SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 23
Es gehören immer zwei dazu.
Der eAustausch Gießen-Hongkong
aus der Lernerperspektive
Dr. Tushar Chaudhuri
Hong Kong Baptist University
Das European Studies Programm
Hong Kong Baptist University
Ausbildung kompetenter Sprecherinnen der
Zielsprache (Deutsch oder Französisch), die sich
auch in der sozial-politischen sowie
wirtschaftlichen Entwicklung des Ziellandes
auskennen.
Das erste und das
zweite Jahr:
Intensiver
Sprachunterricht
+ landeskundliche
Seminare
Das dritte Jahr:
Studium und
Praktikum in
Europa
Das vierte Jahr:
Anfertigung der
Bachelorarbeit in
der
Fremdsprache
Projektablauf
Phasen Medien
Kennenlernen Blog, Skype (Schreib-, Videochat)
Erarbeitung landeskundlicher
Themen
Blog, Mindmapping tools, Wikis,
Voicekommentare
Austausch über landeskundliche
Themen
Blog, Schreibchat, Skype
Präsentationen der Hong Konger
Gruppen
Adobe Acrobat NetMeeting
Offline: Im Unterricht über deutsche Themen
Online: Im NetMeeting über Hong Kong
Vgl.: Chaudhuri / Puskas 2011: 3-25
5-Stufen Modell (Mandl 2010)
Voneinander lernen
Wissenskonstruktion Online Präsentation
Miteinander lernen
Kooperation Arbeit an der Präsentation
Selbstständig lernen
Informationsaustausch Erarbeitung eines Themas
Miteinander kommunizieren
Online Sozialisation Blog Kommentare und Skype
Einstieg in die virtuelle Welt
Zugang und Motivation Kennenlernen über Blogs
Der Orientierungskursblog
(http://www.uni-giessen.de/dafblog/orientierungskurs/?page_id=723)
Arbeitsformen im Orientierungskursblog
Diskussion über die Kommentarfunktion im OK-Blog
http://connect1.hrz.uni-giessen.de/p87618719
Netmeeting
Auswertung
• Postproject Fragebogen 2009-2010
(quantitativ)
• Postproject Fragebogen 2010-2011 (qualitativ)
• Midproject Netmeeting Feedback 2010-2011
(qualitativ)
Die Lernerperspektive
• auf die Mediennutzung
• auf das Lernen
• auf das Projekt
Medien aus der Lernerperspektive
– Hattest du mehr Kontakt mit uns gewünscht?
Ja: 10/10
Nein: 0/10
– Wenn ja, welcher Art? (z.B. E-Mail, Skype, Facebook)
• Facebook (2)
• Skype (3)
• MSN (2)
• Email (3)
• Alles (1)
Ich glaube mit Facebook können wir uns
besser kennen lernen. Ich habe mit XYZ per
Email geredet. Und das ist schön, weil ich
mein Deutsch verbessern kann.
Auszug aus dem Postproject Fragebogen 2010-2011
Lerninhalte aus der Lernerperspektive
– Hättest du dir andere Themen gewünscht?
Ja: 7/10
Nein: 3/10
– Wenn ja, welche?
• das Leben der Leute
• Musik, Film oder etwas über Jugendlichen
• Umweltschutz
• Kultur
• Sport
• Bewerbung und Studium
Es geht noch besser, wenn das Thema (zu)
uns eine enge Beziehung hat. Z.B. Reisen,
Studium, Arbeiten, denn wir müssen diese
Sachen erfahren, wenn wir in Deutschland als
Austauschstudent bleiben.
Auszug aus dem Postproject Fragebogen 2010-2011
„Ich habe die Bearbeitung der Unterrichtspräsentationen
selbst gemacht. Die Informationen auf der Webseite
waren manchmal zu schwierig zu verstehen“.
„Ich finde das Chat sehr sinnvoll, weil ich die
Situation der Wahrheit bekommen. Ich habe auch
viel Spaß gehabt, wenn wir gechattet haben“.
Auszüge aus dem Postproject Fragebogen 2010-2011.
Dorathy: Ich finde, dass in diesem Projekt haben wir nicht nur neue
Wörter gelernt, aber auch Informationen von Deutschland.
Z.B. ich bin in der Gruppe ‚Geschichte’. (...) Ich finde das ist
sehr wichtig und eure Meinung sind sehr wichtig, weil wir sie
nicht im Internet finden können.
Lai Lai: Ich bin Dorathys Meinung. Wir können eure Wahrnehmung
wissen. Durch den Schreibchat habe ich eure Meinung über
die deutsche Geschichte kennen gelernt, wir haben uns über
die wichtige Themen unterhalten, die Wiedervereinigung,
(...). Und das ist nicht nur unsere Meinung aus Hongkong,
aber auch aus Deutschland. Das ist sehr wichtig für uns.
Auszug aus der Netmeeting Feedbackrunde 2010-2011
Das Projekt aus der Lernerperspektive
– Wie ist dein Gesamteindruck von unserem Austausch?
Sehr gut gelaufen: 2/10
War ok: 8/10
Hätte besser laufen können: 0/10
– Würdest du unseren Austausch auch anderen
Studierenden in HK empfehlen?
Ja: 9/10
Nein: 1/10
Das Projekt aus der Lernerperspektive
Das Projekt finde ich nutzlich und sinnvoll, weil wir
viel lernen, besonders etwas über Deutschland. Die
Bereiche wie Politik und Sozialgesellschaft sind für
European Studies wesentlich.
Das Projekt ist sinnvoll, weil man mit die Ausländer
reden kann. Die Thema ist manchmal schwer, aber
es ist wichtig für uns. Jeder hat zuerst Angst, aber
am Ende ist jeder zufrieden mit deine/seine
Projekt.
Auszüge aus dem Postproject Fragebogen 2010-2011
Es geht weiter...
http://hkgiaustausch.wordpress.com/
Literatur
• Chaudhuri, Tushar / Puskás, Csilla:
Interkulturelle Lernaktivitäten im Zeitalter des
Web 2.0. - Erkenntnisse eines
telekollaborativen Projektes zwischen der
Hong Kong Baptist University und der Justus-
Liebig-Universität Gießen. InfoDaF, Heft
1/2011. 3-25
• Mandl, Eva: Schritt für Schritt in die virtuelle
Welt. Fremdsprache Deutsch 42 2010: 29-35
Links zum eAustausch
• Orientierungskursblog: http://www.uni-
giessen.de/dafblog/orientierungskurs/?page_id=2921.
• Project Home 2008-2009: http://gepblog.wordpress.com/
• Project Home 2009-2010:
http://germanstream.wordpress.com/
• Project Home 2010-2011:
http://projekthkbu.wordpress.com/
• Online-Presentations HKBU-JLU 2008-2009:
http://connect1.hrz.uni-giessen.de/p55895081/
• Online-Presentations HKBU 2009-2010:
http://connect1.hrz.uni-giessen.de/p87618719/
• Online-Presentations HKBU 2010-2011:
http://connect1.hrz.uni-giessen.de/p62862909/
Mehr zum eAustausch
• Chaudhuri, Tushar (2011). Designing Web 2.0-telecollaborations for university students. The
eExchange Giessen-Hong Kong. German as a foreign language 2/2011, 126-141. Available
online:
http://www.gfl-journal.de/2-2011/chaudhuri.pdf
• Chaudhuri, Tushar & Csilla Puskás (2011). Intercultural Learning Activities in the Web 2.0
Generation – Findings of a telecollaborative project between the Hong Kong Baptist
University and the Justus-Liebig University Giessen. InfoDaF 1/2011, 3-25. (In German)
• Puskás, Csilla & Olga Kamarouskaya (2011). Elektronischer Austausch in dritter Generation.
Synchrone Kommunikation in einem Internationalen Projekt zwischen der JLU Gießen und
der HKBU. In: Schmenk, Barbara / Würffel, Nicola (eds.) Drei Schritte vor und manchmal auch
sechs zurück. Festschrift for Prof. Dr. Dietmar Rösler, Tübingen: Gunter Narr, 301-314. (In
German)
• Chaudhuri, Tushar & Hans-Werner Hess (2010). The Networking Principle: Stable and
dynamic systems in foreign language learning. Fremdsprache Deutsch 42/2010, 23-28. (In
German)
• Tamme, Claudia (2001). E-Mail-Tutorien. Eine empirische Untersuchung E-Mail-vermittelter
Kommunikationen von Deutschstudierenden und Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrenden in der
Ausbildung. PhD.Thesis. [Online] http://geb.uni-
giessen.de/geb/volltexte/2003/1009/index.html [16.09.2012]

Más contenido relacionado

Similar a eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive

Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtFred Greule
 
Social reading - handout
Social reading  - handoutSocial reading  - handout
Social reading - handoutgophi
 
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxiseTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxisFindorffschule BDB
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisseguest75cd9a7
 
Neue Medien Deutschunterricht
Neue Medien DeutschunterrichtNeue Medien Deutschunterricht
Neue Medien DeutschunterrichtPhilippe Wampfler
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
Workshop - eTwinning
Workshop - eTwinningWorkshop - eTwinning
Workshop - eTwinningelsa20
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! mxgiosi
 
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012davidroethler
 

Similar a eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive (20)

Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im Unterricht
 
Lernen 2.0
Lernen 2.0Lernen 2.0
Lernen 2.0
 
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches KlassenzimmerShally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
 
Social reading - handout
Social reading  - handoutSocial reading  - handout
Social reading - handout
 
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxiseTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisse
 
Schulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PCSchulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PC
 
Neue Medien Deutschunterricht
Neue Medien DeutschunterrichtNeue Medien Deutschunterricht
Neue Medien Deutschunterricht
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
Virtual e class guidelines-de
Virtual e class guidelines-deVirtual e class guidelines-de
Virtual e class guidelines-de
 
rpi-virtuell
rpi-virtuellrpi-virtuell
rpi-virtuell
 
Workshop - eTwinning
Workshop - eTwinningWorkshop - eTwinning
Workshop - eTwinning
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Politics kurzinfo de
Politics kurzinfo dePolitics kurzinfo de
Politics kurzinfo de
 
OJ Absolventen
OJ AbsolventenOJ Absolventen
OJ Absolventen
 
Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion!
 
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 

eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive

  • 1. Es gehören immer zwei dazu. Der eAustausch Gießen-Hongkong aus der Lernerperspektive Dr. Tushar Chaudhuri Hong Kong Baptist University
  • 2. Das European Studies Programm Hong Kong Baptist University Ausbildung kompetenter Sprecherinnen der Zielsprache (Deutsch oder Französisch), die sich auch in der sozial-politischen sowie wirtschaftlichen Entwicklung des Ziellandes auskennen. Das erste und das zweite Jahr: Intensiver Sprachunterricht + landeskundliche Seminare Das dritte Jahr: Studium und Praktikum in Europa Das vierte Jahr: Anfertigung der Bachelorarbeit in der Fremdsprache
  • 3. Projektablauf Phasen Medien Kennenlernen Blog, Skype (Schreib-, Videochat) Erarbeitung landeskundlicher Themen Blog, Mindmapping tools, Wikis, Voicekommentare Austausch über landeskundliche Themen Blog, Schreibchat, Skype Präsentationen der Hong Konger Gruppen Adobe Acrobat NetMeeting Offline: Im Unterricht über deutsche Themen Online: Im NetMeeting über Hong Kong Vgl.: Chaudhuri / Puskas 2011: 3-25
  • 4.
  • 5. 5-Stufen Modell (Mandl 2010) Voneinander lernen Wissenskonstruktion Online Präsentation Miteinander lernen Kooperation Arbeit an der Präsentation Selbstständig lernen Informationsaustausch Erarbeitung eines Themas Miteinander kommunizieren Online Sozialisation Blog Kommentare und Skype Einstieg in die virtuelle Welt Zugang und Motivation Kennenlernen über Blogs
  • 8. Diskussion über die Kommentarfunktion im OK-Blog
  • 10. Auswertung • Postproject Fragebogen 2009-2010 (quantitativ) • Postproject Fragebogen 2010-2011 (qualitativ) • Midproject Netmeeting Feedback 2010-2011 (qualitativ)
  • 11. Die Lernerperspektive • auf die Mediennutzung • auf das Lernen • auf das Projekt
  • 12. Medien aus der Lernerperspektive – Hattest du mehr Kontakt mit uns gewünscht? Ja: 10/10 Nein: 0/10 – Wenn ja, welcher Art? (z.B. E-Mail, Skype, Facebook) • Facebook (2) • Skype (3) • MSN (2) • Email (3) • Alles (1)
  • 13. Ich glaube mit Facebook können wir uns besser kennen lernen. Ich habe mit XYZ per Email geredet. Und das ist schön, weil ich mein Deutsch verbessern kann. Auszug aus dem Postproject Fragebogen 2010-2011
  • 14. Lerninhalte aus der Lernerperspektive – Hättest du dir andere Themen gewünscht? Ja: 7/10 Nein: 3/10 – Wenn ja, welche? • das Leben der Leute • Musik, Film oder etwas über Jugendlichen • Umweltschutz • Kultur • Sport • Bewerbung und Studium
  • 15. Es geht noch besser, wenn das Thema (zu) uns eine enge Beziehung hat. Z.B. Reisen, Studium, Arbeiten, denn wir müssen diese Sachen erfahren, wenn wir in Deutschland als Austauschstudent bleiben. Auszug aus dem Postproject Fragebogen 2010-2011
  • 16. „Ich habe die Bearbeitung der Unterrichtspräsentationen selbst gemacht. Die Informationen auf der Webseite waren manchmal zu schwierig zu verstehen“. „Ich finde das Chat sehr sinnvoll, weil ich die Situation der Wahrheit bekommen. Ich habe auch viel Spaß gehabt, wenn wir gechattet haben“. Auszüge aus dem Postproject Fragebogen 2010-2011.
  • 17. Dorathy: Ich finde, dass in diesem Projekt haben wir nicht nur neue Wörter gelernt, aber auch Informationen von Deutschland. Z.B. ich bin in der Gruppe ‚Geschichte’. (...) Ich finde das ist sehr wichtig und eure Meinung sind sehr wichtig, weil wir sie nicht im Internet finden können. Lai Lai: Ich bin Dorathys Meinung. Wir können eure Wahrnehmung wissen. Durch den Schreibchat habe ich eure Meinung über die deutsche Geschichte kennen gelernt, wir haben uns über die wichtige Themen unterhalten, die Wiedervereinigung, (...). Und das ist nicht nur unsere Meinung aus Hongkong, aber auch aus Deutschland. Das ist sehr wichtig für uns. Auszug aus der Netmeeting Feedbackrunde 2010-2011
  • 18. Das Projekt aus der Lernerperspektive – Wie ist dein Gesamteindruck von unserem Austausch? Sehr gut gelaufen: 2/10 War ok: 8/10 Hätte besser laufen können: 0/10 – Würdest du unseren Austausch auch anderen Studierenden in HK empfehlen? Ja: 9/10 Nein: 1/10
  • 19. Das Projekt aus der Lernerperspektive Das Projekt finde ich nutzlich und sinnvoll, weil wir viel lernen, besonders etwas über Deutschland. Die Bereiche wie Politik und Sozialgesellschaft sind für European Studies wesentlich. Das Projekt ist sinnvoll, weil man mit die Ausländer reden kann. Die Thema ist manchmal schwer, aber es ist wichtig für uns. Jeder hat zuerst Angst, aber am Ende ist jeder zufrieden mit deine/seine Projekt. Auszüge aus dem Postproject Fragebogen 2010-2011
  • 21. Literatur • Chaudhuri, Tushar / Puskás, Csilla: Interkulturelle Lernaktivitäten im Zeitalter des Web 2.0. - Erkenntnisse eines telekollaborativen Projektes zwischen der Hong Kong Baptist University und der Justus- Liebig-Universität Gießen. InfoDaF, Heft 1/2011. 3-25 • Mandl, Eva: Schritt für Schritt in die virtuelle Welt. Fremdsprache Deutsch 42 2010: 29-35
  • 22. Links zum eAustausch • Orientierungskursblog: http://www.uni- giessen.de/dafblog/orientierungskurs/?page_id=2921. • Project Home 2008-2009: http://gepblog.wordpress.com/ • Project Home 2009-2010: http://germanstream.wordpress.com/ • Project Home 2010-2011: http://projekthkbu.wordpress.com/ • Online-Presentations HKBU-JLU 2008-2009: http://connect1.hrz.uni-giessen.de/p55895081/ • Online-Presentations HKBU 2009-2010: http://connect1.hrz.uni-giessen.de/p87618719/ • Online-Presentations HKBU 2010-2011: http://connect1.hrz.uni-giessen.de/p62862909/
  • 23. Mehr zum eAustausch • Chaudhuri, Tushar (2011). Designing Web 2.0-telecollaborations for university students. The eExchange Giessen-Hong Kong. German as a foreign language 2/2011, 126-141. Available online: http://www.gfl-journal.de/2-2011/chaudhuri.pdf • Chaudhuri, Tushar & Csilla Puskás (2011). Intercultural Learning Activities in the Web 2.0 Generation – Findings of a telecollaborative project between the Hong Kong Baptist University and the Justus-Liebig University Giessen. InfoDaF 1/2011, 3-25. (In German) • Puskás, Csilla & Olga Kamarouskaya (2011). Elektronischer Austausch in dritter Generation. Synchrone Kommunikation in einem Internationalen Projekt zwischen der JLU Gießen und der HKBU. In: Schmenk, Barbara / Würffel, Nicola (eds.) Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück. Festschrift for Prof. Dr. Dietmar Rösler, Tübingen: Gunter Narr, 301-314. (In German) • Chaudhuri, Tushar & Hans-Werner Hess (2010). The Networking Principle: Stable and dynamic systems in foreign language learning. Fremdsprache Deutsch 42/2010, 23-28. (In German) • Tamme, Claudia (2001). E-Mail-Tutorien. Eine empirische Untersuchung E-Mail-vermittelter Kommunikationen von Deutschstudierenden und Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrenden in der Ausbildung. PhD.Thesis. [Online] http://geb.uni- giessen.de/geb/volltexte/2003/1009/index.html [16.09.2012]