SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung
Benkovich, Jürgen; Krawczyk, Alexander; Zinnbauer, Markus
In „Wissensmanagement - Heft 1, Januar 2009“
Insbesondere Consulting-Unternehmen sehen sich aufgrund ihrer ausgeprägten
Abhängigkeit vom Faktor Mensch mit der Flüchtigkeit von Wissen konfrontiert.
Gleichzeitig stellen die wechselnden Klientenprojekte besondere Anforderung an
ein professionelles Wissensmanagement. Letztendlich gilt es Projektwissen
fallweise unter Beachtung der hotwendigen Geheimhaltung abstrakt
wiederverwendbar und von den ursprünglichen Wissensträgern, den
Projektmitgliedern, lösgelöst zu erhalten.
Unternehmensberatungen verdienen ihr Geld mit der Entwicklung, der
Verbreitung und der Anwendung von Fachwissen. Deshalb ist es in dieser
Branche besonders erfolgskritisch, Wissen systematisch zu organisieren,
aufzubereiten und für alle Mitglieder der Organisation wiederholt verwertbar zu
machen. Dies betrifft sowohl Erkenntnisse, die im Laufe eines Projektes wie auch
durch interne Studien und Forschung gewonnen wurden. Um effizient zu arbeiten
und eine gleichbleibend hohe Beratungsqualität über verschiedene Standorte zu
sichern, muss gewonnenes Wissen konsequent intern distribuiert werden und für
Mitarbeiter einfach zugänglich sein.
Die spezifischen Anforderungen an Beratungen und ihre Rolle als Dienstleister
erhöhen die ohnehin für das Wissensmanagement typische Komplexität. Vor
allem die folgenden Herausforderungen gilt es dabei zu lösen:
 Geheimhaltung: Berater arbeiten in der Regel mit hochsensiblen Daten
ihrer Kunden. Deshalb muss sichergestellt werden, dass zum
Wissenstransfer alle sensitiven Informationen entfernt bzw. unkenntlich
gemacht werden. Die Herausforderung ist also die Erfahrungen und
Lernerfolge aus einem Projekt in Form einer allgemein verwendbaren
Case Study zu explizieren.
 Abstraktion: Dabei müssen diese Case Studies hinreichend abstrahiert
werden, so dass Erkenntnisse nicht nur klientenunabhängig sondern
insbesondere branchenübergreifend im Sinne eines Best Practice
Learnings weiterverwertet werden können. Naturgemäß sind diesem
Anliegen hinsichtlich einer universellen Anwendbarkeit Grenzen gesetzt.
Insbesondere der Transfer von B2B auf B2C-Szenarien oder vice versa
gestaltet sich in der Praxis oft schwierig.
 Limitierte Kapazitäten: Eine eher interne, strategische Herausforderung
ergibt sich aus der oft eher geringen Wertschätzung des systematischen
Aufbaus der intangiblen Ressource Wissen im Gegensatz zur
Opportunität projektseitig Umsätze zu generieren. Beratungen
wirtschaften meist Cashflow-operierend über den möglichst intensiven
Einsatz ihrer Berater, die auf Kundenprojekten arbeiten. Die Aufbereitung
von Cases für eine interne Wissensdatenbank kostet naturgemäß Zeit und
damit insbesondere in Form von Opportunitätskosten auch Geld. Deshalb
übersehen vor allem kleinere Beratungen teilweise die langfristigen
Chancen, die sich aus einem konsequenten Knowledge Management
ergeben..
Neben diesen strategischen und inhaltlichen Herausforderungen, gilt es natürlich
auch systemisch eine entsprechend effiziente „Wissens-Landschaft“ zur
Verfügung zu stellen. Ohne eine spezielle IT-Infrastruktur ist effizientes
Wissensmanagement nahezu unmöglich. Bis vor einigen Jahren nutzten fast alle
Beratungen komplexe Datenbanken die von einem Administrator zentralistisch
gesteuert wurden. In letzter Zeit setzen sich zunehmend sogenannte Wikis
durch. Ein Wiki ist ein offenes System in dem jeder Benutzer mit Zugangsrechten
Artikel selber anlegen und verändern kann (das bekannteste offen zugängliche
Beispiel ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia). Der große Vorteil eines Wikis ist,
dass jeder Berater unkompliziert einen Artikel mit seinen neuesten Erkenntnissen
einstellen kann. Außerdem können bestehende Artikel korrigiert und um neue
Erkenntnisse erweitert werden.
Dieser Kernvorteil ist aber auch gleichzeitig eine potenzielle Schwäche. Durch
die demokratischen Strukturen gibt es zunächst keine Qualitätskontrolle. Zudem
besteht das Risiko, dass durch eine arbeitsteilige Erweiterung eines Beitrags
durch verschiedene Autoren die Kernaussage verfälscht wird oder zumindest an
Klarheit verliert. In einer Unternehmensberatung ist es daher empfehlenswert,
ein Wiki redaktionell zu begleiten und semi-demokratisch zu führen. So können
nicht nur Beiträge editiert werden, sondern auch thematische Schwerpunkte für
die Erweiterung gesetzt werden.
Neben dem computergestützten Wissensmanagementsystem als internes
Nachschlagenachwerk empfehlen sich allerdings in einer stark HR-getriebenen
Leistungsorganisation wie einer Unternehmensberatung auch Methoden der
Wissensweitergabe, bei denen der menschliche Faktor stärker zum Tragen
kommt. Besonders wenn es darum geht tiefergehendes Wissen zu vermitteln,
sind Workshops, Seminare oder andere interne „Knowledge Sharing
Sessions“ unerlässlich. Obwohl sie einen hohen Aufwand an Ressourcen
erfordern, bietet sich nur hier die Möglichkeit Fragen zu stellen und Lösungen
gemeinsam neu zu erarbeiten.
Inhaltlich gesehen gibt es zwei verschiedene Wissensarten, die in einer
Unternehmensberatung generiert werden. Die erste, und für das
Wissensmanagement wesentlich einfacher zu handhabende sind Ergebnisse aus
Studien und eigener Forschung. Da die Ergebnisse schon in Reportform
präsentiert werden, ist es einfach sie in ein Wiki oder in ein vergleichbares
Datenbanksystem aufzunehmen. Die Autoren können auch ohne großen
Mehraufwand die Ergebnisse in Seminaren und Präsentationen intern
präsentieren.
Schwieriger gestaltet es sich mit der Aufbereitung von Ergebnissen aus der
Praxis. Neben den oben genannten Problemen der Geheimhaltung von
kundensensiblen Daten und der Abstraktion auf ein allgemein anwendbares
Niveau, ist es oft relativ komplex und herausfordernd ein abgeschlossenes
Projekt aufzubereiten. Die folgenden Schritte helfen Struktur in den Prozess zu
bringen:
 Case Template: In Abstimmung mit den Mitarbeitern (bzw. einer
Auswahl) sollte ein Template entwickelt werden, das alle relevanten
Aspekte eines Projektes abdeckt. Dieses Template sollte gleichbleibend
für alle Cases verwendet werden, kann jedoch auch für verschiedene
funktionale Themen und Branchen angepasst werden
 Kategorisierung: Jeder Projektreport sollte nach bestimmten Kriterien
kategorisiert werden, damit er nachher leichter durchsucht werden kann.
Einige Kategorien könnten zum Beispiel sein: Funktionales Thema,
Branche, Mitarbeiter, Projektart, Zielsetzung, Herausforderungen usw.
 Verantwortlichkeiten: Schon vor dem Start eines Projektes sollte
festgelegt werden, wer im Anschluss zuständig ist, den Projektreport zu
schreiben. Damit gibt es in der hektischen Übergangphase zwischen
Projekten einen klaren Ansprechpartner.
Idealerweise ergänzen sich die Ergebnisse aus Studien, Forschung und
praktische Projekterfahrungen derart, dass sie zusammen einen ganzheitlichen
Überblick über ein bestimmtes Thema bieten. Die Aufgabe des
Wissensmanagements ist es, den Integrationsprozess zu unterstützen und einen
Dialog zwischen der theoretischen und der praktischen Seite der Beratertätigkeit
anzuregen. Dies kann sowohl „auf“ einem Wiki passieren, in dem zum Beispiel
Projekterfahrungen mit Forschungsergebnissen unterfüttert werden, als auch
durch interne Seminare.
Gerade auch wegen diesen symbiotischen Effekten steht Wissensmanagement
bei den meisten Beratungen ganz oben auf der Agenda. Trotzdem kommt es in
der praktischen Umsetzung oft zu Schwierigkeiten die zu einer ineffizienten
Implementierung oder sogar zum Misserfolg führen. Um ein
Wissensmanagementsystem erfolgreich zu etablieren, sind 3 Dinge besonders
wichtig:
 Top-Down Approach: Ohne die explizite Unterstützung des Top-
Managements ist es unmöglich Wissensmanagement in einer Beratung
einzuführen. Der erhebliche Mehraufwand an Ressourcen muss von der
Geschäftsführung abgesegnet und in der Personalplanung bedacht
werden. Da die meisten Berater durch ihre reguläre Tätigkeit zeitlich nur
geringe Freiräume haben, muss die Führungsebene die Priorität des
Projektes auch durch eine verbindliche Zuordnung von Ressourcen
herausstellen.
 Interne Champions: Um das Thema zu etablieren und Mitarbeiter zur
aktiven Teilnahme zu motivieren, sollten in der Organisation
„Wissensmanagement Champions“ identifiziert werden, die intern
Werbung für das Gesamtprojekt machen und es vorantreiben.
 Incentives: Arbeit für das Wissensmanagement sollte entsprechend
honoriert werden. Deshalb sollten konkrete Anreize geschaffen werden für
diejenigen, die besonders wertvolle Beiträge entwickelt haben. Zudem
wird dadurch in der leistungsorientierten Kultur einer Beratung die
Relevant des Themas Wissensmanagement für das Unternehmen
besonders betont.
Die Implementierung eines integrierten Wissensmanagementansatzes ist
letztendlich ein Projekt, das sich für eine Unternehmensberatung auch aus ROI-
Gesichtspunkten rechnet, wenn es konsequent und richtig implementiert wird.
Der Ressourcen-Aufwand, der zur Umsetzung des Systems und zur
Bereitstellung qualitativ hochwertiger Inhalte nötig ist, amortisiert sich spätestens,
wenn Kundenprojekte effizienter bearbeitet oder sogar akquiriert werden können,
weil Lösungsansätze nicht neu erarbeitet werden müssen. Zusätzlich kann ein
Wissensmanagementsystem als Katalysator für die Entwicklung innovativer
Ideen wirken. Schließlich verschmelzen hier theoretische Ansätze und
Praxiserfahrungen. In einer Branche in der Wissen das wertvollste Gut ist, wird
deshalb das strategische Management dieses zentralen Unternehmenswertes
und Differenzierungsfaktors unabdingbar.

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo GmbH
 
Wissensmanagement in Unternehmen
Wissensmanagement in UnternehmenWissensmanagement in Unternehmen
Wissensmanagement in UnternehmenMichael Wyrsch
 
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...netmedianer GmbH
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgJürgen Marx
 
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...Christine Kunzmann
 
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-DschungelSieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-DschungelHRpepper
 
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010Simon Dueckert
 
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.HRpepper
 
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...Daniel Eiduzzis
 
Coaching auf Tütensuppenniveau
 Coaching auf Tütensuppenniveau Coaching auf Tütensuppenniveau
Coaching auf TütensuppenniveauHinz.Wirkt!
 
change factory: Leadership Development
change factory: Leadership Developmentchange factory: Leadership Development
change factory: Leadership DevelopmentChange Factory
 
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgAuswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgSTRIMgroup
 
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Daniel Eiduzzis
 
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social SoftwareMitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Softwarenetmedianer GmbH
 

La actualidad más candente (20)

Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
 
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt LeerlaufMitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
 
Wissensmanagement in Unternehmen
Wissensmanagement in UnternehmenWissensmanagement in Unternehmen
Wissensmanagement in Unternehmen
 
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
 
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-DschungelSieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
 
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
 
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
 
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
 
News Clippings
News ClippingsNews Clippings
News Clippings
 
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte PersonalentwicklungDer HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
 
2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure
 
Richtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfachRichtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfach
 
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...
 
Coaching auf Tütensuppenniveau
 Coaching auf Tütensuppenniveau Coaching auf Tütensuppenniveau
Coaching auf Tütensuppenniveau
 
change factory: Leadership Development
change factory: Leadership Developmentchange factory: Leadership Development
change factory: Leadership Development
 
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgAuswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
 
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
 
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social SoftwareMitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
 

Destacado

Los ejercitos son ahora mercenarios
Los ejercitos son ahora mercenariosLos ejercitos son ahora mercenarios
Los ejercitos son ahora mercenariosreynaldo19400000
 
ethority Weinstudie - Weine und Winzer in Social Media
ethority Weinstudie - Weine und Winzer in Social Mediaethority Weinstudie - Weine und Winzer in Social Media
ethority Weinstudie - Weine und Winzer in Social Mediaethority
 
ifm electronic unter den Preistraegern beim noae-Innovationswettbewerb der Au...
ifm electronic unter den Preistraegern beim noae-Innovationswettbewerb der Au...ifm electronic unter den Preistraegern beim noae-Innovationswettbewerb der Au...
ifm electronic unter den Preistraegern beim noae-Innovationswettbewerb der Au...ifm electronic gmbh
 
Case study - Interactive Storytelling "Tour de Tahiti"
Case study - Interactive Storytelling "Tour de Tahiti"Case study - Interactive Storytelling "Tour de Tahiti"
Case study - Interactive Storytelling "Tour de Tahiti"P3000
 
Audio cómo mejorar mi negocio sept 12
Audio cómo mejorar mi negocio sept 12Audio cómo mejorar mi negocio sept 12
Audio cómo mejorar mi negocio sept 12CREADORES DE VALOR
 
Estrategias de Social Media
Estrategias de Social MediaEstrategias de Social Media
Estrategias de Social MediaSkater Coloraoo
 
vigencia del continuo ideologico izquierda derecha durante las elecciones pre...
vigencia del continuo ideologico izquierda derecha durante las elecciones pre...vigencia del continuo ideologico izquierda derecha durante las elecciones pre...
vigencia del continuo ideologico izquierda derecha durante las elecciones pre...reynaldo19400000
 
Mobiles Internet
Mobiles InternetMobiles Internet
Mobiles InternetNCM
 
Contaminación ambiental
Contaminación ambientalContaminación ambiental
Contaminación ambientalvicardozo
 
Juegos olimpicos lonrdes 2012
Juegos olimpicos lonrdes 2012Juegos olimpicos lonrdes 2012
Juegos olimpicos lonrdes 2012milelamejor
 
Carpet lightning talk
Carpet lightning talkCarpet lightning talk
Carpet lightning talkDespoina
 
Nuevos avances tecnologicos.
Nuevos avances tecnologicos.Nuevos avances tecnologicos.
Nuevos avances tecnologicos.Boris Bmxqnk
 
Clipper - Enhancing Time-Based Media for Research
Clipper - Enhancing Time-Based Media for ResearchClipper - Enhancing Time-Based Media for Research
Clipper - Enhancing Time-Based Media for ResearchCollege Development Network
 
Introduction to DI Engineering Explorer for Oilfield Services
Introduction to DI Engineering Explorer for Oilfield ServicesIntroduction to DI Engineering Explorer for Oilfield Services
Introduction to DI Engineering Explorer for Oilfield ServicesDrillinginfo
 
Hospital waiting lists as of nov. 2016
Hospital waiting lists as of nov. 2016Hospital waiting lists as of nov. 2016
Hospital waiting lists as of nov. 2016Flora Fleischer
 
Resume, general healthcare
Resume, general healthcareResume, general healthcare
Resume, general healthcareRuthann Raulsome
 

Destacado (20)

Los ejercitos son ahora mercenarios
Los ejercitos son ahora mercenariosLos ejercitos son ahora mercenarios
Los ejercitos son ahora mercenarios
 
Documento1
Documento1Documento1
Documento1
 
el universo
el universoel universo
el universo
 
ethority Weinstudie - Weine und Winzer in Social Media
ethority Weinstudie - Weine und Winzer in Social Mediaethority Weinstudie - Weine und Winzer in Social Media
ethority Weinstudie - Weine und Winzer in Social Media
 
ifm electronic unter den Preistraegern beim noae-Innovationswettbewerb der Au...
ifm electronic unter den Preistraegern beim noae-Innovationswettbewerb der Au...ifm electronic unter den Preistraegern beim noae-Innovationswettbewerb der Au...
ifm electronic unter den Preistraegern beim noae-Innovationswettbewerb der Au...
 
Case study - Interactive Storytelling "Tour de Tahiti"
Case study - Interactive Storytelling "Tour de Tahiti"Case study - Interactive Storytelling "Tour de Tahiti"
Case study - Interactive Storytelling "Tour de Tahiti"
 
Audio cómo mejorar mi negocio sept 12
Audio cómo mejorar mi negocio sept 12Audio cómo mejorar mi negocio sept 12
Audio cómo mejorar mi negocio sept 12
 
Rural home
Rural homeRural home
Rural home
 
Estrategias de Social Media
Estrategias de Social MediaEstrategias de Social Media
Estrategias de Social Media
 
vigencia del continuo ideologico izquierda derecha durante las elecciones pre...
vigencia del continuo ideologico izquierda derecha durante las elecciones pre...vigencia del continuo ideologico izquierda derecha durante las elecciones pre...
vigencia del continuo ideologico izquierda derecha durante las elecciones pre...
 
Mobiles Internet
Mobiles InternetMobiles Internet
Mobiles Internet
 
Contaminación ambiental
Contaminación ambientalContaminación ambiental
Contaminación ambiental
 
Juegos olimpicos lonrdes 2012
Juegos olimpicos lonrdes 2012Juegos olimpicos lonrdes 2012
Juegos olimpicos lonrdes 2012
 
Carpet lightning talk
Carpet lightning talkCarpet lightning talk
Carpet lightning talk
 
Nuevos avances tecnologicos.
Nuevos avances tecnologicos.Nuevos avances tecnologicos.
Nuevos avances tecnologicos.
 
Clipper - Enhancing Time-Based Media for Research
Clipper - Enhancing Time-Based Media for ResearchClipper - Enhancing Time-Based Media for Research
Clipper - Enhancing Time-Based Media for Research
 
Legislación Laboral
Legislación LaboralLegislación Laboral
Legislación Laboral
 
Introduction to DI Engineering Explorer for Oilfield Services
Introduction to DI Engineering Explorer for Oilfield ServicesIntroduction to DI Engineering Explorer for Oilfield Services
Introduction to DI Engineering Explorer for Oilfield Services
 
Hospital waiting lists as of nov. 2016
Hospital waiting lists as of nov. 2016Hospital waiting lists as of nov. 2016
Hospital waiting lists as of nov. 2016
 
Resume, general healthcare
Resume, general healthcareResume, general healthcare
Resume, general healthcare
 

Similar a Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final

Whitepaper Wissensmanagement
Whitepaper WissensmanagementWhitepaper Wissensmanagement
Whitepaper WissensmanagementJustRelate
 
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo GmbH
 
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo GmbH
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Telekom MMS
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolInnerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolSt.Galler Business School
 
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...pro accessio GmbH & Co. KG
 
Transformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiTransformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiJuergen Studt
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017Communardo GmbH
 
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteWissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteCogneon Akademie
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo GmbH
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)Wolfgang Hornung
 

Similar a Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final (20)

Whitepaper Wissensmanagement
Whitepaper WissensmanagementWhitepaper Wissensmanagement
Whitepaper Wissensmanagement
 
Bewahrung des Wissens
Bewahrung des WissensBewahrung des Wissens
Bewahrung des Wissens
 
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender MitarbeiterBewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
 
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
 
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolInnerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
 
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...
 
Transformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiTransformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger Pmi
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
 
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteWissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
 
Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017 Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017
 
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
 
scm Gesamtprogramm 2011
scm Gesamtprogramm 2011scm Gesamtprogramm 2011
scm Gesamtprogramm 2011
 

Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final

  • 1. Wertschöpfung durch Wissensschöpfung Benkovich, Jürgen; Krawczyk, Alexander; Zinnbauer, Markus In „Wissensmanagement - Heft 1, Januar 2009“ Insbesondere Consulting-Unternehmen sehen sich aufgrund ihrer ausgeprägten Abhängigkeit vom Faktor Mensch mit der Flüchtigkeit von Wissen konfrontiert. Gleichzeitig stellen die wechselnden Klientenprojekte besondere Anforderung an ein professionelles Wissensmanagement. Letztendlich gilt es Projektwissen fallweise unter Beachtung der hotwendigen Geheimhaltung abstrakt wiederverwendbar und von den ursprünglichen Wissensträgern, den Projektmitgliedern, lösgelöst zu erhalten. Unternehmensberatungen verdienen ihr Geld mit der Entwicklung, der Verbreitung und der Anwendung von Fachwissen. Deshalb ist es in dieser Branche besonders erfolgskritisch, Wissen systematisch zu organisieren, aufzubereiten und für alle Mitglieder der Organisation wiederholt verwertbar zu machen. Dies betrifft sowohl Erkenntnisse, die im Laufe eines Projektes wie auch durch interne Studien und Forschung gewonnen wurden. Um effizient zu arbeiten und eine gleichbleibend hohe Beratungsqualität über verschiedene Standorte zu sichern, muss gewonnenes Wissen konsequent intern distribuiert werden und für Mitarbeiter einfach zugänglich sein. Die spezifischen Anforderungen an Beratungen und ihre Rolle als Dienstleister erhöhen die ohnehin für das Wissensmanagement typische Komplexität. Vor allem die folgenden Herausforderungen gilt es dabei zu lösen:  Geheimhaltung: Berater arbeiten in der Regel mit hochsensiblen Daten ihrer Kunden. Deshalb muss sichergestellt werden, dass zum Wissenstransfer alle sensitiven Informationen entfernt bzw. unkenntlich gemacht werden. Die Herausforderung ist also die Erfahrungen und Lernerfolge aus einem Projekt in Form einer allgemein verwendbaren Case Study zu explizieren.  Abstraktion: Dabei müssen diese Case Studies hinreichend abstrahiert werden, so dass Erkenntnisse nicht nur klientenunabhängig sondern insbesondere branchenübergreifend im Sinne eines Best Practice Learnings weiterverwertet werden können. Naturgemäß sind diesem Anliegen hinsichtlich einer universellen Anwendbarkeit Grenzen gesetzt. Insbesondere der Transfer von B2B auf B2C-Szenarien oder vice versa gestaltet sich in der Praxis oft schwierig.  Limitierte Kapazitäten: Eine eher interne, strategische Herausforderung ergibt sich aus der oft eher geringen Wertschätzung des systematischen Aufbaus der intangiblen Ressource Wissen im Gegensatz zur Opportunität projektseitig Umsätze zu generieren. Beratungen wirtschaften meist Cashflow-operierend über den möglichst intensiven Einsatz ihrer Berater, die auf Kundenprojekten arbeiten. Die Aufbereitung von Cases für eine interne Wissensdatenbank kostet naturgemäß Zeit und
  • 2. damit insbesondere in Form von Opportunitätskosten auch Geld. Deshalb übersehen vor allem kleinere Beratungen teilweise die langfristigen Chancen, die sich aus einem konsequenten Knowledge Management ergeben.. Neben diesen strategischen und inhaltlichen Herausforderungen, gilt es natürlich auch systemisch eine entsprechend effiziente „Wissens-Landschaft“ zur Verfügung zu stellen. Ohne eine spezielle IT-Infrastruktur ist effizientes Wissensmanagement nahezu unmöglich. Bis vor einigen Jahren nutzten fast alle Beratungen komplexe Datenbanken die von einem Administrator zentralistisch gesteuert wurden. In letzter Zeit setzen sich zunehmend sogenannte Wikis durch. Ein Wiki ist ein offenes System in dem jeder Benutzer mit Zugangsrechten Artikel selber anlegen und verändern kann (das bekannteste offen zugängliche Beispiel ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia). Der große Vorteil eines Wikis ist, dass jeder Berater unkompliziert einen Artikel mit seinen neuesten Erkenntnissen einstellen kann. Außerdem können bestehende Artikel korrigiert und um neue Erkenntnisse erweitert werden. Dieser Kernvorteil ist aber auch gleichzeitig eine potenzielle Schwäche. Durch die demokratischen Strukturen gibt es zunächst keine Qualitätskontrolle. Zudem besteht das Risiko, dass durch eine arbeitsteilige Erweiterung eines Beitrags durch verschiedene Autoren die Kernaussage verfälscht wird oder zumindest an Klarheit verliert. In einer Unternehmensberatung ist es daher empfehlenswert, ein Wiki redaktionell zu begleiten und semi-demokratisch zu führen. So können nicht nur Beiträge editiert werden, sondern auch thematische Schwerpunkte für die Erweiterung gesetzt werden. Neben dem computergestützten Wissensmanagementsystem als internes Nachschlagenachwerk empfehlen sich allerdings in einer stark HR-getriebenen Leistungsorganisation wie einer Unternehmensberatung auch Methoden der Wissensweitergabe, bei denen der menschliche Faktor stärker zum Tragen kommt. Besonders wenn es darum geht tiefergehendes Wissen zu vermitteln, sind Workshops, Seminare oder andere interne „Knowledge Sharing Sessions“ unerlässlich. Obwohl sie einen hohen Aufwand an Ressourcen erfordern, bietet sich nur hier die Möglichkeit Fragen zu stellen und Lösungen gemeinsam neu zu erarbeiten. Inhaltlich gesehen gibt es zwei verschiedene Wissensarten, die in einer Unternehmensberatung generiert werden. Die erste, und für das Wissensmanagement wesentlich einfacher zu handhabende sind Ergebnisse aus Studien und eigener Forschung. Da die Ergebnisse schon in Reportform präsentiert werden, ist es einfach sie in ein Wiki oder in ein vergleichbares Datenbanksystem aufzunehmen. Die Autoren können auch ohne großen Mehraufwand die Ergebnisse in Seminaren und Präsentationen intern präsentieren. Schwieriger gestaltet es sich mit der Aufbereitung von Ergebnissen aus der Praxis. Neben den oben genannten Problemen der Geheimhaltung von
  • 3. kundensensiblen Daten und der Abstraktion auf ein allgemein anwendbares Niveau, ist es oft relativ komplex und herausfordernd ein abgeschlossenes Projekt aufzubereiten. Die folgenden Schritte helfen Struktur in den Prozess zu bringen:  Case Template: In Abstimmung mit den Mitarbeitern (bzw. einer Auswahl) sollte ein Template entwickelt werden, das alle relevanten Aspekte eines Projektes abdeckt. Dieses Template sollte gleichbleibend für alle Cases verwendet werden, kann jedoch auch für verschiedene funktionale Themen und Branchen angepasst werden  Kategorisierung: Jeder Projektreport sollte nach bestimmten Kriterien kategorisiert werden, damit er nachher leichter durchsucht werden kann. Einige Kategorien könnten zum Beispiel sein: Funktionales Thema, Branche, Mitarbeiter, Projektart, Zielsetzung, Herausforderungen usw.  Verantwortlichkeiten: Schon vor dem Start eines Projektes sollte festgelegt werden, wer im Anschluss zuständig ist, den Projektreport zu schreiben. Damit gibt es in der hektischen Übergangphase zwischen Projekten einen klaren Ansprechpartner. Idealerweise ergänzen sich die Ergebnisse aus Studien, Forschung und praktische Projekterfahrungen derart, dass sie zusammen einen ganzheitlichen Überblick über ein bestimmtes Thema bieten. Die Aufgabe des Wissensmanagements ist es, den Integrationsprozess zu unterstützen und einen Dialog zwischen der theoretischen und der praktischen Seite der Beratertätigkeit anzuregen. Dies kann sowohl „auf“ einem Wiki passieren, in dem zum Beispiel Projekterfahrungen mit Forschungsergebnissen unterfüttert werden, als auch durch interne Seminare. Gerade auch wegen diesen symbiotischen Effekten steht Wissensmanagement bei den meisten Beratungen ganz oben auf der Agenda. Trotzdem kommt es in der praktischen Umsetzung oft zu Schwierigkeiten die zu einer ineffizienten Implementierung oder sogar zum Misserfolg führen. Um ein Wissensmanagementsystem erfolgreich zu etablieren, sind 3 Dinge besonders wichtig:  Top-Down Approach: Ohne die explizite Unterstützung des Top- Managements ist es unmöglich Wissensmanagement in einer Beratung einzuführen. Der erhebliche Mehraufwand an Ressourcen muss von der Geschäftsführung abgesegnet und in der Personalplanung bedacht werden. Da die meisten Berater durch ihre reguläre Tätigkeit zeitlich nur geringe Freiräume haben, muss die Führungsebene die Priorität des Projektes auch durch eine verbindliche Zuordnung von Ressourcen herausstellen.  Interne Champions: Um das Thema zu etablieren und Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme zu motivieren, sollten in der Organisation
  • 4. „Wissensmanagement Champions“ identifiziert werden, die intern Werbung für das Gesamtprojekt machen und es vorantreiben.  Incentives: Arbeit für das Wissensmanagement sollte entsprechend honoriert werden. Deshalb sollten konkrete Anreize geschaffen werden für diejenigen, die besonders wertvolle Beiträge entwickelt haben. Zudem wird dadurch in der leistungsorientierten Kultur einer Beratung die Relevant des Themas Wissensmanagement für das Unternehmen besonders betont. Die Implementierung eines integrierten Wissensmanagementansatzes ist letztendlich ein Projekt, das sich für eine Unternehmensberatung auch aus ROI- Gesichtspunkten rechnet, wenn es konsequent und richtig implementiert wird. Der Ressourcen-Aufwand, der zur Umsetzung des Systems und zur Bereitstellung qualitativ hochwertiger Inhalte nötig ist, amortisiert sich spätestens, wenn Kundenprojekte effizienter bearbeitet oder sogar akquiriert werden können, weil Lösungsansätze nicht neu erarbeitet werden müssen. Zusätzlich kann ein Wissensmanagementsystem als Katalysator für die Entwicklung innovativer Ideen wirken. Schließlich verschmelzen hier theoretische Ansätze und Praxiserfahrungen. In einer Branche in der Wissen das wertvollste Gut ist, wird deshalb das strategische Management dieses zentralen Unternehmenswertes und Differenzierungsfaktors unabdingbar.