben werden
Zellen.                                    digkeit und zu sehr geringen Kosten      können. Dabei spielt auch eine Rolle,



16     Innovation 18, 9 / 2007
Titelthema: Innovationen




                                                                                     zum Thema

                                                                                     Innovation – Ursprung und
                                                                                     Bedeutung

                                                                                     Innovation heißt wörtlich
                                                                                     übersetzt Neuheit, Neue-
                                                                                     rung und Erneuerung.
                                                                                     Doch ist es nicht das Neue
                                                                                     allein, was eine Innovation
                                                                                     ausmacht. Semantischer
                                                                                     Bestandteil des Wortes
                                                                                     Innovation ist ebenso die
                                                                                     Idee und deren kreative
                                                                                     Umsetzung, wie die lateini-
                                                                                     schen Ursprünge erkennen
                                                                                     lassen: Das Wort Innovation
                                                                                     leitet sich her vom lateini-
                                                                                     schen Wort „innovatio“ für
                                                                                     „etwas neu Geschaffenes“.

                                                                                     So bedeutete „innovatio“ für
                                                                                     Augustinus (354 – 430 n. Chr.)
                                                                                     Wandel und Erneuerung,
                                                                                     für Shakespeare war der
                                                                                     „innouator“ eine Person,
Das Lithographieobjektiv Starlith® kurz vor dem Justageprozess.                      die politischen Wandel
                                                                                     bringt und Luther übersetzte
wo diese Spezialisten sitzen und zu          Moores kühne Prognose. Die rasante      „innovare“ mit „neuern“.
welchen Kosten sie ihre Leistungen           Innovation in der Halbleitertechnolo-   Der Begriff „Innovation“ ver-
anbieten können.                             gie folgt dem „Mooreschen Gesetz“,      breitete sich in Deutschland
                                             benannt nach Gordon Moore. Der          erst durch den Ökonomen
                                             Mitbegründer des Chipherstellers        Joseph Alois Schumpeter
   „Wichtig ist, die richtige                Intel prognostizierte bereits in den    (1883–1950). Bis zu diesem
   Balance zwischen Selber-                  60er Jahren, dass sich die Komplexi-    Zeitpunkt sprach man von
                                             tät von Mikrochips, also die Anzahl     „Neuheiten“, die in erster
   machen und Zukäufen
                                             der Transistoren auf einem Chip, mit    Linie den technischen
   zu finden und vor allem                    minimalen Komponentenkosten alle        Bereich betrafen.
   immer die Bedürfnisse                     18 bis 24 Monate verdoppeln wird.
   des Kunden im Blick                       Verallgemeinernd lässt sich sagen: Je   Fortsetzung Seite 19
   zu behalten.“                             feiner die Halbleiterstrukturen, des-
                                             to größer sind Rechenkapazität und
               Dr. Hermann Gerlinger         -leistung der Chips.



                                                                                             Innovation 18, 9 / 2007   17
Unerschöpflicher Ideenpool und vibrierendes Leben in der aufstrebenden Metropole Shanghai.



Mit dem rasantem Wachstum Schritt          Dies gilt besonders für die Kernkom-      tern abbilden, so bietet die aktuel-
halten. Auch wenn heute die Ver-           petenz von Carl Zeiss SMT: die Ent-       le Objektivgeneration Starlith® 1900i
doppelungsrate eher bei 24 als bei         wicklung von Lithographieobjektiven       eine Strukturbreite von nur noch
18 Monaten liegt, behält Moores            für die Waferscanner in der Mikro-        40 Nanometern.
kühne Prognose weiterhin Gültigkeit.       chipproduktion. Als Herz des Scanners
                                           überträgt das Objektiv die Strukturen     Selbst bekannte Phänomene bie-
                                           der späteren Halbleiterbauelemente        ten ein innovatives Potenzial. Dass
     „Als Lieferant von hoch-              von einer Urmaske auf eine mit Foto-      Carl Zeiss mit seinen Lithographie-
     technologischen Produk-               lack beschichtete Siliziumscheibe, den    systemen neue Maßstäbe setzt, be-
                                           Wafer. Je mehr Schaltkreise übertra-      weist die Auszeichnung des Projekts
     tions- und Messgeräten
                                           gen werden, desto präziser müssen         „Starlith® 1700i – Immersionsoptik für
     für die Halbleiterindustrie           die Lithographieobjektive konstruiert     die Chipfertigung“ mit dem Innova-
     ist für Carl Zeiss dieses             sein. Daher arbeitet Carl Zeiss SMT an    tionspreis der Deutschen Wirtschaft
     Tempo nichts Außer-                   der ständigen Verbesserung seiner         2006. Für das Objektiv Starlith® 1700i
     gewöhnliches.“                        Produkte: Konnte zum Beispiel das         hat Carl Zeiss SMT eine Technologie
                                           Modell Starlith® 1150 vor fünf Jahren     entwickelt, die ein bewährtes Kon-
                   Dr. Hermann Gerlinger   lediglich Strukturen von 90 Nanome-       zept der Optik nutzt: Immersion.



18     Innovation 18, 9 / 2007
Titelthema: Innovationen




Durch einen Wasserfilm zwischen Ob-         von Augenkrankheiten eingesetzt.
jektiv und Wafer und einem neuen           Im Gegensatz zur Mikroskopie kann        zum Thema
Optikdesign, das Linsen und Spiegel        sie die dreidimensionale Struktur des
nutzt, konnte die Auflösung und da-         Augenhintergrunds erfassen. Die rein
mit die Erzeugung kleinstmöglicher         reflektive Messung erlaubt es, auf        Innovation – Ursprung und
Strukturen von Mikrochips um fast          die in der Mikroskopie angewandten       Bedeutung
30 Prozent gesteigert werden.              Dünnschnitte zu verzichten, sodass das
                                           Verfahren mikroskopische Bilder vom      Schumpeter führte 1939 die
Wie Innovationen laufen lernen. In-        lebenden Gewebe erzeugen kann.           Innovation in die Wirtschaft
novationen dürfen nicht dem Zufall                                                  ein. Laut seiner Definition
überlassen werden. Aus diesem Grund        Produkte gezielt weiterentwickeln.       ist Innovation die „Durchset-
setzt Carl Zeiss auf ein gezieltes Inno-   Innerhalb einer Partnerschaft zwi-       zung neuer Kombinationen“
vationsmanagement – mit Hilfe von          schen Wissenschaftlern von Carl Zeiss    in Abgrenzung zur „Inven-
internationalen Forschungsnetzwer-         Meditec und dem Massachusetts Ins-       tion“, die er als „Erfindung“
ken, detaillierten Marktstudien, eines     titute of Technology in Boston wurde     definiert. Innovationen sind
strukturierten Ideenmanagements so-        1996 das erste kommerzielle Produkt      für Schumpeter die neuen
wie einer konsequenten Messung des         auf Basis der Technologie OCT auf den    Waren und Produktionsver-
Innovationserfolgs.                        Markt gebracht. Mit dem Diagnose-        fahren, die sich gegenüber
                                           system Stratus OCT™ hat das Unter-       den alten durchsetzen und
                                           nehmen einen weltweiten Standard         diese vom Markt verdrängen.
   „Unsere Aufgabe ist es,                 für die Diagnose und Nachsorge von       Motor in seinem Konzept ist
   aufstrebende und für                    Netzhauterkrankungen gesetzt. Und        der dynamische und kreative
                                           durch die Einführung des Systems         Unternehmer.
   Carl Zeiss relevante
                                           Visante™ OCT wird die berührungslo-
   Technologien und Trends                 se optische Kohärenztomografie auch
   in China zu identifizieren               für den vorderen Augenabschnitt
   und Möglichkeiten für
   Kooperationen
   auszuloten.“
                      Dr. Chun Shi Gu


Wissen rund um den Globus aus-
tauschen. Der Know-how-Transfer ist
für Carl Zeiss ein wichtiger Motor für
Innovationen. Das Unternehmen setzt
daher auf ein internationales Team
von Ingenieuren und Wissenschaft-
lern, um Kompetenzen aus aller Welt
zu bündeln. Ein gutes Beispiel ist die
Entwicklung der Optical Coherence
Tomography (OCT), eine auf Licht-
wellen basierende Technik zur berüh-       Sorgen für den Austausch von Wissen
rungsfreien Abbildung von Netzhaut-        zwischen China und Deutschland:
                                           Dr. Chun Shi Gu (links, China) und
abschnitten. OCT wird zur Diagnose
                                           Dr. Hexin Wang (Deutschland).



                                                                                           Innovation 18, 9 / 2007   19
Fluoreszenzmikroskopisches Bild,
Wissen
aufgenommen mit dem Einschubmodul
ApoTome. Präparat: Axone aus dem
Rückenmark (Wurzelganglienbereich),
dreifach Fluoreszenz.
Titelthema: Innovationen




nutzbar gemacht. Die Weiterent-           gesamte deutsche Wirtschaft. Das
wicklung der OCT geschieht heute in       Prädikat „Made in Germany“ hat         zur Geschichte
Kooperation mit der University of Car-    dazu beigetragen, dass sich Deutsch-
diff/Grossbritanien und der École Poly-   land Jahr um Jahr Exportweltmeister
technique Fédérale im schweizerischen     nennen kann.                           Meilensteine von Carl Zeiss
Lausanne. Alle Partner arbeiten ge-
zielt daran, weiteres Innovationspo-        „Der Vorteil ist, dass das           2007 – Eine neue Ära der
tenzial dieser Technologie zu heben.        PIOC-Team direkt vor Ort             Mikroskopie hat mit dem
                                                                                 Helium-Ionen-Mikroskop
                                            ist und somit unmittelbare
Fokus auf internationale Märkte                                                  begonnen.
setzen. Wichtig für Innovationen ist        Informationen und Erfah-
aber auch konkretes Marktwissen.            rungen sammeln kann.                 2005 – Mit dem Elektronen-
Carl Zeiss sucht daher gezielt nach         Ich vermittle dann zwischen          strahlmikroskop UHRTEM
Antworten auf die Fragen: Welche            den entsprechenden Fach-             wird erstmalig eine Auf-
Innovationen sind auf verschiede-                                                lösung im subatomaren
                                            bereichen von Carl Zeiss
nen internationalen Märkten ge-                                                  Bereich erzielt.
                                            in Deutschland und den
fragt, wie setzt man neue Trends
und in welchen Rahmen kann man              Experten vor Ort in China            1982 – Laser-Scan-Mikroskop,
mit regionalen Partnern kooperie-           – und umgekehrt.“                    ein Mikroskopsystem mit
ren? Ein Projekt in diesem Kontext                              Dr. Hexin Wang   Objektabtastung durch einen
ist das Pilot Innovation Office China                                             pendelnden Laserstrahl und
(PIOC) – eine Art Schnittstelle zwi-      Doch der Titel ist in Gefahr. Schon    elektronischer Bildverarbei-
schen Carl Zeiss in Deutschland und       für 2008, so schätzt die Bundesagen-   tung.
dem hochdynamischen chinesischen          tur für Außenwirtschaft, wird China
                                                                                 1957 – Xenon-Lichtkoagula-
Markt. Betreut wird das Büro in           die Bundesrepublik auf die Plätze
                                                                                 tor nach Meyer-Schwickerath:
Shanghai von Dr. Chun Shi Gu. So          verweisen. Kein Grund also, sich auf
                                                                                 Das erste licht-chirurgische
suchen Dr. Gu und sein Team in Chi-       den erreichten Erfolgen auszuruhen.
                                                                                 Gerät der Welt ist der
na den direkten Kontakt zu Wissen-        In Konkurrenz zu Niedriglohnlän-
                                                                                 Vorläufer des Lasers für
schaftlern und Kooperationspartnern       dern kann Deutschland nur punkten,
                                                                                 Operationen in der Augen-
und klären die Rahmenbedingungen          wenn es auf Qualität setzt, auf neue
                                                                                 heilkunde.
für konkrete Auslandsprojekte. Die        Entwicklungen in wichtigen Schlüs-
Ergebnisse wertet Dr. Gu anschließend     seltechnologien wie Informations-
                                                                                 1936 – Erster Prototyp eines
aus – zusammen mit Dr. Hexin Wang         und Medizintechnik sowie Bio- und
                                                                                 Phasenkontrastmikroskops
aus dem Technologiezentrum in der         Nanotechnologie. Wichtig sind aber
                                                                                 nach Zernike, der 1953 den
Konzernzentrale in Oberkochen und         die Zukunfts- und Schrittmachertech-
                                                                                 Nobelpreis erhielt.
dem Leiter der Carl Zeiss Organisation    nologien, bei denen man als Pionier
in China.                                 neue Welten betreten kann. Gemeint     1923 – Demonstration des
                                          sind innovationsträchtige Technolo-    ersten Projektors für ein
Als Pionier neue Welten betreten.         gien, die sich noch in einem frühen    Projektionsplanetarium
Anfangs noch ein Pilotprojekt ist das     Entwicklungsstadium befinden, aber      (Modell I).
Innovation Office mittlerweile eine        auch ein großes Potenzial haben,
Institution geworden. Innovationen        vollkommen neue Trends in einzel-
                                                                                 Weitere Meilensteine finden
kennen eben keine Grenzen – erst          nen Branchen zu setzen – und even-
                                                                                 Sie auf der Website
recht keine nationalen. Dies gilt nicht   tuell sogar die Welt entscheidend zu
                                                                                 www.zeiss.de/innovation,
nur für Carl Zeiss, sondern für die       verändern.
                                                                                 weiter mit „Highlights“.



                                                                                         Innovation 18, 9 / 2007   21
Ideen gehen an die Börse
Mitarbeiter reichen innovative Vorschläge auf virtueller Plattform ein




                  Ideen können sich      Jeder Zeissianer konnte einen Pro-       Ideenwettbewerb, bei dem allein eine
                  nur dort entwickeln,   duktvorschlag, eine Geschäftsidee        Jury die Ideen prüft, steht bei der Bör-
                  wo es einen Frei-      oder einen wegweisenden Trend aus        se die Idee und ihre Bewertung durch
raum gibt und Kreativität belohnt        dem Bereich optische Technologien        die Mitarbeiter im Vordergrund.“
wird – wie bei der virtuellen Carl       ins Rennen schicken. Rüdiger Kühn-
Zeiss Ideenbörse, die das Unterneh-      le, der Leiter der New Technology in     Virtueller Handel mit Innovationen
men 2006 veranstaltet hat. Vorbild       der Konzernfunktion Forschung und        begeistert. Wie am realen Markt
für die virtuelle Ideenbörse war der     Technologie der Carl Zeiss AG war Pro-   mussten die Ideen zunächst die Zeich-
reale Wertpapierhandel. Nur waren        jektleiter und entwickelte das inno-     nungsfrist erfolgreich bestehen. Ziel
es bei Carl Zeiss Ideen, die an die      vative Konzept zusammen mit Profes-      war es, durch intelligentes Kaufen
Börse gingen, und Carl Zeiss Shillin-    sor Dr. Martin Spann vom Lehrstuhl       und Verkaufen der Ideenaktien, das
ge (CZS), mit denen gehandelt wurde.     für Marketing und Innovation an          Startkapital von 10.000 CZS zu erhö-
                                         der Universität Passau. Spann erklärt:   hen und/oder den Wert des eigenen
                                         „Die Börse verknüpft die Ideengene-      Portfolios zu steigern. Insgesamt
                                         rierung mit dem Aspekt der gleich-       stellten 650 Mitarbeiter aus allen
                                         zeitigen Bewertung. Anders als beim      Teilen der Welt über 420 Vorschläge



22    Innovation 18, 9 / 2007
Titelthema: Innovationen




                                                                              zum Thema

                                                                              Carl Zeiss unterstützt
                                                                              „Jugend forscht“




                                                                              Die gezielte Förderung
                                                                              von Nachwuchstalenten
                                                                              hat bei Carl Zeiss Tradition.
                                                                              Das Unternehmen unter-
                                         „Besonders freut uns,                stützt – neben sozialen
                                         dass sämtliche Bereiche              Projekten – besonders
                                         und Hierarchiestufen                 naturwissenschaftliche und
                                         mitgemacht haben – vom               technisch-mathematische
                                                                              Bildungsinitiativen.
                                         Lehrling bis zum Unter-
                                         nehmensbereichsleiter.“              Carl Zeiss begleitet seit 1997
                                                           Rüdiger Kühnle     als Patenunternehmen
                                                                              „Jugend forscht“, den
                                                                              größten europäischen Wett-
auf der virtuellen Plattform für den   Von der Idee zur Innovation. Damit     bewerb für Naturwissen-
einmonatigen Ideenhandel vor.          aus Visionen nun Realität werden       schaft und Technik. Bereits
                                       kann, begutachtet das Carl Zeiss       zehnmal fand der Wett-
Viel versprechender Bioscanner. Nach   Innovationsteam, das sich aus dem      bewerb für die Region Ost-
bewegtem Kursverlauf bestimmte die     Geschäftsführer sowie den Berei-       württemberg in den
externe Jury einen Monat später den    chen Marketing und Entwicklung         Räumen des Unternehmens
Wert jeder Aktie und der dahinter      zusammensetzt, derzeit alle Ideen      statt. In den zehn Jahren
stehenden Ideen. Als besonders viel    und entscheidet, welche in die Pro-    Regionalwettbewerb konn-
versprechend wurde ein 2D/3D Bio-      duktentwicklung gehen werden.          ten von vier Landessiegern
scanner eingestuft. Der Hightech-Ap-   Klaus Stiegeler, Marketing- und Ver-   aus Oberkochen zwei einen
parat soll mittels eines innovativen   triebsleiter des Geschäftsbereichs     zweiten und einen dritten
Verfahrens die individuellen Körper-   Sports Optics und Leiter des Innova-   Platz im Bundeswettbewerb
merkmale mehrdimensional erfassen      tionsteams, kündigt an: „Das erste     erringen. Im Jahr 2007
und würde damit beispielsweise die     Produkt könnte bereits 2008 auf den    kamen vier Landessieger in
Voraussetzungen für eine computer-     Markt kommen.“                         der Sparte „Schüler experi-
gestützte Prothesenauswahl liefern.                                           mentieren“ aus Oberkochen.



                                                                                      Innovation 18, 9 / 2007   23
Interview

„Am Anfang steht die gute Idee“
Der Vorstandsvorsitzende der Carl Zeiss AG Dr. Dieter Kurz im Interview




                                                           Herr Kurz, was ist      Investoren bei der Übernahme von
                                                           Ihre Lieblingsinno-     Start-up-Unternehmen keine Ver-
                                                           vation?                 lustvorträge geltend machen, was
                                           Der iPod. Hier war nicht die Tech-      häufig dazu führt, dass zukunfts-
                                        nik entscheidend – MP3-Player waren        trächtige Firmen nicht weiterent-
                                        ja bereits auf dem Markt – , der Erfolg    wickelt werden.
                                        beruht auf zwei anderen Faktoren:
                                        1. auf der Verbindung mit einer Inter-     Sehen Sie denn auch positive An-
                                        netseite, von der man Lieder etc. her-     sätze in der Politik?
                                        unterladen kann, also auf einem ganz          Natürlich, zum Beispiel die High-
                                        neuen Vertriebskanal und 2. auf dem        tech-Strategie der Bundesregierung,
                                        Design. Plötzlich fanden es alle schick,   in der zu 17 ausgewählten Technolo-
                                        einen iPod zu haben.                       giefeldern Forscher und Unterneh-
                                                                                   men an einen Tisch gebracht werden.
Der Vorstandsvorsitzende der            Was kann die deutsche Politik tun,         Besonders erfreulich ist aus meiner
Carl Zeiss AG Dr. Dieter Kurz.          um die Erfolgsgeschichte des iPods         Sicht, dass auch die optischen Tech-
                                        auch bei uns möglich zu machen?            nologien Teil dieser Strategie sind.
Im Interview spricht Dieter Kurz über      Seit vielen Jahren gibt es in
die deutsche Angst vor Neuem und        Deutschland eine ziemlich gute Pro-        Muss nicht die Politik auch ein gene-
über die Hightech-Strategie, die et-    jektförderung. Diese zeigt – vor allem     relles Bewusstsein für Innovationen
was bewegt; über seine eigene Lieb-     auch in den optischen Technologien –       schaffen? Wen sehen Sie außer der
lingsinnovation und Erfolgsrezepte.     gute Erfolge. So ist zum Beispiel die      Politik hier in der Pflicht?
                                        Mikrolithographie in den 80er Jah-            Deutschland ist nach wie vor ein
                                        ren gezielt unterstützt worden. Die        Land, in dem die Menschen Inno-
                                        Grundlagen für unsere heutigen Er-         vationen kritisch gegenüberstehen.
                                        folge sind damals gelegt worden. Ne-       Das Bewusstsein kann nur langsam
                                        ben den guten Ansätzen gibt es aber        geändert werden. Die Industrie ist
                                        auch noch Defizite: Es reicht nicht,        gefordert, aber auch die Medien.
                                        Geld in die Forschung zu stecken,          Nachrichten über erfolgreiche, deut-
                                        man muss auch die Rahmenbedin-             sche Innovatoren sind leider eher
                                        gungen schaffen, damit sich Inno-          selten.
                                        vationen durchsetzen können. In
                                        Deutschland gibt es momentan ins-          Und die Rolle der Schulen?
                                        gesamt leider noch zu viele Beschrän-         Deutschland hat in den vergange-
                                        kungen. Zum Beispiel werden Refor-         nen Jahren seine Schulen vernachläs-
                                        men im Gesundheitsmarkt mit dem            sigt. Wenn wir in 10, 20 Jahren junge
                                        Fokus auf Kostensenkung durchge-           Forscher haben wollen, muss sich das
                                        führt. Das führt dazu, dass ein riesi-     ganz schnell ändern. Auch die Uni-
                                        ger Innovationsstau entstanden ist         versitäten müssen sich wieder stärker
                                        und bessere Technologien, die lang-        ihrer Rolle bewusst werden. Wir bei
                                        fristig Kosten senken und die Be-          Carl Zeiss brauchen ja auch Leute, die
                                        handlungsqualität der Patienten ver-       an den Hochschulen gut ausgebildet
                                        bessern, nicht auf den Markt               worden sind. Hier kann die Politik ak-
                                        kommen. Ein zweites Beispiel ist die       tiv werden, die entsprechenden Rah-
                                        deutsche Steuerpolitik. So können          menbedingungen zu schaffen.



24     Innovation 18, 9 / 2007
Titelthema: Innovationen




Was sind – neben den politischen        Carl Zeiss erzielt fast 60 Prozent sei-
Rahmenbedingungen – weitere Er-         nes Umsatzes mit Produkten, die            zur Sache
folgskriterien für Innovationen?        nicht älter sind als fünf Jahre. Wie
   Innovationen entstehen dort, wo      stellen Sie sicher, dass diese Quote
die entsprechende Kultur herrscht,      auch künftig Bestand hat?                  Hightech-Strategie:
die auch mal einen Misserfolg zulas-       Unsere kürzlich durchgeführte glo-      Ziele für 17 Zukunftsfelder
sen kann. Und: ohne Netzwerke kei-      bale Marktstudie zeigt, dass wir
ne Innovationen. Die besten Netz-       als Qualitäts- und Innovationsführer       „Zum ersten Mal hat eine
werke sind aus meiner Sicht die, in     wahrgenommen werden. Damit das             Bundesregierung über alle
denen die besten Hochschulen und        so bleibt, ist es entscheidend, dass wir   Ressorts hinweg eine natio-
Forschungseinrichtungen mit erfah-      unsere Innovationspipeline gefüllt         nale Strategie entwickelt,
renen Industrieunternehmen koope-       halten. Deshalb führen wir das Un-         um unser Land an die Welt-
rieren. Dabei darf man nicht verges-    ternehmen nach dem Gesichtspunkt           spitze der wichtigsten
sen, dass Innovationen in Deutschland   der Exzellenz: Wir wollen dem Wett-        Zukunftsmärkte zu führen.
immer gleichzusetzen sind mit mehr      bewerb auf sämtlichen Gebieten vor-        Alle Politikbereiche, die
Wertschöpfung und der Schaffung         aus sein. Das stellt hohe Anforderun-      Forschung und Entwicklung
von Arbeitsplätzen. Es geht nicht um    gen an alle Mitarbeiter.                   berühren, werden auf ein
neue Produkte per se.                                                              klares Ziel ausgerichtet.
                                        „ … Innovationspipeline gefüllt hal-       Die Innovationspolitik rückt
                                        ten“, sagten Sie. Welche Akteure           in das Zentrum des Regie-
                                        sind hier gefragt?                         rungshandelns. Die Hightech-
                                           Das ist die Aufgabe aller Mitarbei-     Strategie legt Ziele für
                                        ter: nicht nur der Entwickler und For-     17 Zukunftsfelder fest, die
                                        scher, sondern auch des Vertriebs und      neue Arbeitsplätze und
                                        Services, der Mitarbeiter im Marke-        Wohlstand in Deutschland
                                        ting, im Produktmanagement und in          schaffen. Jedes der Ziele ist
                                        der Produktion.                            mit einem Zeitplan und kon-
                                                                                   kreten Initiativen hinterlegt:
                                        Abschließend: Was ist Ihr persönli-        „Erstmals gibt es für jedes
                                        ches Innovationsziel?                      Feld der Innovationspolitik
                                           Dass Carl Zeiss in allen seinen Ge-     einen klaren Fahrplan, der
                                        schäftsfeldern seine Spitzenposition       Forschungsförderung und
                                        ausbaut oder eine solche einnimmt –        Rahmenbedingungen
                                        das ist die Grundvoraussetzung für         gemeinsam betrachtet“,
                                        den künftigen Erfolg des Unterneh-         heißt es in einer Broschüre
                                        mens. Seit Carl Zeiss und Ernst Abbe       des Forschungsministeriums.
                                        sind wir mit dieser Tradition der          Die Bundesregierung beab-
                                        Innovation erfolgreich.                    sichtigt, in den Jahren 2006
                                                                                   bis 2009 rund 14,6 Milliarden
                                                                                   Euro in die Hightech-Strate-
                                                                                   gie zu investieren.

                                                                                   (Quelle:
                                        Die Fragen stellten Silke Schmid und       www.hightech-strategie.de)
                                        Marc Cyrus Vogel.




                                                                                           Innovation 18, 9 / 2007   25
Gastbeitrag

„Wertschöpfung aus neuem Wissen“

                                          von Dr. Annette Schavan, MdB
                                          Bundesministerin für Bildung und Forschung




Vakuumkammer eines EUV-Beleuchtungssystems von Carl Zeiss.



                                                           Deutschland ist der    den Weg gebracht. Wir geben damit
                                                           weltgrößte Expor-      ein klares Signal: Wir wollen Innovati-
                                                           teur von forschungs-   on voranbringen und Deutschland ei-
                                          intensiven Industriewaren. Darauf       ne Spitzenposition bei neuen Techno-
                                          können wir aufbauen, aber darauf        logien sichern. Wir räumen Bildung
                                          dürfen wir uns nicht ausruhen. Denn     und Forschung Priorität ein und inves-
                                          die Weltwirtschaft durchläuft eine      tieren so viel Geld wie nie zuvor. Wir
                                          Phase rapiden Wandels.                  sorgen für ein neues Klima der Zu-
                                                                                  sammenarbeit zwischen Wirtschaft,
                                          Die Bundesregierung sieht in Inno-      Wissenschaft und Politik. Damit stel-
                                          vationen den Schlüssel dafür, den       len wir die Weichen auf Zukunft.
                                          Herausforderungen der Zukunft zu
                                          begegnen und hat deshalb die High-      Bis zum Ende der Legislaturperiode
                                          tech-Strategie für Deutschland auf      werden wir allein in Forschung und



26    Innovation 18, 9 / 2007
Titelthema: Innovationen




Entwicklung (FuE) zusätzlich sechs       nik, die Solartechnik, die Kommuni-
Milliarden Euro investieren. So viel     kation und Datenspeicherung, die        zur Person
hat noch keine Bundesregierung zu-       präzise und flexible Fertigungs- und
vor für die Stärkung von Wissen und      Messtechnik. Deutschland ist auf all
Kompetenz aufgebracht. Insgesamt         diesen Gebieten international sicht-    Dr. Annette Schavan
werden im Rahmen der Hightech-           bar und verfügt über Unternehmen,
Strategie bis zum Jahr 2009 14,6 Mil-    die Innovationen vorantreiben. Des-
liarden Euro für Spitzentechnologien     halb sind die optischen Technologien
und technologieübergreifende Quer-       ein wichtiger Schwerpunkt in der
schnittsmaßnahmen investiert. Da-        Hightech-Strategie.
mit kommen wir dem Ziel ein großes
Stück näher, bis 2010 den Anteil der     Die Forschungsunion ist das Forum,
Forschungsausgaben auf drei Prozent      in dem wir die Kooperation von Wis-
des Bruttoinlandsprodukts zu stei-       senschaft und Wirtschaft vorantrei-
gern. Nun ist insbesondere die Wirt-     ben. Auf der Basis der Vorschläge
schaft aufgefordert, ihren Beitrag zu    von Herrn Dr. Kurz haben wir hier
leisten.                                 gemeinsam die weiteren Schritte
                                         im Bereich der optischen Technolo-
Der Internationale Währungsfonds         gien festgelegt: Wir haben strategi-
hat in seinem aktuellen Bericht seine    sche Technologieinitiativen zur orga-   Die promovierte Theologin
Wachstumsprognose für Deutschland        nischen Photovoltaik, zu OLED und       und Philosophin wechselte
deutlich angehoben. Diese anhaltend      zur molekularen Bildgebung verab-       im November 2005 von Stutt-
gute konjunkturelle Entwicklung          redet. Wir wollen künftig gerade die    gart nach Berlin, wo sie zur
lässt erwarten, dass die Wirtschaft,     mittelständischen Unternehmen stär-     Bundesministerin für Bildung
die rund zwei Drittel der FuE-Investi-   ker an Forschung und Entwicklung        und Forschung in die Bundes-
tionen tätigt, in Deutschland stärker    heranführen. Wir sind im Gespräch       regierung berufen wurde.
in Forschung und Entwicklung inves-      über die Frage, wie wir den Fach-
tiert. Das betrifft übrigens auch In-    kräftenachwuchs sicherstellen kön-      Mit 40 Jahren wurde Annette
vestitionen in die Qualifizierung und     nen, durch die Ansprache von jungen     Schavan 1995 Kultusminis-
Weiterbildung von künftigen und ak-      Menschen, besonders von jungen          terin im Kabinett von Erwin
tuellen Mitarbeiterinnen und Mitar-      Frauen für technische und naturwis-     Teufel in Baden-Württem-
beitern.                                 senschaftliche Berufe, durch niedri-    berg. Die in Baden-Württem-
                                         gere Hürden für den Zuzug ausländi-     berg geborene Rheinländerin
Den Unternehmen der optischen            scher Spezialisten.                     organisierte den schulpoliti-
Technologien kommt dabei eine be-                                                schen Umbau: Sie führte das
sonders wichtige Rolle zu: Sie sind      Innovation heißt, Wertschöpfung aus     Abitur nach zwölf Jahren ein,
in überdurchschnittlicher Weise for-     neuem Wissen zu organisieren. Da-       den Fremdsprachenunterricht
schungsintensiv und wachstumsstark.      zu müssen viele Partner zusammen        an Grundschulen und kämpf-
Sie sind nicht nur innovativ, sondern    arbeiten. Die Bundesregierung bie-      te für einheitliche Bildungs-
innovierend. Denn sie stoßen Innova-     tet mit der Hightech-Strategie dafür    standards.
tionen in vielen anderen Wirtschafts-    einen Rahmen an. Unsere Botschaft
zweigen an. Das Licht zu beherrschen     lautet: Deutschland ist ein attrakti-
und nutzen – das ist in immer mehr       ves Umfeld. Hier finden sich wettbe-
Bereichen der Schlüssel zum Fort-        werbsfähige Partner für die neuen
schritt: Das gilt für die Medizintech-   Technologien.



                                                                                        Innovation 18, 9 / 2007   27

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In DusseldorfPhotos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorfmjames1
 
Zukunft machen
Zukunft machen Zukunft machen
Zukunft machen jhuber_
 
LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicC_Borowski
 
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und RealitätInnovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität89grad
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...innosabi GmbH
 
Das Handbuch für Startups (The Startup Owner's Manual auf Deutsch) - Leseprobe
Das Handbuch für Startups (The Startup Owner's Manual auf Deutsch) - LeseprobeDas Handbuch für Startups (The Startup Owner's Manual auf Deutsch) - Leseprobe
Das Handbuch für Startups (The Startup Owner's Manual auf Deutsch) - LeseprobeDaniel Bartel
 
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTMarc Wagner
 
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingInstitute for Business Innovation
 
Die Theorie der disruptiven Innovation - Missverständnisse und Implikationen ...
Die Theorie der disruptiven Innovation - Missverständnisse und Implikationen ...Die Theorie der disruptiven Innovation - Missverständnisse und Implikationen ...
Die Theorie der disruptiven Innovation - Missverständnisse und Implikationen ...Christian Schultz
 
Brunswicker integro-Kickoff
Brunswicker integro-KickoffBrunswicker integro-Kickoff
Brunswicker integro-Kickoffintegroprojekt
 
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...Heinz Peter Wallner
 
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchenGewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchenCompetence Books
 
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?Stefan ROOCK
 
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...Competence Books
 
BI@OTTO: Lean, Agil - Einfach machen hoch 2
BI@OTTO: Lean, Agil - Einfach machen hoch 2BI@OTTO: Lean, Agil - Einfach machen hoch 2
BI@OTTO: Lean, Agil - Einfach machen hoch 2Conny Dethloff
 
Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration Clemens Frowein
 
Social Media als Innovationsquelle
Social Media als InnovationsquelleSocial Media als Innovationsquelle
Social Media als InnovationsquelleJörg Hoewner
 

La actualidad más candente (19)

Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In DusseldorfPhotos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
 
Zukunft machen
Zukunft machen Zukunft machen
Zukunft machen
 
LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_Public
 
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und RealitätInnovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
 
Innovation in Bibliotheken
Innovation in BibliothekenInnovation in Bibliotheken
Innovation in Bibliotheken
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
 
Das Handbuch für Startups (The Startup Owner's Manual auf Deutsch) - Leseprobe
Das Handbuch für Startups (The Startup Owner's Manual auf Deutsch) - LeseprobeDas Handbuch für Startups (The Startup Owner's Manual auf Deutsch) - Leseprobe
Das Handbuch für Startups (The Startup Owner's Manual auf Deutsch) - Leseprobe
 
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
 
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
 
Die Theorie der disruptiven Innovation - Missverständnisse und Implikationen ...
Die Theorie der disruptiven Innovation - Missverständnisse und Implikationen ...Die Theorie der disruptiven Innovation - Missverständnisse und Implikationen ...
Die Theorie der disruptiven Innovation - Missverständnisse und Implikationen ...
 
Brunswicker integro-Kickoff
Brunswicker integro-KickoffBrunswicker integro-Kickoff
Brunswicker integro-Kickoff
 
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...
 
Innovationskultur
InnovationskulturInnovationskultur
Innovationskultur
 
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchenGewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
 
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
 
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
 
BI@OTTO: Lean, Agil - Einfach machen hoch 2
BI@OTTO: Lean, Agil - Einfach machen hoch 2BI@OTTO: Lean, Agil - Einfach machen hoch 2
BI@OTTO: Lean, Agil - Einfach machen hoch 2
 
Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration
 
Social Media als Innovationsquelle
Social Media als InnovationsquelleSocial Media als Innovationsquelle
Social Media als Innovationsquelle
 

Destacado

Präsentation die reform des türkischen strommarkts
Präsentation die reform des türkischen strommarktsPräsentation die reform des türkischen strommarkts
Präsentation die reform des türkischen strommarktsPilarhan
 
Bibliotheken und Enterprise 2.0
Bibliotheken und Enterprise 2.0Bibliotheken und Enterprise 2.0
Bibliotheken und Enterprise 2.0Regina Schmidt
 
Steven jackson 1995 10.07.2014
Steven jackson 1995   10.07.2014Steven jackson 1995   10.07.2014
Steven jackson 1995 10.07.2014Gerold Szonn
 
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06carlclouse
 
Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)Trina Solar Ltd
 
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Matthias Pohle
 
Schade Obama ! Der Spiegel 2012 24
Schade Obama ! Der Spiegel 2012 24Schade Obama ! Der Spiegel 2012 24
Schade Obama ! Der Spiegel 2012 24The Skunks
 
Präsentation didacta 2012
Präsentation didacta 2012Präsentation didacta 2012
Präsentation didacta 2012talk social
 
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2panagenda
 
Rumbelle
RumbelleRumbelle
RumbelleSirele
 
Apre 3t10
Apre 3t10Apre 3t10
Apre 3t10Cteep
 
Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)Trina Solar Ltd
 
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches Gesprächsforum
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches GesprächsforumNachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches Gesprächsforum
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches GesprächsforumKaP
 

Destacado (20)

Präsentation die reform des türkischen strommarkts
Präsentation die reform des türkischen strommarktsPräsentation die reform des türkischen strommarkts
Präsentation die reform des türkischen strommarkts
 
Bibliotheken und Enterprise 2.0
Bibliotheken und Enterprise 2.0Bibliotheken und Enterprise 2.0
Bibliotheken und Enterprise 2.0
 
Steven jackson 1995 10.07.2014
Steven jackson 1995   10.07.2014Steven jackson 1995   10.07.2014
Steven jackson 1995 10.07.2014
 
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06
 
Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)
 
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
 
Schade Obama ! Der Spiegel 2012 24
Schade Obama ! Der Spiegel 2012 24Schade Obama ! Der Spiegel 2012 24
Schade Obama ! Der Spiegel 2012 24
 
Und dann kam
Und dann kamUnd dann kam
Und dann kam
 
Präsentation didacta 2012
Präsentation didacta 2012Präsentation didacta 2012
Präsentation didacta 2012
 
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
 
28 11 el rayo del superhombre www.gftaognosticaespiritual.org
28 11 el rayo del superhombre www.gftaognosticaespiritual.org28 11 el rayo del superhombre www.gftaognosticaespiritual.org
28 11 el rayo del superhombre www.gftaognosticaespiritual.org
 
Vormärz
VormärzVormärz
Vormärz
 
F U N C I O N S
F U N C I O N SF U N C I O N S
F U N C I O N S
 
1
11
1
 
Rumbelle
RumbelleRumbelle
Rumbelle
 
Apre 3t10
Apre 3t10Apre 3t10
Apre 3t10
 
Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)
 
Open Source ERP talk, Linuxwochen 2010
Open Source ERP talk, Linuxwochen 2010Open Source ERP talk, Linuxwochen 2010
Open Source ERP talk, Linuxwochen 2010
 
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches Gesprächsforum
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches GesprächsforumNachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches Gesprächsforum
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches Gesprächsforum
 
webXsite
webXsitewebXsite
webXsite
 

Similar a Innovation 18 innov

AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)Marc Wagner
 
Agilität im starren Umfeld
Agilität im starren UmfeldAgilität im starren Umfeld
Agilität im starren Umfeldoose
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Raabe Verlag
 
Innovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens froweinInnovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens froweinClemens Frowein
 
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbHUnternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbHKRUPS CONSULTANTS GmbH
 
Hubble Innovations @ Metamorphosis
Hubble Innovations @ MetamorphosisHubble Innovations @ Metamorphosis
Hubble Innovations @ MetamorphosisHenny Steiniger
 
Innovation braucht Raum - Stuttgarter Kreativspace
Innovation braucht Raum - Stuttgarter KreativspaceInnovation braucht Raum - Stuttgarter Kreativspace
Innovation braucht Raum - Stuttgarter KreativspaceDaniel Bartel
 
Cloud ist keine Strategie - AWS Tech Community Summit Cologne, 2017
Cloud ist keine Strategie - AWS Tech Community Summit Cologne, 2017Cloud ist keine Strategie - AWS Tech Community Summit Cologne, 2017
Cloud ist keine Strategie - AWS Tech Community Summit Cologne, 2017Dennis Traub
 
Rezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRaimund Simons
 
Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012
Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012
Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012Sandro Morghen
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataCompetence Books
 
Cloud ist keine Strategie - Keynote des AWS Cloud Day, Solingen
Cloud ist keine Strategie - Keynote des AWS Cloud Day, SolingenCloud ist keine Strategie - Keynote des AWS Cloud Day, Solingen
Cloud ist keine Strategie - Keynote des AWS Cloud Day, SolingenDennis Traub
 

Similar a Innovation 18 innov (20)

radikale innovation
radikale innovationradikale innovation
radikale innovation
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
 
Bettgeschichte zur Innovationskultur
Bettgeschichte zur Innovationskultur Bettgeschichte zur Innovationskultur
Bettgeschichte zur Innovationskultur
 
Agilität im starren Umfeld
Agilität im starren UmfeldAgilität im starren Umfeld
Agilität im starren Umfeld
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
 
Innovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens froweinInnovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens frowein
 
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbHUnternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
 
Konrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovations
Konrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovationsKonrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovations
Konrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovations
 
Hubble metamorphosis
Hubble metamorphosisHubble metamorphosis
Hubble metamorphosis
 
Hubble Innovations @ Metamorphosis
Hubble Innovations @ MetamorphosisHubble Innovations @ Metamorphosis
Hubble Innovations @ Metamorphosis
 
Innovation braucht Raum - Stuttgarter Kreativspace
Innovation braucht Raum - Stuttgarter KreativspaceInnovation braucht Raum - Stuttgarter Kreativspace
Innovation braucht Raum - Stuttgarter Kreativspace
 
Trendpanel Open Innovation
Trendpanel Open InnovationTrendpanel Open Innovation
Trendpanel Open Innovation
 
Cloud ist keine Strategie - AWS Tech Community Summit Cologne, 2017
Cloud ist keine Strategie - AWS Tech Community Summit Cologne, 2017Cloud ist keine Strategie - AWS Tech Community Summit Cologne, 2017
Cloud ist keine Strategie - AWS Tech Community Summit Cologne, 2017
 
Rezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen Wandel
 
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen WandelRezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
 
Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012
Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012
Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
 
Cloud ist keine Strategie - Keynote des AWS Cloud Day, Solingen
Cloud ist keine Strategie - Keynote des AWS Cloud Day, SolingenCloud ist keine Strategie - Keynote des AWS Cloud Day, Solingen
Cloud ist keine Strategie - Keynote des AWS Cloud Day, Solingen
 
Rückblick Ditm 2013
Rückblick Ditm 2013Rückblick Ditm 2013
Rückblick Ditm 2013
 
Schneller Brüter
Schneller BrüterSchneller Brüter
Schneller Brüter
 

Innovation 18 innov

  • 1. Wissen Titelthema Es gibt Ideen, die schlagen ein wie der Blitz. Manchmal sind sie gut, manchmal außergewöhnlich gut. Oft sind die besten Ideen in der Wissenschaft diejenigen, deren Ergebnis man nicht vorhersagen kann. Wie dem auch sei: Eine herausragende Idee muss in jedem Fall gewisse Kriterien erfüllen: Erstens, sie lässt nicht los, zweitens, mit ihr begin- nen aufregende Diskussionen und drittens, sie kann erfolgreich umgesetzt werden, um zu einer Innovation reifen zu können. Das Neue nicht dem Auf globalen Märkten werden Ideen als Basis für innovative Produkte mehr und mehr zum entschei- denden Wettbewerbsfaktor. Grund genug für Carl Zeiss, Ideen zu fördern, Innovationen gezielt zu managen und voranzutreiben – sowohl in welt- weiten Forschungsnetzwerken und -kooperationen als auch innerhalb des Unternehmens. Die besten Ideen stammen stets aus mehreren Köpfen. Text von Simone Urban und Thomas Nordiek 14 Innovation 18, 9 / 2007
  • 2. Titelthema: Innovationen Zufall überlassen Innovation 18, 9 / 2007 15
  • 3. Innovationszyklen werden immer kürzer Hinterfragen, um möglich. Der Austausch von Waren zu verstehen. Inno- geschieht heute weltweit ohne nen- vationen haben von nenswerte Handelsbeschränkungen. jeher einen großen Einfluss auf den Gleichzeitig existieren in Schwellen- Menschen. Sie können begeistern, ländern qualitativ hochwertige For- aber auch verunsichern. Zuversicht schungs- und Produktionskapazitä- und Skepsis sind zwei Seiten einer ten. Und: Der globale Austausch von Medaille. Die Erfahrung zeigt, dass Wissen geschieht heute viel schneller das Neue das Leben verändert, aber als noch vor einigen Jahren. All dies nicht unbedingt immer verbessert. hat zur Folge, dass die Innovations- Um die Angst vor dem Neuen zu ver- zyklen immer kürzer werden. Ein lieren, muss man es verstehen und gutes Beispiel dafür ist die Halblei- seine Umsetzung kritisch beobach- tertechnik. Betrug die Lebensspanne ten – besonders im Zeitalter der digi- einer Mikrochipgeneration in den talen Revolution: Lagen früher zwi- 80er Jahren noch acht Jahre, liegt sie schen einzelnen Entwicklungen noch heute oft bei gerade einmal sechs bis ganze Generationen, verkürzt sich der neun Monaten. Zeitraum heute oft auf wenige Jahre. Wer Fortschritt will, muss mit diesem rasanten Tempo mithalten können. Dazu gehört der Mut, Fragen zu stel- len, aber auch neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen zu sein. Der Chip macht’s möglich. Welche Geschwindigkeit das digitale Zeit- alter vorlegt, wird in kaum einem anderen Bereich so deutlich wie in der Informationstechnologie. Dr. Her- mann Gerlinger, der Vorstandsvor- sitzende der Carl Zeiss SMT AG und Vorstandsmitglied deren „Mutter“ Carl Zeiss AG, kennt diese Erfahrung. Linse für ein Lithographieobjektiv in Schließlich gehört Carl Zeiss SMT zu ihrem Fassungsring. den weltweit führenden Systemlie- feranten für die Halbleiterindustrie, Konsequenz: Alle Unternehmen müs- einer hochdynamischen Branche, die sen in ihren Prozessen und Abläu- sich in einem stetigen Innovations- fen noch schneller werden. Dies gilt fluss befindet und die ständig an der speziell auch für einen Hochtech- Seite 14/15: Optimierung der Wertschöpfungs- nologiekonzern wie Carl Zeiss, der Ausschnitt einer Darstellung von Hoch- ketten innerhalb veränderter globa- bestimmen muss, welche Teile der leistungs-LEDs (Light Emitting Diodes), ler Rahmenbedingungen arbeitet. Wertschöpfungskette selber erbracht mit denen Carl Zeiss einen neuen Weg in der Fluoreszenzmikroskopie beschreitet – So ist Datentransport heute in einer werden sollten und welche an ex- zum Beispiel in der Erforschung lebender noch nie dagewesenen Geschwin- terne Spezialisten vergeben werden Zellen. digkeit und zu sehr geringen Kosten können. Dabei spielt auch eine Rolle, 16 Innovation 18, 9 / 2007
  • 4. Titelthema: Innovationen zum Thema Innovation – Ursprung und Bedeutung Innovation heißt wörtlich übersetzt Neuheit, Neue- rung und Erneuerung. Doch ist es nicht das Neue allein, was eine Innovation ausmacht. Semantischer Bestandteil des Wortes Innovation ist ebenso die Idee und deren kreative Umsetzung, wie die lateini- schen Ursprünge erkennen lassen: Das Wort Innovation leitet sich her vom lateini- schen Wort „innovatio“ für „etwas neu Geschaffenes“. So bedeutete „innovatio“ für Augustinus (354 – 430 n. Chr.) Wandel und Erneuerung, für Shakespeare war der „innouator“ eine Person, Das Lithographieobjektiv Starlith® kurz vor dem Justageprozess. die politischen Wandel bringt und Luther übersetzte wo diese Spezialisten sitzen und zu Moores kühne Prognose. Die rasante „innovare“ mit „neuern“. welchen Kosten sie ihre Leistungen Innovation in der Halbleitertechnolo- Der Begriff „Innovation“ ver- anbieten können. gie folgt dem „Mooreschen Gesetz“, breitete sich in Deutschland benannt nach Gordon Moore. Der erst durch den Ökonomen Mitbegründer des Chipherstellers Joseph Alois Schumpeter „Wichtig ist, die richtige Intel prognostizierte bereits in den (1883–1950). Bis zu diesem Balance zwischen Selber- 60er Jahren, dass sich die Komplexi- Zeitpunkt sprach man von tät von Mikrochips, also die Anzahl „Neuheiten“, die in erster machen und Zukäufen der Transistoren auf einem Chip, mit Linie den technischen zu finden und vor allem minimalen Komponentenkosten alle Bereich betrafen. immer die Bedürfnisse 18 bis 24 Monate verdoppeln wird. des Kunden im Blick Verallgemeinernd lässt sich sagen: Je Fortsetzung Seite 19 zu behalten.“ feiner die Halbleiterstrukturen, des- to größer sind Rechenkapazität und Dr. Hermann Gerlinger -leistung der Chips. Innovation 18, 9 / 2007 17
  • 5. Unerschöpflicher Ideenpool und vibrierendes Leben in der aufstrebenden Metropole Shanghai. Mit dem rasantem Wachstum Schritt Dies gilt besonders für die Kernkom- tern abbilden, so bietet die aktuel- halten. Auch wenn heute die Ver- petenz von Carl Zeiss SMT: die Ent- le Objektivgeneration Starlith® 1900i doppelungsrate eher bei 24 als bei wicklung von Lithographieobjektiven eine Strukturbreite von nur noch 18 Monaten liegt, behält Moores für die Waferscanner in der Mikro- 40 Nanometern. kühne Prognose weiterhin Gültigkeit. chipproduktion. Als Herz des Scanners überträgt das Objektiv die Strukturen Selbst bekannte Phänomene bie- der späteren Halbleiterbauelemente ten ein innovatives Potenzial. Dass „Als Lieferant von hoch- von einer Urmaske auf eine mit Foto- Carl Zeiss mit seinen Lithographie- technologischen Produk- lack beschichtete Siliziumscheibe, den systemen neue Maßstäbe setzt, be- Wafer. Je mehr Schaltkreise übertra- weist die Auszeichnung des Projekts tions- und Messgeräten gen werden, desto präziser müssen „Starlith® 1700i – Immersionsoptik für für die Halbleiterindustrie die Lithographieobjektive konstruiert die Chipfertigung“ mit dem Innova- ist für Carl Zeiss dieses sein. Daher arbeitet Carl Zeiss SMT an tionspreis der Deutschen Wirtschaft Tempo nichts Außer- der ständigen Verbesserung seiner 2006. Für das Objektiv Starlith® 1700i gewöhnliches.“ Produkte: Konnte zum Beispiel das hat Carl Zeiss SMT eine Technologie Modell Starlith® 1150 vor fünf Jahren entwickelt, die ein bewährtes Kon- Dr. Hermann Gerlinger lediglich Strukturen von 90 Nanome- zept der Optik nutzt: Immersion. 18 Innovation 18, 9 / 2007
  • 6. Titelthema: Innovationen Durch einen Wasserfilm zwischen Ob- von Augenkrankheiten eingesetzt. jektiv und Wafer und einem neuen Im Gegensatz zur Mikroskopie kann zum Thema Optikdesign, das Linsen und Spiegel sie die dreidimensionale Struktur des nutzt, konnte die Auflösung und da- Augenhintergrunds erfassen. Die rein mit die Erzeugung kleinstmöglicher reflektive Messung erlaubt es, auf Innovation – Ursprung und Strukturen von Mikrochips um fast die in der Mikroskopie angewandten Bedeutung 30 Prozent gesteigert werden. Dünnschnitte zu verzichten, sodass das Verfahren mikroskopische Bilder vom Schumpeter führte 1939 die Wie Innovationen laufen lernen. In- lebenden Gewebe erzeugen kann. Innovation in die Wirtschaft novationen dürfen nicht dem Zufall ein. Laut seiner Definition überlassen werden. Aus diesem Grund Produkte gezielt weiterentwickeln. ist Innovation die „Durchset- setzt Carl Zeiss auf ein gezieltes Inno- Innerhalb einer Partnerschaft zwi- zung neuer Kombinationen“ vationsmanagement – mit Hilfe von schen Wissenschaftlern von Carl Zeiss in Abgrenzung zur „Inven- internationalen Forschungsnetzwer- Meditec und dem Massachusetts Ins- tion“, die er als „Erfindung“ ken, detaillierten Marktstudien, eines titute of Technology in Boston wurde definiert. Innovationen sind strukturierten Ideenmanagements so- 1996 das erste kommerzielle Produkt für Schumpeter die neuen wie einer konsequenten Messung des auf Basis der Technologie OCT auf den Waren und Produktionsver- Innovationserfolgs. Markt gebracht. Mit dem Diagnose- fahren, die sich gegenüber system Stratus OCT™ hat das Unter- den alten durchsetzen und nehmen einen weltweiten Standard diese vom Markt verdrängen. „Unsere Aufgabe ist es, für die Diagnose und Nachsorge von Motor in seinem Konzept ist aufstrebende und für Netzhauterkrankungen gesetzt. Und der dynamische und kreative durch die Einführung des Systems Unternehmer. Carl Zeiss relevante Visante™ OCT wird die berührungslo- Technologien und Trends se optische Kohärenztomografie auch in China zu identifizieren für den vorderen Augenabschnitt und Möglichkeiten für Kooperationen auszuloten.“ Dr. Chun Shi Gu Wissen rund um den Globus aus- tauschen. Der Know-how-Transfer ist für Carl Zeiss ein wichtiger Motor für Innovationen. Das Unternehmen setzt daher auf ein internationales Team von Ingenieuren und Wissenschaft- lern, um Kompetenzen aus aller Welt zu bündeln. Ein gutes Beispiel ist die Entwicklung der Optical Coherence Tomography (OCT), eine auf Licht- wellen basierende Technik zur berüh- Sorgen für den Austausch von Wissen rungsfreien Abbildung von Netzhaut- zwischen China und Deutschland: Dr. Chun Shi Gu (links, China) und abschnitten. OCT wird zur Diagnose Dr. Hexin Wang (Deutschland). Innovation 18, 9 / 2007 19
  • 7. Fluoreszenzmikroskopisches Bild, Wissen aufgenommen mit dem Einschubmodul ApoTome. Präparat: Axone aus dem Rückenmark (Wurzelganglienbereich), dreifach Fluoreszenz.
  • 8. Titelthema: Innovationen nutzbar gemacht. Die Weiterent- gesamte deutsche Wirtschaft. Das wicklung der OCT geschieht heute in Prädikat „Made in Germany“ hat zur Geschichte Kooperation mit der University of Car- dazu beigetragen, dass sich Deutsch- diff/Grossbritanien und der École Poly- land Jahr um Jahr Exportweltmeister technique Fédérale im schweizerischen nennen kann. Meilensteine von Carl Zeiss Lausanne. Alle Partner arbeiten ge- zielt daran, weiteres Innovationspo- „Der Vorteil ist, dass das 2007 – Eine neue Ära der tenzial dieser Technologie zu heben. PIOC-Team direkt vor Ort Mikroskopie hat mit dem Helium-Ionen-Mikroskop ist und somit unmittelbare Fokus auf internationale Märkte begonnen. setzen. Wichtig für Innovationen ist Informationen und Erfah- aber auch konkretes Marktwissen. rungen sammeln kann. 2005 – Mit dem Elektronen- Carl Zeiss sucht daher gezielt nach Ich vermittle dann zwischen strahlmikroskop UHRTEM Antworten auf die Fragen: Welche den entsprechenden Fach- wird erstmalig eine Auf- Innovationen sind auf verschiede- lösung im subatomaren bereichen von Carl Zeiss nen internationalen Märkten ge- Bereich erzielt. in Deutschland und den fragt, wie setzt man neue Trends und in welchen Rahmen kann man Experten vor Ort in China 1982 – Laser-Scan-Mikroskop, mit regionalen Partnern kooperie- – und umgekehrt.“ ein Mikroskopsystem mit ren? Ein Projekt in diesem Kontext Dr. Hexin Wang Objektabtastung durch einen ist das Pilot Innovation Office China pendelnden Laserstrahl und (PIOC) – eine Art Schnittstelle zwi- Doch der Titel ist in Gefahr. Schon elektronischer Bildverarbei- schen Carl Zeiss in Deutschland und für 2008, so schätzt die Bundesagen- tung. dem hochdynamischen chinesischen tur für Außenwirtschaft, wird China 1957 – Xenon-Lichtkoagula- Markt. Betreut wird das Büro in die Bundesrepublik auf die Plätze tor nach Meyer-Schwickerath: Shanghai von Dr. Chun Shi Gu. So verweisen. Kein Grund also, sich auf Das erste licht-chirurgische suchen Dr. Gu und sein Team in Chi- den erreichten Erfolgen auszuruhen. Gerät der Welt ist der na den direkten Kontakt zu Wissen- In Konkurrenz zu Niedriglohnlän- Vorläufer des Lasers für schaftlern und Kooperationspartnern dern kann Deutschland nur punkten, Operationen in der Augen- und klären die Rahmenbedingungen wenn es auf Qualität setzt, auf neue heilkunde. für konkrete Auslandsprojekte. Die Entwicklungen in wichtigen Schlüs- Ergebnisse wertet Dr. Gu anschließend seltechnologien wie Informations- 1936 – Erster Prototyp eines aus – zusammen mit Dr. Hexin Wang und Medizintechnik sowie Bio- und Phasenkontrastmikroskops aus dem Technologiezentrum in der Nanotechnologie. Wichtig sind aber nach Zernike, der 1953 den Konzernzentrale in Oberkochen und die Zukunfts- und Schrittmachertech- Nobelpreis erhielt. dem Leiter der Carl Zeiss Organisation nologien, bei denen man als Pionier in China. neue Welten betreten kann. Gemeint 1923 – Demonstration des sind innovationsträchtige Technolo- ersten Projektors für ein Als Pionier neue Welten betreten. gien, die sich noch in einem frühen Projektionsplanetarium Anfangs noch ein Pilotprojekt ist das Entwicklungsstadium befinden, aber (Modell I). Innovation Office mittlerweile eine auch ein großes Potenzial haben, Institution geworden. Innovationen vollkommen neue Trends in einzel- Weitere Meilensteine finden kennen eben keine Grenzen – erst nen Branchen zu setzen – und even- Sie auf der Website recht keine nationalen. Dies gilt nicht tuell sogar die Welt entscheidend zu www.zeiss.de/innovation, nur für Carl Zeiss, sondern für die verändern. weiter mit „Highlights“. Innovation 18, 9 / 2007 21
  • 9. Ideen gehen an die Börse Mitarbeiter reichen innovative Vorschläge auf virtueller Plattform ein Ideen können sich Jeder Zeissianer konnte einen Pro- Ideenwettbewerb, bei dem allein eine nur dort entwickeln, duktvorschlag, eine Geschäftsidee Jury die Ideen prüft, steht bei der Bör- wo es einen Frei- oder einen wegweisenden Trend aus se die Idee und ihre Bewertung durch raum gibt und Kreativität belohnt dem Bereich optische Technologien die Mitarbeiter im Vordergrund.“ wird – wie bei der virtuellen Carl ins Rennen schicken. Rüdiger Kühn- Zeiss Ideenbörse, die das Unterneh- le, der Leiter der New Technology in Virtueller Handel mit Innovationen men 2006 veranstaltet hat. Vorbild der Konzernfunktion Forschung und begeistert. Wie am realen Markt für die virtuelle Ideenbörse war der Technologie der Carl Zeiss AG war Pro- mussten die Ideen zunächst die Zeich- reale Wertpapierhandel. Nur waren jektleiter und entwickelte das inno- nungsfrist erfolgreich bestehen. Ziel es bei Carl Zeiss Ideen, die an die vative Konzept zusammen mit Profes- war es, durch intelligentes Kaufen Börse gingen, und Carl Zeiss Shillin- sor Dr. Martin Spann vom Lehrstuhl und Verkaufen der Ideenaktien, das ge (CZS), mit denen gehandelt wurde. für Marketing und Innovation an Startkapital von 10.000 CZS zu erhö- der Universität Passau. Spann erklärt: hen und/oder den Wert des eigenen „Die Börse verknüpft die Ideengene- Portfolios zu steigern. Insgesamt rierung mit dem Aspekt der gleich- stellten 650 Mitarbeiter aus allen zeitigen Bewertung. Anders als beim Teilen der Welt über 420 Vorschläge 22 Innovation 18, 9 / 2007
  • 10. Titelthema: Innovationen zum Thema Carl Zeiss unterstützt „Jugend forscht“ Die gezielte Förderung von Nachwuchstalenten hat bei Carl Zeiss Tradition. Das Unternehmen unter- „Besonders freut uns, stützt – neben sozialen dass sämtliche Bereiche Projekten – besonders und Hierarchiestufen naturwissenschaftliche und mitgemacht haben – vom technisch-mathematische Bildungsinitiativen. Lehrling bis zum Unter- nehmensbereichsleiter.“ Carl Zeiss begleitet seit 1997 Rüdiger Kühnle als Patenunternehmen „Jugend forscht“, den größten europäischen Wett- auf der virtuellen Plattform für den Von der Idee zur Innovation. Damit bewerb für Naturwissen- einmonatigen Ideenhandel vor. aus Visionen nun Realität werden schaft und Technik. Bereits kann, begutachtet das Carl Zeiss zehnmal fand der Wett- Viel versprechender Bioscanner. Nach Innovationsteam, das sich aus dem bewerb für die Region Ost- bewegtem Kursverlauf bestimmte die Geschäftsführer sowie den Berei- württemberg in den externe Jury einen Monat später den chen Marketing und Entwicklung Räumen des Unternehmens Wert jeder Aktie und der dahinter zusammensetzt, derzeit alle Ideen statt. In den zehn Jahren stehenden Ideen. Als besonders viel und entscheidet, welche in die Pro- Regionalwettbewerb konn- versprechend wurde ein 2D/3D Bio- duktentwicklung gehen werden. ten von vier Landessiegern scanner eingestuft. Der Hightech-Ap- Klaus Stiegeler, Marketing- und Ver- aus Oberkochen zwei einen parat soll mittels eines innovativen triebsleiter des Geschäftsbereichs zweiten und einen dritten Verfahrens die individuellen Körper- Sports Optics und Leiter des Innova- Platz im Bundeswettbewerb merkmale mehrdimensional erfassen tionsteams, kündigt an: „Das erste erringen. Im Jahr 2007 und würde damit beispielsweise die Produkt könnte bereits 2008 auf den kamen vier Landessieger in Voraussetzungen für eine computer- Markt kommen.“ der Sparte „Schüler experi- gestützte Prothesenauswahl liefern. mentieren“ aus Oberkochen. Innovation 18, 9 / 2007 23
  • 11. Interview „Am Anfang steht die gute Idee“ Der Vorstandsvorsitzende der Carl Zeiss AG Dr. Dieter Kurz im Interview Herr Kurz, was ist Investoren bei der Übernahme von Ihre Lieblingsinno- Start-up-Unternehmen keine Ver- vation? lustvorträge geltend machen, was Der iPod. Hier war nicht die Tech- häufig dazu führt, dass zukunfts- nik entscheidend – MP3-Player waren trächtige Firmen nicht weiterent- ja bereits auf dem Markt – , der Erfolg wickelt werden. beruht auf zwei anderen Faktoren: 1. auf der Verbindung mit einer Inter- Sehen Sie denn auch positive An- netseite, von der man Lieder etc. her- sätze in der Politik? unterladen kann, also auf einem ganz Natürlich, zum Beispiel die High- neuen Vertriebskanal und 2. auf dem tech-Strategie der Bundesregierung, Design. Plötzlich fanden es alle schick, in der zu 17 ausgewählten Technolo- einen iPod zu haben. giefeldern Forscher und Unterneh- men an einen Tisch gebracht werden. Der Vorstandsvorsitzende der Was kann die deutsche Politik tun, Besonders erfreulich ist aus meiner Carl Zeiss AG Dr. Dieter Kurz. um die Erfolgsgeschichte des iPods Sicht, dass auch die optischen Tech- auch bei uns möglich zu machen? nologien Teil dieser Strategie sind. Im Interview spricht Dieter Kurz über Seit vielen Jahren gibt es in die deutsche Angst vor Neuem und Deutschland eine ziemlich gute Pro- Muss nicht die Politik auch ein gene- über die Hightech-Strategie, die et- jektförderung. Diese zeigt – vor allem relles Bewusstsein für Innovationen was bewegt; über seine eigene Lieb- auch in den optischen Technologien – schaffen? Wen sehen Sie außer der lingsinnovation und Erfolgsrezepte. gute Erfolge. So ist zum Beispiel die Politik hier in der Pflicht? Mikrolithographie in den 80er Jah- Deutschland ist nach wie vor ein ren gezielt unterstützt worden. Die Land, in dem die Menschen Inno- Grundlagen für unsere heutigen Er- vationen kritisch gegenüberstehen. folge sind damals gelegt worden. Ne- Das Bewusstsein kann nur langsam ben den guten Ansätzen gibt es aber geändert werden. Die Industrie ist auch noch Defizite: Es reicht nicht, gefordert, aber auch die Medien. Geld in die Forschung zu stecken, Nachrichten über erfolgreiche, deut- man muss auch die Rahmenbedin- sche Innovatoren sind leider eher gungen schaffen, damit sich Inno- selten. vationen durchsetzen können. In Deutschland gibt es momentan ins- Und die Rolle der Schulen? gesamt leider noch zu viele Beschrän- Deutschland hat in den vergange- kungen. Zum Beispiel werden Refor- nen Jahren seine Schulen vernachläs- men im Gesundheitsmarkt mit dem sigt. Wenn wir in 10, 20 Jahren junge Fokus auf Kostensenkung durchge- Forscher haben wollen, muss sich das führt. Das führt dazu, dass ein riesi- ganz schnell ändern. Auch die Uni- ger Innovationsstau entstanden ist versitäten müssen sich wieder stärker und bessere Technologien, die lang- ihrer Rolle bewusst werden. Wir bei fristig Kosten senken und die Be- Carl Zeiss brauchen ja auch Leute, die handlungsqualität der Patienten ver- an den Hochschulen gut ausgebildet bessern, nicht auf den Markt worden sind. Hier kann die Politik ak- kommen. Ein zweites Beispiel ist die tiv werden, die entsprechenden Rah- deutsche Steuerpolitik. So können menbedingungen zu schaffen. 24 Innovation 18, 9 / 2007
  • 12. Titelthema: Innovationen Was sind – neben den politischen Carl Zeiss erzielt fast 60 Prozent sei- Rahmenbedingungen – weitere Er- nes Umsatzes mit Produkten, die zur Sache folgskriterien für Innovationen? nicht älter sind als fünf Jahre. Wie Innovationen entstehen dort, wo stellen Sie sicher, dass diese Quote die entsprechende Kultur herrscht, auch künftig Bestand hat? Hightech-Strategie: die auch mal einen Misserfolg zulas- Unsere kürzlich durchgeführte glo- Ziele für 17 Zukunftsfelder sen kann. Und: ohne Netzwerke kei- bale Marktstudie zeigt, dass wir ne Innovationen. Die besten Netz- als Qualitäts- und Innovationsführer „Zum ersten Mal hat eine werke sind aus meiner Sicht die, in wahrgenommen werden. Damit das Bundesregierung über alle denen die besten Hochschulen und so bleibt, ist es entscheidend, dass wir Ressorts hinweg eine natio- Forschungseinrichtungen mit erfah- unsere Innovationspipeline gefüllt nale Strategie entwickelt, renen Industrieunternehmen koope- halten. Deshalb führen wir das Un- um unser Land an die Welt- rieren. Dabei darf man nicht verges- ternehmen nach dem Gesichtspunkt spitze der wichtigsten sen, dass Innovationen in Deutschland der Exzellenz: Wir wollen dem Wett- Zukunftsmärkte zu führen. immer gleichzusetzen sind mit mehr bewerb auf sämtlichen Gebieten vor- Alle Politikbereiche, die Wertschöpfung und der Schaffung aus sein. Das stellt hohe Anforderun- Forschung und Entwicklung von Arbeitsplätzen. Es geht nicht um gen an alle Mitarbeiter. berühren, werden auf ein neue Produkte per se. klares Ziel ausgerichtet. „ … Innovationspipeline gefüllt hal- Die Innovationspolitik rückt ten“, sagten Sie. Welche Akteure in das Zentrum des Regie- sind hier gefragt? rungshandelns. Die Hightech- Das ist die Aufgabe aller Mitarbei- Strategie legt Ziele für ter: nicht nur der Entwickler und For- 17 Zukunftsfelder fest, die scher, sondern auch des Vertriebs und neue Arbeitsplätze und Services, der Mitarbeiter im Marke- Wohlstand in Deutschland ting, im Produktmanagement und in schaffen. Jedes der Ziele ist der Produktion. mit einem Zeitplan und kon- kreten Initiativen hinterlegt: Abschließend: Was ist Ihr persönli- „Erstmals gibt es für jedes ches Innovationsziel? Feld der Innovationspolitik Dass Carl Zeiss in allen seinen Ge- einen klaren Fahrplan, der schäftsfeldern seine Spitzenposition Forschungsförderung und ausbaut oder eine solche einnimmt – Rahmenbedingungen das ist die Grundvoraussetzung für gemeinsam betrachtet“, den künftigen Erfolg des Unterneh- heißt es in einer Broschüre mens. Seit Carl Zeiss und Ernst Abbe des Forschungsministeriums. sind wir mit dieser Tradition der Die Bundesregierung beab- Innovation erfolgreich. sichtigt, in den Jahren 2006 bis 2009 rund 14,6 Milliarden Euro in die Hightech-Strate- gie zu investieren. (Quelle: Die Fragen stellten Silke Schmid und www.hightech-strategie.de) Marc Cyrus Vogel. Innovation 18, 9 / 2007 25
  • 13. Gastbeitrag „Wertschöpfung aus neuem Wissen“ von Dr. Annette Schavan, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung Vakuumkammer eines EUV-Beleuchtungssystems von Carl Zeiss. Deutschland ist der den Weg gebracht. Wir geben damit weltgrößte Expor- ein klares Signal: Wir wollen Innovati- teur von forschungs- on voranbringen und Deutschland ei- intensiven Industriewaren. Darauf ne Spitzenposition bei neuen Techno- können wir aufbauen, aber darauf logien sichern. Wir räumen Bildung dürfen wir uns nicht ausruhen. Denn und Forschung Priorität ein und inves- die Weltwirtschaft durchläuft eine tieren so viel Geld wie nie zuvor. Wir Phase rapiden Wandels. sorgen für ein neues Klima der Zu- sammenarbeit zwischen Wirtschaft, Die Bundesregierung sieht in Inno- Wissenschaft und Politik. Damit stel- vationen den Schlüssel dafür, den len wir die Weichen auf Zukunft. Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und hat deshalb die High- Bis zum Ende der Legislaturperiode tech-Strategie für Deutschland auf werden wir allein in Forschung und 26 Innovation 18, 9 / 2007
  • 14. Titelthema: Innovationen Entwicklung (FuE) zusätzlich sechs nik, die Solartechnik, die Kommuni- Milliarden Euro investieren. So viel kation und Datenspeicherung, die zur Person hat noch keine Bundesregierung zu- präzise und flexible Fertigungs- und vor für die Stärkung von Wissen und Messtechnik. Deutschland ist auf all Kompetenz aufgebracht. Insgesamt diesen Gebieten international sicht- Dr. Annette Schavan werden im Rahmen der Hightech- bar und verfügt über Unternehmen, Strategie bis zum Jahr 2009 14,6 Mil- die Innovationen vorantreiben. Des- liarden Euro für Spitzentechnologien halb sind die optischen Technologien und technologieübergreifende Quer- ein wichtiger Schwerpunkt in der schnittsmaßnahmen investiert. Da- Hightech-Strategie. mit kommen wir dem Ziel ein großes Stück näher, bis 2010 den Anteil der Die Forschungsunion ist das Forum, Forschungsausgaben auf drei Prozent in dem wir die Kooperation von Wis- des Bruttoinlandsprodukts zu stei- senschaft und Wirtschaft vorantrei- gern. Nun ist insbesondere die Wirt- ben. Auf der Basis der Vorschläge schaft aufgefordert, ihren Beitrag zu von Herrn Dr. Kurz haben wir hier leisten. gemeinsam die weiteren Schritte im Bereich der optischen Technolo- Der Internationale Währungsfonds gien festgelegt: Wir haben strategi- hat in seinem aktuellen Bericht seine sche Technologieinitiativen zur orga- Die promovierte Theologin Wachstumsprognose für Deutschland nischen Photovoltaik, zu OLED und und Philosophin wechselte deutlich angehoben. Diese anhaltend zur molekularen Bildgebung verab- im November 2005 von Stutt- gute konjunkturelle Entwicklung redet. Wir wollen künftig gerade die gart nach Berlin, wo sie zur lässt erwarten, dass die Wirtschaft, mittelständischen Unternehmen stär- Bundesministerin für Bildung die rund zwei Drittel der FuE-Investi- ker an Forschung und Entwicklung und Forschung in die Bundes- tionen tätigt, in Deutschland stärker heranführen. Wir sind im Gespräch regierung berufen wurde. in Forschung und Entwicklung inves- über die Frage, wie wir den Fach- tiert. Das betrifft übrigens auch In- kräftenachwuchs sicherstellen kön- Mit 40 Jahren wurde Annette vestitionen in die Qualifizierung und nen, durch die Ansprache von jungen Schavan 1995 Kultusminis- Weiterbildung von künftigen und ak- Menschen, besonders von jungen terin im Kabinett von Erwin tuellen Mitarbeiterinnen und Mitar- Frauen für technische und naturwis- Teufel in Baden-Württem- beitern. senschaftliche Berufe, durch niedri- berg. Die in Baden-Württem- gere Hürden für den Zuzug ausländi- berg geborene Rheinländerin Den Unternehmen der optischen scher Spezialisten. organisierte den schulpoliti- Technologien kommt dabei eine be- schen Umbau: Sie führte das sonders wichtige Rolle zu: Sie sind Innovation heißt, Wertschöpfung aus Abitur nach zwölf Jahren ein, in überdurchschnittlicher Weise for- neuem Wissen zu organisieren. Da- den Fremdsprachenunterricht schungsintensiv und wachstumsstark. zu müssen viele Partner zusammen an Grundschulen und kämpf- Sie sind nicht nur innovativ, sondern arbeiten. Die Bundesregierung bie- te für einheitliche Bildungs- innovierend. Denn sie stoßen Innova- tet mit der Hightech-Strategie dafür standards. tionen in vielen anderen Wirtschafts- einen Rahmen an. Unsere Botschaft zweigen an. Das Licht zu beherrschen lautet: Deutschland ist ein attrakti- und nutzen – das ist in immer mehr ves Umfeld. Hier finden sich wettbe- Bereichen der Schlüssel zum Fort- werbsfähige Partner für die neuen schritt: Das gilt für die Medizintech- Technologien. Innovation 18, 9 / 2007 27