SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Descargar para leer sin conexión
Effizient Kläranlagen steuern
Automatisierungstechnik



                                                                                                       Thomas Schulz • Werner Zuchhold
                                                                                                                   Gleiche Anordnung
                          In letzter Zeit häufen sich Berichte über die vielfältigen                               für jedes Prozeßbild
                          Möglichkeiten Windows-basierter Automatisierungslösungen in der                             Gerade in Klärwerken ist es wichtig,
                                                                                                                   daß sich der Betreiber leicht einen
                          Fachpresse. Immer öfter tauchen Schlagwörter wie Microsoft Back                          Überblick über den Anlagenzustand ver-
                          Office, AxtiveX oder OLE for Process Control (OPC) auf. Auch                             schaffen kann. Um die wichtigen Bild-
                                                                                                                   schirmelemente leicht wieder zu finden,
                          Wonderware setzt mit seiner Prozeßvisualisierung InTouch als Teil
                                                                                                                   sind sie in jedem Prozeßbild gleichartig
                          der FactorySuite ausnahmslos auf diese zukunftsweisenden                                 angeordnet. Zu diesen Elementen gehört
                          Techniken. Überzeugend läßt sich die Leistungsfähigkeit dieses                           das Feld Alarmlistenanwahl am linken
                                                                                                                   oberen Bildschirmrand. Wird dieses Feld
                          Standardsystems an den vielfältigen Anwendungen erläutern, zum                           mit der linken Maustaste angeklickt, er-
                          Beispiel bei der Steuerung des Klärwerks Fahrland.                                       scheint das Alarmlisten-Fenster auf dem
                                                                                                                   Bildschirm. Dieses legt sich dann über das
                                                                                                                   Prozeßdarstellungsfeld. In diesem Alarm-
                             Windows-basierte Systeme sind heute      überdurchschnittliches Maß an Übersicht-     listen-Fenster erkennt der Bediener die
                          bereits ein Standard in verschiedenen       lichkeit für seine Anlage.                   letzten anstehenden Alarme.
                          Automatisierungsanwendungen. Dies ist          Das universelle Visualisierungssystem        Daneben befindet sich die Alarmzeile.
                          neben der rasanten Entwicklung der          InTouch läßt sich für nahezu alle Appli-     Hier steht der Alarmtext zum jüngsten
                          Rechentechnik vor allem der Betriebs-       kationen einsetzen. Zu den fast unzäh-       eingetroffenen Alarm mit Datum, Uhrzeit
                          sicherheit von Microsoft Windows NT 4.0     ligen Projekten gehören Applikationen        sowie Alarmzustand. Darunter befindet
                          zu verdanken. Leistungsfähige objekt-       für den Maschinen- und Fahrzeugbau,          sich das Feld mit der eigentlichen An-
                          orientierte Prozeßvisualisierungssysteme    Leitzentralen für Logistik- und Förder-      lagendarstellung – der eigentliche tech-
                          wie InTouch bilden den Kern der Appli-      anlagen, Visualisierungen von Block-         nische Teil der Visualisierung. Dieses
                          kationen.                                   heizkraftwerken und Prüfständen, Leit-       Feld stellt die vom realen Prozeß kom-
                             Mit komfortablen Editier- und Zei-       stände für Wasserver- und -entsorgungs-      menden Daten bildlich dar; hier wird
                          chenfunktionen, umfangreichen Anima-        anlagen sowie für die Nahrungsmittel-        der Prozeß mit den jeweils grafischen
                          tionsverknüpfungen, konfigurierbaren        industrie und selbst Netzleitzentralen für   Mitteln „bedient“. Alle anderen Elemente
                          Standardmodulen, Echtzeit- und histori-     Energieverteilungsunternehmen. Das           haben dagegen eher Verwaltungsfunk-
                          schen Trenddiagrammen, Alarmfenstern,       System ist vom Einzelplatz bis hin zu        tionen.
                          Bibliotheken mit vielen fertigen und kon-   kompletten großen Fabriken skalierbar.          Unter den Anlagenbildern ist das Kom-
                          figurierbaren Wizards und einer ma-         Verteilte Architekturen werden ebenso        ponentenanwahl-Menü angeordnet. Die-
                          kroähnlichen Skriptsprache hat nicht nur    wie Client-Server-Lösungen. Zur An-          ses besteht aus verschiedenen Feldern.
                          der Anlagenautomatisierer leichtes Spiel,   bindung an die auf dem Markt befind-         Das Anwählen eines beschrifteten Feldes
                          sondern auch der Bediener erhält ein        lichen Steuerungen und Feldbussysteme        aktiviert die entsprechende Komponente:
                                                                      kann auf eine Bibliothek von über 500        Man erzeugt ein Dialog-Fenster zu dieser
                                                                      verschiedenen Treibern zurückgegriffen
                                                                      werden.
                                                                         Die leichte Bedienbarkeit und Lei-                               Dipl-Ing. Thomas
                                                                                                                                          Schulz (34) ist als
                                  Prozeßleitsystem                    stungsfähigkeit von InTouch läßt sich am                            Vertriebsingenieur
                              Windows (InTouch, Acron)                Beispiel der Anfang 1997 im Auftrag der                             der Wonderware
                                                                      Wabag-Leipzig GmbH neugebauten Klär-                                GmbH in München
                                                                      anlage Fahrland zeigen. Die gesamte Au-                             verantwortlich für
   Störmelde-                                                                                                                             das Büro Berlin. Seit
                                                         Protokoll-
                                                                      tomatisierung für diese Kläranlage ver-                             1991 ist er im Ver-
     drucker
                                                          drucker     wirklichte die Berliner Ingenieurgesell-                            trieb für technische
                                                                      schaft für Automatisierungs- und Com-                               Software tätig. Er stu-
                                                                      putertechnik Aucoteam (Kasten).                                     dierte Maschinenbau
                                                                         Die Aucoteam-Spezialisten setzten für                            an der TU Budapest.
                                   Prozeßanschluß                     die Klärwerksautomatisierung in Fahr-
                                   3964R (RK512)                                                                                          Dipl.-Ing. Werner
                                                                      land auf PC-Technik mit Microsoft Win-                              Zuchhold (50) ist
                                                                      dows für die Prozeßleittechnik. Für die                             seit 1991 als Ge-
                                   Simatic                            Steuerung werden Simatic-SPS S5-115U                                schäftsführer der
                                   S5-115U                                                                                                Aucoteam GmbH in
                                                                      sowie S5-100U genutzt. Als Software                                 Berlin verantwort-
                                                                      kommen das Visualisierungssystem In-                                lich für den Bereich
                                                                      Touch und ein Protokolliersystem zum                                Softwareenginee-
                                                                      Einsatz. Vernetzt wird das Leitsystem mit                           ring. Er studierte In-
                                                                      der SPS-Technik über 3964R (RK 512).                                formationstechnik
                                                                                                                                          an der TU Dresden.
                          Bild 1. Automatisierungskonfiguration       Bild 1 zeigt die Automatisierungskon-
                          für die Kläranlage Fahrland                 figuration.



                          8                                                                                                    Heft 3-4/1998 •
Komponente. Die Komponenten bein-
Automatisierungstechnik

                               halten von links nach rechts die Proto-
                               kollierung, das vorherige Anlagenbild,
                               die Paßworteingabe, die neue Paßwort-
                               vergabe sowie die Bildanwahl-Matrix.
                               Mit der Bildanwahl-Matrix kann der Be-
                               diener ein anderes Anlagenbild im dar-
                               über liegenden Feld aktivieren.
                                  Die obere Zeile der Bildanwahlmatrix
                               enthält Auswahlmöglichkeiten für „Über-
                               sicht“ und „Trend“. Die zweite und dritte
                               Zeile gibt wichtige Informationsbereiche
                               wieder. So stellt der Informationsbereich
                               „Zulauf“ eine Übersicht über die Fäkal-
                               annahme und die Rechenanlage mit dem
                               folgenden Meßschacht dar. Der Bereich
                               „Biologische Reinigung“ beinhaltet die
                               Belebung und die Nachklärung.


                                 Automatisierung                             Bild 2. Anlagenbild Zulauf Kläranlage

                                 für Wasser- und                             symbole. Die Anzeigen signalisieren dem         bereichs, so wird durch Mausklick der
                                 Abwassertechnik                             Anlagenfahrer, in welchem Zustand sich          Standort der auftretenden Meßwerte sig-
                                                                             das Betriebsmittel befindet. Im Automa-         nalisiert. Klickt man auf die Bezeichnung
                                    Das Unternehmen Aucoteam entstand
                                                                             tikbetrieb ist kein Ein- oder Ausschalten       eines Meßbereichs, erscheinen die einzel-
                                 1991 im Rahmen eines Management-
                                                                             möglich. Dies erlaubt erst der Hand-            nen Anlagenbilder wie Zulauf, Sand- und
                                 Buy-Out-Vorhabens mit Beteiligung von
                                                                             betrieb.                                        Fettfang, Belebung/Nachklärung, Ablauf,
                                 Führungskräften und Mitarbeitern aus
                                 dem Forschungszentrum der Elektro-
                                                                                Fährt der Bediener mit der Maustaste         Rückschlamm-Pumpenwerk und Schlamm-
                                 Apparate-Werke (EAW) Berlin. Das            auf das Bildanwahl-Feld Übersicht und           entsorgung. Der Bediener erreicht auf
                                 Wachstum von jährlich 20% bis 25%           drückt die Maustaste, gelangt er in das         diese Weise schnell den Dialog mit den
                                 demonstriert die gelungene strategische     Bild der Kläranlage Fahrland in Karten-         relevanten Anlagenteilen.
                                 Orientierung auf kundenorientierte Pro-     darstellung. Dieses Bild zeigt in Form            Wie leicht bedient werden kann, zeigt
                                 blemlösungen. Ein Schwerpunkt bildet        einer Karte die Anlage mit den wesent-          auch folgendes Beispiel: Wählt man im
                                 die Erstellung kompletter Automatisie-      lichen Prozeßgrößen. Bewegt man sich            Anlagenbild Zulauf (Bild 2) die Füll-
                                 rungslösungen vor allem für die Wasser-     mit der Maustaste über das Bild, so ver-        standsanzeige, blendet sich ein Bildmakro
                                 und Abwassertechnik.                        ändert sich die Cursordarstellung. Er-          ein (Bild 3). Hier kann über Schieberegler
                                                                             scheint eine Umrandung eines Meß-               ein unterer und ein oberer Grenzwert zu-
                               Prozeßbilder leicht bedienen
                                  Der Bediener kann gezielt und schnell
                               die relevanten Anlagenteile anwählen.
                               Dies erreicht er mit Hilfe von Maus-
                               betätigungen in den Steuerungsfeldern
                               oder Texteingaben mittels Tastatur in die
                               entsprechenden Felder. Zur Visualisie-
                               rung und Steuerung werden unter an-
                               derem Analoganzeigen, Buttons sowie
                               Farbumschläge für Maschinensymbole
                               genutzt.
                                  Die Analoganzeigen sind den Bedie-
                               nern von herkömmlichen Anzeigegeräten
                               bekannt. Sie zeigen den physikalischen
                               Meßwert sowie den oberen und den un-
                               teren Grenzwert an. Unter- oder über-
                               schreitet die angezeigte Meßgröße einen
                               Grenzwert, ändert sich die Anzeige: Der
                               Meßwert wird rot dargestellt. Jederzeit
                               kann der Bediener einen neuen Grenzwert
                               für eine Meßgröße vorgeben. Eindeutig
                               sind auch die Farbumschläge für die Be-
                               triebsmittel: grün bedeutet ein-, grau aus-
                               geschaltet und rot gestört.
                                  Viele Anlagenbilder enthalten ergän-
                               zende Zustandsanzeigen der Maschinen-         Bild 3. Anlagenbild Zulauf mit Bildmakro für Füllstandsanzeige




                          10                                                                                                                  Heft 3-4/1998 •
geordnet werden, der vom Füllstand des
Automatisierungstechnik

                               Speichers abgeleitet wird. Die eingestell-
                               ten Grenzwerte übernimmt die SPS, so-
                               bald der Button Übernahme betätigt wird.
                               Sämtliche Eingaben überprüft InTouch
                               auf Syntax, Plausibilität und Eingabebe-
                               rechtigung.

                               Trends und Alarme
                                 Ein weiteres Merkmal, um die Lei-
                               stungsfähigkeit einer Visualisierung zu
                               beurteilen, stellt der Komfort bei der
                               Anzeige und Archivierung von Prozeß-
                               daten und Alarmen dar. InTouch legt
                               alle Alarme und historischen Daten
                               in speziellen Dateien ab, die am Bild-
                               schirm verfolgt oder ausgedruckt werden
                               können.
                                 Das Bild Historischer Trend bietet vie-
                               le Buttons zur Einstellung der Trend-
                               darstellung. Mit Rollbalken läßt sich ein      Bild 4. Alarm-Historie
                               bestimmtes Zeitintervall darstellen. Mit
                               Pfeilbuttons kann man sich in den einge-       auch dehnen und stauchen. Der Meßwert-        werden die momentanen Werte der Meß-
                               stellten Zeitspannen in der Trenddarstel-      button zeigt die Eintritts- und Austritts-    daten angezeigt.
                               lung vor und zurück bewegen. Zur bes-          größe des Meßwerts des augenblicklich            Das Bild Aktuelle Alarme beinhaltet die
                               seren Auswertung lassen sich die Kurven        dargestellten Trends. Im aktuellen Trend      letzten anstehenden Alarme in vorgefer-
                                                                                                                            tigten Alarmfenstern. Mit Hilfe des Mel-
                                                                                                                            deklartexts und der Benennung der Meß-
                                                                                                                            stelle läßt sich der Alarm leicht zuordnen.
                                 News zum Thema                                                                             Der Bediener kann auch von einer Alarm-
                                                                                                                            darstellung in eine andere wechseln. Drei
                                    Die Wonderware Corporation und Phoenix Contact haben auf der Fachmesse
                                                                                                                            unterschiedliche Möglichkeiten stehen
                                 SPS/IPC/Drives im November letzten Jahres eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach
                                                                                                                            zur Verfügung, um zu quittieren: alle
                                 die beiden Unternehmen die Automatisierungssoftware FactorySuite von Wonderware auf
                                                                                                                            Alarme, Alarmgruppen oder einzelne
                                 Basis der Interbus-Technik gemeinsam am Weltmarkt anbieten. Phoenix Contact nimmt die
                                                                                                                            Alarme. Die Farben rot für unquittiert
                                 FactorySuite als Ergänzung zur vorhandenen Automatisierungslösung PC Worx ins Programm.
                                                                                                                            und blau für quittiert charakterisieren den
                                 So können Anwender, die sich für diese auf dem Open Control Standard basierende Lösung
                                                                                                                            Alarmzustand. Für spätere Auswertungen
                                 entschieden haben, als Prozeßvisualisierung die HMI-Software InTouch einsetzen.
                                                                                                                            werden die Alarmwerte komplett vorge-
                                    Das Marktforschungsunternehmen ARC (Automation Research Corporation) hat den            halten. Die Alarm-Historie (Bild 4) zeigt
                                 HMI (Human-Machine-Interface)-Markt entsprechend den Leistungsvermögen der Entwick-        alle gekommenen und gegangenen, quit-
                                 lungslizenzen für die Software-Pakete neu definiert: Zur ersten Gruppe gehören die Low-    tierte und unquittierte Alarme.
                                 Cost-Pakete bis etwa 1 000 $. Die zweite Gruppe sind typische OEM-Produkte – hierzu
                                 zählen die Integrated Packages für ungefähr 2 500 $. Die dritte Gruppe setzt sich aus      Know-how vom Systemintegrator
                                 den Client-Server-Systemen von 3 500 $ bis 4 000 $ zusammen, die bevorzugt bei End-          Die Verwendung moderner Visualisie-
                                 kunden zum Einsatz kommen. Diese Systeme sind modular und skalierbar. Die Schnitt-         rungssysteme erleichtert den Anlagenfah-
                                 stellenverantwortung liegt allerdings beim Hersteller. Zur vierten, neuen Gruppe zählen    rern die Beobachtung und Steuerung ih-
                                 die sogenannten Software-Suites für ungefähr 10 000 $. Hier übernimmt der Anbieter         rer Verfahren und Prozesse. Das hohe
                                 die Integration der Softwarekomponenten vollständig.                                       Maß an verfügbaren Daten über den Pro-
                                    Im Zuge der Diskussion um das Thema „Jahr-2000-Fähigkeit von EDV- und Com-              zeß ermöglicht die Optimierung der Pro-
                                 putersystemen“, das zumindest von der IT-Branche ernstgenommen zu werden scheint,          zeßparameter. Die Verfahren werden re-
                                 weist das Unternehmen Wonderware darauf hin, daß dieses Thema für die Fertigungs-          produzierbar gestaltet. Außerdem liegt
                                 umgebung mindestens genauso relevant ist wie für alle anderen Einsatzgebiete von Com-      eine komplette Dokumentation vor. Die
                                 putern und Software. Nach dem 31.12.99 können viele Programme das Jahr nicht mehr          Investition in ein Prozeßvisualisierungs-
                                 eindeutig bestimmen. Da das Datum oft für Berechnungen verwendet wird (z. B. zur Be-       system zahlt sich daher meist in Kürze
                                 rechnung des Haltbarkeitsdatums), müßten alle Stellen im Programm gefunden werden,         aus.
                                 an welchen das Datum genutzt wird. Dies ist sehr aufwendig. Datumsangaben werden für         Der Preisverfall der benötigten Hard-
                                 historische Daten, Alarmerfassung und -auswertung sowie ergebnisgesteuerten Aufgaben       ware läßt die Anschaffungskosten für
                                 genutzt. Mögliche Probleme sind: Datenverlust, Systemfehler oder Produktionsausfall.       PC-basierte Visualisierungssysteme im-
                                 Aber selbst für Programme, in denen das Datum keine sofort ersichtliche, relevante Rolle   mer günstiger werden. Systemintegratoren
                                 spiele, bleibt es nicht ohne Einfluß: Programme können ab einem bestimmten Datum ge-       wie Aucoteam bringen das notwendige
                                 löscht werden, Lizenzen können vorfristig ablaufen o. ä. Wonderware gibt bekannt, daß      technische und branchenspezifische
                                 sich die Komponenten der neuen FactorySuite 2000 grundsätzlich für das Jahr 2000 und       Know-how für die jeweilige Automatisie-
                                 darüber hinaus eignen. Die Wonderware-Anwender können ältere Applikationen aktualisie-     rungsapplikation mit und erarbeiten die
                                 ren, ohne daß diese neu entwickelt oder mit großem Aufwand angepaßt werden müssen.         spezifische Visualisierungslösung für das
                                                                                                                            Automatisierungsproblem.               ■



                          12                                                                                                            Heft 3-4/1998 •

Más contenido relacionado

Destacado

Video Analytics in Web Analytics
Video Analytics in Web AnalyticsVideo Analytics in Web Analytics
Video Analytics in Web AnalyticsRalf Haberich
 
Kapitel 13: 
Regelungen in der Branche
Kapitel 13: 
Regelungen in der BrancheKapitel 13: 
Regelungen in der Branche
Kapitel 13: 
Regelungen in der Brancheanyoption
 
Wandel zur Arbeitswelt 2.0
Wandel zur Arbeitswelt 2.0 Wandel zur Arbeitswelt 2.0
Wandel zur Arbeitswelt 2.0 Communardo GmbH
 
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03Katrin Steglich
 
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...Thomas Kreiml
 
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...Telekom MMS
 
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?Thomas Kreiml
 
Weblogs, RSS und Syndication
Weblogs, RSS und SyndicationWeblogs, RSS und Syndication
Weblogs, RSS und SyndicationJakob .
 
Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012Helge_David
 
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im ContactcenterEin Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter3cdialog
 
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische AnalyseKapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyseanyoption
 
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im WebTracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im WebKai-Christian von Bockelberg
 
Kapitel 11: 
Forex Binäre Optionen
Kapitel 11: 
Forex Binäre OptionenKapitel 11: 
Forex Binäre Optionen
Kapitel 11: 
Forex Binäre Optionenanyoption
 
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenAusgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenThomas Schulz
 
Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Thomas Kreiml
 

Destacado (19)

Video Analytics in Web Analytics
Video Analytics in Web AnalyticsVideo Analytics in Web Analytics
Video Analytics in Web Analytics
 
Kapitel 13: 
Regelungen in der Branche
Kapitel 13: 
Regelungen in der BrancheKapitel 13: 
Regelungen in der Branche
Kapitel 13: 
Regelungen in der Branche
 
Wandel zur Arbeitswelt 2.0
Wandel zur Arbeitswelt 2.0 Wandel zur Arbeitswelt 2.0
Wandel zur Arbeitswelt 2.0
 
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03
 
DESEO Marketing
DESEO MarketingDESEO Marketing
DESEO Marketing
 
webcific
webcificwebcific
webcific
 
Regelbauten-der-kriegsmarine
Regelbauten-der-kriegsmarineRegelbauten-der-kriegsmarine
Regelbauten-der-kriegsmarine
 
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
 
2
22
2
 
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
 
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
 
Weblogs, RSS und Syndication
Weblogs, RSS und SyndicationWeblogs, RSS und Syndication
Weblogs, RSS und Syndication
 
Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012
 
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im ContactcenterEin Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
 
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische AnalyseKapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
 
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im WebTracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
 
Kapitel 11: 
Forex Binäre Optionen
Kapitel 11: 
Forex Binäre OptionenKapitel 11: 
Forex Binäre Optionen
Kapitel 11: 
Forex Binäre Optionen
 
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenAusgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
 
Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1
 

Más de Thomas Schulz

Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenIndustrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenThomas Schulz
 
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Thomas Schulz
 
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Thomas Schulz
 
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenFehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenThomas Schulz
 
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungProzessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungThomas Schulz
 
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2Thomas Schulz
 
Mit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachenMit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachenThomas Schulz
 
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...Thomas Schulz
 
Fundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für EntscheiderFundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für EntscheiderThomas Schulz
 
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksReengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksThomas Schulz
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Thomas Schulz
 
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...Thomas Schulz
 
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Thomas Schulz
 
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderFreisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderThomas Schulz
 
Feinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von FertigungsaufträgenFeinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von FertigungsaufträgenThomas Schulz
 
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und ProzessüberwachungFertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und ProzessüberwachungThomas Schulz
 

Más de Thomas Schulz (17)

Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenIndustrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
 
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
 
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
 
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenFehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
 
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungProzessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
 
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
 
Mit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachenMit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachen
 
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
 
Fundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für EntscheiderFundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für Entscheider
 
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksReengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
 
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
 
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
 
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderFreisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
 
Feinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von FertigungsaufträgenFeinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von Fertigungsaufträgen
 
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und ProzessüberwachungFertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
 

Effizient Kläranlagen steuern

  • 1. Effizient Kläranlagen steuern Automatisierungstechnik Thomas Schulz • Werner Zuchhold Gleiche Anordnung In letzter Zeit häufen sich Berichte über die vielfältigen für jedes Prozeßbild Möglichkeiten Windows-basierter Automatisierungslösungen in der Gerade in Klärwerken ist es wichtig, daß sich der Betreiber leicht einen Fachpresse. Immer öfter tauchen Schlagwörter wie Microsoft Back Überblick über den Anlagenzustand ver- Office, AxtiveX oder OLE for Process Control (OPC) auf. Auch schaffen kann. Um die wichtigen Bild- schirmelemente leicht wieder zu finden, Wonderware setzt mit seiner Prozeßvisualisierung InTouch als Teil sind sie in jedem Prozeßbild gleichartig der FactorySuite ausnahmslos auf diese zukunftsweisenden angeordnet. Zu diesen Elementen gehört Techniken. Überzeugend läßt sich die Leistungsfähigkeit dieses das Feld Alarmlistenanwahl am linken oberen Bildschirmrand. Wird dieses Feld Standardsystems an den vielfältigen Anwendungen erläutern, zum mit der linken Maustaste angeklickt, er- Beispiel bei der Steuerung des Klärwerks Fahrland. scheint das Alarmlisten-Fenster auf dem Bildschirm. Dieses legt sich dann über das Prozeßdarstellungsfeld. In diesem Alarm- Windows-basierte Systeme sind heute überdurchschnittliches Maß an Übersicht- listen-Fenster erkennt der Bediener die bereits ein Standard in verschiedenen lichkeit für seine Anlage. letzten anstehenden Alarme. Automatisierungsanwendungen. Dies ist Das universelle Visualisierungssystem Daneben befindet sich die Alarmzeile. neben der rasanten Entwicklung der InTouch läßt sich für nahezu alle Appli- Hier steht der Alarmtext zum jüngsten Rechentechnik vor allem der Betriebs- kationen einsetzen. Zu den fast unzäh- eingetroffenen Alarm mit Datum, Uhrzeit sicherheit von Microsoft Windows NT 4.0 ligen Projekten gehören Applikationen sowie Alarmzustand. Darunter befindet zu verdanken. Leistungsfähige objekt- für den Maschinen- und Fahrzeugbau, sich das Feld mit der eigentlichen An- orientierte Prozeßvisualisierungssysteme Leitzentralen für Logistik- und Förder- lagendarstellung – der eigentliche tech- wie InTouch bilden den Kern der Appli- anlagen, Visualisierungen von Block- nische Teil der Visualisierung. Dieses kationen. heizkraftwerken und Prüfständen, Leit- Feld stellt die vom realen Prozeß kom- Mit komfortablen Editier- und Zei- stände für Wasserver- und -entsorgungs- menden Daten bildlich dar; hier wird chenfunktionen, umfangreichen Anima- anlagen sowie für die Nahrungsmittel- der Prozeß mit den jeweils grafischen tionsverknüpfungen, konfigurierbaren industrie und selbst Netzleitzentralen für Mitteln „bedient“. Alle anderen Elemente Standardmodulen, Echtzeit- und histori- Energieverteilungsunternehmen. Das haben dagegen eher Verwaltungsfunk- schen Trenddiagrammen, Alarmfenstern, System ist vom Einzelplatz bis hin zu tionen. Bibliotheken mit vielen fertigen und kon- kompletten großen Fabriken skalierbar. Unter den Anlagenbildern ist das Kom- figurierbaren Wizards und einer ma- Verteilte Architekturen werden ebenso ponentenanwahl-Menü angeordnet. Die- kroähnlichen Skriptsprache hat nicht nur wie Client-Server-Lösungen. Zur An- ses besteht aus verschiedenen Feldern. der Anlagenautomatisierer leichtes Spiel, bindung an die auf dem Markt befind- Das Anwählen eines beschrifteten Feldes sondern auch der Bediener erhält ein lichen Steuerungen und Feldbussysteme aktiviert die entsprechende Komponente: kann auf eine Bibliothek von über 500 Man erzeugt ein Dialog-Fenster zu dieser verschiedenen Treibern zurückgegriffen werden. Die leichte Bedienbarkeit und Lei- Dipl-Ing. Thomas Schulz (34) ist als Prozeßleitsystem stungsfähigkeit von InTouch läßt sich am Vertriebsingenieur Windows (InTouch, Acron) Beispiel der Anfang 1997 im Auftrag der der Wonderware Wabag-Leipzig GmbH neugebauten Klär- GmbH in München anlage Fahrland zeigen. Die gesamte Au- verantwortlich für Störmelde- das Büro Berlin. Seit Protokoll- tomatisierung für diese Kläranlage ver- 1991 ist er im Ver- drucker drucker wirklichte die Berliner Ingenieurgesell- trieb für technische schaft für Automatisierungs- und Com- Software tätig. Er stu- putertechnik Aucoteam (Kasten). dierte Maschinenbau Die Aucoteam-Spezialisten setzten für an der TU Budapest. Prozeßanschluß die Klärwerksautomatisierung in Fahr- 3964R (RK512) Dipl.-Ing. Werner land auf PC-Technik mit Microsoft Win- Zuchhold (50) ist dows für die Prozeßleittechnik. Für die seit 1991 als Ge- Simatic Steuerung werden Simatic-SPS S5-115U schäftsführer der S5-115U Aucoteam GmbH in sowie S5-100U genutzt. Als Software Berlin verantwort- kommen das Visualisierungssystem In- lich für den Bereich Touch und ein Protokolliersystem zum Softwareenginee- Einsatz. Vernetzt wird das Leitsystem mit ring. Er studierte In- der SPS-Technik über 3964R (RK 512). formationstechnik an der TU Dresden. Bild 1. Automatisierungskonfiguration Bild 1 zeigt die Automatisierungskon- für die Kläranlage Fahrland figuration. 8 Heft 3-4/1998 •
  • 2. Komponente. Die Komponenten bein- Automatisierungstechnik halten von links nach rechts die Proto- kollierung, das vorherige Anlagenbild, die Paßworteingabe, die neue Paßwort- vergabe sowie die Bildanwahl-Matrix. Mit der Bildanwahl-Matrix kann der Be- diener ein anderes Anlagenbild im dar- über liegenden Feld aktivieren. Die obere Zeile der Bildanwahlmatrix enthält Auswahlmöglichkeiten für „Über- sicht“ und „Trend“. Die zweite und dritte Zeile gibt wichtige Informationsbereiche wieder. So stellt der Informationsbereich „Zulauf“ eine Übersicht über die Fäkal- annahme und die Rechenanlage mit dem folgenden Meßschacht dar. Der Bereich „Biologische Reinigung“ beinhaltet die Belebung und die Nachklärung. Automatisierung Bild 2. Anlagenbild Zulauf Kläranlage für Wasser- und symbole. Die Anzeigen signalisieren dem bereichs, so wird durch Mausklick der Abwassertechnik Anlagenfahrer, in welchem Zustand sich Standort der auftretenden Meßwerte sig- das Betriebsmittel befindet. Im Automa- nalisiert. Klickt man auf die Bezeichnung Das Unternehmen Aucoteam entstand tikbetrieb ist kein Ein- oder Ausschalten eines Meßbereichs, erscheinen die einzel- 1991 im Rahmen eines Management- möglich. Dies erlaubt erst der Hand- nen Anlagenbilder wie Zulauf, Sand- und Buy-Out-Vorhabens mit Beteiligung von betrieb. Fettfang, Belebung/Nachklärung, Ablauf, Führungskräften und Mitarbeitern aus dem Forschungszentrum der Elektro- Fährt der Bediener mit der Maustaste Rückschlamm-Pumpenwerk und Schlamm- Apparate-Werke (EAW) Berlin. Das auf das Bildanwahl-Feld Übersicht und entsorgung. Der Bediener erreicht auf Wachstum von jährlich 20% bis 25% drückt die Maustaste, gelangt er in das diese Weise schnell den Dialog mit den demonstriert die gelungene strategische Bild der Kläranlage Fahrland in Karten- relevanten Anlagenteilen. Orientierung auf kundenorientierte Pro- darstellung. Dieses Bild zeigt in Form Wie leicht bedient werden kann, zeigt blemlösungen. Ein Schwerpunkt bildet einer Karte die Anlage mit den wesent- auch folgendes Beispiel: Wählt man im die Erstellung kompletter Automatisie- lichen Prozeßgrößen. Bewegt man sich Anlagenbild Zulauf (Bild 2) die Füll- rungslösungen vor allem für die Wasser- mit der Maustaste über das Bild, so ver- standsanzeige, blendet sich ein Bildmakro und Abwassertechnik. ändert sich die Cursordarstellung. Er- ein (Bild 3). Hier kann über Schieberegler scheint eine Umrandung eines Meß- ein unterer und ein oberer Grenzwert zu- Prozeßbilder leicht bedienen Der Bediener kann gezielt und schnell die relevanten Anlagenteile anwählen. Dies erreicht er mit Hilfe von Maus- betätigungen in den Steuerungsfeldern oder Texteingaben mittels Tastatur in die entsprechenden Felder. Zur Visualisie- rung und Steuerung werden unter an- derem Analoganzeigen, Buttons sowie Farbumschläge für Maschinensymbole genutzt. Die Analoganzeigen sind den Bedie- nern von herkömmlichen Anzeigegeräten bekannt. Sie zeigen den physikalischen Meßwert sowie den oberen und den un- teren Grenzwert an. Unter- oder über- schreitet die angezeigte Meßgröße einen Grenzwert, ändert sich die Anzeige: Der Meßwert wird rot dargestellt. Jederzeit kann der Bediener einen neuen Grenzwert für eine Meßgröße vorgeben. Eindeutig sind auch die Farbumschläge für die Be- triebsmittel: grün bedeutet ein-, grau aus- geschaltet und rot gestört. Viele Anlagenbilder enthalten ergän- zende Zustandsanzeigen der Maschinen- Bild 3. Anlagenbild Zulauf mit Bildmakro für Füllstandsanzeige 10 Heft 3-4/1998 •
  • 3. geordnet werden, der vom Füllstand des Automatisierungstechnik Speichers abgeleitet wird. Die eingestell- ten Grenzwerte übernimmt die SPS, so- bald der Button Übernahme betätigt wird. Sämtliche Eingaben überprüft InTouch auf Syntax, Plausibilität und Eingabebe- rechtigung. Trends und Alarme Ein weiteres Merkmal, um die Lei- stungsfähigkeit einer Visualisierung zu beurteilen, stellt der Komfort bei der Anzeige und Archivierung von Prozeß- daten und Alarmen dar. InTouch legt alle Alarme und historischen Daten in speziellen Dateien ab, die am Bild- schirm verfolgt oder ausgedruckt werden können. Das Bild Historischer Trend bietet vie- le Buttons zur Einstellung der Trend- darstellung. Mit Rollbalken läßt sich ein Bild 4. Alarm-Historie bestimmtes Zeitintervall darstellen. Mit Pfeilbuttons kann man sich in den einge- auch dehnen und stauchen. Der Meßwert- werden die momentanen Werte der Meß- stellten Zeitspannen in der Trenddarstel- button zeigt die Eintritts- und Austritts- daten angezeigt. lung vor und zurück bewegen. Zur bes- größe des Meßwerts des augenblicklich Das Bild Aktuelle Alarme beinhaltet die seren Auswertung lassen sich die Kurven dargestellten Trends. Im aktuellen Trend letzten anstehenden Alarme in vorgefer- tigten Alarmfenstern. Mit Hilfe des Mel- deklartexts und der Benennung der Meß- stelle läßt sich der Alarm leicht zuordnen. News zum Thema Der Bediener kann auch von einer Alarm- darstellung in eine andere wechseln. Drei Die Wonderware Corporation und Phoenix Contact haben auf der Fachmesse unterschiedliche Möglichkeiten stehen SPS/IPC/Drives im November letzten Jahres eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach zur Verfügung, um zu quittieren: alle die beiden Unternehmen die Automatisierungssoftware FactorySuite von Wonderware auf Alarme, Alarmgruppen oder einzelne Basis der Interbus-Technik gemeinsam am Weltmarkt anbieten. Phoenix Contact nimmt die Alarme. Die Farben rot für unquittiert FactorySuite als Ergänzung zur vorhandenen Automatisierungslösung PC Worx ins Programm. und blau für quittiert charakterisieren den So können Anwender, die sich für diese auf dem Open Control Standard basierende Lösung Alarmzustand. Für spätere Auswertungen entschieden haben, als Prozeßvisualisierung die HMI-Software InTouch einsetzen. werden die Alarmwerte komplett vorge- Das Marktforschungsunternehmen ARC (Automation Research Corporation) hat den halten. Die Alarm-Historie (Bild 4) zeigt HMI (Human-Machine-Interface)-Markt entsprechend den Leistungsvermögen der Entwick- alle gekommenen und gegangenen, quit- lungslizenzen für die Software-Pakete neu definiert: Zur ersten Gruppe gehören die Low- tierte und unquittierte Alarme. Cost-Pakete bis etwa 1 000 $. Die zweite Gruppe sind typische OEM-Produkte – hierzu zählen die Integrated Packages für ungefähr 2 500 $. Die dritte Gruppe setzt sich aus Know-how vom Systemintegrator den Client-Server-Systemen von 3 500 $ bis 4 000 $ zusammen, die bevorzugt bei End- Die Verwendung moderner Visualisie- kunden zum Einsatz kommen. Diese Systeme sind modular und skalierbar. Die Schnitt- rungssysteme erleichtert den Anlagenfah- stellenverantwortung liegt allerdings beim Hersteller. Zur vierten, neuen Gruppe zählen rern die Beobachtung und Steuerung ih- die sogenannten Software-Suites für ungefähr 10 000 $. Hier übernimmt der Anbieter rer Verfahren und Prozesse. Das hohe die Integration der Softwarekomponenten vollständig. Maß an verfügbaren Daten über den Pro- Im Zuge der Diskussion um das Thema „Jahr-2000-Fähigkeit von EDV- und Com- zeß ermöglicht die Optimierung der Pro- putersystemen“, das zumindest von der IT-Branche ernstgenommen zu werden scheint, zeßparameter. Die Verfahren werden re- weist das Unternehmen Wonderware darauf hin, daß dieses Thema für die Fertigungs- produzierbar gestaltet. Außerdem liegt umgebung mindestens genauso relevant ist wie für alle anderen Einsatzgebiete von Com- eine komplette Dokumentation vor. Die putern und Software. Nach dem 31.12.99 können viele Programme das Jahr nicht mehr Investition in ein Prozeßvisualisierungs- eindeutig bestimmen. Da das Datum oft für Berechnungen verwendet wird (z. B. zur Be- system zahlt sich daher meist in Kürze rechnung des Haltbarkeitsdatums), müßten alle Stellen im Programm gefunden werden, aus. an welchen das Datum genutzt wird. Dies ist sehr aufwendig. Datumsangaben werden für Der Preisverfall der benötigten Hard- historische Daten, Alarmerfassung und -auswertung sowie ergebnisgesteuerten Aufgaben ware läßt die Anschaffungskosten für genutzt. Mögliche Probleme sind: Datenverlust, Systemfehler oder Produktionsausfall. PC-basierte Visualisierungssysteme im- Aber selbst für Programme, in denen das Datum keine sofort ersichtliche, relevante Rolle mer günstiger werden. Systemintegratoren spiele, bleibt es nicht ohne Einfluß: Programme können ab einem bestimmten Datum ge- wie Aucoteam bringen das notwendige löscht werden, Lizenzen können vorfristig ablaufen o. ä. Wonderware gibt bekannt, daß technische und branchenspezifische sich die Komponenten der neuen FactorySuite 2000 grundsätzlich für das Jahr 2000 und Know-how für die jeweilige Automatisie- darüber hinaus eignen. Die Wonderware-Anwender können ältere Applikationen aktualisie- rungsapplikation mit und erarbeiten die ren, ohne daß diese neu entwickelt oder mit großem Aufwand angepaßt werden müssen. spezifische Visualisierungslösung für das Automatisierungsproblem. ■ 12 Heft 3-4/1998 •