SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Fertigungs- & Maschinenautomation


            Redundantes Leitsystem für die
                Herstellung von Holzfaserplatten
              Anwendungen auf Windows-basierten Systemen sind heute ein                                                    Thomas Schulz
              weit verbreiteter Standard in der Automatisierungstechnik [1, 2].
              Leistungsfähige, objektorientierte Frameworks bilden den Kern                                         Frank Mönkemeyer
              von Applikationen für Fertigungs- und Prozessleitsysteme. Auf-                            dienplätze im Client-Server-System in
              grund der Flexibilität solcher Frameworks entstehen Lösungen                              überschaubarer Zeit realisiert werden.
              für die unterschiedlichen Industriebereiche mit Skalierungs-                              Herstellung von Holzfaserplatten
              stufen von einzelnen Arbeitsstationen für eine Maschine oder                                Holzprodukte müssen bei definierter
              einen Anlagenteil bis hin zu ganzen Bereichen und kompletten                              technischer und ökologischer Qualität
              Fabriken.                                                                                 preiswert sein, um ihnen im internatio-
                                                                                                        nalen Wettbewerb und gegenüber Sub-

              In einem Werk zur Herstellung von
            Holzfaserplatten wurde bereits Leitsys-
            temtechnik eingesetzt. In einem Reengi-
            neering-Projekt, in dem ein redundantes
            Leitsystem aufgebaut werden sollte, mus-
            ste sichergestellt werden, dass die vor-
            handene Bedienphilosophie soweit wie
            möglich nachgebildet wird. Die Darstel-
            lung von Anlagen und Maschinen im
            Leitsystem soll den Bedienern erlauben,
            intuitiv und schnell in die Prozesse ein-
            zugreifen. Von zwei zentralen Schaltwar-
            ten aus können alle Bilder der Applikation
            aufgerufen sowie diverse Sollwerte für
            den Prozess vorgegeben werden (Bild 1).
              Mit dem Projekt wurde das Unterneh-
            men Gefat [3] beauftragt, das als Solution
            Provider des Frameworks FactoryTalk der
            Firma Rockwell [4] tätig ist. Mit Ihren
            branchenspezifischen Erfahrungen kön-


    Dipl.-Ing. Thomas Schulz ist als
Account Manager im Unternehmen
  Rockwell Automation für den Be-
reich Software in Norddeutschland
                        zuständig.                       Bild 1. Typische Darstellung eines Anlagenteils zum Transport der Hackschnitzel

  E-Mail: tschulz@ra.rockwell.com
                                                         nen so maßgeschneiderte Leitsysteme für        stitutionsmaterialien traditionelle Ver-
                                                         hohe Qualitätsansprüche basierend auf          wendungsbereiche zu sichern. Dabei wird
                                                         Standardsoftware entwickelt werden.            Holz nach unterschiedlichen Verfahren
                                                         Aufgabe war es, bei Einhaltung der vor-        behandelt sowie be- und verarbeitet. Zur
                                                         gegebenen Zeitfenster, die veraltete vor-      Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit
  Frank Mönkemeyer ist geschäfts-
führender Gesellschafter der Gefat
                                                         handene Software abzulösen. Die größte         und der erwünschten Erweiterung der
 Gesellschaft für Automatisierungs-                      Herausforderung für die Planungsingeni-        Verwendung sind die verfahrenstechni-
    technik mbH in Hessisch Olden-                       eure war die Forderung nach möglichst          schen Prozesse der Be- und Verarbeitung
                              dorf.                      kurzen Stillstandszeiten. Die im Vorfeld       rationeller und wirtschaftlicher zu ge-
                                                         angepasste Produktionsplanung ermög-           stalten. Dabei dienen die Erfassung und
 E-Mail: f.moenkemeyer@gefat.de
                                                         lichte Umbauzeiten bis maximal eine            die Verbesserung der Produktionsprozes-
                                                         Woche pro Produktionseinheit bei mini-         se, die Entwicklung von Prozessmodellen
                                                         malem Anlagenstillstand von wenigen            und die Anwendung kontinuierlicher
                                                         Stunden. So konnten über 170 Prozess-          Prozesskontrollen der Sicherung der Pro-
                                                         darstellungen für fünf unabhängige Be-         duktqualität.




      2                                                                                                              Heft 11/2006 •
Fertigungs- & Maschinenautomation

                                                                                                             fachung der Serverfunktionalitä-
       Domain Controller            Win XP                             Win 2003                              ten den Anforderungen nach
        Win 2003 Server         FactoryTalk View                   FactoryTalk View                          Verfügbarkeit gerecht werden.
                                     Clients                            Clients                              Dies wird gewährleistet durch die
          Server-Domain         Visu1      Visu2               Visu3    Visu4     Visu…                      Tatsache, dass ein Client nicht
                                                   Drucker                                Drucker            starr an einen Server gebunden
                                                                                                             ist und Teilfunktionalitäten von
       TCP/IP                                                                                                dem entsprechenden Server be-
                                primärer                     redundanter                                     ziehen kann. Auch die Umschal-
                                 Server                         Server                                       tung und der Datenabgleich von
                             Win 2003 Server              Win 2003 Server                                    Teilfunktionalitäten sind gege-
                             FactoryTalk View             FactoryTalk View                                   ben.
                                  Clients                      Clients
                      OPC-Server                   OPC-Server
                                                                         TCP/IP                              Visualisierung der Prozesse
          H1                                                                                                    Mit dem Austausch der kon-
                                                                                                              ventionellen und veralteten Be-
                  CPU             CPU                 CPU      CPU                  CPU      CPU              dien- und Beobachtungselemen-
                Anlage 1        Anlage 2            Anlage … Anlage 3             Anlage 4 Anlage   …         te sollte auch der bestehende
                                                                                                              Automatisierungsgrad gesteigert
                                                                                                              werden. Bild 2 zeigt schematisch
    Bild 2. Netzwerktopologie der Anlage                                                                      die Netzwerkanbindung zwischen
                                                                                                              den Automatisierungsgeräten,
       Holzfaserplatten sind ein plattenförmi-       schiedene Arten erreicht werden: die            den redundanten Servern und Clients als
    ger Werkstoff, mit einer Nenndicke von           passive Redundanz oder die aktive Re-           Bedienstationen. Zur Visualisierung wur-
    5 mm bis 8 mm oder größer, hergestellt           dundanz, jede dieser beiden Varianten           de die Standard-Scada-Komponente Fac-
    aus Zellulosefasern unter Anwendung              mit sehr unterschiedlichen Konsequen-           toryTalk View ausgewählt. Die Client-
    von Druck und Hitze. Die Bindung der             zen.                                            Server-Architektur bildet eine ideale
    Fasern beruht auf der Verfilzung der Fa-           Passiv redundante Systeme, wie Stand-         Plattform für die geforderte Flexibilität.
    sern und deren Verklebungseigenschaf-            by Server oder Cluster können lediglich         Die Anbindung des Systems an die Auto-
    ten sowie auf der Zugabe von syntheti-           Hochverfügbarkeit und keineswegs eine           matisierungsgeräte wurde mit OPC reali-
    schen Bindungsmitteln. Die Herstellung           ununterbrochene Betriebsbereitschaft ge-        siert.
    von Mitteldichten Faserplatten (MDF)             währleisten. Um eine Anwendung auf ein             Das Scada-System bietet als User-Inter-
    mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 er-            alternatives System umzuschalten, sind          face mit seinen grafischen Objekten mit
    folgt nach dem Trockenverfahren. Bei             bis zu mehreren Minuten nötig, wobei der        Animationen viele Möglichkeiten, Pro-
    diesem Verfahren werden getrocknete              aktuelle Status der laufenden Applikation       zesszustände realistisch und anwender-
    und beleimte Fasern durch Schüttung zu           verloren gehen kann.                            freundlich nachzubilden. Dazu gehören
    einem endlosen „Kuchen“ geformt und                Aktiv redundante Systeme bieten einen         neben der Verwaltung von Soll- und Ist-
    durch Pressen unter Hitzeeinwirkung zu           alternativen Applikations-Server, der pa-       werten in Rezepturen auch Anzeigen von
    Platten gefertigt. Die Spanplatte ist das        rallel zur gleichen Zeit die gleichen Auf-      Störmeldungen, die automatische Be-
    am meisten verwendete Plattenprodukt             gaben verarbeitet und beim Auftreten ei-        nachrichtigung des Wartungspersonals
    weltweit. Die Anwendungsmöglichkei-              nes Fehlers die Fortsetzung der Verarbei-       sowie eine Analysemöglichkeit verschie-
    ten sind Möbel, Innenausbau, Fußböden            tung übernimmt. Da es zur gleichen Zeit         dener Prozesszustände. Damit erhält der
    und das Bauwesen. Der Produktbereich             zumindest zwei Rechner gibt, die sich mit       Bediener ein hohes Maß an Übersicht-
    umfasst alle Prozessschritte, einschließ-        den gleichen Daten beschäftigen und auf         lichkeit über die aktuellen Produktions-
    lich Hackschnitzelwaschanlagen, Faser-           diese Daten auch gleichzeitig zugreifen         prozesse seiner Anlage.
    aufbereitung, Trocknung, Sichtung, For-          können, wird ein Fehler einer einzelnen
    mung, Pressen und Endfertigung, ein-             Komponente nicht wahrnehmbar, weder             Optimierung der Anwendung
    schließlich Energieanlagen und Prozess-          für die Applikation noch für den Anwen-           FactoryTalk hat eine Reihe von Mecha-
    automation [5].                                  der.                                            nismen, um verteilte Applikationen zu re-
                                                       Die OPC-Server und FactoryTalk View           alisieren. Wenn Informationen eines Ser-
    Redundanzkonzepte                                stellen die ermittelten Prozessdaten als        vers vielen Clients basierend auf einer er-
    zur Ausfallsicherheit                            Server im Netzwerk zur Verfügung. Dies          eignisgesteuerten und asynchronen Kom-
      Um einen auftretenden Fehler zu be-            ermöglicht die Einrichtung und das Betrei-      munikation verfügbar gemacht werden
    wältigen muss immer eine alternative             ben von mehreren Bedienplätzen, die als         sollen, kommen dabei die Vorteile des
    Komponente vorhanden sein. Diese über-           Clients auf diese Daten zurückgreifen. Der      Systems zum Tragen. Wichtige Dienste
    nimmt bei Auftreten eines Fehlers die            Ausfall eines Bedienplatzes führt dabei für     sind dabei Mechanismen für das Publi-
    Funktion der Original-Komponenten.               die Anlage zu keinen Schwierigkeiten, da        zieren und Abonnieren von Daten im
    Daher ist die Redundanz von Kompo-               die Bedienung von einem der anderen             Netzwerk. Die Veranlassung der Über-
    nenten eine grundsätzliche Vorausset-            Rechner übernommen werden kann.                 mittlung von Daten geschieht ereignisge-
    zung für ein System, das sich entweder             Wenn hohe Sicherheits- oder Verfüg-           steuert. Diese Ereignisse können Aktionen
    nach einem Fehler wiederherstellt oder in        barkeitsanforderungen an ein solches            in Objekten auslösen.
    irgendeiner Form den Fehler übergeht.            Leitsystem bestehen, kann ein Konzept             Eine Stärke des Systems ist die Unter-
    Diese Redundanz kann auf zwei ver-               durch Verdoppelung oder sogar Verviel-          stützung des Übertragungsverfahrens




4                                                                                                                Heft 11/2006 •
Fertigungs- & Maschinenautomation

nach Wertänderung. Diese Informationen      beitsplätzen erstellen und testen, um es             [2] Bilstein, H.; Schulz, T.: Reengineering am Bei-
werden von den OPC-Servern bereitge-        dann ohne großen Aufwand in das                          spiel eines Heizkraftwerkes. etz Elektrot. +
stellt. Das bedeutet, dass man bestimmte    Client-Server-Netzwerk des Anlagenbe-                    Autom. 121 (2000), H. 6, S. 28-30
                                                                                                 [3] Gefat Gesellschaft für Automatisierungstechnik
Objektarten so konfigurieren kann, dass     reiches zu portieren.                                    mbH: www.gefat.de
sie eine Information absetzen, wenn sich                                                         [4] Rockwell Automation:
ihr Status ändert oder der aktuelle Wert                                                             www.rockwellautomation.de.
um einen definierten Schwellenwert ge-
                                            Literatur                                            [5] Mönkemeyer, F.; Schulz, T.: Betriebsdatenerfas-
                                            [1] Georgiew, A.; Schulz, T.: Feuerverzinken – si-       sung in der Produktion von Laminatfußböden.
ändert hat. Effizient ist die Übertragung                                                            etz Elektrot. + Autom. 126 (2005), H. 10,
                                                cher ins Jahr 2000. etz Elektrot. + Autom. 120
bei Wertänderung zum Beispiel für die                                                                S. 20-21                                     s
                                                (1999) H. 19, S. 16-19
Versorgung eines Anlagen-
bildes mit dynamischen
Echtzeit-Daten oder zur Ver-
meidung von unnötiger
Netzwerkbelastung.
   Die Aufgabe des Servers
ist es, vorliegende Informa-
tionen mit einem Algorith-
mus so zu speichern, dass
Clients schnell, umfassend
und effektiv darauf zugreifen
können. Es wird überprüft,
ob der Client Informationen
zum ersten Mal abfragt oder
schon früher einmal abge-
fragt hat. War der Client
schon einmal mit dem Server
verbunden, verfügt er bereits
über die aktuellen Informa-
tionen. Für einen Client, der
sich zum ersten Mal mit dem
Server verbindet, werden
diese automatisch zur Verfü-
gung gestellt.
   Bei mehreren Anfragen
wird nicht jedes Mal ein ei-
gener Prozess erzeugt, son-
dern nur ein Thread, also ein
parallel ausführbarer Pro-
gramm-Prozess, abgearbei-
tet. Daher sind bei konkur-
rierenden Anfragen keine
Prozesswechsel des Betriebs-
systems notwendig und es
tritt dadurch eine deutliche
Geschwindigkeitsverbesse-
rung ein. Mit den verteilten
Informationen bietet das
System Anwendern die Mög-
lichkeit eines zentralen Zu-
griffs auf Daten, die sich an
verschiedenen Stellen des
Gesamtsystems befinden. Ein
Anwender muss Ressourcen
und Ressourcengruppen nur
einmal definieren und kann
sie anschließend wiederholt
einsetzen.      Physikalische
Standorte werden dadurch
zur Nebensache. Dadurch
können Anwender ein um-
fangreiches, verteiltes Netz-
werksystem an einem oder
mehreren Entwicklungsar-




         • Heft 11/2006                                                                                                                                5

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der GesundheitsmarktAdobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der GesundheitsmarktGuido Schmitz
 
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-Contentstrategien
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-ContentstrategienMuseum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-Contentstrategien
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-ContentstrategienHelge_David
 
Luxemburg nach dem ersten weltkrieg
Luxemburg nach dem ersten weltkriegLuxemburg nach dem ersten weltkrieg
Luxemburg nach dem ersten weltkriegIsabelle Deville
 
Gow
GowGow
GowL__S
 
Kritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen Welten
Kritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen WeltenKritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen Welten
Kritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen WeltenBokowsky + Laymann GmbH
 
Heidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - VortragsmanuskriptHeidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - VortragsmanuskriptThomas Kreiml
 
People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung
People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur GestaltungPeople Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung
People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur GestaltungSimone Braun
 
Kreativitaet in Teams
Kreativitaet in TeamsKreativitaet in Teams
Kreativitaet in Teamsintegro
 
Prof. Dr. Joachim Niemeier: "Best Practices im Enterprise 2.0"
Prof. Dr. Joachim Niemeier: "Best Practices im Enterprise 2.0"Prof. Dr. Joachim Niemeier: "Best Practices im Enterprise 2.0"
Prof. Dr. Joachim Niemeier: "Best Practices im Enterprise 2.0"Communardo GmbH
 
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...Thomas Kreiml
 
20150609 Prepare for Impact - Kubus Lelystad
20150609 Prepare for Impact - Kubus Lelystad20150609 Prepare for Impact - Kubus Lelystad
20150609 Prepare for Impact - Kubus LelystadPaulus Veltman
 
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“Thomas Kreiml
 
Grundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebGrundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebJakob .
 
Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...
Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...
Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...Communardo GmbH
 
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen WeltenArbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen WeltenAndreas Mertens
 
Addressing Modes
Addressing ModesAddressing Modes
Addressing Modesdheva B
 
Social werden - heißt losgehen
Social werden - heißt losgehenSocial werden - heißt losgehen
Social werden - heißt losgehenCommunardo GmbH
 

Andere mochten auch (20)

Der neue TwinSpace
Der neue TwinSpaceDer neue TwinSpace
Der neue TwinSpace
 
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der GesundheitsmarktAdobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
 
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-Contentstrategien
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-ContentstrategienMuseum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-Contentstrategien
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-Contentstrategien
 
Luxemburg nach dem ersten weltkrieg
Luxemburg nach dem ersten weltkriegLuxemburg nach dem ersten weltkrieg
Luxemburg nach dem ersten weltkrieg
 
Gow
GowGow
Gow
 
Kritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen Welten
Kritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen WeltenKritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen Welten
Kritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen Welten
 
Paz
PazPaz
Paz
 
Heidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - VortragsmanuskriptHeidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - Vortragsmanuskript
 
People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung
People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur GestaltungPeople Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung
People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung
 
G4 32
G4 32G4 32
G4 32
 
Kreativitaet in Teams
Kreativitaet in TeamsKreativitaet in Teams
Kreativitaet in Teams
 
Prof. Dr. Joachim Niemeier: "Best Practices im Enterprise 2.0"
Prof. Dr. Joachim Niemeier: "Best Practices im Enterprise 2.0"Prof. Dr. Joachim Niemeier: "Best Practices im Enterprise 2.0"
Prof. Dr. Joachim Niemeier: "Best Practices im Enterprise 2.0"
 
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...
 
20150609 Prepare for Impact - Kubus Lelystad
20150609 Prepare for Impact - Kubus Lelystad20150609 Prepare for Impact - Kubus Lelystad
20150609 Prepare for Impact - Kubus Lelystad
 
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
 
Grundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebGrundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide Web
 
Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...
Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...
Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...
 
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen WeltenArbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
 
Addressing Modes
Addressing ModesAddressing Modes
Addressing Modes
 
Social werden - heißt losgehen
Social werden - heißt losgehenSocial werden - heißt losgehen
Social werden - heißt losgehen
 

Mehr von Thomas Schulz

Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenIndustrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenThomas Schulz
 
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Thomas Schulz
 
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Thomas Schulz
 
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenAusgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenThomas Schulz
 
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenFehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenThomas Schulz
 
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungProzessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungThomas Schulz
 
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2Thomas Schulz
 
Mit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachenMit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachenThomas Schulz
 
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...Thomas Schulz
 
Fundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für EntscheiderFundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für EntscheiderThomas Schulz
 
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksReengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksThomas Schulz
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Thomas Schulz
 
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...Thomas Schulz
 
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Thomas Schulz
 
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderFreisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderThomas Schulz
 
Feinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von FertigungsaufträgenFeinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von FertigungsaufträgenThomas Schulz
 
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und ProzessüberwachungFertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und ProzessüberwachungThomas Schulz
 

Mehr von Thomas Schulz (18)

Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenIndustrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
 
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
 
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
 
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenAusgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
 
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenFehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
 
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungProzessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
 
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
 
Mit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachenMit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachen
 
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
 
Fundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für EntscheiderFundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für Entscheider
 
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksReengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
 
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
 
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
 
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderFreisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
 
Feinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von FertigungsaufträgenFeinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von Fertigungsaufträgen
 
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und ProzessüberwachungFertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
 

Redundantes Leitsystem für die Herstellung von Holzfaserplatten

  • 1. Fertigungs- & Maschinenautomation Redundantes Leitsystem für die Herstellung von Holzfaserplatten Anwendungen auf Windows-basierten Systemen sind heute ein Thomas Schulz weit verbreiteter Standard in der Automatisierungstechnik [1, 2]. Leistungsfähige, objektorientierte Frameworks bilden den Kern Frank Mönkemeyer von Applikationen für Fertigungs- und Prozessleitsysteme. Auf- dienplätze im Client-Server-System in grund der Flexibilität solcher Frameworks entstehen Lösungen überschaubarer Zeit realisiert werden. für die unterschiedlichen Industriebereiche mit Skalierungs- Herstellung von Holzfaserplatten stufen von einzelnen Arbeitsstationen für eine Maschine oder Holzprodukte müssen bei definierter einen Anlagenteil bis hin zu ganzen Bereichen und kompletten technischer und ökologischer Qualität Fabriken. preiswert sein, um ihnen im internatio- nalen Wettbewerb und gegenüber Sub- In einem Werk zur Herstellung von Holzfaserplatten wurde bereits Leitsys- temtechnik eingesetzt. In einem Reengi- neering-Projekt, in dem ein redundantes Leitsystem aufgebaut werden sollte, mus- ste sichergestellt werden, dass die vor- handene Bedienphilosophie soweit wie möglich nachgebildet wird. Die Darstel- lung von Anlagen und Maschinen im Leitsystem soll den Bedienern erlauben, intuitiv und schnell in die Prozesse ein- zugreifen. Von zwei zentralen Schaltwar- ten aus können alle Bilder der Applikation aufgerufen sowie diverse Sollwerte für den Prozess vorgegeben werden (Bild 1). Mit dem Projekt wurde das Unterneh- men Gefat [3] beauftragt, das als Solution Provider des Frameworks FactoryTalk der Firma Rockwell [4] tätig ist. Mit Ihren branchenspezifischen Erfahrungen kön- Dipl.-Ing. Thomas Schulz ist als Account Manager im Unternehmen Rockwell Automation für den Be- reich Software in Norddeutschland zuständig. Bild 1. Typische Darstellung eines Anlagenteils zum Transport der Hackschnitzel E-Mail: tschulz@ra.rockwell.com nen so maßgeschneiderte Leitsysteme für stitutionsmaterialien traditionelle Ver- hohe Qualitätsansprüche basierend auf wendungsbereiche zu sichern. Dabei wird Standardsoftware entwickelt werden. Holz nach unterschiedlichen Verfahren Aufgabe war es, bei Einhaltung der vor- behandelt sowie be- und verarbeitet. Zur gegebenen Zeitfenster, die veraltete vor- Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit Frank Mönkemeyer ist geschäfts- führender Gesellschafter der Gefat handene Software abzulösen. Die größte und der erwünschten Erweiterung der Gesellschaft für Automatisierungs- Herausforderung für die Planungsingeni- Verwendung sind die verfahrenstechni- technik mbH in Hessisch Olden- eure war die Forderung nach möglichst schen Prozesse der Be- und Verarbeitung dorf. kurzen Stillstandszeiten. Die im Vorfeld rationeller und wirtschaftlicher zu ge- angepasste Produktionsplanung ermög- stalten. Dabei dienen die Erfassung und E-Mail: f.moenkemeyer@gefat.de lichte Umbauzeiten bis maximal eine die Verbesserung der Produktionsprozes- Woche pro Produktionseinheit bei mini- se, die Entwicklung von Prozessmodellen malem Anlagenstillstand von wenigen und die Anwendung kontinuierlicher Stunden. So konnten über 170 Prozess- Prozesskontrollen der Sicherung der Pro- darstellungen für fünf unabhängige Be- duktqualität. 2 Heft 11/2006 •
  • 2. Fertigungs- & Maschinenautomation fachung der Serverfunktionalitä- Domain Controller Win XP Win 2003 ten den Anforderungen nach Win 2003 Server FactoryTalk View FactoryTalk View Verfügbarkeit gerecht werden. Clients Clients Dies wird gewährleistet durch die Server-Domain Visu1 Visu2 Visu3 Visu4 Visu… Tatsache, dass ein Client nicht Drucker Drucker starr an einen Server gebunden ist und Teilfunktionalitäten von TCP/IP dem entsprechenden Server be- primärer redundanter ziehen kann. Auch die Umschal- Server Server tung und der Datenabgleich von Win 2003 Server Win 2003 Server Teilfunktionalitäten sind gege- FactoryTalk View FactoryTalk View ben. Clients Clients OPC-Server OPC-Server TCP/IP Visualisierung der Prozesse H1 Mit dem Austausch der kon- ventionellen und veralteten Be- CPU CPU CPU CPU CPU CPU dien- und Beobachtungselemen- Anlage 1 Anlage 2 Anlage … Anlage 3 Anlage 4 Anlage … te sollte auch der bestehende Automatisierungsgrad gesteigert werden. Bild 2 zeigt schematisch Bild 2. Netzwerktopologie der Anlage die Netzwerkanbindung zwischen den Automatisierungsgeräten, Holzfaserplatten sind ein plattenförmi- schiedene Arten erreicht werden: die den redundanten Servern und Clients als ger Werkstoff, mit einer Nenndicke von passive Redundanz oder die aktive Re- Bedienstationen. Zur Visualisierung wur- 5 mm bis 8 mm oder größer, hergestellt dundanz, jede dieser beiden Varianten de die Standard-Scada-Komponente Fac- aus Zellulosefasern unter Anwendung mit sehr unterschiedlichen Konsequen- toryTalk View ausgewählt. Die Client- von Druck und Hitze. Die Bindung der zen. Server-Architektur bildet eine ideale Fasern beruht auf der Verfilzung der Fa- Passiv redundante Systeme, wie Stand- Plattform für die geforderte Flexibilität. sern und deren Verklebungseigenschaf- by Server oder Cluster können lediglich Die Anbindung des Systems an die Auto- ten sowie auf der Zugabe von syntheti- Hochverfügbarkeit und keineswegs eine matisierungsgeräte wurde mit OPC reali- schen Bindungsmitteln. Die Herstellung ununterbrochene Betriebsbereitschaft ge- siert. von Mitteldichten Faserplatten (MDF) währleisten. Um eine Anwendung auf ein Das Scada-System bietet als User-Inter- mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 er- alternatives System umzuschalten, sind face mit seinen grafischen Objekten mit folgt nach dem Trockenverfahren. Bei bis zu mehreren Minuten nötig, wobei der Animationen viele Möglichkeiten, Pro- diesem Verfahren werden getrocknete aktuelle Status der laufenden Applikation zesszustände realistisch und anwender- und beleimte Fasern durch Schüttung zu verloren gehen kann. freundlich nachzubilden. Dazu gehören einem endlosen „Kuchen“ geformt und Aktiv redundante Systeme bieten einen neben der Verwaltung von Soll- und Ist- durch Pressen unter Hitzeeinwirkung zu alternativen Applikations-Server, der pa- werten in Rezepturen auch Anzeigen von Platten gefertigt. Die Spanplatte ist das rallel zur gleichen Zeit die gleichen Auf- Störmeldungen, die automatische Be- am meisten verwendete Plattenprodukt gaben verarbeitet und beim Auftreten ei- nachrichtigung des Wartungspersonals weltweit. Die Anwendungsmöglichkei- nes Fehlers die Fortsetzung der Verarbei- sowie eine Analysemöglichkeit verschie- ten sind Möbel, Innenausbau, Fußböden tung übernimmt. Da es zur gleichen Zeit dener Prozesszustände. Damit erhält der und das Bauwesen. Der Produktbereich zumindest zwei Rechner gibt, die sich mit Bediener ein hohes Maß an Übersicht- umfasst alle Prozessschritte, einschließ- den gleichen Daten beschäftigen und auf lichkeit über die aktuellen Produktions- lich Hackschnitzelwaschanlagen, Faser- diese Daten auch gleichzeitig zugreifen prozesse seiner Anlage. aufbereitung, Trocknung, Sichtung, For- können, wird ein Fehler einer einzelnen mung, Pressen und Endfertigung, ein- Komponente nicht wahrnehmbar, weder Optimierung der Anwendung schließlich Energieanlagen und Prozess- für die Applikation noch für den Anwen- FactoryTalk hat eine Reihe von Mecha- automation [5]. der. nismen, um verteilte Applikationen zu re- Die OPC-Server und FactoryTalk View alisieren. Wenn Informationen eines Ser- Redundanzkonzepte stellen die ermittelten Prozessdaten als vers vielen Clients basierend auf einer er- zur Ausfallsicherheit Server im Netzwerk zur Verfügung. Dies eignisgesteuerten und asynchronen Kom- Um einen auftretenden Fehler zu be- ermöglicht die Einrichtung und das Betrei- munikation verfügbar gemacht werden wältigen muss immer eine alternative ben von mehreren Bedienplätzen, die als sollen, kommen dabei die Vorteile des Komponente vorhanden sein. Diese über- Clients auf diese Daten zurückgreifen. Der Systems zum Tragen. Wichtige Dienste nimmt bei Auftreten eines Fehlers die Ausfall eines Bedienplatzes führt dabei für sind dabei Mechanismen für das Publi- Funktion der Original-Komponenten. die Anlage zu keinen Schwierigkeiten, da zieren und Abonnieren von Daten im Daher ist die Redundanz von Kompo- die Bedienung von einem der anderen Netzwerk. Die Veranlassung der Über- nenten eine grundsätzliche Vorausset- Rechner übernommen werden kann. mittlung von Daten geschieht ereignisge- zung für ein System, das sich entweder Wenn hohe Sicherheits- oder Verfüg- steuert. Diese Ereignisse können Aktionen nach einem Fehler wiederherstellt oder in barkeitsanforderungen an ein solches in Objekten auslösen. irgendeiner Form den Fehler übergeht. Leitsystem bestehen, kann ein Konzept Eine Stärke des Systems ist die Unter- Diese Redundanz kann auf zwei ver- durch Verdoppelung oder sogar Verviel- stützung des Übertragungsverfahrens 4 Heft 11/2006 •
  • 3. Fertigungs- & Maschinenautomation nach Wertänderung. Diese Informationen beitsplätzen erstellen und testen, um es [2] Bilstein, H.; Schulz, T.: Reengineering am Bei- werden von den OPC-Servern bereitge- dann ohne großen Aufwand in das spiel eines Heizkraftwerkes. etz Elektrot. + stellt. Das bedeutet, dass man bestimmte Client-Server-Netzwerk des Anlagenbe- Autom. 121 (2000), H. 6, S. 28-30 [3] Gefat Gesellschaft für Automatisierungstechnik Objektarten so konfigurieren kann, dass reiches zu portieren. mbH: www.gefat.de sie eine Information absetzen, wenn sich [4] Rockwell Automation: ihr Status ändert oder der aktuelle Wert www.rockwellautomation.de. um einen definierten Schwellenwert ge- Literatur [5] Mönkemeyer, F.; Schulz, T.: Betriebsdatenerfas- [1] Georgiew, A.; Schulz, T.: Feuerverzinken – si- sung in der Produktion von Laminatfußböden. ändert hat. Effizient ist die Übertragung etz Elektrot. + Autom. 126 (2005), H. 10, cher ins Jahr 2000. etz Elektrot. + Autom. 120 bei Wertänderung zum Beispiel für die S. 20-21 s (1999) H. 19, S. 16-19 Versorgung eines Anlagen- bildes mit dynamischen Echtzeit-Daten oder zur Ver- meidung von unnötiger Netzwerkbelastung. Die Aufgabe des Servers ist es, vorliegende Informa- tionen mit einem Algorith- mus so zu speichern, dass Clients schnell, umfassend und effektiv darauf zugreifen können. Es wird überprüft, ob der Client Informationen zum ersten Mal abfragt oder schon früher einmal abge- fragt hat. War der Client schon einmal mit dem Server verbunden, verfügt er bereits über die aktuellen Informa- tionen. Für einen Client, der sich zum ersten Mal mit dem Server verbindet, werden diese automatisch zur Verfü- gung gestellt. Bei mehreren Anfragen wird nicht jedes Mal ein ei- gener Prozess erzeugt, son- dern nur ein Thread, also ein parallel ausführbarer Pro- gramm-Prozess, abgearbei- tet. Daher sind bei konkur- rierenden Anfragen keine Prozesswechsel des Betriebs- systems notwendig und es tritt dadurch eine deutliche Geschwindigkeitsverbesse- rung ein. Mit den verteilten Informationen bietet das System Anwendern die Mög- lichkeit eines zentralen Zu- griffs auf Daten, die sich an verschiedenen Stellen des Gesamtsystems befinden. Ein Anwender muss Ressourcen und Ressourcengruppen nur einmal definieren und kann sie anschließend wiederholt einsetzen. Physikalische Standorte werden dadurch zur Nebensache. Dadurch können Anwender ein um- fangreiches, verteiltes Netz- werksystem an einem oder mehreren Entwicklungsar- • Heft 11/2006 5