SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 17
Descargar para leer sin conexión
WeGov Toolbox 3.0
    Handbuch
      2/10/2012
2    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)




    WeGov – Where eGovernment meets the eSociety ist ein EU-Forschungsprojekt im 7.
    Forschungsrahmenprogramm. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Projektseite
    http://wegov-project.eu.




    „Das Ziel des WeGov-Projektes ist die Vernetzung von Bürgern mit der Politik durch soziale
    Netzwerke wie Twitter und Facebook. Dabei geht es nicht darum eine weitere Bürger
    Beteiligungsplattform zu platzieren. WeGov versteht sich vielmehr als Machbarkeitsstudie
    zur Nutzung des Potenzials sozialer Netzwerke für die Politik um Bürgermeinungen in
    Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Als Ansatz wurde die Entwicklung einer
    Internetseite gewählt, die politische Entscheider bei der Analyse Sozialer Netzwerke
    unterstützt. Methodisch setzt WeGov dabei auf die Beteiligung potenzieller Benutzerinnen
    und Benutzer (z.B. Politik, Kommunen, Organisationen, Vereine) in den Entwicklungsprozess
    der Software. Die Herausforderung besteht darin die Anforderungen der WeGov Benutzer im
    Bereich Social Media mit der technischen Machbarkeit der WeGov Analysemodelle
    bestmöglich zu verschneiden. WeGov hat hierzu verschiedene Analysekonzepte entwickelt die
    aktuell für eine spätere „alltagstaugliche“ Nutzung getestet und weiterentwickelt werden.“




    Dipl.-Inf. Timo Wandhöfer
    GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
    Abteilung: Wissenstechnologien
    Unter Sachsenhausen 6-8, 50667 Köln
    Tel. +49 (0) 221 – 47694 – 544
    E-Mail. timo.wandhoefer@gesis.org
3     Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)



    Inhaltsverzeichnis
    WeGov Toolbox 3.0 .................................................................................................................... 4
       Login ....................................................................................................................................... 4
       Startseite ................................................................................................................................ 4
       Widgets................................................................................................................................... 5
           Meine Standorte ................................................................................................................ 5
           Aktuelle Tweets .................................................................................................................. 6
           Aktuelle lokale Tweets ....................................................................................................... 6
           Aktuelle Posts einer Facebook Seite .................................................................................. 7
           Themen einer Facebook Seite ............................................................................................ 7
           Benutzerrollen .................................................................................................................... 8
           Anzeige einer Benutzerrolle ............................................................................................... 8
       Such- und Analyseseite .......................................................................................................... 9
           Twitter ................................................................................................................................ 9
           Facebook .......................................................................................................................... 10
           Historie ............................................................................................................................. 10
           Langzeit-Monitoring ......................................................................................................... 11
           Beispiel Themenanalyse ................................................................................................... 12
           Mehrere Suchanfragen Analysieren................................................................................. 13
           Beispiel Benutzeranalyse.................................................................................................. 14
    Überblick der WeGov Analysemöglichkeiten ........................................................................... 15
       Analyse von Themen ............................................................................................................ 15
       Grundlegende Analyseeigenschaften .................................................................................. 15
       Tweets und User mit großem Einfluss ................................................................................. 16
       Analyse der Benutzerrollen .................................................................................................. 16
4    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)



    WeGov Toolbox 3.0
    Die unterschiedlichen Analysemöglichkeiten (siehe Kapitel Überblick der WeGov
    Analysemöglichkeiten) können auf der Suchseite genutzt werden und lassen sich zum Teil auf
    geografische Bereiche sozialer Netzwerke einschränken. Auf der Startseite können die
    Analysemöglichkeiten ebenfalls innerhalb kleiner Funktionsfenster (Widgets) genutzt werden. Die
    Funktionsfenster bieten den Vorteil dass sie nach erfolgreichem Login der Webseite direkt sichtbar
    auf der Startseite sind und die Analyseergebnisse der zuvor eingestellten Suchanfrage in Echtzeit
    darstellen. Die WeGov Toolbox 3.0 ist eine Webseite die mit einer Internetverbindung und eines
    Browsers genutzt werden kann.

    Login
    Die WeGov Webseite erreichen sie unter
    https://wegov.it-innovation.soton.ac.uk/. Optimiert
    ist diese Seite für Firefox und Chrome. Nach dem
    Aufruf sollten Sie ähnliches Bild wie in Abbildung 1
    sehen. Hier können Sie sich mit Ihrem persönlichen
    Benutzernamen und Kennwort anmelden. Die Seite
    ist aktuell in englischer und deutscher Sprache
    verfügbar. Redaktionelle Lücken bitten wir zu
    entschuldigen, da sich dieses Projekt noch in der
    Entwicklungsphase befindet.




                                                                        Abbildung 1: Login



    Startseite
    Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie die WeGov
    Startseite (vgl. Abbildung 2). Wenn Sie einen
    „neuen“ WeGov Account verwenden wirkt die Seite
    relativ aufgeräumt. Dies liegt daran dass Sie diese
    Seite im Rahmen der technischen Möglichkeiten
    Ihren Wünschen anpassen können. Das Konzept der
    Seite sieht vor, Analyse- und Analyse stützende
    Funktionen in übersichtlichen Fenstern zur
    Verfügung zu stellen. Aktuell wird das Widget „My
    Locations“ angezeigt. Dieses Fenster ermittelt
    automatisch Ihren aktuellen Standort der für die
    Analyse verwendet werden kann. Weitere
    Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen finden
                                                                  Abbildung 2: WeGov Startseite
    Sie im weiteren Verlauf. In der Hauptnavigation sind
    die Menüpunkte „Home“ für die Auswahl des
    Startbildschirms, „Create Widget“ zur Anordnung
    von Widgets, sowie „Advanced Search“ zur Nutzung
    der Suchseite angeordnet. Hinweis: Den letzten
    Menüpunkt beachten Sie bitte nicht;-)
5    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


    Widgets
    Beginnen Sie mit der Erstellung eines
    Widgets      durch     Auswahl      des
    Menüpunktes „Create Widgets“. Sie
    erhalten Eine Auswahlliste wie in
    Abbildung 3 zu sehen. Sie können
    zwischen Widgets zur Suche, zur WeGov
    Analyse sowie zur Analyse durch
    Drittanbieter auswählen. Ihre Auswahl
    schließen Sie bitte mit „Save“ ab und
    richten Sie Ihr Widget zur Verwendung
    durch die nachfolgende Einstellungsseite
    ein.
                                                      Abbildung 3: Auswahl zur Erstellung eines Widgets

    Hinweis: Zur Abfrage von Twitter-Daten ist keine Anmeldung erforderlich. Für Facebook gilt dies
    leider nicht. Wenn Sie die Facebook Analysen nutzen möchten ist es erforderlich dass Sie bei
    Facebook mit einem Account angemeldet sind. Hierbei reicht es aus wenn Sie innerhalb Ihres
    Browsers Facebook geöffnet haben und angemeldet sind. WeGov erkennt dann automatisch die
    Verbindung zu Facebook und nutzt diese zur Abfrage von Facebook-Daten. WeGov garantiert an
    dieser Stelle dass keinerlei persönliche Daten abgerufen oder gespeichert werden.

    Meine Standorte
    In diesem Fenster (vgl. Abbildung 4) wird automatisch ihre aktuelle Position ermittelt, damit Sie
    Suchen und Analysen zu Ihrem aktuellen Standort durchführen können. Halten Sie sich aktuell in Köln
    auf, sollte das Widget ähnlich der Abbildung Ihren Standort durch einen gelben Stern kennzeichnen.
    Das Google Icon in der linken, oberen Ecke verrät, dass diese Funktionalität von Google stammt und
    wird in der WeGov Toolbox für Sie zur Verfügung gestellt. Möchten Sie anstatt Ihres aktuellen
    Standortes Suchen oder Analysen zu einem anderen Ort durchführen, klicken Sie oben rechts auf
    „Add new“ und es öffnet sich die Ansicht in Abbildung 5. In der Eingabe oben geben Sie ihren
    gewünschten Standort an, welcher von Google automatisch auf der Karte erkannt wird. Unten
    können Sie einen individuellen Namen (z.B. Büro Berlin) vergeben.




              Abbildung 4: Widget My Locations                   Abbildung 5: Neuen Ort hinzufügen
6    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


    Aktuelle Tweets
    Das Widget Recent Tweets zeigt die aktuellen Tweets zu einem Suchwort. Das Fenster in Abbildung 6
    zeigt diese aktuellen Tweets für Helmut Kohl als Suchwort an. Über die Auswahl „Settings“ in der
    linken, unteren Ecke öffnet sich das Fenster in Abbildung 7 zur Anpassung des Suchworts.




          Abbildung 6: Widget aktuelle Tweets         Abbildung 7: Suchwort für aktuelle Tweets eingeben


    Aktuelle lokale Tweets
    Das Widget Local Tweets zeigt aktuelle Tweets zu Ihrem aktuellen Standort. Der in Abbildung 8
    erkannte Standort ist Am Domhof, in 50667 Köln. Zu diesem Standort werden aktuelle Tweets zum
    Suchwort Kita angezeigt. Für die Anpassung des Suchwortes klicken Sie bitte auf „Settings“ und
    ändern Sie das Suchwort, wie in Abbildung 9 zu sehen.




                                                       Abbildung 9: Suchwort für aktuelle, lokale Tweets
       Abbildung 8: Widget aktuelle, lokale Tweets
7    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


    Aktuelle Posts einer Facebook Seite
    Mit Hilfe des Widgets Facebook Posts werden die letzten Posts einer Facebook Gruppe oder einer
    Facebook Seite angezeigt. Die Abbildung 10 zeigt die aktuellen Posts der öffentlichen Facebook Seite
    von Dr. Angela Merkel. Über die Auswahl „Settings“ öffnet sich das Fenster in Abbildung 11, wo der
    Name oder die URL der Facebook Seite eingegeben werden kann. Über den Link „Details“ werden die
    letzten 25 Posts auf einer separaten Seite mit weiteren Informationen angezeigt.




    Abbildung 10: Widget aktuelle Facebook Posts   Abbildung 11: Facebook Seite / Gruppe zur Anzeige der Posts



    Themen einer Facebook Seite
    Die Themen zentrierte Meinungsanalyse kann innerhalb eines Widgets für verschiedene
    Eingabeformate verwendet werden. Im Beispiel in Abbildung 12 werden zwei Themenfelder durch
    insgesamt vier Begriffe angezeigt, die auf Basis der Facebook Seite von Dr. Angela Merkel erkannt
    wurden. Die Auswahl zur Analyseeingabe erfolgt über den Link „Settings“ und das darauffolgende
    Auswahlfeld in Abbildung 13. Innerhalb dieser Auswahlfunktion werden alle Widgets angezeigt, die
    zur Analyse genutzt werden können.




      Abbildung 12: Widget zur Themenanalyse          Abbildung 13: Auswahl von Daten zur Themenanalyse
8    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


    Benutzerrollen
    Das nachfolgende Fenster (Abbildung 14) organisiert Tweets zum Suchwort Helmut Kohl nach
    Benutzerrollen der Autoren, welche die Tweets veröffentlichen. Die Gruppe Information Source wird
    als besonders interessant angesehen, da diese Benutzer in der Regel eine größere Sichtbarkeit in
    sozialen Netzwerken (hier Twitter) haben als andere. Über das Einstellungsfenster (vgl. Abbildung 15)
    kann das Widget ausgewählt werden, welches zur Eingabe der Analysedokumente genutzt werden
    soll. Die Erläuterung der Rollen finden Sie im Kapitel Analyse der Benutzerrollen.




      Abbildung 14: Widget Benutzerrollen               Abbildung 15: Auswahl der Eingabedaten


    Anzeige einer Benutzerrolle
    Abbildung 16 zeigt insgesamt vier Twitter-User zu der Rolle Information Source an. Diese Benutzer
    werden angezeigt, da sie aus der Menge der Tweets zum Thema Helmut Kohl als Benutzer mit
    großem Einfluss identifiziert wurden. Die Anzeige dieses Widgets lässt sich wie in Abbildung 17 durch
    die Auswahl eines Widgets zur Eingabe und der Auswahl einer von insgesamt fünf Benutzerrollen
    anpassen.




       Abbildung 16: Fenster zur Anzeige einer           Abbildung 17: Auswahl der Benutzergruppe
                    Nutzerrolle
9    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


    Such- und Analyseseite
    Abbildung 18 zeigt die erweiterten Such- und Analysemöglichkeiten der WeGov Toolbox, die Sie über
    den Menüpunkt „Advanced search“ erreichen. Jede Analyse setzt eine vorherige Suchanfrage voraus.
    Sie haben die Möglichkeit mit Twitter oder Facebook zu starten.
    In der Menüzeile ist aktuell „WeGov Search Params“ ausgewählt. Die Twitter Suchergebnisse finden
    Sie unter dem Menüpunkt „Twitter Search Results“ und die Analyseergebnisse unter den
    Menüpunkten „WeGov Topic Analysis“ und „WeGov Behaviour Analysis“, für die Themenanalyse
    oder die Analyse des Benutzerverhaltens.

    Twitter
    Für die Suche/Analyse für Twitter (vgl. Abbildung 18) muss die Auswahl Twitter als soziales Netzwerk
    ausgewählt sein. In der Einstellung darunter, können Sie die Anzahl der Tweets festlegen, die Sie
    auswerten möchten. Twitter ermöglicht für eine Suchanfrage als maximale Anzahl 1500 Tweets. Dies
    ist in der Grundeinstellung durch WeGov bereits voreingestellt. Durch die zweite Auswahlmöglichkeit
    können Sie die Anzahl der Tweets reduzieren, jedoch nicht erhöhen. Unter der Spracheinstellung
    lässt sich die Sprache Deutsch oder Englisch zur Suche und Analyse einstellen. Durch die Einstellung
    „On-the-fly analysis“ können Sie durch Aktivierung der Auswahlbox direkt im Anschluss an die Suche
    die Analyse starten. In der Grundeinstellung werden bei Twitter alle Tweets ohne geographische
    Einschränkung berücksichtigt. Dies führt in der Regel zu mehr Treffern. Durch Auswahl eines vorab
    angelegten Ortes, in der Ansicht der Karte, kann die Suche auf diese Orte eingeschränkt werden. Ihre
    aktuelle Position wir hier ebenfalls zur Auswahl angezeigt. Für die Suche in Abbildung 18 steht die
    Auswahl auf Berlin und einem Radius von 10 KM. Der Radius lässt sich unterhalb der Karte einstellen.
    Schließen Sie jetzt Ihre Suchanfrage durch die Eingabe eines Suchworts (z.B. Polizei) und über den
    Button „Run now“ ab.




                                         Abbildung 18: Erweiterte Suche
10    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


     Facebook
     Abbildung 19 zeigt ein Beispiel für die Einstellungen der Analyse der Dr. Angela Merkel Facebook
     Seite. Als soziales Netzwerk ist Facebook eingestellt, die Sprache steht auf Deutsch und als Analyse
     ist die Themenanalyse ausgewählt. Die WeGov Toolbox unterstützt für Facebook keine Analysen zum
     Benutzerverhalten. In Bezug auf die Menge der zu analysierenden Posts verwendet die
     Grundeinstellung die maximale Auswahl von 5000 Posts. Hier empfiehlt sich die manuelle Angabe
     der Anzahl der Posts. In diesem Beispiel wurden die letzten 10 Posts analysiert. Das Feld darunter
     berücksichtigt die Analyse der Kommentare zu den Posts, sobald dieses Feld aktiviert ist. Für die
     Eingabe der Facebook Seite können Sie wahlweise die ID, die URL oder den Namen der Seite
     verwenden. Bei korrekter Eingabe wird die Seite im Suchformular inklusive des Icons zur
     Wiedererkennung angezeigt. Egal welche Eingabeform Sie treffen (Name, URL oder ID), nach
     erfolgreicher Erkennung wird im Eingabefeld die ID angezeigt.




                                          Abbildung 19: Facebook Suche

     Historie
     Alle durgeführten Suchanfragen werden in der Suchhistorie aufgelistet und lassen sich für
     nachfolgende Analysen auswählen. Abbildung 20 zeigt insgesamt drei Suchanfragen. Die letzte
     Suchanfrage bezieht sich auf das oben ausgeführte Beispiel (Suchwort Polizei) – hier wurden
     maximal 1500 Tweets in Berlin, im Radius von 10 KM „eingesammelt“. Zusätzlich zeigt diese Ansicht
     wann die Suche durchgeführt wurde.




                                      Abbildung 20: Historie für Suchanfragen
11    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


     Langzeit-Monitoring
     Mit Hilfe dieser Einstellung lässt sich Ihre Suchanfrage wiederholen. Wenn Sie Ihre Suchanfrage nicht
     mit „Run now“ sondern mit „Schedule“ abschließen, erhalten Sie das Fenster in Abbildung 21. Im
     Beispiel ist die zweite Auswahl mit der Einstellung zur täglichen Suche für die nächsten 28 Tage
     ausgewählt. Die Auswahl in der unteren, linken Ecke zeigt an, das keine Duplikate in die Trefferliste
     aufgenommen werden. Dies ist in der Grundeinstellung bereits ausgewählt.




                                        Abbildung 21: Langzeit-Monitoring

     Das Beispiel in Abbildung 22 zeigt das Monitoring der Facebook Seite der Stadt Wien – hier wurde
     täglich eine Suchanfrage vom 18.09.2012 bis 01.10.2012 gestartet. Jede Zeile zeigt das Ergebnis einer
     Suchanfrage. Wenn Sie die oberste Auswahlbox markieren werden automatisch alle Suchanfragen
     selektiert. Diese können in einem nächsten Schritt durch den Button „Analyse“ thematisch
     ausgewertet werden. Hierzu ist es erforderlich die rechte Auswahlmöglichkeit „Topics“ zu aktivieren.
     Empfohlen wird die Eingabe der Zahl 10 für zehn Themen. Bei der Zahl -1 wird die Anzahl
     automatisch festgelegt – Je nach Grundmenge können hier mehrere hundert Themenfelder
     entstehen. Bitte wählen Sie zusätzlich noch die Sprache Deutsch für eine deutschsprachige Analyse.




                                   Abbildung 22: Monitoring einer Facebook Seite
12    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


     Beispiel Themenanalyse
     Abbildung 23 zeigt die Themenanalyse (siehe Menüpunkt „WeGov Topic Analyse“) für das Beispiel
     zur Twitter Suchanfrage für Polizei im Umkreis von 10 KM in Berlin. Hierbei wurden 1500 Tweets
     ausgewertet. Die Analyse berechnet in diesem Schritt die Worthäufigkeiten und erstellt hieraus
     Themenfelder. In der Abbildung werden zehn Themenfelder angezeigt, die jeweils aus Begriffen
     zusammengesetzt sind. Die orangefarbenen Balken zeigen die Anzahl der Posts/Kommentare/Tweets
     an die in einem weiteren Schritt den Themen zu sortiert werden. Diese lassen sich durch Klick auf das
     Themenfeld anzeigen und sind nach Relevanz ihres Inhalts in Bezug auf das Themenfeld sortiert.
     Darüber hinaus misst die Analyse die „Stimmung“ innerhalb eines Themenfeldes. Hierbei signalisiert
     ein grüner Punkt tendenziell positive und ein roter Punkt tendenziell negative Kommentare. Ein
     Ausschlag nach rechts deutet auf positive Kommentare; ein Ausschlag nach links deutet
     dementsprechend auf negative Kommentare hin. Durch die letzte Spalte (blauer Punkt) wird die
     Kontroversität gemessen. Kontroversität misst das Verhältnis von positiven zu negativen
     Kommentaren. Befindet sich der blaue Punkt am rechten Rand der Skala, ist die Hälfte der
     Kommentare positiv und die andere Hälfte negativ – dies deutet auf eine angeregte Diskussion hin.
     Weitere Informationen zur Analyse finden Sie im Kapitel Analyse von Themen.




                                          Abbildung 23: Themenanalyse
13    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


     Mehrere Suchanfragen Analysieren
     Die WeGov Toolbox bietet die Möglichkeit der gleichzeitigen Analyse mehrerer Suchanfragen. Dies ist
     für Twitter und Facebook möglich. Das Beispiel in Abbildung 24 zeigt eine Liste mit 23 Facebook
     Seiten. Dies sind alle Facebook Seiten der 23 Bezirke in Wien, deren Aktivitäten über einen Zeitraum
     von vier Wochen zusammengefasst wurde. In einem nächsten Schritt können jetzt alle Zeilen
     (Facebook Seiten) für eine Themenanalyse ausgewählt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die
     Sprache Deutsch ausgewählt ist, rechts neben dem Button „Analyse“ die Zahl 10 für zehn
     Themenfelder eingetragen ist und diese Option markiert ist. Wenn Sie dann den Button betätigen,
     öffnet sich die Themenanalyse automatisch innerhalb einer neuen Ansicht.




                            Abbildung 24: Auswahl mehrerer Suchanfragen für eine Analyse
14    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


     Beispiel Benutzeranalyse
     Unter dem Menüpunkt „WeGov Behaviour Analysis“ wird die Analyse, wie in Abbildung 25 am
     Beispiel der Suchanfrage Polizei dargestellt. Die erste Grafik zeigt den Diskussionsverlauf durch eine
     Grafik. Steigt die Linie an, wurden an diesem Tag mehr Tweets verfasst, fällt die Kurve, so wurden an
     diesem Tag weniger Tweets geschrieben. Erläuternden Text zu weiteren Analysen finden Sie in den
     nachfolgenden Kapiteln Grundlegende Analyseeigenschaften, Tweets und User mit großem Einfluss,
     sowie Analyse der Benutzerrollen.




                                    Abbildung 25: Analyse des Benutzerverhaltens
15    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)



     Überblick der WeGov Analysemöglichkeiten

     Analyse von Themen
     Mit Hilfe der Themen-zentrierten Analyse werden Kommentare nach Begriffsgruppen neu
     organisiert. Die Idee hierbei ist die Identifizierung von Diskussionsfeldern die innerhalb einer
     Diskussion entstehen. Ein Anwendungsfall ist der Post eines Politikers zum Thema Wohnungsnot auf
     der eigenen Facebook Seite. Nach einigen wenigen Kommentaren werden bereits Themen wie
     Finanzkriese, Weltfrieden und Religionsfreiheit diskutiert.
           Diese Analyse dient der Einsortierung von Kommentaren und Benutzern in die
            unterschiedlichen Begriffsgruppen und kann aktuell für Twitter und Facebook genutzt
            werden.
           Zu jeder Begriffsgruppe werden ca. 3 Benutzer (Key User) und ca. 3 Kommentare (Key Posts)
            angezeigt.
           Key User und Key Posts weisen in Bezug auf die Begriffe derer sie zugeordnet werden die
            größte inhaltliche Überschneidung auf.
           Hierbei werden inhaltliche Faktoren wie Worthäufigkeiten und das Benutzen von Hash-Tags
            (#) berücksichtigt. Nicht inhaltliche Faktoren wie die Anzahl von retweets oder likes werden
            bei dieser Analyse nicht berücksichtigt.
           Weitere Soziale Netzwerke ließen sich ebenfalls mit diesem Modell analysieren, sind aktuell
            jedoch nicht eingebunden. Generell sollten sich die Qualität der Begriffsgruppen mit der
            Anzahl und der Länge der Kommentare gesteigert werden können.

     Grundlegende Analyseeigenschaften
     Die folgenden beiden Analysen basieren auf der Idee dass unterschiedliche Soziale Netzwerke
     unterschiedliches Benutzerverhalten bewirkt. Die Faktoren für einen „relevanten“ Benutzer oder
     „relevanten“ Post können sich also unterscheiden. Für die Durchführung der Analysen muss das
     Modell jeweils auf die Eigenschaften des entsprechenden Sozialen Netzwerkes angepasst werden.
     Aktuell wird hierzu Twitter verwendet. Optimiert ist das Modell für englischen Text. Als
     Weiterentwicklung wird das Modell entweder zusätzlich auf Facebook angewendet oder für die
     deutsche Sprache weiter optimiert. Generell werden die folgenden Eigenschaften für die Analyse
     genutzt:

     Verhalten des Benutzers in Sozialen Netzwerken
     Innerhalb Sozialer Netzwerke kann zwischen unterschiedlichen Ebenen unterschieden werden.
     Betrachtet man zum Beispiel einen einzelnen Twitter-Nutzer, so folgt dieser gewöhnlich anderen
     Twitter-Nutzern und wird ebenfalls von Twitter-Nutzern gefolgt. Diese Abhängigkeiten werden
     neben weiteren Eigenschaften dazu verwendet eine Aussage zur Einflusskraft von Benutzern und
     ihren Posts innerhalb Sozialer Netzwerke zu berechnen.
           In-degree bezeichnet die Richtung der Follower, also den Personenkreis der einen Post des
            bestimmten Benutzers potentiell liest
           Out-degree bezeichnet dagegen die Twitter-Benutzer denen eine Person folgt und dessen
            Posts dieser potenziell liest und darauf ggf. durch antworten oder retweeten reagiert
     Beteiligung des Benutzers
16    Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


            Anzahl der Posts
            Die Nutzungsdauer
            Häufigkeit der Posts
     Allgemeine Eigenschaften des Posts
            Länge des Posts
            Empfehlung des Posts durch Dritte (z.B. retweet)
            Tageszeit der Veröffentlichung
     Inhaltliche Eigenschaften von Posts
            Komplexität ist ein Maß zur Bestimmung des Informationsgehaltes in Bezug auf die
             Worthäufung – je höher der Wert desto größer ist der Informationsgehalt
            Lesbarkeit ist ein Index welcher die Verständlichkeit einer Nachricht beschreibt – wird eine
             Nachricht direkt beim ersten lesen verstanden wird von guter Lesbarkeit ausgegangen
            Neuheitswert ist ein Maß zur Abgrenzung der durchschnittlich verwendeten Begriffe die
             allgemein in Posts vorkommen – Begriffe die neu auftreten erhöhen somit den Neuheitswert
            Polarität misst die „Stimmung“ des Posts und trifft eine Aussage wie stark der Post vom
             Durchschnitt abweicht – hierdurch soll ermittelt werden ob ein Post besonders negativ
             motiviert ist

     Tweets und User mit großem Einfluss
     Der Zweck dieser Analyse ist die Vorhersage der zu erwartenden Aufmerksamkeit eines Posts. Also
     welcher Post wird wahrscheinlich eine größte Aufmerksamkeit im Sozialen Netzwerk erhalten als
     andere. Vorab durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass der Inhalt des Posts hierbei eine
     größere Bedeutung einnimmt als die „Eigenschaften“ Social Media Benutzers. Besonders die Posts
     mit hoher Sichtbarkeit zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften aus:
            Sie wurden nicht am Nachmittag verfasst
            Sie wurden in vertrauter Sprache verfasst (Die Lesbarkeit ist hoch und der
             Informationsgehalt ist eher gering)
            Sie wurden von Benutzern verfasst, welche selbst vielen Benutzern folgen und dessen
             Nachrichten lesen (hoher out-degree)
            Die Aussage tendiert eher zum negativen (stärkere negative Polarität)
     Das Ergebnis dieser Analyse wird in Top posts to watch und Top users to watch unterteilt. Ein Top
     user ist eine Person, welche viele Posts mit hoher Aufmerksamkeit (Top posts) in Sozialen
     Netzwerken veröffentlicht. Die Sortierung der Reihenfolge der Top user errechnet sich hierbei aus
     den einzelnen Bewertungen die jeder Top post erhalten hat.

     Analyse der Benutzerrollen
     Der Zweck dieser Analyse ist es, Benutzer auf Grund ihres Verhaltens und ihrer
     Interaktionseigenschaften innerhalb Sozialen Netzwerke zu gruppieren. Für diese Analyse werden die
     Eigenschaften in-degree, out-degree sowie die Eigenschaften zur Informationsteilnahme des
     Benutzers (Anzahl der Posts, Nutzungsdauer, Häufigkeit der Posts) ausgenutzt. Folgende Gruppen
     werden in WeGov unterschieden wovon die einflussreichste und engagierteste Rolle die Gruppe
     Information Source ist.
17   Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)


          Broadcaster ist ein Benutzer mit täglich vielen Posts. Die Anzahl an Followern ist dabei sehr
           groß, jedoch folgt ein Broadcaster selbst nur einer geringen Anzahl von Benutzern.
          Information Source ist ein Benutzer mit sehr vielen Posts. Seine Anzahl an Followern ist sehr
           groß. Im Unterschied zum Broadcaster folgt ein Information Source ebenfalls vielen
           Benutzern. Sein Engagement in Sozialen Netzwerken ist generell wesentlich höher.
          Daily User ist ein durchschnittlicher Benutzer in Bezug auf die Anzahl an Posts, Follower und
           den Benutzern er selbst folgt.
          Information Seeker ist ein Benutzer mit sehr wenigen Posts und einer großen Anzahl an
           Benutzern welchen dieser folgt. Ein Information Seeker ist generell an Informationen
           interessiert und nicht an der der Möglichkeit zu diskutieren.
          Rare Poster ist ein Benutzer mit sehr geringer Postfrequenz.

Más contenido relacionado

Destacado

Destacado (18)

ibutler-partnerprogramm
ibutler-partnerprogrammibutler-partnerprogramm
ibutler-partnerprogramm
 
Innovación Y Competencias para la Sociedad del Conocimiento
Innovación Y Competencias para la Sociedad del ConocimientoInnovación Y Competencias para la Sociedad del Conocimiento
Innovación Y Competencias para la Sociedad del Conocimiento
 
Gedanken die uns bewegen
Gedanken die uns bewegenGedanken die uns bewegen
Gedanken die uns bewegen
 
Tabla de contenido-Secciones-Tabla de ilustracion-Citas bibliograficas
Tabla de contenido-Secciones-Tabla de ilustracion-Citas bibliograficasTabla de contenido-Secciones-Tabla de ilustracion-Citas bibliograficas
Tabla de contenido-Secciones-Tabla de ilustracion-Citas bibliograficas
 
changetokaizen_2015
changetokaizen_2015changetokaizen_2015
changetokaizen_2015
 
Cátedra upc grupo 13 contaduría publica
Cátedra upc grupo 13 contaduría publica Cátedra upc grupo 13 contaduría publica
Cátedra upc grupo 13 contaduría publica
 
Mi mascota.pptx diapositiva
Mi mascota.pptx diapositivaMi mascota.pptx diapositiva
Mi mascota.pptx diapositiva
 
Webinar robert nabenhauer-pascal_feyh
Webinar robert nabenhauer-pascal_feyhWebinar robert nabenhauer-pascal_feyh
Webinar robert nabenhauer-pascal_feyh
 
Una ciencia jóven
Una ciencia jóvenUna ciencia jóven
Una ciencia jóven
 
Culturas del peru
Culturas del peruCulturas del peru
Culturas del peru
 
32. Community Training
32. Community Training32. Community Training
32. Community Training
 
Vermarkter: Sales Performance optimieren
Vermarkter: Sales Performance optimierenVermarkter: Sales Performance optimieren
Vermarkter: Sales Performance optimieren
 
Fomento del futbol femenil
Fomento del futbol femenilFomento del futbol femenil
Fomento del futbol femenil
 
Demandas contra el estado y la republica
Demandas contra el estado y la republicaDemandas contra el estado y la republica
Demandas contra el estado y la republica
 
Manifestación Madrid 24-F
Manifestación Madrid 24-FManifestación Madrid 24-F
Manifestación Madrid 24-F
 
Ada 1 FAGD
Ada 1 FAGDAda 1 FAGD
Ada 1 FAGD
 
SAN PETERSBOUR​GO - LA NUOCHE
SAN PETERSBOUR​GO - LA NUOCHESAN PETERSBOUR​GO - LA NUOCHE
SAN PETERSBOUR​GO - LA NUOCHE
 
Plagio
PlagioPlagio
Plagio
 

Similar a Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch

20100830 my ple
20100830 my ple20100830 my ple
20100830 my pleheiko.vogl
 
WeGov: 2nd Evaluation - 2nd Interview
WeGov: 2nd Evaluation - 2nd InterviewWeGov: 2nd Evaluation - 2nd Interview
WeGov: 2nd Evaluation - 2nd InterviewTimo Wandhoefer
 
Handbuch Energiekostenverwaltung TSEnergie 5
Handbuch Energiekostenverwaltung TSEnergie 5Handbuch Energiekostenverwaltung TSEnergie 5
Handbuch Energiekostenverwaltung TSEnergie 5Thomas Schoessow
 
Dokumentation
DokumentationDokumentation
Dokumentationo0plum0o
 
Dokumentation
DokumentationDokumentation
Dokumentationo0plum0o
 
Online Communities Research
Online Communities ResearchOnline Communities Research
Online Communities ResearchZeynep Dagalti
 
Watchkit - Programmieren für die Apple Watch
Watchkit - Programmieren für die Apple WatchWatchkit - Programmieren für die Apple Watch
Watchkit - Programmieren für die Apple Watchdirkkoller
 
magnolia mit thymeleaf - ein agiler prozess-beschleuniger
magnolia mit thymeleaf - ein agiler prozess-beschleunigermagnolia mit thymeleaf - ein agiler prozess-beschleuniger
magnolia mit thymeleaf - ein agiler prozess-beschleunigerThomas Kratz
 
Der ultimative Facebook Insights und Google Analytics Datendifferenz-Guide
Der ultimative Facebook Insights und  Google Analytics Datendifferenz-GuideDer ultimative Facebook Insights und  Google Analytics Datendifferenz-Guide
Der ultimative Facebook Insights und Google Analytics Datendifferenz-GuideAllFacebook.de
 
GanttChart for ClearQuest Installationsanleitung
GanttChart for ClearQuest InstallationsanleitungGanttChart for ClearQuest Installationsanleitung
GanttChart for ClearQuest InstallationsanleitungAlexander Novichkov
 
Der ultimative Facebook Insights und Google Analytics Datendifferenz-Guide
Der ultimative Facebook Insights und  Google Analytics Datendifferenz-GuideDer ultimative Facebook Insights und  Google Analytics Datendifferenz-Guide
Der ultimative Facebook Insights und Google Analytics Datendifferenz-GuideAllFacebook.de
 
Übersicht Planung Webprojekte
Übersicht Planung WebprojekteÜbersicht Planung Webprojekte
Übersicht Planung WebprojekteVolker Grünauer
 
User-centered Design für Telemedizin-App
User-centered Design für Telemedizin-AppUser-centered Design für Telemedizin-App
User-centered Design für Telemedizin-AppRoland Bruggmann
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsGünther Haslbeck
 
Unity® Volume Rendering - Benutzerhandbuch
Unity® Volume Rendering - BenutzerhandbuchUnity® Volume Rendering - Benutzerhandbuch
Unity® Volume Rendering - BenutzerhandbuchRoland Bruggmann
 
Joomla Magazin Februar 2013
Joomla Magazin Februar 2013Joomla Magazin Februar 2013
Joomla Magazin Februar 2013Thanh Nguyen
 
TYPO3 CMS 7.0 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.0 - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 7.0 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.0 - Die Neuerungen - pluswerkdie.agilen GmbH
 

Similar a Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (20)

20100830 my ple
20100830 my ple20100830 my ple
20100830 my ple
 
WeGov: 2nd Evaluation - 2nd Interview
WeGov: 2nd Evaluation - 2nd InterviewWeGov: 2nd Evaluation - 2nd Interview
WeGov: 2nd Evaluation - 2nd Interview
 
Bannerwerbung mit jQuery
Bannerwerbung mit jQueryBannerwerbung mit jQuery
Bannerwerbung mit jQuery
 
Handbuch Energiekostenverwaltung TSEnergie 5
Handbuch Energiekostenverwaltung TSEnergie 5Handbuch Energiekostenverwaltung TSEnergie 5
Handbuch Energiekostenverwaltung TSEnergie 5
 
Shopleiter Magazin Nr. 4 - SEO-, SEM- und eCommerce-Tipps
Shopleiter Magazin Nr. 4 - SEO-, SEM- und eCommerce-TippsShopleiter Magazin Nr. 4 - SEO-, SEM- und eCommerce-Tipps
Shopleiter Magazin Nr. 4 - SEO-, SEM- und eCommerce-Tipps
 
Dokumentation
DokumentationDokumentation
Dokumentation
 
Dokumentation
DokumentationDokumentation
Dokumentation
 
HTML5 Update (am Internet-Briefing)
HTML5 Update (am Internet-Briefing)HTML5 Update (am Internet-Briefing)
HTML5 Update (am Internet-Briefing)
 
Online Communities Research
Online Communities ResearchOnline Communities Research
Online Communities Research
 
Watchkit - Programmieren für die Apple Watch
Watchkit - Programmieren für die Apple WatchWatchkit - Programmieren für die Apple Watch
Watchkit - Programmieren für die Apple Watch
 
magnolia mit thymeleaf - ein agiler prozess-beschleuniger
magnolia mit thymeleaf - ein agiler prozess-beschleunigermagnolia mit thymeleaf - ein agiler prozess-beschleuniger
magnolia mit thymeleaf - ein agiler prozess-beschleuniger
 
Der ultimative Facebook Insights und Google Analytics Datendifferenz-Guide
Der ultimative Facebook Insights und  Google Analytics Datendifferenz-GuideDer ultimative Facebook Insights und  Google Analytics Datendifferenz-Guide
Der ultimative Facebook Insights und Google Analytics Datendifferenz-Guide
 
GanttChart for ClearQuest Installationsanleitung
GanttChart for ClearQuest InstallationsanleitungGanttChart for ClearQuest Installationsanleitung
GanttChart for ClearQuest Installationsanleitung
 
Der ultimative Facebook Insights und Google Analytics Datendifferenz-Guide
Der ultimative Facebook Insights und  Google Analytics Datendifferenz-GuideDer ultimative Facebook Insights und  Google Analytics Datendifferenz-Guide
Der ultimative Facebook Insights und Google Analytics Datendifferenz-Guide
 
Übersicht Planung Webprojekte
Übersicht Planung WebprojekteÜbersicht Planung Webprojekte
Übersicht Planung Webprojekte
 
User-centered Design für Telemedizin-App
User-centered Design für Telemedizin-AppUser-centered Design für Telemedizin-App
User-centered Design für Telemedizin-App
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
 
Unity® Volume Rendering - Benutzerhandbuch
Unity® Volume Rendering - BenutzerhandbuchUnity® Volume Rendering - Benutzerhandbuch
Unity® Volume Rendering - Benutzerhandbuch
 
Joomla Magazin Februar 2013
Joomla Magazin Februar 2013Joomla Magazin Februar 2013
Joomla Magazin Februar 2013
 
TYPO3 CMS 7.0 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.0 - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 7.0 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.0 - Die Neuerungen - pluswerk
 

Más de Timo Wandhoefer

Online Forums vs. Social Networks: Two Case Studies to support eGovernment wi...
Online Forums vs. Social Networks: Two Case Studies to support eGovernment wi...Online Forums vs. Social Networks: Two Case Studies to support eGovernment wi...
Online Forums vs. Social Networks: Two Case Studies to support eGovernment wi...Timo Wandhoefer
 
WeGov Analyse zu Themen im Land NRW
WeGov Analyse zu Themen im Land NRWWeGov Analyse zu Themen im Land NRW
WeGov Analyse zu Themen im Land NRWTimo Wandhoefer
 
WeGov meets Offene Kommunen NRW
WeGov meets Offene Kommunen NRWWeGov meets Offene Kommunen NRW
WeGov meets Offene Kommunen NRWTimo Wandhoefer
 
WeGov user guide Toolbox 2.5
WeGov user guide Toolbox 2.5WeGov user guide Toolbox 2.5
WeGov user guide Toolbox 2.5Timo Wandhoefer
 
WeGov meets IT-Club Bundestag
WeGov meets IT-Club BundestagWeGov meets IT-Club Bundestag
WeGov meets IT-Club BundestagTimo Wandhoefer
 
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Timo Wandhoefer
 
WeGov: 2nd Evaluation - 1st Interview
WeGov: 2nd Evaluation - 1st InterviewWeGov: 2nd Evaluation - 1st Interview
WeGov: 2nd Evaluation - 1st InterviewTimo Wandhoefer
 
WeGov Analysis Tools to connect Policy Makers with Citizens Online
WeGov Analysis Tools to connect Policy Makers with Citizens OnlineWeGov Analysis Tools to connect Policy Makers with Citizens Online
WeGov Analysis Tools to connect Policy Makers with Citizens OnlineTimo Wandhoefer
 
Bringing Citizens’ Opinions to Members of Parliament
Bringing Citizens’ Opinions to Members of ParliamentBringing Citizens’ Opinions to Members of Parliament
Bringing Citizens’ Opinions to Members of ParliamentTimo Wandhoefer
 
WeGov Software Präsentation im Deutschen Bundestag
WeGov Software Präsentation im Deutschen BundestagWeGov Software Präsentation im Deutschen Bundestag
WeGov Software Präsentation im Deutschen BundestagTimo Wandhoefer
 
Rethinking Governance via Social Networking: The case of direct vs. indirect ...
Rethinking Governance via Social Networking: The case of direct vs. indirect ...Rethinking Governance via Social Networking: The case of direct vs. indirect ...
Rethinking Governance via Social Networking: The case of direct vs. indirect ...Timo Wandhoefer
 
WeGov - Where eGovernment meets the eSociety @ EGOV2011 conference - Overview...
WeGov - Where eGovernment meets the eSociety @ EGOV2011 conference - Overview...WeGov - Where eGovernment meets the eSociety @ EGOV2011 conference - Overview...
WeGov - Where eGovernment meets the eSociety @ EGOV2011 conference - Overview...Timo Wandhoefer
 
WeGov 'meets' Bundestag - Interview Highlights of the initial Toolbox
WeGov 'meets' Bundestag - Interview Highlights of the initial ToolboxWeGov 'meets' Bundestag - Interview Highlights of the initial Toolbox
WeGov 'meets' Bundestag - Interview Highlights of the initial ToolboxTimo Wandhoefer
 
ScholarLib: Sharing Resources and Data by linking scientific Information Port...
ScholarLib: Sharing Resources and Data by linking scientific Information Port...ScholarLib: Sharing Resources and Data by linking scientific Information Port...
ScholarLib: Sharing Resources and Data by linking scientific Information Port...Timo Wandhoefer
 
Digital Monitoring of societal Discussions in online Social Networks
Digital Monitoring of societal Discussions in online Social NetworksDigital Monitoring of societal Discussions in online Social Networks
Digital Monitoring of societal Discussions in online Social NetworksTimo Wandhoefer
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagTimo Wandhoefer
 

Más de Timo Wandhoefer (19)

Online Forums vs. Social Networks: Two Case Studies to support eGovernment wi...
Online Forums vs. Social Networks: Two Case Studies to support eGovernment wi...Online Forums vs. Social Networks: Two Case Studies to support eGovernment wi...
Online Forums vs. Social Networks: Two Case Studies to support eGovernment wi...
 
Analysereport-Bielefeld
Analysereport-BielefeldAnalysereport-Bielefeld
Analysereport-Bielefeld
 
WeGov Analyse zu Themen im Land NRW
WeGov Analyse zu Themen im Land NRWWeGov Analyse zu Themen im Land NRW
WeGov Analyse zu Themen im Land NRW
 
WeGov meets Offene Kommunen NRW
WeGov meets Offene Kommunen NRWWeGov meets Offene Kommunen NRW
WeGov meets Offene Kommunen NRW
 
WeGov user guide Toolbox 2.5
WeGov user guide Toolbox 2.5WeGov user guide Toolbox 2.5
WeGov user guide Toolbox 2.5
 
WeGov meets IT-Club Bundestag
WeGov meets IT-Club BundestagWeGov meets IT-Club Bundestag
WeGov meets IT-Club Bundestag
 
WeGov meets Cologne
WeGov meets CologneWeGov meets Cologne
WeGov meets Cologne
 
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
 
WeGov: 2nd Evaluation - 1st Interview
WeGov: 2nd Evaluation - 1st InterviewWeGov: 2nd Evaluation - 1st Interview
WeGov: 2nd Evaluation - 1st Interview
 
Flyer WeGov Projekt
Flyer WeGov ProjektFlyer WeGov Projekt
Flyer WeGov Projekt
 
WeGov Analysis Tools to connect Policy Makers with Citizens Online
WeGov Analysis Tools to connect Policy Makers with Citizens OnlineWeGov Analysis Tools to connect Policy Makers with Citizens Online
WeGov Analysis Tools to connect Policy Makers with Citizens Online
 
Bringing Citizens’ Opinions to Members of Parliament
Bringing Citizens’ Opinions to Members of ParliamentBringing Citizens’ Opinions to Members of Parliament
Bringing Citizens’ Opinions to Members of Parliament
 
WeGov Software Präsentation im Deutschen Bundestag
WeGov Software Präsentation im Deutschen BundestagWeGov Software Präsentation im Deutschen Bundestag
WeGov Software Präsentation im Deutschen Bundestag
 
Rethinking Governance via Social Networking: The case of direct vs. indirect ...
Rethinking Governance via Social Networking: The case of direct vs. indirect ...Rethinking Governance via Social Networking: The case of direct vs. indirect ...
Rethinking Governance via Social Networking: The case of direct vs. indirect ...
 
WeGov - Where eGovernment meets the eSociety @ EGOV2011 conference - Overview...
WeGov - Where eGovernment meets the eSociety @ EGOV2011 conference - Overview...WeGov - Where eGovernment meets the eSociety @ EGOV2011 conference - Overview...
WeGov - Where eGovernment meets the eSociety @ EGOV2011 conference - Overview...
 
WeGov 'meets' Bundestag - Interview Highlights of the initial Toolbox
WeGov 'meets' Bundestag - Interview Highlights of the initial ToolboxWeGov 'meets' Bundestag - Interview Highlights of the initial Toolbox
WeGov 'meets' Bundestag - Interview Highlights of the initial Toolbox
 
ScholarLib: Sharing Resources and Data by linking scientific Information Port...
ScholarLib: Sharing Resources and Data by linking scientific Information Port...ScholarLib: Sharing Resources and Data by linking scientific Information Port...
ScholarLib: Sharing Resources and Data by linking scientific Information Port...
 
Digital Monitoring of societal Discussions in online Social Networks
Digital Monitoring of societal Discussions in online Social NetworksDigital Monitoring of societal Discussions in online Social Networks
Digital Monitoring of societal Discussions in online Social Networks
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
 

Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch

  • 1. WeGov Toolbox 3.0 Handbuch 2/10/2012
  • 2. 2 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) WeGov – Where eGovernment meets the eSociety ist ein EU-Forschungsprojekt im 7. Forschungsrahmenprogramm. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Projektseite http://wegov-project.eu. „Das Ziel des WeGov-Projektes ist die Vernetzung von Bürgern mit der Politik durch soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook. Dabei geht es nicht darum eine weitere Bürger Beteiligungsplattform zu platzieren. WeGov versteht sich vielmehr als Machbarkeitsstudie zur Nutzung des Potenzials sozialer Netzwerke für die Politik um Bürgermeinungen in Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Als Ansatz wurde die Entwicklung einer Internetseite gewählt, die politische Entscheider bei der Analyse Sozialer Netzwerke unterstützt. Methodisch setzt WeGov dabei auf die Beteiligung potenzieller Benutzerinnen und Benutzer (z.B. Politik, Kommunen, Organisationen, Vereine) in den Entwicklungsprozess der Software. Die Herausforderung besteht darin die Anforderungen der WeGov Benutzer im Bereich Social Media mit der technischen Machbarkeit der WeGov Analysemodelle bestmöglich zu verschneiden. WeGov hat hierzu verschiedene Analysekonzepte entwickelt die aktuell für eine spätere „alltagstaugliche“ Nutzung getestet und weiterentwickelt werden.“ Dipl.-Inf. Timo Wandhöfer GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Abteilung: Wissenstechnologien Unter Sachsenhausen 6-8, 50667 Köln Tel. +49 (0) 221 – 47694 – 544 E-Mail. timo.wandhoefer@gesis.org
  • 3. 3 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Inhaltsverzeichnis WeGov Toolbox 3.0 .................................................................................................................... 4 Login ....................................................................................................................................... 4 Startseite ................................................................................................................................ 4 Widgets................................................................................................................................... 5 Meine Standorte ................................................................................................................ 5 Aktuelle Tweets .................................................................................................................. 6 Aktuelle lokale Tweets ....................................................................................................... 6 Aktuelle Posts einer Facebook Seite .................................................................................. 7 Themen einer Facebook Seite ............................................................................................ 7 Benutzerrollen .................................................................................................................... 8 Anzeige einer Benutzerrolle ............................................................................................... 8 Such- und Analyseseite .......................................................................................................... 9 Twitter ................................................................................................................................ 9 Facebook .......................................................................................................................... 10 Historie ............................................................................................................................. 10 Langzeit-Monitoring ......................................................................................................... 11 Beispiel Themenanalyse ................................................................................................... 12 Mehrere Suchanfragen Analysieren................................................................................. 13 Beispiel Benutzeranalyse.................................................................................................. 14 Überblick der WeGov Analysemöglichkeiten ........................................................................... 15 Analyse von Themen ............................................................................................................ 15 Grundlegende Analyseeigenschaften .................................................................................. 15 Tweets und User mit großem Einfluss ................................................................................. 16 Analyse der Benutzerrollen .................................................................................................. 16
  • 4. 4 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) WeGov Toolbox 3.0 Die unterschiedlichen Analysemöglichkeiten (siehe Kapitel Überblick der WeGov Analysemöglichkeiten) können auf der Suchseite genutzt werden und lassen sich zum Teil auf geografische Bereiche sozialer Netzwerke einschränken. Auf der Startseite können die Analysemöglichkeiten ebenfalls innerhalb kleiner Funktionsfenster (Widgets) genutzt werden. Die Funktionsfenster bieten den Vorteil dass sie nach erfolgreichem Login der Webseite direkt sichtbar auf der Startseite sind und die Analyseergebnisse der zuvor eingestellten Suchanfrage in Echtzeit darstellen. Die WeGov Toolbox 3.0 ist eine Webseite die mit einer Internetverbindung und eines Browsers genutzt werden kann. Login Die WeGov Webseite erreichen sie unter https://wegov.it-innovation.soton.ac.uk/. Optimiert ist diese Seite für Firefox und Chrome. Nach dem Aufruf sollten Sie ähnliches Bild wie in Abbildung 1 sehen. Hier können Sie sich mit Ihrem persönlichen Benutzernamen und Kennwort anmelden. Die Seite ist aktuell in englischer und deutscher Sprache verfügbar. Redaktionelle Lücken bitten wir zu entschuldigen, da sich dieses Projekt noch in der Entwicklungsphase befindet. Abbildung 1: Login Startseite Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie die WeGov Startseite (vgl. Abbildung 2). Wenn Sie einen „neuen“ WeGov Account verwenden wirkt die Seite relativ aufgeräumt. Dies liegt daran dass Sie diese Seite im Rahmen der technischen Möglichkeiten Ihren Wünschen anpassen können. Das Konzept der Seite sieht vor, Analyse- und Analyse stützende Funktionen in übersichtlichen Fenstern zur Verfügung zu stellen. Aktuell wird das Widget „My Locations“ angezeigt. Dieses Fenster ermittelt automatisch Ihren aktuellen Standort der für die Analyse verwendet werden kann. Weitere Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen finden Abbildung 2: WeGov Startseite Sie im weiteren Verlauf. In der Hauptnavigation sind die Menüpunkte „Home“ für die Auswahl des Startbildschirms, „Create Widget“ zur Anordnung von Widgets, sowie „Advanced Search“ zur Nutzung der Suchseite angeordnet. Hinweis: Den letzten Menüpunkt beachten Sie bitte nicht;-)
  • 5. 5 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Widgets Beginnen Sie mit der Erstellung eines Widgets durch Auswahl des Menüpunktes „Create Widgets“. Sie erhalten Eine Auswahlliste wie in Abbildung 3 zu sehen. Sie können zwischen Widgets zur Suche, zur WeGov Analyse sowie zur Analyse durch Drittanbieter auswählen. Ihre Auswahl schließen Sie bitte mit „Save“ ab und richten Sie Ihr Widget zur Verwendung durch die nachfolgende Einstellungsseite ein. Abbildung 3: Auswahl zur Erstellung eines Widgets Hinweis: Zur Abfrage von Twitter-Daten ist keine Anmeldung erforderlich. Für Facebook gilt dies leider nicht. Wenn Sie die Facebook Analysen nutzen möchten ist es erforderlich dass Sie bei Facebook mit einem Account angemeldet sind. Hierbei reicht es aus wenn Sie innerhalb Ihres Browsers Facebook geöffnet haben und angemeldet sind. WeGov erkennt dann automatisch die Verbindung zu Facebook und nutzt diese zur Abfrage von Facebook-Daten. WeGov garantiert an dieser Stelle dass keinerlei persönliche Daten abgerufen oder gespeichert werden. Meine Standorte In diesem Fenster (vgl. Abbildung 4) wird automatisch ihre aktuelle Position ermittelt, damit Sie Suchen und Analysen zu Ihrem aktuellen Standort durchführen können. Halten Sie sich aktuell in Köln auf, sollte das Widget ähnlich der Abbildung Ihren Standort durch einen gelben Stern kennzeichnen. Das Google Icon in der linken, oberen Ecke verrät, dass diese Funktionalität von Google stammt und wird in der WeGov Toolbox für Sie zur Verfügung gestellt. Möchten Sie anstatt Ihres aktuellen Standortes Suchen oder Analysen zu einem anderen Ort durchführen, klicken Sie oben rechts auf „Add new“ und es öffnet sich die Ansicht in Abbildung 5. In der Eingabe oben geben Sie ihren gewünschten Standort an, welcher von Google automatisch auf der Karte erkannt wird. Unten können Sie einen individuellen Namen (z.B. Büro Berlin) vergeben. Abbildung 4: Widget My Locations Abbildung 5: Neuen Ort hinzufügen
  • 6. 6 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Aktuelle Tweets Das Widget Recent Tweets zeigt die aktuellen Tweets zu einem Suchwort. Das Fenster in Abbildung 6 zeigt diese aktuellen Tweets für Helmut Kohl als Suchwort an. Über die Auswahl „Settings“ in der linken, unteren Ecke öffnet sich das Fenster in Abbildung 7 zur Anpassung des Suchworts. Abbildung 6: Widget aktuelle Tweets Abbildung 7: Suchwort für aktuelle Tweets eingeben Aktuelle lokale Tweets Das Widget Local Tweets zeigt aktuelle Tweets zu Ihrem aktuellen Standort. Der in Abbildung 8 erkannte Standort ist Am Domhof, in 50667 Köln. Zu diesem Standort werden aktuelle Tweets zum Suchwort Kita angezeigt. Für die Anpassung des Suchwortes klicken Sie bitte auf „Settings“ und ändern Sie das Suchwort, wie in Abbildung 9 zu sehen. Abbildung 9: Suchwort für aktuelle, lokale Tweets Abbildung 8: Widget aktuelle, lokale Tweets
  • 7. 7 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Aktuelle Posts einer Facebook Seite Mit Hilfe des Widgets Facebook Posts werden die letzten Posts einer Facebook Gruppe oder einer Facebook Seite angezeigt. Die Abbildung 10 zeigt die aktuellen Posts der öffentlichen Facebook Seite von Dr. Angela Merkel. Über die Auswahl „Settings“ öffnet sich das Fenster in Abbildung 11, wo der Name oder die URL der Facebook Seite eingegeben werden kann. Über den Link „Details“ werden die letzten 25 Posts auf einer separaten Seite mit weiteren Informationen angezeigt. Abbildung 10: Widget aktuelle Facebook Posts Abbildung 11: Facebook Seite / Gruppe zur Anzeige der Posts Themen einer Facebook Seite Die Themen zentrierte Meinungsanalyse kann innerhalb eines Widgets für verschiedene Eingabeformate verwendet werden. Im Beispiel in Abbildung 12 werden zwei Themenfelder durch insgesamt vier Begriffe angezeigt, die auf Basis der Facebook Seite von Dr. Angela Merkel erkannt wurden. Die Auswahl zur Analyseeingabe erfolgt über den Link „Settings“ und das darauffolgende Auswahlfeld in Abbildung 13. Innerhalb dieser Auswahlfunktion werden alle Widgets angezeigt, die zur Analyse genutzt werden können. Abbildung 12: Widget zur Themenanalyse Abbildung 13: Auswahl von Daten zur Themenanalyse
  • 8. 8 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Benutzerrollen Das nachfolgende Fenster (Abbildung 14) organisiert Tweets zum Suchwort Helmut Kohl nach Benutzerrollen der Autoren, welche die Tweets veröffentlichen. Die Gruppe Information Source wird als besonders interessant angesehen, da diese Benutzer in der Regel eine größere Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken (hier Twitter) haben als andere. Über das Einstellungsfenster (vgl. Abbildung 15) kann das Widget ausgewählt werden, welches zur Eingabe der Analysedokumente genutzt werden soll. Die Erläuterung der Rollen finden Sie im Kapitel Analyse der Benutzerrollen. Abbildung 14: Widget Benutzerrollen Abbildung 15: Auswahl der Eingabedaten Anzeige einer Benutzerrolle Abbildung 16 zeigt insgesamt vier Twitter-User zu der Rolle Information Source an. Diese Benutzer werden angezeigt, da sie aus der Menge der Tweets zum Thema Helmut Kohl als Benutzer mit großem Einfluss identifiziert wurden. Die Anzeige dieses Widgets lässt sich wie in Abbildung 17 durch die Auswahl eines Widgets zur Eingabe und der Auswahl einer von insgesamt fünf Benutzerrollen anpassen. Abbildung 16: Fenster zur Anzeige einer Abbildung 17: Auswahl der Benutzergruppe Nutzerrolle
  • 9. 9 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Such- und Analyseseite Abbildung 18 zeigt die erweiterten Such- und Analysemöglichkeiten der WeGov Toolbox, die Sie über den Menüpunkt „Advanced search“ erreichen. Jede Analyse setzt eine vorherige Suchanfrage voraus. Sie haben die Möglichkeit mit Twitter oder Facebook zu starten. In der Menüzeile ist aktuell „WeGov Search Params“ ausgewählt. Die Twitter Suchergebnisse finden Sie unter dem Menüpunkt „Twitter Search Results“ und die Analyseergebnisse unter den Menüpunkten „WeGov Topic Analysis“ und „WeGov Behaviour Analysis“, für die Themenanalyse oder die Analyse des Benutzerverhaltens. Twitter Für die Suche/Analyse für Twitter (vgl. Abbildung 18) muss die Auswahl Twitter als soziales Netzwerk ausgewählt sein. In der Einstellung darunter, können Sie die Anzahl der Tweets festlegen, die Sie auswerten möchten. Twitter ermöglicht für eine Suchanfrage als maximale Anzahl 1500 Tweets. Dies ist in der Grundeinstellung durch WeGov bereits voreingestellt. Durch die zweite Auswahlmöglichkeit können Sie die Anzahl der Tweets reduzieren, jedoch nicht erhöhen. Unter der Spracheinstellung lässt sich die Sprache Deutsch oder Englisch zur Suche und Analyse einstellen. Durch die Einstellung „On-the-fly analysis“ können Sie durch Aktivierung der Auswahlbox direkt im Anschluss an die Suche die Analyse starten. In der Grundeinstellung werden bei Twitter alle Tweets ohne geographische Einschränkung berücksichtigt. Dies führt in der Regel zu mehr Treffern. Durch Auswahl eines vorab angelegten Ortes, in der Ansicht der Karte, kann die Suche auf diese Orte eingeschränkt werden. Ihre aktuelle Position wir hier ebenfalls zur Auswahl angezeigt. Für die Suche in Abbildung 18 steht die Auswahl auf Berlin und einem Radius von 10 KM. Der Radius lässt sich unterhalb der Karte einstellen. Schließen Sie jetzt Ihre Suchanfrage durch die Eingabe eines Suchworts (z.B. Polizei) und über den Button „Run now“ ab. Abbildung 18: Erweiterte Suche
  • 10. 10 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Facebook Abbildung 19 zeigt ein Beispiel für die Einstellungen der Analyse der Dr. Angela Merkel Facebook Seite. Als soziales Netzwerk ist Facebook eingestellt, die Sprache steht auf Deutsch und als Analyse ist die Themenanalyse ausgewählt. Die WeGov Toolbox unterstützt für Facebook keine Analysen zum Benutzerverhalten. In Bezug auf die Menge der zu analysierenden Posts verwendet die Grundeinstellung die maximale Auswahl von 5000 Posts. Hier empfiehlt sich die manuelle Angabe der Anzahl der Posts. In diesem Beispiel wurden die letzten 10 Posts analysiert. Das Feld darunter berücksichtigt die Analyse der Kommentare zu den Posts, sobald dieses Feld aktiviert ist. Für die Eingabe der Facebook Seite können Sie wahlweise die ID, die URL oder den Namen der Seite verwenden. Bei korrekter Eingabe wird die Seite im Suchformular inklusive des Icons zur Wiedererkennung angezeigt. Egal welche Eingabeform Sie treffen (Name, URL oder ID), nach erfolgreicher Erkennung wird im Eingabefeld die ID angezeigt. Abbildung 19: Facebook Suche Historie Alle durgeführten Suchanfragen werden in der Suchhistorie aufgelistet und lassen sich für nachfolgende Analysen auswählen. Abbildung 20 zeigt insgesamt drei Suchanfragen. Die letzte Suchanfrage bezieht sich auf das oben ausgeführte Beispiel (Suchwort Polizei) – hier wurden maximal 1500 Tweets in Berlin, im Radius von 10 KM „eingesammelt“. Zusätzlich zeigt diese Ansicht wann die Suche durchgeführt wurde. Abbildung 20: Historie für Suchanfragen
  • 11. 11 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Langzeit-Monitoring Mit Hilfe dieser Einstellung lässt sich Ihre Suchanfrage wiederholen. Wenn Sie Ihre Suchanfrage nicht mit „Run now“ sondern mit „Schedule“ abschließen, erhalten Sie das Fenster in Abbildung 21. Im Beispiel ist die zweite Auswahl mit der Einstellung zur täglichen Suche für die nächsten 28 Tage ausgewählt. Die Auswahl in der unteren, linken Ecke zeigt an, das keine Duplikate in die Trefferliste aufgenommen werden. Dies ist in der Grundeinstellung bereits ausgewählt. Abbildung 21: Langzeit-Monitoring Das Beispiel in Abbildung 22 zeigt das Monitoring der Facebook Seite der Stadt Wien – hier wurde täglich eine Suchanfrage vom 18.09.2012 bis 01.10.2012 gestartet. Jede Zeile zeigt das Ergebnis einer Suchanfrage. Wenn Sie die oberste Auswahlbox markieren werden automatisch alle Suchanfragen selektiert. Diese können in einem nächsten Schritt durch den Button „Analyse“ thematisch ausgewertet werden. Hierzu ist es erforderlich die rechte Auswahlmöglichkeit „Topics“ zu aktivieren. Empfohlen wird die Eingabe der Zahl 10 für zehn Themen. Bei der Zahl -1 wird die Anzahl automatisch festgelegt – Je nach Grundmenge können hier mehrere hundert Themenfelder entstehen. Bitte wählen Sie zusätzlich noch die Sprache Deutsch für eine deutschsprachige Analyse. Abbildung 22: Monitoring einer Facebook Seite
  • 12. 12 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Beispiel Themenanalyse Abbildung 23 zeigt die Themenanalyse (siehe Menüpunkt „WeGov Topic Analyse“) für das Beispiel zur Twitter Suchanfrage für Polizei im Umkreis von 10 KM in Berlin. Hierbei wurden 1500 Tweets ausgewertet. Die Analyse berechnet in diesem Schritt die Worthäufigkeiten und erstellt hieraus Themenfelder. In der Abbildung werden zehn Themenfelder angezeigt, die jeweils aus Begriffen zusammengesetzt sind. Die orangefarbenen Balken zeigen die Anzahl der Posts/Kommentare/Tweets an die in einem weiteren Schritt den Themen zu sortiert werden. Diese lassen sich durch Klick auf das Themenfeld anzeigen und sind nach Relevanz ihres Inhalts in Bezug auf das Themenfeld sortiert. Darüber hinaus misst die Analyse die „Stimmung“ innerhalb eines Themenfeldes. Hierbei signalisiert ein grüner Punkt tendenziell positive und ein roter Punkt tendenziell negative Kommentare. Ein Ausschlag nach rechts deutet auf positive Kommentare; ein Ausschlag nach links deutet dementsprechend auf negative Kommentare hin. Durch die letzte Spalte (blauer Punkt) wird die Kontroversität gemessen. Kontroversität misst das Verhältnis von positiven zu negativen Kommentaren. Befindet sich der blaue Punkt am rechten Rand der Skala, ist die Hälfte der Kommentare positiv und die andere Hälfte negativ – dies deutet auf eine angeregte Diskussion hin. Weitere Informationen zur Analyse finden Sie im Kapitel Analyse von Themen. Abbildung 23: Themenanalyse
  • 13. 13 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Mehrere Suchanfragen Analysieren Die WeGov Toolbox bietet die Möglichkeit der gleichzeitigen Analyse mehrerer Suchanfragen. Dies ist für Twitter und Facebook möglich. Das Beispiel in Abbildung 24 zeigt eine Liste mit 23 Facebook Seiten. Dies sind alle Facebook Seiten der 23 Bezirke in Wien, deren Aktivitäten über einen Zeitraum von vier Wochen zusammengefasst wurde. In einem nächsten Schritt können jetzt alle Zeilen (Facebook Seiten) für eine Themenanalyse ausgewählt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Sprache Deutsch ausgewählt ist, rechts neben dem Button „Analyse“ die Zahl 10 für zehn Themenfelder eingetragen ist und diese Option markiert ist. Wenn Sie dann den Button betätigen, öffnet sich die Themenanalyse automatisch innerhalb einer neuen Ansicht. Abbildung 24: Auswahl mehrerer Suchanfragen für eine Analyse
  • 14. 14 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Beispiel Benutzeranalyse Unter dem Menüpunkt „WeGov Behaviour Analysis“ wird die Analyse, wie in Abbildung 25 am Beispiel der Suchanfrage Polizei dargestellt. Die erste Grafik zeigt den Diskussionsverlauf durch eine Grafik. Steigt die Linie an, wurden an diesem Tag mehr Tweets verfasst, fällt die Kurve, so wurden an diesem Tag weniger Tweets geschrieben. Erläuternden Text zu weiteren Analysen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln Grundlegende Analyseeigenschaften, Tweets und User mit großem Einfluss, sowie Analyse der Benutzerrollen. Abbildung 25: Analyse des Benutzerverhaltens
  • 15. 15 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012) Überblick der WeGov Analysemöglichkeiten Analyse von Themen Mit Hilfe der Themen-zentrierten Analyse werden Kommentare nach Begriffsgruppen neu organisiert. Die Idee hierbei ist die Identifizierung von Diskussionsfeldern die innerhalb einer Diskussion entstehen. Ein Anwendungsfall ist der Post eines Politikers zum Thema Wohnungsnot auf der eigenen Facebook Seite. Nach einigen wenigen Kommentaren werden bereits Themen wie Finanzkriese, Weltfrieden und Religionsfreiheit diskutiert.  Diese Analyse dient der Einsortierung von Kommentaren und Benutzern in die unterschiedlichen Begriffsgruppen und kann aktuell für Twitter und Facebook genutzt werden.  Zu jeder Begriffsgruppe werden ca. 3 Benutzer (Key User) und ca. 3 Kommentare (Key Posts) angezeigt.  Key User und Key Posts weisen in Bezug auf die Begriffe derer sie zugeordnet werden die größte inhaltliche Überschneidung auf.  Hierbei werden inhaltliche Faktoren wie Worthäufigkeiten und das Benutzen von Hash-Tags (#) berücksichtigt. Nicht inhaltliche Faktoren wie die Anzahl von retweets oder likes werden bei dieser Analyse nicht berücksichtigt.  Weitere Soziale Netzwerke ließen sich ebenfalls mit diesem Modell analysieren, sind aktuell jedoch nicht eingebunden. Generell sollten sich die Qualität der Begriffsgruppen mit der Anzahl und der Länge der Kommentare gesteigert werden können. Grundlegende Analyseeigenschaften Die folgenden beiden Analysen basieren auf der Idee dass unterschiedliche Soziale Netzwerke unterschiedliches Benutzerverhalten bewirkt. Die Faktoren für einen „relevanten“ Benutzer oder „relevanten“ Post können sich also unterscheiden. Für die Durchführung der Analysen muss das Modell jeweils auf die Eigenschaften des entsprechenden Sozialen Netzwerkes angepasst werden. Aktuell wird hierzu Twitter verwendet. Optimiert ist das Modell für englischen Text. Als Weiterentwicklung wird das Modell entweder zusätzlich auf Facebook angewendet oder für die deutsche Sprache weiter optimiert. Generell werden die folgenden Eigenschaften für die Analyse genutzt: Verhalten des Benutzers in Sozialen Netzwerken Innerhalb Sozialer Netzwerke kann zwischen unterschiedlichen Ebenen unterschieden werden. Betrachtet man zum Beispiel einen einzelnen Twitter-Nutzer, so folgt dieser gewöhnlich anderen Twitter-Nutzern und wird ebenfalls von Twitter-Nutzern gefolgt. Diese Abhängigkeiten werden neben weiteren Eigenschaften dazu verwendet eine Aussage zur Einflusskraft von Benutzern und ihren Posts innerhalb Sozialer Netzwerke zu berechnen.  In-degree bezeichnet die Richtung der Follower, also den Personenkreis der einen Post des bestimmten Benutzers potentiell liest  Out-degree bezeichnet dagegen die Twitter-Benutzer denen eine Person folgt und dessen Posts dieser potenziell liest und darauf ggf. durch antworten oder retweeten reagiert Beteiligung des Benutzers
  • 16. 16 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)  Anzahl der Posts  Die Nutzungsdauer  Häufigkeit der Posts Allgemeine Eigenschaften des Posts  Länge des Posts  Empfehlung des Posts durch Dritte (z.B. retweet)  Tageszeit der Veröffentlichung Inhaltliche Eigenschaften von Posts  Komplexität ist ein Maß zur Bestimmung des Informationsgehaltes in Bezug auf die Worthäufung – je höher der Wert desto größer ist der Informationsgehalt  Lesbarkeit ist ein Index welcher die Verständlichkeit einer Nachricht beschreibt – wird eine Nachricht direkt beim ersten lesen verstanden wird von guter Lesbarkeit ausgegangen  Neuheitswert ist ein Maß zur Abgrenzung der durchschnittlich verwendeten Begriffe die allgemein in Posts vorkommen – Begriffe die neu auftreten erhöhen somit den Neuheitswert  Polarität misst die „Stimmung“ des Posts und trifft eine Aussage wie stark der Post vom Durchschnitt abweicht – hierdurch soll ermittelt werden ob ein Post besonders negativ motiviert ist Tweets und User mit großem Einfluss Der Zweck dieser Analyse ist die Vorhersage der zu erwartenden Aufmerksamkeit eines Posts. Also welcher Post wird wahrscheinlich eine größte Aufmerksamkeit im Sozialen Netzwerk erhalten als andere. Vorab durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass der Inhalt des Posts hierbei eine größere Bedeutung einnimmt als die „Eigenschaften“ Social Media Benutzers. Besonders die Posts mit hoher Sichtbarkeit zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften aus:  Sie wurden nicht am Nachmittag verfasst  Sie wurden in vertrauter Sprache verfasst (Die Lesbarkeit ist hoch und der Informationsgehalt ist eher gering)  Sie wurden von Benutzern verfasst, welche selbst vielen Benutzern folgen und dessen Nachrichten lesen (hoher out-degree)  Die Aussage tendiert eher zum negativen (stärkere negative Polarität) Das Ergebnis dieser Analyse wird in Top posts to watch und Top users to watch unterteilt. Ein Top user ist eine Person, welche viele Posts mit hoher Aufmerksamkeit (Top posts) in Sozialen Netzwerken veröffentlicht. Die Sortierung der Reihenfolge der Top user errechnet sich hierbei aus den einzelnen Bewertungen die jeder Top post erhalten hat. Analyse der Benutzerrollen Der Zweck dieser Analyse ist es, Benutzer auf Grund ihres Verhaltens und ihrer Interaktionseigenschaften innerhalb Sozialen Netzwerke zu gruppieren. Für diese Analyse werden die Eigenschaften in-degree, out-degree sowie die Eigenschaften zur Informationsteilnahme des Benutzers (Anzahl der Posts, Nutzungsdauer, Häufigkeit der Posts) ausgenutzt. Folgende Gruppen werden in WeGov unterschieden wovon die einflussreichste und engagierteste Rolle die Gruppe Information Source ist.
  • 17. 17 Was ist WeGov? Toolbox 3.0 Benutzungshandbuch (Version 2.10.2012)  Broadcaster ist ein Benutzer mit täglich vielen Posts. Die Anzahl an Followern ist dabei sehr groß, jedoch folgt ein Broadcaster selbst nur einer geringen Anzahl von Benutzern.  Information Source ist ein Benutzer mit sehr vielen Posts. Seine Anzahl an Followern ist sehr groß. Im Unterschied zum Broadcaster folgt ein Information Source ebenfalls vielen Benutzern. Sein Engagement in Sozialen Netzwerken ist generell wesentlich höher.  Daily User ist ein durchschnittlicher Benutzer in Bezug auf die Anzahl an Posts, Follower und den Benutzern er selbst folgt.  Information Seeker ist ein Benutzer mit sehr wenigen Posts und einer großen Anzahl an Benutzern welchen dieser folgt. Ein Information Seeker ist generell an Informationen interessiert und nicht an der der Möglichkeit zu diskutieren.  Rare Poster ist ein Benutzer mit sehr geringer Postfrequenz.