SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 5
Descargar para leer sin conexión
Fachinfo aus der
                                                     Landesfrauenorganisation



                                                     Stand , September 2009




Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4
Modelle

Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg gibt es eine neue Einigung zum
Kinder(betreuungs)geld. Grundsätzlich gilt, dass der Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld mit der Geburt
des Kindes beginnt. Er ruht, solange Wochengeld oder Betriebshilfe an die Mutter ausgezahlt wird. Der
Anspruch endet sobald das Kind das Alter erreicht hat, das dem jeweils gewählten Modell entspricht.



Neben den bestehenden 3 Modellen des Kindergeldbezuges wird es ab 1. Jänner 2009 2 zusätzliche
Varianten geben. Eine weitere pauschalisierte Variante (12+2 Monate), wie auch ein
einkommensabhängiges Kindergeld. Aus gleichstellungspolitischer Sicht ist vor allem das
einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld ein Meilenstein in der Vereinbarkeit zwischen Beruf und
Familie, da dieses nun auch Männern, die tendenziell mehr verdienen, eine reale Beteiligung an der
Familienarbeit ermöglicht. Weiters ist es vor allem für gut ausgebildete Frauen ein Anreiz, da sie kaum
an Einkommen verlieren und rasch wieder einsteigen können.


Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek spricht in diesem Zusammenhang von "einem großen
Meilenstein und vielen kleinen".




                                                                                                          1
NEU ist nun konkret:

Die 4. Variante:


        Bezug von 12+2 Monaten, ab 1. Jänner 2010, wenn der andere Elternteil mindestens 2 Monate
        bezieht;
        1.000 Euro/Monat für Personen mit einem Einkommen von unter € 1000 oder gar keinem
        Einkommen


Das EINKOMMENSABHÄNGIGE Kindergeld


        Einführung eines einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes als 5. Variante (zusätzlich zu
        den bestehenden drei Varianten und der neuen 4. Variante).
        Einkommensersatz 80 Prozent, mindestens 1.000 Euro, maximal 2.000 Euro.
        Bezugsdauer bis zum vollendeten 14. Lebensmonat, wenn der andere Elternteil mindestens 2
        Monate bezieht.


ZUVERDIENSTGRENZE


Einführung einer relativen Zuverdienstgrenze als Alternative zur bestehenden betragsmäßigen
Zuverdienstgrenze von derzeit 16.200 Euro im Jahr (zu versteuerndes Einkommen).


Die relative Zuverdienstgrenze bedeutet, dass Eltern wählen können zwischen einer fixen Grenze von
16.200 Euro oder 60 Prozent ihres letzten Einkommens vor dem Bezug. Damit können besser
Verdienende früher mit einer höheren Stundenanzahl wieder einsteigen.


MEHRKINDZUSCHLÄGE


Bei Mehrlingsgeburten gibt es künftig bei jeder der Varianten einen 50-Prozent-Zuschlag. Bisher gab es
einen Fixbetrag von € 218 zusätzlich. Bei der einkommensabhängigen Variante gibt es KEINEN
Mehrkindszuschlag.

Weniger Geld gibt es zukünftig, wenn Frauen während des Kinderbetreuungsgeldbezugs wieder
schwanger werden. Derzeit erhalten sie das Kinderbetreuungsgeld für das erste Kind bis zur Geburt des
nächsten Kindes weiter und zusätzlich ein Wochengeld von 180 % des Kinderbetreuungsgeldes. Nun ist
geplant, dass mit Beginn des neuerlichen Wochengeldes das Kinderbetreuungsgeld für das erste Kind
ruht.




                                                                                                         2
BEiHILFE


Die Beihilfe ersetzt den bisherigen Zuschuss, der als Darlehen gestaltet war und über die gesamte Zeit
des Kindergeldbezuges gewährt wurde, allerdings zurückzuzahlen war. Gleich bleibt die Summe von €
180 pro Monat. Die Beihilfe wird nur für 1 Jahr ausbezahlt.


Voraussetzung für die Beihilfe:
        das Einkommen darf die Geringfügigkeitsgrenze nicht übersteigen (€ 357, 74)
        der Partner darf jährlich nicht mehr als 16.200 Euro verdienen.


ALLEINERZIEHENDE
Alleinerziehende können das Kinderbetreuungsgeld 2 Monate länger beziehen, wenn sie in einer
sozialen Notlage sind. Das heißt, jene Elternteile, bei denen der andere Elternteil verstorben, in Haft oder
schwerer erkrankt ist sowie jene Elternteile, die eine Wegweisung gegen den anderen Elternteil
beantragt haben oder die in einem Frauenhaus aufhältig sind, sollen das Kinderbetreuungsgeld zwei
Monate (in jeder Variante) länger erhalten können.


Auch jene AlleinerzieherInnen, die ein Einkommen unter 1.200 Euro im Monat haben und einen Antrag
auf Unterhalt bei Gericht gestellt haben können das Kinderbetreuungsgeld 2 Monate länger beziehen..


Zum Einkommen von 1.200 Euro zählen:
        Erwerbseinkommen
        Pensionen
        Arbeitslosengeld und einkommensähnliche Bundes- und Landesbeihilfen sowie Zuschüsse wie
        etwa die Sozialhilfe.


Nicht dazu zählen:
        die Mietbeihilfe
        oder die Rezeptgebührenbefreiung.


Nachweise:
        eidesstattliche Erklärung
        Kontoauszug
        und Antrag bei Gericht über Unterhaltsfeststellung, mindestens drei Monate vor Verlängerung
        des Kinderbetreuungsgeldes.




                                                                                                           3
Die bestehenden 3 (alten) Modelle


Modell I – 30 +6 Monate (Dauer max. 36 Monate)
Im Modell I können Eltern das Kinderbetreuungsgeld längstens bis zum 36. Lebensmonat des Kindes
beziehen, wenn der 2. Elternteil das Kinderbetreuungsgeld mindestens 6 Monate ebenso bezieht. Das
Kinderbetreuungsgeld beträgt € 14,53 pro Tag oder durchschnittlich € 436,- im Monat.


Modell II – 20+4 Monate (Dauer max. 24 Monate)
Bei dieser Leistung wird das Kinderbetreuungsgeld maximal bis zum 24. Lebensmonat ausgezahlt, wenn
der zweite Elternteil ebenfalls mindestens 4 Monate Kinderbetreuungsgeld bezieht. Die Höhe beträgt in
diesem Modell € 20,80 pro Tag oder durchschnittlich € 624,- pro Monat.


Modell III – 15+3 Monate (Dauer max. 18 Monate)

Bei dieser Kurzleistung wird das Kinderbetreuungsgeld bis zum 15. Lebensmonat ausgezahlt. Der
Zeitraum verlängert sich bis zum 18. Lebensmonat, wenn der zweite Elternteil ebenfalls
Kinderbetreuungsgeld im Ausmaß von mindestens drei Monaten bezieht. Die Höhe beträgt € 26,60 pro
Tag oder durchschnittlich € 798,- pro Monat.


Diese Regeln gelten beim Bezug (bei allen Modellen)

Bis zum 14. Lebensmonat müssen 10 Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen vorliegen und bis spätestens
zum Ende des 11. bzw. des 18. Lebensmonats gegenüber der Krankenversicherung nachgewiesen werden,
sonst kann das Kinderbetreuungsgeld – möglicherweise auch rückwirkend – auf die Hälfte gekürzt
werden.


Die Eltern müssen sich bei der Antragstellung für das Kinderbetreuungsgeld auf eines der Modelle
festlegen. Es gibt später keine Möglichkeit mehr, auf ein anderes Modell umzusteigen.


Ausgenommen von der Festlegung auf ein Leistungsmodell bei der Antragstellung sind nur Adoptiv- und
Pflegeeltern, die bei der Übernahme des Kindes einen neuen Antrag auf Kinderbetreuungsgeld stellen
können.




                                                                                                     4
Welches Modell ist sinnvoll?

Die Kurzleistungen haben den Vorteil, dass man höhere monatliche Beträge ausgezahlt bekommt.
Außerdem kann man innerhalb der arbeitsrechtlichen Karenz (die bis maximal zum 2. Geburtstag dauert
und zwischen den Eltern aufgeteilt werden kann) bleiben und sich so den Kündigungsschutz erhalten.


Für Eltern mit höheren Einkommen, sind die kürzen Varianten ebenso empfehlenswert, da somit die
Einkommenseinbußen nur gering ausfallen; ebenso können Männer, durch das einkommensabhängige
Kinderbetreuungsgeld nun leichter Anteil an der Kindererziehung nehmen.


Da die Gesamtsummen bei den Kurzleistungen Modell II, Modell III , Modell IV aber geringer sind als
beim Modell I, müssen Eltern genau abwägen, welches Modell für sie das richtige ist. Dies gilt natürlich
nicht für das einkommensabhängige Kindergeld, da bei diesem Modell die Gesamtsumme
wahrscheinlich höher ausfällt.


Man sollte daher in die Überlegungen einbeziehen, wann der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg
ist, wie Karenz und Kinderbetreuungsgeld partnerschaftlich geteilt werden können und ob passende
Kinderbetreuungseinrichtungen nach der Karenz vorhanden sind.


Für Kinder die ab 1. Oktober 2009 auf die Welt kommen kann bereits das einkommensabhängige
Kinderbetreuungsgeld und das neue IV. Modell (12+2 Monate, € 1.000) bezogen werden


Die Modelle kompakt zusammengefasst:




                                                                                                           5

Más contenido relacionado

Similar a Fachinfo Kinderbetreuungsgeld

Neue Elternzeit und Elterngeldregelung ab 1. Juli 2015
Neue Elternzeit  und Elterngeldregelung ab 1. Juli 2015Neue Elternzeit  und Elterngeldregelung ab 1. Juli 2015
Neue Elternzeit und Elterngeldregelung ab 1. Juli 2015DESIGNERDOCK
 
Oekonomie-Digitalisierung
Oekonomie-DigitalisierungOekonomie-Digitalisierung
Oekonomie-DigitalisierungFESD GKr
 
Mutterschutz und väterkarenzgesetz
Mutterschutz  und väterkarenzgesetzMutterschutz  und väterkarenzgesetz
Mutterschutz und väterkarenzgesetzWerner Drizhal
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?I W
 
Fa Qs Mindestsicherung
Fa Qs MindestsicherungFa Qs Mindestsicherung
Fa Qs MindestsicherungWerner Drizhal
 
Fa Qs Mindestsicherung
Fa Qs MindestsicherungFa Qs Mindestsicherung
Fa Qs Mindestsicherungguest9d577d
 
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflege
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche PflegeDie Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflege
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflegeontopseo
 
Die Rentenfrage
Die Rentenfrage Die Rentenfrage
Die Rentenfrage Dirk Lagast
 
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdfKundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdfRoland Richert
 
Studie: Alleinerziehende unter Druck
Studie: Alleinerziehende unter DruckStudie: Alleinerziehende unter Druck
Studie: Alleinerziehende unter DruckBertelsmann Stiftung
 
Private Pflegeversicherung
Private PflegeversicherungPrivate Pflegeversicherung
Private Pflegeversicherungmexicocinema4
 
Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24Roland Richert
 
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013Minijob-Zentrale
 
Kundenmagzin Pro€xpert24
Kundenmagzin Pro€xpert24Kundenmagzin Pro€xpert24
Kundenmagzin Pro€xpert24Roland Richert
 

Similar a Fachinfo Kinderbetreuungsgeld (20)

Neue Elternzeit und Elterngeldregelung ab 1. Juli 2015
Neue Elternzeit  und Elterngeldregelung ab 1. Juli 2015Neue Elternzeit  und Elterngeldregelung ab 1. Juli 2015
Neue Elternzeit und Elterngeldregelung ab 1. Juli 2015
 
2710-Kindergeld-Schulabgaenger.doc.pdf
2710-Kindergeld-Schulabgaenger.doc.pdf2710-Kindergeld-Schulabgaenger.doc.pdf
2710-Kindergeld-Schulabgaenger.doc.pdf
 
Oekonomie-Digitalisierung
Oekonomie-DigitalisierungOekonomie-Digitalisierung
Oekonomie-Digitalisierung
 
Mutterschutz und väterkarenzgesetz
Mutterschutz  und väterkarenzgesetzMutterschutz  und väterkarenzgesetz
Mutterschutz und väterkarenzgesetz
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
 
Fa Qs Mindestsicherung
Fa Qs MindestsicherungFa Qs Mindestsicherung
Fa Qs Mindestsicherung
 
Fa Qs Mindestsicherung
Fa Qs MindestsicherungFa Qs Mindestsicherung
Fa Qs Mindestsicherung
 
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflege
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche PflegeDie Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflege
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflege
 
Die Rentenfrage
Die Rentenfrage Die Rentenfrage
Die Rentenfrage
 
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdfKundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf
 
Studie: Alleinerziehende unter Druck
Studie: Alleinerziehende unter DruckStudie: Alleinerziehende unter Druck
Studie: Alleinerziehende unter Druck
 
Private Pflegeversicherung
Private PflegeversicherungPrivate Pflegeversicherung
Private Pflegeversicherung
 
GDV - Riester-Rente
GDV - Riester-RenteGDV - Riester-Rente
GDV - Riester-Rente
 
Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24
 
Es geht auch transparent
Es geht auch transparent Es geht auch transparent
Es geht auch transparent
 
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013
 
Kinderarmut in Deutschland
Kinderarmut in DeutschlandKinderarmut in Deutschland
Kinderarmut in Deutschland
 
Fachinfo Elternteilzeit
Fachinfo ElternteilzeitFachinfo Elternteilzeit
Fachinfo Elternteilzeit
 
Kundenmagzin Pro€xpert24
Kundenmagzin Pro€xpert24Kundenmagzin Pro€xpert24
Kundenmagzin Pro€xpert24
 
GKV Wechsel
GKV WechselGKV Wechsel
GKV Wechsel
 

Fachinfo Kinderbetreuungsgeld

  • 1. Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand , September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg gibt es eine neue Einigung zum Kinder(betreuungs)geld. Grundsätzlich gilt, dass der Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld mit der Geburt des Kindes beginnt. Er ruht, solange Wochengeld oder Betriebshilfe an die Mutter ausgezahlt wird. Der Anspruch endet sobald das Kind das Alter erreicht hat, das dem jeweils gewählten Modell entspricht. Neben den bestehenden 3 Modellen des Kindergeldbezuges wird es ab 1. Jänner 2009 2 zusätzliche Varianten geben. Eine weitere pauschalisierte Variante (12+2 Monate), wie auch ein einkommensabhängiges Kindergeld. Aus gleichstellungspolitischer Sicht ist vor allem das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld ein Meilenstein in der Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie, da dieses nun auch Männern, die tendenziell mehr verdienen, eine reale Beteiligung an der Familienarbeit ermöglicht. Weiters ist es vor allem für gut ausgebildete Frauen ein Anreiz, da sie kaum an Einkommen verlieren und rasch wieder einsteigen können. Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek spricht in diesem Zusammenhang von "einem großen Meilenstein und vielen kleinen". 1
  • 2. NEU ist nun konkret: Die 4. Variante: Bezug von 12+2 Monaten, ab 1. Jänner 2010, wenn der andere Elternteil mindestens 2 Monate bezieht; 1.000 Euro/Monat für Personen mit einem Einkommen von unter € 1000 oder gar keinem Einkommen Das EINKOMMENSABHÄNGIGE Kindergeld Einführung eines einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes als 5. Variante (zusätzlich zu den bestehenden drei Varianten und der neuen 4. Variante). Einkommensersatz 80 Prozent, mindestens 1.000 Euro, maximal 2.000 Euro. Bezugsdauer bis zum vollendeten 14. Lebensmonat, wenn der andere Elternteil mindestens 2 Monate bezieht. ZUVERDIENSTGRENZE Einführung einer relativen Zuverdienstgrenze als Alternative zur bestehenden betragsmäßigen Zuverdienstgrenze von derzeit 16.200 Euro im Jahr (zu versteuerndes Einkommen). Die relative Zuverdienstgrenze bedeutet, dass Eltern wählen können zwischen einer fixen Grenze von 16.200 Euro oder 60 Prozent ihres letzten Einkommens vor dem Bezug. Damit können besser Verdienende früher mit einer höheren Stundenanzahl wieder einsteigen. MEHRKINDZUSCHLÄGE Bei Mehrlingsgeburten gibt es künftig bei jeder der Varianten einen 50-Prozent-Zuschlag. Bisher gab es einen Fixbetrag von € 218 zusätzlich. Bei der einkommensabhängigen Variante gibt es KEINEN Mehrkindszuschlag. Weniger Geld gibt es zukünftig, wenn Frauen während des Kinderbetreuungsgeldbezugs wieder schwanger werden. Derzeit erhalten sie das Kinderbetreuungsgeld für das erste Kind bis zur Geburt des nächsten Kindes weiter und zusätzlich ein Wochengeld von 180 % des Kinderbetreuungsgeldes. Nun ist geplant, dass mit Beginn des neuerlichen Wochengeldes das Kinderbetreuungsgeld für das erste Kind ruht. 2
  • 3. BEiHILFE Die Beihilfe ersetzt den bisherigen Zuschuss, der als Darlehen gestaltet war und über die gesamte Zeit des Kindergeldbezuges gewährt wurde, allerdings zurückzuzahlen war. Gleich bleibt die Summe von € 180 pro Monat. Die Beihilfe wird nur für 1 Jahr ausbezahlt. Voraussetzung für die Beihilfe: das Einkommen darf die Geringfügigkeitsgrenze nicht übersteigen (€ 357, 74) der Partner darf jährlich nicht mehr als 16.200 Euro verdienen. ALLEINERZIEHENDE Alleinerziehende können das Kinderbetreuungsgeld 2 Monate länger beziehen, wenn sie in einer sozialen Notlage sind. Das heißt, jene Elternteile, bei denen der andere Elternteil verstorben, in Haft oder schwerer erkrankt ist sowie jene Elternteile, die eine Wegweisung gegen den anderen Elternteil beantragt haben oder die in einem Frauenhaus aufhältig sind, sollen das Kinderbetreuungsgeld zwei Monate (in jeder Variante) länger erhalten können. Auch jene AlleinerzieherInnen, die ein Einkommen unter 1.200 Euro im Monat haben und einen Antrag auf Unterhalt bei Gericht gestellt haben können das Kinderbetreuungsgeld 2 Monate länger beziehen.. Zum Einkommen von 1.200 Euro zählen: Erwerbseinkommen Pensionen Arbeitslosengeld und einkommensähnliche Bundes- und Landesbeihilfen sowie Zuschüsse wie etwa die Sozialhilfe. Nicht dazu zählen: die Mietbeihilfe oder die Rezeptgebührenbefreiung. Nachweise: eidesstattliche Erklärung Kontoauszug und Antrag bei Gericht über Unterhaltsfeststellung, mindestens drei Monate vor Verlängerung des Kinderbetreuungsgeldes. 3
  • 4. Die bestehenden 3 (alten) Modelle Modell I – 30 +6 Monate (Dauer max. 36 Monate) Im Modell I können Eltern das Kinderbetreuungsgeld längstens bis zum 36. Lebensmonat des Kindes beziehen, wenn der 2. Elternteil das Kinderbetreuungsgeld mindestens 6 Monate ebenso bezieht. Das Kinderbetreuungsgeld beträgt € 14,53 pro Tag oder durchschnittlich € 436,- im Monat. Modell II – 20+4 Monate (Dauer max. 24 Monate) Bei dieser Leistung wird das Kinderbetreuungsgeld maximal bis zum 24. Lebensmonat ausgezahlt, wenn der zweite Elternteil ebenfalls mindestens 4 Monate Kinderbetreuungsgeld bezieht. Die Höhe beträgt in diesem Modell € 20,80 pro Tag oder durchschnittlich € 624,- pro Monat. Modell III – 15+3 Monate (Dauer max. 18 Monate) Bei dieser Kurzleistung wird das Kinderbetreuungsgeld bis zum 15. Lebensmonat ausgezahlt. Der Zeitraum verlängert sich bis zum 18. Lebensmonat, wenn der zweite Elternteil ebenfalls Kinderbetreuungsgeld im Ausmaß von mindestens drei Monaten bezieht. Die Höhe beträgt € 26,60 pro Tag oder durchschnittlich € 798,- pro Monat. Diese Regeln gelten beim Bezug (bei allen Modellen) Bis zum 14. Lebensmonat müssen 10 Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen vorliegen und bis spätestens zum Ende des 11. bzw. des 18. Lebensmonats gegenüber der Krankenversicherung nachgewiesen werden, sonst kann das Kinderbetreuungsgeld – möglicherweise auch rückwirkend – auf die Hälfte gekürzt werden. Die Eltern müssen sich bei der Antragstellung für das Kinderbetreuungsgeld auf eines der Modelle festlegen. Es gibt später keine Möglichkeit mehr, auf ein anderes Modell umzusteigen. Ausgenommen von der Festlegung auf ein Leistungsmodell bei der Antragstellung sind nur Adoptiv- und Pflegeeltern, die bei der Übernahme des Kindes einen neuen Antrag auf Kinderbetreuungsgeld stellen können. 4
  • 5. Welches Modell ist sinnvoll? Die Kurzleistungen haben den Vorteil, dass man höhere monatliche Beträge ausgezahlt bekommt. Außerdem kann man innerhalb der arbeitsrechtlichen Karenz (die bis maximal zum 2. Geburtstag dauert und zwischen den Eltern aufgeteilt werden kann) bleiben und sich so den Kündigungsschutz erhalten. Für Eltern mit höheren Einkommen, sind die kürzen Varianten ebenso empfehlenswert, da somit die Einkommenseinbußen nur gering ausfallen; ebenso können Männer, durch das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld nun leichter Anteil an der Kindererziehung nehmen. Da die Gesamtsummen bei den Kurzleistungen Modell II, Modell III , Modell IV aber geringer sind als beim Modell I, müssen Eltern genau abwägen, welches Modell für sie das richtige ist. Dies gilt natürlich nicht für das einkommensabhängige Kindergeld, da bei diesem Modell die Gesamtsumme wahrscheinlich höher ausfällt. Man sollte daher in die Überlegungen einbeziehen, wann der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg ist, wie Karenz und Kinderbetreuungsgeld partnerschaftlich geteilt werden können und ob passende Kinderbetreuungseinrichtungen nach der Karenz vorhanden sind. Für Kinder die ab 1. Oktober 2009 auf die Welt kommen kann bereits das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und das neue IV. Modell (12+2 Monate, € 1.000) bezogen werden Die Modelle kompakt zusammengefasst: 5