SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
prolight+sound mediasystems 2008




          Akustik und Sprachverständlichkeit
             in Kirchen und Konzertsälen
          Dipl. Phys. K.-H. Lorenz-Kierakiewitz
      Peutz Consult GmbH, Düsseldorf www.peutz.de   1




                 Übersicht

Raumakustik

Sprachverständlichkeit

Konzertsäle

Kirchen

Herkömmliches Beschallungskonzept

Innovatives Beschallungskonzept

Raumakustik und Beschallung: Normen


                                                    2




                                                        1
Akustische Übertragung: Einfluss des Raumes

  Reflexionen                                    Amplitude




                                                                                     Zeit
                                           RIA Konzertsaal Viersen 6.4.98 Hinten Rechts Platz 656
                                      V
                                     60
                                     40
                                     20
                                      0
                                     -20
                                     -40
                                     -60

                                               0.2    0.4     0.6     0.8     1.0    1.2        s
  Impulsantwort / ETC (Energy Time Curve)                                                           3




 Einfluss der Raumakustik auf Verständlichkeit


        Direktschall
                                                                        Direktschall

                                                                        Nachhallzeit
                                 Nachhall

                                                                        Nachhallpegel

          Frühe Reflektionen
                                                                        Verständlichkeit:

                                                                        Verhältnis
                                                                        Direktschall/
                                                                        Nachhallpegel
                                                                                                    4




                                                                                                        2
Beispiel für gute Raumakustik (für Konzerte):
 Concertgebouw Amsterdam



             Plateau


                                   Regelmäßiges Ausklingen




                                                             5




Raumakustik: Basisparameter Nachhallzeit


                            4⋅6⋅ln10 V V
                       T =
                        Sab         ⋅ ~
                                c    A 6A
                                      tot
     60 dB




                           1,8 s

                                         Nachhallzeit
                                                             6




                                                                 3
Raumakustik: Basisformen



  Rechteckig: zerstreuend   Konkav: konzentrierend




                                                     7




Kuppel vs. Quader




                     37 m                            8




                                                         4
Die Kuppelproblematik: Echogefahr!




                                                                  9




Kuppeln: Hohlspiegel

               ,Klopfgeist’:
                  Starkes Echo: man hört alles zweimal
  ∆t ≥ 50 ms
                  Hoher Schallpegel
                  Reduzierte Sprachverständlichkeit (Handyecho)

∆L≥ 4 dB
  ≥




                                                                  10




                                                                       5
Einfluss der Raumakustik
Problemräume Verständlichkeit

  Typische Problemräume:    Typische       Probleme:

    o   Flughäfen            o   zu viel   Nachhall

    o   Fabrikhallen
                             o   zu lange Distanzen
    o   Stadien
                             o   zu große Volumina
    o   Bahnhöfe
                             o   zu hoher Störpegel
    o   Tunnels
                             o   kompliz. Geometrie
    o   Glasfoyers
    o   Kirchen            ⇒Sprachverständlichkeit
                            gering
    o   Konzertsäle                                            11




Raumakustik: Beispiele für Konzertsäle
                            Concertgebouw
                            Amsterdam




                            Tonhalle Düsseldorf
                                           Royal Albert Hall




                                                               12




                                                                    6
Gute Akustik für Konzerte: Concertgebouw A’dam



                             18
                              m




 23 m
                                  Nachhallzeit besetzt: 2,2 s


                               Events: Konzerte, Vorträge
                                                                13




Raumakustik: Royal Albert Hall London




                              Nachhallzeit besetzt: 2,6 s


                                  Events: Konzerte, Pop,
                                  Sportveranstaltungen...



                                                                14




                                                                     7
Raumakustik        Tonhalle Düsseldorf


                    Nachhallzeit besetzt: 2,1 s


                     Events: Konzerte, Pop,
                     Sprachveranstaltungen




                                                  15




Raumakustik und Sprachverständlichkeit: Kirchen

KIRCHEN

 Einfluss der Raumakustik:

 Nachhallzeit: 2 … 12 s (!)

 ⇒ dadurch zu geringe

 Sprachverständlichkeit

 Oft sehr ungünstige Raumform

 Querhaus,Emporen, Kuppeln


                                                  16




                                                       8
Raumakustik: Beispiele für Kirchen

                                    St. Aposteln, Köln
                                    (Nachhallzeit 7 s.)




St. Jacob, Den Haag             St. Jan, Den Bosch




                                                                               17




    Sprachliche Informationsübertragung
 Sprachverständlichkeit ist viel komplexer als Indikatoren
{Klarheitsmaß (C50), Deutlichkeit (D50) und Speech Transmission Index (STI)}
                              suggerieren!
                         Psycho-physikalische Ebene
                            Physikalische Ebene
       Idee!
                  i=1
          Sp
             re
                                 Nachhall
                                 Nachhall
                  ch
                    en
                          Sprachschall
                                                   Hö
                             Verzerrung              ren
                          Störschall               i<1       Idee ?

                         Reiner Übertragungsweg
                                                                               18
                     Mit Sprecher-/Hörereinfluss




                                                                                    9
Messung der Sprachverständlichkeit

Messung der Parameter C50, D50, STI                              E0−80 ms
                                              C80 = 10dB ⋅ log
                                                                 E80 ms −∞
alles nur Indikatoren für Verständlichkeit!

Gültig nur bei bestimmten Randbedingungen

Messen von Sprachverständlichkeit?

Möglich NUR mit Wortlisten

   viele Testhörer, statistische Auswertung, aufwändig




            Klarheitsmaß
                                                                             19




 Indikatoren für Sprachverständlichkeit: CIS




                                                   CIS > 0,7 :

                                                   STI > 0,5

                                                   ALcons < 12%
                                                                             20




                                                                                  10
Indikator für Sprachverständlichkeit: ALcons

Faktoren ALcons (Peutz ‚71):
                                                      π
 Q: Bündelungsgrad (-3 dB);     Q=
                                            π ⋅ϕHor   π ⋅ϑVert 
                                          
                                     arcsin sin
                                                      ⋅ sin     
                                                                    
                                            360°   360° 
  Dci: krit. Abstand                                     QV
                                         D ci = 0 . 2          (m )
                                                          T 60
   V: Volumen; T60: Nachhallzeit @ 1.4 kHz


  Vorhersage
  jenseits Dci:                    ALcons = 9T60 + a (%)
a: Nullkorrektur [ 1.5% - 12.5%], Maß für Professionalität Sprecher/Hörer

                                               200 D 2T60
                                                        2
   Vorhersage                     ALcons     =            +a
   diesseits Dci:                                QV | Q, T: 1.4 kHz         21




                ALcons: Abstandsabhängigkeit




                                          Dci: krit. Abstand
                                                                            22




                                                                                 11
Innovativ: Vorhersage der Verständlichkeit
ALcons ermöglicht Bestimmung der Richtcharakteristik:

           200d 2T60
                   2
ALcons   =           +a ⇒
             QV
            200d 2T60 Lsn
                    2              QAS,min:   min. Bündelungsgrad

QAS , min =           *
                                   ALmax:
                                   d:
                                              max. zuläss. ALcons
                                              Abstand weitster Hörer
            V * AL max Lsus        LSUs:      # Lsp für Direktschall dort
                                   LSn:       # Lsp total im Raum

Das heißt:         je weniger Quellen umso mehr
                   Direktschall erzeugen, desto besser !

                        ⇒ Q muss möglichst hoch sein
                                                                            23




     Herkömmliches Beschallungskonzept

Dicht beim Hörer: Das „viele-ungerichtete-Quellen”-Konzept




Standardkonzept
leider auch in
Kirchen!




   Problem 1: Echos durch fehlende Delays

   Problem 2: Erregung künstlichen Nachhalls
              durch schwache Bündelung                                      24




                                                                                 12
Innovatives Beschallungskonzept

Diese Erkenntnis resultierte 1992-94 in der Entwicklung
stark richtender, aktiver Säulenlautsprecher durch Peutz

1. Anwendung: Flughafen Schiphol 1994

   Raumakustik-Messquelle:      Q=1

   Menschliche Stimme:          Q = 2,5

   Normaler PA-Lautsprecher:    Q=3-5

   Passive Säulenlautsprecher: Q = 5 - 10

   Aktive Säulenlautsprecher:   Q = 15 - 40 (!)
                                                           25




    Innovative Beschallungskonzepte

  Aktive Säulenlautsprecher:      Q = 15 - 40 (!)

  Durch extrem starke
  Bündelung wird Direktschall
  über weite Entfernungen
  nur minimal abgeschwächt:




                                                           26




                                                                13
Beratung guter Sprachverständlichkeit

Unabhängigkeit des Beraters

   Bedürfnisanalyse

   Nutzungsprofil

   Anforderungs-Pflichtenheft

   Möglichkeit objektiver Nachprüfung

   Simulation und Prinzipdesign einer Anlage, die
   Anforderungen erfüllt

   Empfehlungen für bauliche Optimierung der Raumakustik    27




    Beratung guter Sprachverständlichkeit

   Erstellung & Begleitung der Ausschreibung

   Bewertung der Anbieter auf Grundlage der Anforderungen

   Kontrolle der Ausführung

   Abnahmemessungen und Funktionskontrolle

   Prozessesbegleitende Prüfpunkte garantieren Ergebnis:

Gute Sprachverständlichkeit

   ⇒ Sicherheit      für den Auftraggeber

   ⇒ Nachhaltigkeit der Maßnahme

   Kosten unerheblich verglichen mit Nachbesserungen!       28




                                                                 14
Raumakustik und Beschallung: Normen



DIN 18 041                 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen                  2004

                           Acoustics – Measurements of the Reverberation Time of Rooms
ISO 3382                                                                                  1997
                           with Reference to Other Parameters

                           Sound system equipment – Part 16: Objective Rating of Speech
EN-IEC 60268-16                                                                           2003
                           Inteligibility by Speech Transmission Index

IEC 60849 (DIN EN 60849)   Elektroakustische Notfallwarnsysteme                           1998

                           Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall -
VDE 0833-4:2007-09         Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung         2007
                           im Brandfall
                           Veranstaltungstechnik – Tontechnik – Teil 5: Maßnahmen zum
DIN 15905-5                vermeiden diner gehörgefährdung des Publikums durch hohe       2007
                           Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik




                                                                                                 29




       Akustik und Sprachverständlichkeit
       in Kirchen und Konzertsälen - Ende
               Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!




                                      www.peutz.de

                                                                                                 30




                                                                                                      15

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Kay Schönewerk

Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-Marketing
Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-MarketingContent ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-Marketing
Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-MarketingKay Schönewerk
 
Creativeevent Moderation Begruessung2
Creativeevent Moderation Begruessung2Creativeevent Moderation Begruessung2
Creativeevent Moderation Begruessung2Kay Schönewerk
 
Creative Event Moderation Begruessung2
Creative Event Moderation Begruessung2Creative Event Moderation Begruessung2
Creative Event Moderation Begruessung2Kay Schönewerk
 
Programm-Slideshow PC-WARE
Programm-Slideshow PC-WAREProgramm-Slideshow PC-WARE
Programm-Slideshow PC-WAREKay Schönewerk
 
j&c - next generation content
j&c - next generation contentj&c - next generation content
j&c - next generation contentKay Schönewerk
 
Nichtraucherschutzgesetz
NichtraucherschutzgesetzNichtraucherschutzgesetz
NichtraucherschutzgesetzKay Schönewerk
 
Praesentation Verpackung
Praesentation  VerpackungPraesentation  Verpackung
Praesentation VerpackungKay Schönewerk
 
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen Versammlungsstätten
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen VersammlungsstättenInfrarot Audioübertragung in öffentlichen Versammlungsstätten
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen VersammlungsstättenKay Schönewerk
 
Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal
Wellenfeldsynthese für einen großen HörsaalWellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal
Wellenfeldsynthese für einen großen HörsaalKay Schönewerk
 
Grundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationGrundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationKay Schönewerk
 
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen Übertragungsarten
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen ÜbertragungsartenSignalübertragung - Übersicht über die verschiedenen Übertragungsarten
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen ÜbertragungsartenKay Schönewerk
 
Versammlungstättenverordnung 2005
Versammlungstättenverordnung 2005Versammlungstättenverordnung 2005
Versammlungstättenverordnung 2005Kay Schönewerk
 
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - Technik
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - TechnikDie nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - Technik
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - TechnikKay Schönewerk
 
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3Kay Schönewerk
 
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze RestKonvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze RestKay Schönewerk
 
Normen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische NotfallwarnsystemeNormen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische NotfallwarnsystemeKay Schönewerk
 
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2Kay Schönewerk
 

Mehr von Kay Schönewerk (20)

Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-Marketing
Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-MarketingContent ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-Marketing
Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-Marketing
 
Creativeevent Moderation Begruessung2
Creativeevent Moderation Begruessung2Creativeevent Moderation Begruessung2
Creativeevent Moderation Begruessung2
 
Creative Event Moderation Begruessung2
Creative Event Moderation Begruessung2Creative Event Moderation Begruessung2
Creative Event Moderation Begruessung2
 
Programm-Slideshow PC-WARE
Programm-Slideshow PC-WAREProgramm-Slideshow PC-WARE
Programm-Slideshow PC-WARE
 
TUNING WOLRD Zauber
TUNING WOLRD ZauberTUNING WOLRD Zauber
TUNING WOLRD Zauber
 
j&c - next generation content
j&c - next generation contentj&c - next generation content
j&c - next generation content
 
Referenzen j&c
Referenzen j&cReferenzen j&c
Referenzen j&c
 
Nichtraucherschutzgesetz
NichtraucherschutzgesetzNichtraucherschutzgesetz
Nichtraucherschutzgesetz
 
Praesentation Verpackung
Praesentation  VerpackungPraesentation  Verpackung
Praesentation Verpackung
 
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen Versammlungsstätten
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen VersammlungsstättenInfrarot Audioübertragung in öffentlichen Versammlungsstätten
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen Versammlungsstätten
 
Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal
Wellenfeldsynthese für einen großen HörsaalWellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal
Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal
 
Grundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationGrundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP Kommunikation
 
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen Übertragungsarten
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen ÜbertragungsartenSignalübertragung - Übersicht über die verschiedenen Übertragungsarten
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen Übertragungsarten
 
Versammlungstättenverordnung 2005
Versammlungstättenverordnung 2005Versammlungstättenverordnung 2005
Versammlungstättenverordnung 2005
 
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - Technik
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - TechnikDie nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - Technik
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - Technik
 
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3
 
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze RestKonvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
 
Normen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische NotfallwarnsystemeNormen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
 
Elektroakustik - Basics
Elektroakustik - BasicsElektroakustik - Basics
Elektroakustik - Basics
 
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2
 

Akustik und Sprachverständlichkeit in Kirchen und Konzertsälen

  • 1. prolight+sound mediasystems 2008 Akustik und Sprachverständlichkeit in Kirchen und Konzertsälen Dipl. Phys. K.-H. Lorenz-Kierakiewitz Peutz Consult GmbH, Düsseldorf www.peutz.de 1 Übersicht Raumakustik Sprachverständlichkeit Konzertsäle Kirchen Herkömmliches Beschallungskonzept Innovatives Beschallungskonzept Raumakustik und Beschallung: Normen 2 1
  • 2. Akustische Übertragung: Einfluss des Raumes Reflexionen Amplitude Zeit RIA Konzertsaal Viersen 6.4.98 Hinten Rechts Platz 656 V 60 40 20 0 -20 -40 -60 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 s Impulsantwort / ETC (Energy Time Curve) 3 Einfluss der Raumakustik auf Verständlichkeit Direktschall Direktschall Nachhallzeit Nachhall Nachhallpegel Frühe Reflektionen Verständlichkeit: Verhältnis Direktschall/ Nachhallpegel 4 2
  • 3. Beispiel für gute Raumakustik (für Konzerte): Concertgebouw Amsterdam Plateau Regelmäßiges Ausklingen 5 Raumakustik: Basisparameter Nachhallzeit 4⋅6⋅ln10 V V T = Sab ⋅ ~ c A 6A tot 60 dB 1,8 s Nachhallzeit 6 3
  • 4. Raumakustik: Basisformen Rechteckig: zerstreuend Konkav: konzentrierend 7 Kuppel vs. Quader 37 m 8 4
  • 5. Die Kuppelproblematik: Echogefahr! 9 Kuppeln: Hohlspiegel ,Klopfgeist’: Starkes Echo: man hört alles zweimal ∆t ≥ 50 ms Hoher Schallpegel Reduzierte Sprachverständlichkeit (Handyecho) ∆L≥ 4 dB ≥ 10 5
  • 6. Einfluss der Raumakustik Problemräume Verständlichkeit Typische Problemräume: Typische Probleme: o Flughäfen o zu viel Nachhall o Fabrikhallen o zu lange Distanzen o Stadien o zu große Volumina o Bahnhöfe o zu hoher Störpegel o Tunnels o kompliz. Geometrie o Glasfoyers o Kirchen ⇒Sprachverständlichkeit gering o Konzertsäle 11 Raumakustik: Beispiele für Konzertsäle Concertgebouw Amsterdam Tonhalle Düsseldorf Royal Albert Hall 12 6
  • 7. Gute Akustik für Konzerte: Concertgebouw A’dam 18 m 23 m Nachhallzeit besetzt: 2,2 s Events: Konzerte, Vorträge 13 Raumakustik: Royal Albert Hall London Nachhallzeit besetzt: 2,6 s Events: Konzerte, Pop, Sportveranstaltungen... 14 7
  • 8. Raumakustik Tonhalle Düsseldorf Nachhallzeit besetzt: 2,1 s Events: Konzerte, Pop, Sprachveranstaltungen 15 Raumakustik und Sprachverständlichkeit: Kirchen KIRCHEN Einfluss der Raumakustik: Nachhallzeit: 2 … 12 s (!) ⇒ dadurch zu geringe Sprachverständlichkeit Oft sehr ungünstige Raumform Querhaus,Emporen, Kuppeln 16 8
  • 9. Raumakustik: Beispiele für Kirchen St. Aposteln, Köln (Nachhallzeit 7 s.) St. Jacob, Den Haag St. Jan, Den Bosch 17 Sprachliche Informationsübertragung Sprachverständlichkeit ist viel komplexer als Indikatoren {Klarheitsmaß (C50), Deutlichkeit (D50) und Speech Transmission Index (STI)} suggerieren! Psycho-physikalische Ebene Physikalische Ebene Idee! i=1 Sp re Nachhall Nachhall ch en Sprachschall Hö Verzerrung ren Störschall i<1 Idee ? Reiner Übertragungsweg 18 Mit Sprecher-/Hörereinfluss 9
  • 10. Messung der Sprachverständlichkeit Messung der Parameter C50, D50, STI E0−80 ms C80 = 10dB ⋅ log E80 ms −∞ alles nur Indikatoren für Verständlichkeit! Gültig nur bei bestimmten Randbedingungen Messen von Sprachverständlichkeit? Möglich NUR mit Wortlisten viele Testhörer, statistische Auswertung, aufwändig Klarheitsmaß 19 Indikatoren für Sprachverständlichkeit: CIS CIS > 0,7 : STI > 0,5 ALcons < 12% 20 10
  • 11. Indikator für Sprachverständlichkeit: ALcons Faktoren ALcons (Peutz ‚71): π Q: Bündelungsgrad (-3 dB); Q=   π ⋅ϕHor   π ⋅ϑVert   arcsin sin   ⋅ sin     360°   360°  Dci: krit. Abstand QV D ci = 0 . 2 (m ) T 60 V: Volumen; T60: Nachhallzeit @ 1.4 kHz Vorhersage jenseits Dci: ALcons = 9T60 + a (%) a: Nullkorrektur [ 1.5% - 12.5%], Maß für Professionalität Sprecher/Hörer 200 D 2T60 2 Vorhersage ALcons = +a diesseits Dci: QV | Q, T: 1.4 kHz 21 ALcons: Abstandsabhängigkeit Dci: krit. Abstand 22 11
  • 12. Innovativ: Vorhersage der Verständlichkeit ALcons ermöglicht Bestimmung der Richtcharakteristik: 200d 2T60 2 ALcons = +a ⇒ QV 200d 2T60 Lsn 2 QAS,min: min. Bündelungsgrad QAS , min = * ALmax: d: max. zuläss. ALcons Abstand weitster Hörer V * AL max Lsus LSUs: # Lsp für Direktschall dort LSn: # Lsp total im Raum Das heißt: je weniger Quellen umso mehr Direktschall erzeugen, desto besser ! ⇒ Q muss möglichst hoch sein 23 Herkömmliches Beschallungskonzept Dicht beim Hörer: Das „viele-ungerichtete-Quellen”-Konzept Standardkonzept leider auch in Kirchen! Problem 1: Echos durch fehlende Delays Problem 2: Erregung künstlichen Nachhalls durch schwache Bündelung 24 12
  • 13. Innovatives Beschallungskonzept Diese Erkenntnis resultierte 1992-94 in der Entwicklung stark richtender, aktiver Säulenlautsprecher durch Peutz 1. Anwendung: Flughafen Schiphol 1994 Raumakustik-Messquelle: Q=1 Menschliche Stimme: Q = 2,5 Normaler PA-Lautsprecher: Q=3-5 Passive Säulenlautsprecher: Q = 5 - 10 Aktive Säulenlautsprecher: Q = 15 - 40 (!) 25 Innovative Beschallungskonzepte Aktive Säulenlautsprecher: Q = 15 - 40 (!) Durch extrem starke Bündelung wird Direktschall über weite Entfernungen nur minimal abgeschwächt: 26 13
  • 14. Beratung guter Sprachverständlichkeit Unabhängigkeit des Beraters Bedürfnisanalyse Nutzungsprofil Anforderungs-Pflichtenheft Möglichkeit objektiver Nachprüfung Simulation und Prinzipdesign einer Anlage, die Anforderungen erfüllt Empfehlungen für bauliche Optimierung der Raumakustik 27 Beratung guter Sprachverständlichkeit Erstellung & Begleitung der Ausschreibung Bewertung der Anbieter auf Grundlage der Anforderungen Kontrolle der Ausführung Abnahmemessungen und Funktionskontrolle Prozessesbegleitende Prüfpunkte garantieren Ergebnis: Gute Sprachverständlichkeit ⇒ Sicherheit für den Auftraggeber ⇒ Nachhaltigkeit der Maßnahme Kosten unerheblich verglichen mit Nachbesserungen! 28 14
  • 15. Raumakustik und Beschallung: Normen DIN 18 041 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen 2004 Acoustics – Measurements of the Reverberation Time of Rooms ISO 3382 1997 with Reference to Other Parameters Sound system equipment – Part 16: Objective Rating of Speech EN-IEC 60268-16 2003 Inteligibility by Speech Transmission Index IEC 60849 (DIN EN 60849) Elektroakustische Notfallwarnsysteme 1998 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - VDE 0833-4:2007-09 Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung 2007 im Brandfall Veranstaltungstechnik – Tontechnik – Teil 5: Maßnahmen zum DIN 15905-5 vermeiden diner gehörgefährdung des Publikums durch hohe 2007 Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik 29 Akustik und Sprachverständlichkeit in Kirchen und Konzertsälen - Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.peutz.de 30 15