SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die Situation von Ein-Personen-Unternehmen (EPU)
Ergebnisse einer empirischen Studie für Kärnten
Andrea Klinglmair & Dieter Bögenhold
Institut für Soziologie
UGP Netzwerkabend
Klagenfurt, 26. März 2015
2
Fokus der Untersuchung
Großunternehmen
(>250 Mitarbeiter)
Kleinstunter-
nehmen
(<10
Mitarbeiter)
Ein-Personen-
Unternehmen (ohne
Mitarbeiter)
Kleine und
mittlere
Unter-
nehmen
KMU
(10 bis 250
Mitarbeiter)
Fokus der Untersuchung
Unternehmenslandschaft
3
Ein-Personen-Unternehmen in Kärnten & Österreich (1)
Österreich: 266.910
Ein-Personen-Unternehmen
Kärnten: 16.446
Ein-Personen-Unternehmen
EPU-Anteil: 57,3 % EPU-Anteil: 55.6 %
- ∆ % 2008-2013: +30,0 %
- ∆ % 2012-2013: +6,3 %
- ∆ % 2008-2013: +30,8 %
- ∆ % 2012-2013: +9,5 %
• Nur Einzelunternehmen und GmbHs der gewerblichen Wirtschaft (ohne unselbständig
Beschäftigte) enthalten. „Neue Selbständige“ (z.B. freie Journalist/innen) fehlen.
4
Ein-Personen-Unternehmen in Kärnten & Österreich (2)
• Die höchsten EPU-Anteile werden in Österreich in den Sparten „Gewerbe und Handwerk“,
„Information und Consulting“ sowie „Handel“ verzeichnet.
Abbildung 1: EPU-Anteil nach Sparten in Österreich, 2013 (in %)
Quelle: Wirtschaftskammer Österreich; eigene Berechnungen und Darstellung
5
Ein-Personen-Unternehmen im internationalen Vergleich
• Die wichtige Rolle von EPUs ist jedoch kein österreich-spezifisches Phänomen.
• Auch international sind diese Unternehmensformen von zentraler Bedeutung.
• Anteil der Selbständigen ohne Arbeitnehmer/innen an der Gesamtzahl der Selbständigen
2013 (laut Daten der Labour Force Survey, vgl. Eurostat-Datenbank):
– Österreich: 59,9 %
– Deutschland: 55,7 %
– EU-28: 71,2 %
• In der EU-28 liegt der Anteil der Selbständigen ohne Arbeitnehmer/innen deutlich über
den Werten für Österreich und Deutschland.
6
Selbständigkeit in einer sich verändernden Arbeitswelt
• Klassische Einzelunternehmer/innen in traditionellen Handwerksberufen, kleine Ladenbe-
sitzer/innen oder Direktvermarkter/innen existieren seit jeher.
• Faktoren, wie das Internet („digitales Zeitalter“), der Strukturwandel am Arbeitsmarkt in
Richtung Dienstleistungsökonomie, sich verändernde soziale Einstellungen aber auch Wirt-
schaftskrisen ließen neue Berufe, neue Lebensziele und neue Anforderungen an Jobs ent-
stehen. Trend zur selbständigen Beschäftigung (+8,6 % seit 2004, weiblich: +14,1 %).
• Hinzu kommt, dass klassische unselbständige Beschäftigtenverhältnisse in bestimmten
Branchen – insbesondere im IT- und Consultingsektor aber auch im Gesundheitsbereich –
immer weniger werden. Hier wird immer häufiger auf selbständiger Basis gearbeitet.
• Hypothese: Viele Selbständige haben sich bewusst für diesen Weg entschieden, aus Motiven
wie Selbstverwirklichung oder mehr Eigenverantwortung. Andere wiederum wurden auf
Grund prekärer Arbeitsmarktverhältnisse in die Selbständigkeit „gedrängt“.
7
Forschungsfragen
• Die Daten der amtlichen Statistik lassen die zentrale Bedeutung von EPUs im österreich-
ischen Unternehmenssektor zwar erkennen, doch bleiben viele Fragen offen:
• Was treibt diese neue Unternehmensformen?
• Aus welchen Gründen haben Sie den Weg in die Selbständigkeit gewagt?
• Wie zufrieden sind sie mit ihrer beruflichen Situation?
• Wie ist es um ihre wirtschaftliche Situation bestimmt?
• Wie optimistisch sehen sie in die Zukunft?
• Muss zwischen EPUs differenziert werden?
• Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wurde in Kooperation mit der Wirtschaftskam-
mer Kärnten eine umfassende Online-Befragung von Kärntner EPUs initiiert.
EIGENE EMPIRISCHE ERHEBUNG!
8
Fragebogenentwicklung
• Für die eigene empirische Erhebung wurde in einem mehrmonatigen Prozess ein umfas-
sender, modular aufgebauter Fragebogen mit insgesamt 52 Fragen entwickelt und getestet.
• Der finale Fragebogen gliedert sich in 5 Module:
– Ausmaß und Motive der selbständigen Tätigkeit
– Kundenarbeit
– Inhalte, Erfolge und Zufriedenheit mit der selbständigen Tätigkeit
– Zukunftsperspektiven der Selbständigen
– Sozio-ökonomische Fragestellungen
• Die finale Fragebogenversion wurde schließlich mit Hilfe geeigneter Software (LimeSurvey)
für die Online-Befragung adaptiert.
9
Sampling & Repräsentativität der Stichprobe
• Im Februar 2014 wurden von der Wirtschaftskammer Kärnten insgesamt 9.002 EPUs ange-
schrieben und zur Teilnahme an der Online-Befragung eingeladen (danach nochmals Erinnerung
im Rahmen eines WK-Newsletters).
• Die Rücklaufquote betrug 7,0 % Stichprobengröße: 626 Kärntner EPUs.
• Das Sample ist grundsätzlich repräsentativ in Hinblick auf die Rechtsform, das Alter
(Durchschnittsalter: 47 Jahre) und das Geschlecht der Einzelunternehmer/innen, wobei männ-
liche EPUs leicht überrepräsentiert sind.
• Die Spartenzugehörigkeit im Sample zeigt eine deutliche Überrepräsentation von EPUs aus der
Informations- und Consultingbranche, ein Umstand der auf die höhere Technikaffinität dieser
Gruppe zurückzuführen sein dürfte. Umgekehrt sind EPUs aus Gewerbe und Handwerk in der
Stichprobe weniger stark vertreten als in der Grundgesamtheit.
• Bildungsniveau der EPUs: 26,8 % tertiäre Ausbildung, 29,3 % Maturaniveau, 43,9 % unter
Maturaniveau (Pflichtschule, Lehre, Fachschule, Meisterprüfung). Höchster Akademiker/innen-
Anteil in der Sparte Information und Consulting, im Gewerbe und Handwerk geringeres Bildungs-
niveau.
10
Arbeitsumfeld der EPUs
11
Bestandsdauer der EPUs
Abbildung 2: Bestandsdauer der EPUs (in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
Start-ups
12
Unselbständige Vorbeschäftigung
• Der Großteil der befragten EPUs (89,9 %) übte vor der selbständigen Tätigkeit eine unselb-
ständige Beschäftigung aus. Unselbständige Berufserfahrung!
Dauer absolut in %
≤ 5 Jahre 83 14,7%
> 5 bis 20 Jahre 307 54,5%
> 20 Jahre 173 30,7%
Gesamt 563 100,0%
Tabelle 1: Dauer der unselbständigen Vorbeschäftigung
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
Umfang der unselbständigen Beschäftigung absolut in %
Vollzeitbeschäftigt (ab 36 h/Woche) 480 85,3%
Teilzeitbeschäftigt (unter 36 h/Woche) 71 12,6%
Geringfügig beschäftigt 12 2,1%
Gesamt 563 100,0%
∑ = 85,2 %
Tabelle 2: Umfang der unselbständigen Vorbeschäftigung
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
13
Nebentätigkeiten (1)
Abbildung 3: Weitere Tätigkeiten zusätzlich zur selbständigen Tätigkeit (in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
∑ = 28,1 %
14
Nebentätigkeiten (2)
• In Bezug auf die Nebentätigkeit lassen sich zwei verschiedene Hypothesen formulieren:
– Hypothese 1: Nebenbeschäftigung aus Notwendigkeit (um wirtschaftlich zu überleben).
– Hypothese 2: Tätigkeit als EPU als Nebenerwerb.
• Die empirischen Daten deuten auf ein Zutreffen von Hypothese 2 hin. EPUs mit einer
zusätzlichen „abhängigen“ Beschäftigung…
– …sind vorwiegend vollzeitbeschäftigt (d.h. unselbständige Beschäftigung als Haupteinkom-
mensquelle),
– …generieren einen geringeren jährlichen Umsatz aus ihrer Tätigkeit als EPU,
– …haben einen niedrigeren Netto-Unternehmerlohn aus ihrer Tätigkeit als EPU,
– …weisen ein deutlich geringeres Arbeitsausmaß im Rahmen ihrer Tätigkeit als EPU auf (alles
im Vergleich zu den EPUs ohne zusätzliche Beschäftigung).
15
Wöchentliche Arbeitszeit
Abbildung 5: Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit für die selbständige Tätigkeit (in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
• Unter den weiblichen EPUs gibt es verstärkt Teilzeit Selbständigkeiten. Hauptgründe für
die Teilzeitselbständigkeit sind vor allem das nicht realisierbare oder nicht gewünschte
höhere Stundenausmaß sowie (Kinder)Betreuungspflichten.
16
Motive & Gründungsphase
17
Motive für die Selbständigkeit
Abbildung 6: Motive für die Selbständigkeit (Mehrfachnennungen; in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
Arbeitsmarktgründe
• Kein unselbständiges Beschäftigungsverhältnis gefunden.
• Ausweg aus der bzw. Alternative zur Arbeitslosigkeit.
• Arbeitsmarktsituation hat die Selbständigkeit erfordert.
weiblich
männlich
Weiterer Unterschied:
Höherer Verdienst
weiblich
männlich
18
Berufliche Situation bei Aufnahme der Selbständigkeit
Tabelle 3: Berufliche Situation bei der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
Situation in der die selbständige Tätigkeit aufgenommen wurde absolut in %
Bereits während meiner Ausbildung/meines Studiums 36 5,8%
Unmittelbar nach Abschluss meiner Ausbildung/meines Studiums 33 5,3%
Neben einer Festanstellung/einem unselbständigen Beschäftigungsverhältnis 142 22,7%
Im Anschluss an eine Festanstellung/ein unselbständiges Beschäftigungsverhältnis 233 37,2%
Während bzw. im Anschluss an die Arbeitslosigkeit 106 16,9%
Während bzw. im Anschluss an die (Eltern-)Karenz 43 6,9%
Sonstiges 33 5,3%
Gesamt 626 100,0%
∑ = 59,9 %
• Der Großteil der Befragten (59,9 %) startete während oder im Anschluss an ein unselb-
ständiges Beschäftigungsverhältnis als EPU.
• 16,9 % gaben aber an, dass sie ihre unternehmerische Tätigkeit aus einer prekären Ar-
beitsmarktsituation heraus (d.h. während oder im Anschluss an die Arbeitslosigkeit) aufge-
nommen haben.
19
Problemfelder
Abbildung 7: Problemfelder in der Anfangsphase der Selbständigkeit (Mehrfachnennungen; in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
20
Kundenakquise
Abbildung 8: Bevorzugte Kundenakquisitionskanäle (Mehrfachnennungen; in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
21
Zufriedenheit & berufliche Aspekte
22
Berufliche Zufriedenheit (1)
Abbildung 9: Zufriedenheit mit der aktuellen beruflichen Situation (in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
23
Berufliche Zufriedenheit (2)
• Die berufliche Zufriedenheit der EPUs variiert jedoch nach sozio-demografischen Cha-
rakteristika, dem Ausmaß der selbständigen Tätigkeit und Berufsbiografien.
Merkmal Unterschied in der beruflichen Zufriedenheit
Geschlecht Weiblich Männlich
Alter ≤ 45 Jahre > 45 Jahre
Arbeitsbelastung ≤ 40 h/Woche > 40 h/Woche
Monatliches Einkommen ≤ € 1.500 > € 1.500
Startsituation Arbeitslos – selbständig Andere Situation – selbständig
Motiv Arbeitsmarktgründe Andere Gründe
Kundenprobleme Häufig/manchmal Selten/nie
Tabelle 4: Unterschiede in der beruflichen Zufriedenheit der EPUs
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
• Hauptgründe für die berufliche Unzufriedenheit:
– Finanzielle Engpässe
– Unregelmäßiges Einkommen
– Fehlende Absicherung
– Ausbleibender geschäftlicher Erfolg
– Hoher zeitlicher Aufwand
24
Vor- und Nachteile der Selbständigkeit
Abbildung 12: Vor- und Nachteile der Selbständigkeit (in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
(a) Vorteile (b) Nachteile
• Dieses Ergebnis deckt sich im Wesentlichen mit den Motiven für die Aufnahme der selb-
ständigen Tätigkeit als EPU.
25
Zukunftsperspektiven der EPUs
26
Mittelfristige Zukunftsperspektive
Abbildung 13: Subjektiv eingeschätzte mittelfristige (1-3 Jahre) Zukunftsperspektive der EPUs (in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
• Statistisch signifikante Unterschiede nach sozio-demografischen Charakteristika.
Weibliche und jüngere (≤ 45 Jahre) EPUs sehen optimistischer in ihre unternehmerische
Zukunft, EPUs, die aus Arbeitsmarktgründen selbständig wurden, pessimistischer.
27
Persönliche, berufliche Entwicklung
Tabelle 5: Subjektive Einschätzung der beruflichen Situation in drei Jahren
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
• Beweggründe für die (Wieder)Aufnahme einer unselbständigen Beschäftigung:
– Wieder ein sicheres, regelmäßiges Einkommen
– Entwicklung ohne den erwarteten Erfolg
– Wieder mehr Sicherheit bzw. längerfristige Planungsmöglichkeiten
Berufliche Zukunft absolut in %
Weiterhin selbständig tätig 406 64,9%
Weiterhin selbständig tätig und unselbständige Nebenbeschäftigung 112 17,9%
Aufgabe der selbständigen Tätigkeit und (wieder) unselbständige Beschäftigung 9 1,4%
Überhaupt nicht (mehr) arbeiten 19 3,0%
Sonstiges 6 1,0%
Kann ich noch nicht beurteilen 74 11,8%
Gesamt 626 100,0%
28
Wachstumsabsichten (1)
Abbildung 14: Wachstumsabsichten für das EPU (in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
• Branchenspezifische Unterschiede Im Handel und in der Informations- und Consulting-
branche sind die Wachstumsintentionen deutlich ausgeprägter als im Gewerbe und Hand-
werk sowie den sonstigen Branchen.
29
Wachstumsabsichten (2)
Abbildung 15: Wachstumsformen für das EPU (in %)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
• Die Fixanstellung von Mitarbeiter/innen spielt nur eine untergeordnete Rolle. D.h. die
meisten EPUs bewegen sich ganz bewusst in diesem Größensegment und wollen für sich
alleine bleiben. Die Gründe hierfür gilt es zu erforschen.
30
Schlussfolgerungen (1)
1. EPUs haben einen überragenden Stellenwert in der Landschaft österreichischer Unternehmen.
Gewöhnlich haben wir Stereotype über das Unternehmen in der österreichischen Wirtschaft,
die sich am Typus des Großunternehmens orientieren. ABER: Es gibt nicht nur bekanntlich einen
großen Anteil KMUs, sondern augenfällig ist hier auch der hohe Anteil von EPUs.
2. In EPUs wird der/die Unternehmer/in zur Firma und umgekehrt, hier macht die Formulierung
vom „Arbeitskraft-Unternehmer“ besonderen Sinn.
3. Die Untersuchung der Dimensionen der Einzelaspekte Arbeitsumfeld der EPUs, Motive und
Gründungsphase, Zufriedenheit und berufliche Aspekte und Zukunftsperspektiven der EPUs zeigt
eine Vielfalt von verschiedenen Ergebnissen. Der größte gemeinsame Nenner ist die Hetero-
genität der EPUs.
4. Kein Schwarz-Weiß-Denken von Unternehmern und abhängig Beschäftigten: Auffällig sind auch
die Überlappungen zwischen EPUs und abhängig Beschäftigten: Rund 28,1 % der EPUs sind
zusätzlich unselbständig beschäftigt oder üben eine weitere selbständige Tätigkeit aus (hybride
Beschäftigungsverhältnisse). Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Nebenerwerbs-EPUs.
Die Tätigkeit als EPU stellt ein zusätzliches Einkommen zum klassischen unselbständigen Be-
schäftigungsverhältnis dar.
31
Schlussfolgerungen (2)
5. Aber es gibt mindestens zwei weitere (Ideal-)Typen in unserem Sample: Erstens: Das EPU, dass
auf dem Pfad nach Wachstum ist und insofern bald den EPU-Status verlassen wird. Zweitens: Das
EPU, das sich bewusst bei guten wirtschaftlichen Daten für den Zustand des EPU entscheidet und
wachstums-avers ist.
6. Alle diese Phänomene verweisen auch auf die Sozialstruktur der Gesellschaft, auf deren Lebens-
stile, Werte und Ordnungsprinzipien: Um viele dieser Fragen besser zu verstehen, muss m.a.W.
auch die Gesellschaft studiert und verstanden werden.
7. Alle bisherigen Befunde verweisen auf das Bundesland Kärnten, eine ländliches Bundesland mit
spezifischer Wirtschaftsstruktur. Es kommt darauf an, die Untersuchung in weiteren Bundes-
ländern zu replizieren, und möglichst österreichweite Daten zu erhalten. Das wäre ein wichtiger
Beitrag zur EPU-Forschung in Österreich UND zur Analyse der österreichischen Sozial-, Berufs-
und Wirtschaftsstruktur.
8. Schließlich: Es wäre wünschenswert, eine europäische vergleichende Forschung zu EPUs zu ini-
tiieren. Es scheint hier eine wesentliche Forschungslücke auf europäischer Ebene zu existieren.
32
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontaktdaten:
Dr. Andrea Klinglmair
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt &
Institut für Höhere Studien Kärnten
+43 (0) 463 592 150-19
Andrea.Klinglmair@aau.at / a.klinglmair@carinthia.ihs.ac.at
Univ. Prof. Dr. Dieter Bögenhold
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Institut für Soziologie
+ 43 (0) 463 2700-3401
Dieter.Boegenhold@aau.at

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Multi channel commerce
Multi channel commerceMulti channel commerce
Multi channel commerceSensiple Inc.,
 
Agenda cultural junio 2012
Agenda cultural junio 2012Agenda cultural junio 2012
Agenda cultural junio 2012Conecta Coruna
 
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire julian1baker5
 
Articulo fiebre hemorragica argentina de 1958
Articulo   fiebre hemorragica argentina de 1958Articulo   fiebre hemorragica argentina de 1958
Articulo fiebre hemorragica argentina de 1958Germán Niedfeld
 
Prácticas I Pedagogía.
Prácticas I Pedagogía.Prácticas I Pedagogía.
Prácticas I Pedagogía.Carmenjdloa
 
Thyssen Krupp Werkstoffe
Thyssen Krupp WerkstoffeThyssen Krupp Werkstoffe
Thyssen Krupp Werkstoffedinomasch
 
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprotPolitica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprotTorpoco
 
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al BlogClub De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al BlogCatuxa Seoane
 
Catálogo reles temporizados zelio time
Catálogo reles temporizados zelio timeCatálogo reles temporizados zelio time
Catálogo reles temporizados zelio timeRafael Lopez
 
Healthcare and SMAC effect
Healthcare and SMAC effect Healthcare and SMAC effect
Healthcare and SMAC effect Mphasis
 
eBook-Markt Indien
eBook-Markt IndieneBook-Markt Indien
eBook-Markt IndienFabian Kern
 
Cultural guide samoa katrina
Cultural guide samoa katrinaCultural guide samoa katrina
Cultural guide samoa katrinaMatt Crichton
 
Long Exposure Photography by Alex Costa
Long Exposure Photography by Alex CostaLong Exposure Photography by Alex Costa
Long Exposure Photography by Alex CostaAlex Costa
 
New School PR - why we need to redefine Public Relations
New School PR - why we need to redefine Public RelationsNew School PR - why we need to redefine Public Relations
New School PR - why we need to redefine Public RelationsAndy Green
 
Evaluacion 2
Evaluacion 2Evaluacion 2
Evaluacion 2LOREVI88
 

Andere mochten auch (20)

Loksangharsh patrika june 2015
Loksangharsh patrika june 2015Loksangharsh patrika june 2015
Loksangharsh patrika june 2015
 
Multi channel commerce
Multi channel commerceMulti channel commerce
Multi channel commerce
 
Agenda cultural junio 2012
Agenda cultural junio 2012Agenda cultural junio 2012
Agenda cultural junio 2012
 
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
 
Articulo fiebre hemorragica argentina de 1958
Articulo   fiebre hemorragica argentina de 1958Articulo   fiebre hemorragica argentina de 1958
Articulo fiebre hemorragica argentina de 1958
 
Prácticas I Pedagogía.
Prácticas I Pedagogía.Prácticas I Pedagogía.
Prácticas I Pedagogía.
 
Mad x6 web baja
Mad x6 web bajaMad x6 web baja
Mad x6 web baja
 
Thyssen Krupp Werkstoffe
Thyssen Krupp WerkstoffeThyssen Krupp Werkstoffe
Thyssen Krupp Werkstoffe
 
Portomarin andrea
Portomarin andreaPortomarin andrea
Portomarin andrea
 
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprotPolitica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
 
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al BlogClub De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
 
Catálogo reles temporizados zelio time
Catálogo reles temporizados zelio timeCatálogo reles temporizados zelio time
Catálogo reles temporizados zelio time
 
Healthcare and SMAC effect
Healthcare and SMAC effect Healthcare and SMAC effect
Healthcare and SMAC effect
 
eBook-Markt Indien
eBook-Markt IndieneBook-Markt Indien
eBook-Markt Indien
 
Cultural guide samoa katrina
Cultural guide samoa katrinaCultural guide samoa katrina
Cultural guide samoa katrina
 
Long Exposure Photography by Alex Costa
Long Exposure Photography by Alex CostaLong Exposure Photography by Alex Costa
Long Exposure Photography by Alex Costa
 
New School PR - why we need to redefine Public Relations
New School PR - why we need to redefine Public RelationsNew School PR - why we need to redefine Public Relations
New School PR - why we need to redefine Public Relations
 
Evaluacion 2
Evaluacion 2Evaluacion 2
Evaluacion 2
 
Wittgenstein
WittgensteinWittgenstein
Wittgenstein
 
Manual sanitaria Uniteca
Manual sanitaria UnitecaManual sanitaria Uniteca
Manual sanitaria Uniteca
 

Ähnlich wie IHS Klinglmair _ EPUs in Kärnten

Studie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter
Studie: Weiterbildung atypisch BeschäftigterStudie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter
Studie: Weiterbildung atypisch BeschäftigterBertelsmann Stiftung
 
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdfMarianne Grobner
 
Studie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
Studie Einkommen und Altersvorsorge von SoloselbstständigenStudie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
Studie Einkommen und Altersvorsorge von SoloselbstständigenHays
 
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PK
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PKM_3006 Alternsgerechte Arbeit_PK
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PKmeinungsraum.at
 
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?OECD Berlin Centre
 
Studie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter - Zusammenfassung
Studie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter - ZusammenfassungStudie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter - Zusammenfassung
Studie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter - ZusammenfassungBertelsmann Stiftung
 
Germany trends 2013
Germany trends 2013Germany trends 2013
Germany trends 2013m sz✔
 
Aktive und Passive Arbeitssuchende
Aktive und Passive ArbeitssuchendeAktive und Passive Arbeitssuchende
Aktive und Passive ArbeitssuchendeKelly Services
 
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...AOK-Bundesverband
 
Karriereverlaeufe endf
Karriereverlaeufe endfKarriereverlaeufe endf
Karriereverlaeufe endfWerner Drizhal
 
SOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als Freiberufler
SOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als FreiberuflerSOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als Freiberufler
SOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als FreiberuflerSOLCOM GmbH
 
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Hays
 
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...AOK-Bundesverband
 
Aging - Workforce
Aging - WorkforceAging - Workforce
Aging - Workforcemetrobasel
 

Ähnlich wie IHS Klinglmair _ EPUs in Kärnten (20)

Studie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter
Studie: Weiterbildung atypisch BeschäftigterStudie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter
Studie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter
 
Mental Health and Work in Austria 2015
Mental Health and Work in Austria 2015Mental Health and Work in Austria 2015
Mental Health and Work in Austria 2015
 
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
 
FORAG - Social Trends - Karriere
FORAG - Social Trends - KarriereFORAG - Social Trends - Karriere
FORAG - Social Trends - Karriere
 
Mental Health and Work in Switzerland 2014
Mental Health and Work in Switzerland 2014Mental Health and Work in Switzerland 2014
Mental Health and Work in Switzerland 2014
 
Studie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
Studie Einkommen und Altersvorsorge von SoloselbstständigenStudie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
Studie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
 
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PK
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PKM_3006 Alternsgerechte Arbeit_PK
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PK
 
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?
 
Studie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter - Zusammenfassung
Studie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter - ZusammenfassungStudie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter - Zusammenfassung
Studie: Weiterbildung atypisch Beschäftigter - Zusammenfassung
 
Germany trends 2013
Germany trends 2013Germany trends 2013
Germany trends 2013
 
Ifes Ergebnisse
Ifes ErgebnisseIfes Ergebnisse
Ifes Ergebnisse
 
Aktive und Passive Arbeitssuchende
Aktive und Passive ArbeitssuchendeAktive und Passive Arbeitssuchende
Aktive und Passive Arbeitssuchende
 
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...
 
Karriereverlaeufe endf
Karriereverlaeufe endfKarriereverlaeufe endf
Karriereverlaeufe endf
 
studie-oeffentlicherdienst-2009.pdf
studie-oeffentlicherdienst-2009.pdfstudie-oeffentlicherdienst-2009.pdf
studie-oeffentlicherdienst-2009.pdf
 
SOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als Freiberufler
SOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als FreiberuflerSOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als Freiberufler
SOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als Freiberufler
 
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
 
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...
 
Master Thesis Reinhard
Master Thesis ReinhardMaster Thesis Reinhard
Master Thesis Reinhard
 
Aging - Workforce
Aging - WorkforceAging - Workforce
Aging - Workforce
 

Mehr von ugpkaernten

Lebenszyklus eines Unternehmens
Lebenszyklus eines UnternehmensLebenszyklus eines Unternehmens
Lebenszyklus eines Unternehmensugpkaernten
 
SVA für UnternehmensgründerInnen
SVA für UnternehmensgründerInnenSVA für UnternehmensgründerInnen
SVA für UnternehmensgründerInnenugpkaernten
 
Kärntner Sparkasse _ Kreditfinanzierung
Kärntner Sparkasse _ KreditfinanzierungKärntner Sparkasse _ Kreditfinanzierung
Kärntner Sparkasse _ Kreditfinanzierungugpkaernten
 
KSV, Wiesler-Hofer: Kreditmanagement für GründerInnen
KSV, Wiesler-Hofer: Kreditmanagement für GründerInnenKSV, Wiesler-Hofer: Kreditmanagement für GründerInnen
KSV, Wiesler-Hofer: Kreditmanagement für GründerInnenugpkaernten
 
Gregori Consulting _ Bankgespräch aus sicht des Unternehmens
Gregori Consulting _ Bankgespräch aus sicht des UnternehmensGregori Consulting _ Bankgespräch aus sicht des Unternehmens
Gregori Consulting _ Bankgespräch aus sicht des Unternehmensugpkaernten
 
Softwaregutachten im UGP
Softwaregutachten im UGPSoftwaregutachten im UGP
Softwaregutachten im UGPugpkaernten
 
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?ugpkaernten
 
AWS Tipps bei Antragstellung
AWS Tipps bei AntragstellungAWS Tipps bei Antragstellung
AWS Tipps bei Antragstellungugpkaernten
 
AWS Von der Idee zum Businessplan
AWS Von der Idee zum BusinessplanAWS Von der Idee zum Businessplan
AWS Von der Idee zum Businessplanugpkaernten
 
AWS Produkte im Überblick
AWS Produkte im ÜberblickAWS Produkte im Überblick
AWS Produkte im Überblickugpkaernten
 
KSpK Baier Förderungen ugp 2011
KSpK Baier Förderungen ugp 2011KSpK Baier Förderungen ugp 2011
KSpK Baier Förderungen ugp 2011ugpkaernten
 
KSV1870_Wiesler-Hofer ugp 2011
KSV1870_Wiesler-Hofer ugp 2011KSV1870_Wiesler-Hofer ugp 2011
KSV1870_Wiesler-Hofer ugp 2011ugpkaernten
 

Mehr von ugpkaernten (13)

Lebenszyklus eines Unternehmens
Lebenszyklus eines UnternehmensLebenszyklus eines Unternehmens
Lebenszyklus eines Unternehmens
 
SVA für UnternehmensgründerInnen
SVA für UnternehmensgründerInnenSVA für UnternehmensgründerInnen
SVA für UnternehmensgründerInnen
 
Kärntner Sparkasse _ Kreditfinanzierung
Kärntner Sparkasse _ KreditfinanzierungKärntner Sparkasse _ Kreditfinanzierung
Kärntner Sparkasse _ Kreditfinanzierung
 
KSV, Wiesler-Hofer: Kreditmanagement für GründerInnen
KSV, Wiesler-Hofer: Kreditmanagement für GründerInnenKSV, Wiesler-Hofer: Kreditmanagement für GründerInnen
KSV, Wiesler-Hofer: Kreditmanagement für GründerInnen
 
Gregori Consulting _ Bankgespräch aus sicht des Unternehmens
Gregori Consulting _ Bankgespräch aus sicht des UnternehmensGregori Consulting _ Bankgespräch aus sicht des Unternehmens
Gregori Consulting _ Bankgespräch aus sicht des Unternehmens
 
Bergaffe im UGP
Bergaffe im UGPBergaffe im UGP
Bergaffe im UGP
 
Softwaregutachten im UGP
Softwaregutachten im UGPSoftwaregutachten im UGP
Softwaregutachten im UGP
 
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
 
AWS Tipps bei Antragstellung
AWS Tipps bei AntragstellungAWS Tipps bei Antragstellung
AWS Tipps bei Antragstellung
 
AWS Von der Idee zum Businessplan
AWS Von der Idee zum BusinessplanAWS Von der Idee zum Businessplan
AWS Von der Idee zum Businessplan
 
AWS Produkte im Überblick
AWS Produkte im ÜberblickAWS Produkte im Überblick
AWS Produkte im Überblick
 
KSpK Baier Förderungen ugp 2011
KSpK Baier Förderungen ugp 2011KSpK Baier Förderungen ugp 2011
KSpK Baier Förderungen ugp 2011
 
KSV1870_Wiesler-Hofer ugp 2011
KSV1870_Wiesler-Hofer ugp 2011KSV1870_Wiesler-Hofer ugp 2011
KSV1870_Wiesler-Hofer ugp 2011
 

IHS Klinglmair _ EPUs in Kärnten

  • 1. Die Situation von Ein-Personen-Unternehmen (EPU) Ergebnisse einer empirischen Studie für Kärnten Andrea Klinglmair & Dieter Bögenhold Institut für Soziologie UGP Netzwerkabend Klagenfurt, 26. März 2015
  • 2. 2 Fokus der Untersuchung Großunternehmen (>250 Mitarbeiter) Kleinstunter- nehmen (<10 Mitarbeiter) Ein-Personen- Unternehmen (ohne Mitarbeiter) Kleine und mittlere Unter- nehmen KMU (10 bis 250 Mitarbeiter) Fokus der Untersuchung Unternehmenslandschaft
  • 3. 3 Ein-Personen-Unternehmen in Kärnten & Österreich (1) Österreich: 266.910 Ein-Personen-Unternehmen Kärnten: 16.446 Ein-Personen-Unternehmen EPU-Anteil: 57,3 % EPU-Anteil: 55.6 % - ∆ % 2008-2013: +30,0 % - ∆ % 2012-2013: +6,3 % - ∆ % 2008-2013: +30,8 % - ∆ % 2012-2013: +9,5 % • Nur Einzelunternehmen und GmbHs der gewerblichen Wirtschaft (ohne unselbständig Beschäftigte) enthalten. „Neue Selbständige“ (z.B. freie Journalist/innen) fehlen.
  • 4. 4 Ein-Personen-Unternehmen in Kärnten & Österreich (2) • Die höchsten EPU-Anteile werden in Österreich in den Sparten „Gewerbe und Handwerk“, „Information und Consulting“ sowie „Handel“ verzeichnet. Abbildung 1: EPU-Anteil nach Sparten in Österreich, 2013 (in %) Quelle: Wirtschaftskammer Österreich; eigene Berechnungen und Darstellung
  • 5. 5 Ein-Personen-Unternehmen im internationalen Vergleich • Die wichtige Rolle von EPUs ist jedoch kein österreich-spezifisches Phänomen. • Auch international sind diese Unternehmensformen von zentraler Bedeutung. • Anteil der Selbständigen ohne Arbeitnehmer/innen an der Gesamtzahl der Selbständigen 2013 (laut Daten der Labour Force Survey, vgl. Eurostat-Datenbank): – Österreich: 59,9 % – Deutschland: 55,7 % – EU-28: 71,2 % • In der EU-28 liegt der Anteil der Selbständigen ohne Arbeitnehmer/innen deutlich über den Werten für Österreich und Deutschland.
  • 6. 6 Selbständigkeit in einer sich verändernden Arbeitswelt • Klassische Einzelunternehmer/innen in traditionellen Handwerksberufen, kleine Ladenbe- sitzer/innen oder Direktvermarkter/innen existieren seit jeher. • Faktoren, wie das Internet („digitales Zeitalter“), der Strukturwandel am Arbeitsmarkt in Richtung Dienstleistungsökonomie, sich verändernde soziale Einstellungen aber auch Wirt- schaftskrisen ließen neue Berufe, neue Lebensziele und neue Anforderungen an Jobs ent- stehen. Trend zur selbständigen Beschäftigung (+8,6 % seit 2004, weiblich: +14,1 %). • Hinzu kommt, dass klassische unselbständige Beschäftigtenverhältnisse in bestimmten Branchen – insbesondere im IT- und Consultingsektor aber auch im Gesundheitsbereich – immer weniger werden. Hier wird immer häufiger auf selbständiger Basis gearbeitet. • Hypothese: Viele Selbständige haben sich bewusst für diesen Weg entschieden, aus Motiven wie Selbstverwirklichung oder mehr Eigenverantwortung. Andere wiederum wurden auf Grund prekärer Arbeitsmarktverhältnisse in die Selbständigkeit „gedrängt“.
  • 7. 7 Forschungsfragen • Die Daten der amtlichen Statistik lassen die zentrale Bedeutung von EPUs im österreich- ischen Unternehmenssektor zwar erkennen, doch bleiben viele Fragen offen: • Was treibt diese neue Unternehmensformen? • Aus welchen Gründen haben Sie den Weg in die Selbständigkeit gewagt? • Wie zufrieden sind sie mit ihrer beruflichen Situation? • Wie ist es um ihre wirtschaftliche Situation bestimmt? • Wie optimistisch sehen sie in die Zukunft? • Muss zwischen EPUs differenziert werden? • Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wurde in Kooperation mit der Wirtschaftskam- mer Kärnten eine umfassende Online-Befragung von Kärntner EPUs initiiert. EIGENE EMPIRISCHE ERHEBUNG!
  • 8. 8 Fragebogenentwicklung • Für die eigene empirische Erhebung wurde in einem mehrmonatigen Prozess ein umfas- sender, modular aufgebauter Fragebogen mit insgesamt 52 Fragen entwickelt und getestet. • Der finale Fragebogen gliedert sich in 5 Module: – Ausmaß und Motive der selbständigen Tätigkeit – Kundenarbeit – Inhalte, Erfolge und Zufriedenheit mit der selbständigen Tätigkeit – Zukunftsperspektiven der Selbständigen – Sozio-ökonomische Fragestellungen • Die finale Fragebogenversion wurde schließlich mit Hilfe geeigneter Software (LimeSurvey) für die Online-Befragung adaptiert.
  • 9. 9 Sampling & Repräsentativität der Stichprobe • Im Februar 2014 wurden von der Wirtschaftskammer Kärnten insgesamt 9.002 EPUs ange- schrieben und zur Teilnahme an der Online-Befragung eingeladen (danach nochmals Erinnerung im Rahmen eines WK-Newsletters). • Die Rücklaufquote betrug 7,0 % Stichprobengröße: 626 Kärntner EPUs. • Das Sample ist grundsätzlich repräsentativ in Hinblick auf die Rechtsform, das Alter (Durchschnittsalter: 47 Jahre) und das Geschlecht der Einzelunternehmer/innen, wobei männ- liche EPUs leicht überrepräsentiert sind. • Die Spartenzugehörigkeit im Sample zeigt eine deutliche Überrepräsentation von EPUs aus der Informations- und Consultingbranche, ein Umstand der auf die höhere Technikaffinität dieser Gruppe zurückzuführen sein dürfte. Umgekehrt sind EPUs aus Gewerbe und Handwerk in der Stichprobe weniger stark vertreten als in der Grundgesamtheit. • Bildungsniveau der EPUs: 26,8 % tertiäre Ausbildung, 29,3 % Maturaniveau, 43,9 % unter Maturaniveau (Pflichtschule, Lehre, Fachschule, Meisterprüfung). Höchster Akademiker/innen- Anteil in der Sparte Information und Consulting, im Gewerbe und Handwerk geringeres Bildungs- niveau.
  • 11. 11 Bestandsdauer der EPUs Abbildung 2: Bestandsdauer der EPUs (in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung Start-ups
  • 12. 12 Unselbständige Vorbeschäftigung • Der Großteil der befragten EPUs (89,9 %) übte vor der selbständigen Tätigkeit eine unselb- ständige Beschäftigung aus. Unselbständige Berufserfahrung! Dauer absolut in % ≤ 5 Jahre 83 14,7% > 5 bis 20 Jahre 307 54,5% > 20 Jahre 173 30,7% Gesamt 563 100,0% Tabelle 1: Dauer der unselbständigen Vorbeschäftigung Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung Umfang der unselbständigen Beschäftigung absolut in % Vollzeitbeschäftigt (ab 36 h/Woche) 480 85,3% Teilzeitbeschäftigt (unter 36 h/Woche) 71 12,6% Geringfügig beschäftigt 12 2,1% Gesamt 563 100,0% ∑ = 85,2 % Tabelle 2: Umfang der unselbständigen Vorbeschäftigung Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
  • 13. 13 Nebentätigkeiten (1) Abbildung 3: Weitere Tätigkeiten zusätzlich zur selbständigen Tätigkeit (in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung ∑ = 28,1 %
  • 14. 14 Nebentätigkeiten (2) • In Bezug auf die Nebentätigkeit lassen sich zwei verschiedene Hypothesen formulieren: – Hypothese 1: Nebenbeschäftigung aus Notwendigkeit (um wirtschaftlich zu überleben). – Hypothese 2: Tätigkeit als EPU als Nebenerwerb. • Die empirischen Daten deuten auf ein Zutreffen von Hypothese 2 hin. EPUs mit einer zusätzlichen „abhängigen“ Beschäftigung… – …sind vorwiegend vollzeitbeschäftigt (d.h. unselbständige Beschäftigung als Haupteinkom- mensquelle), – …generieren einen geringeren jährlichen Umsatz aus ihrer Tätigkeit als EPU, – …haben einen niedrigeren Netto-Unternehmerlohn aus ihrer Tätigkeit als EPU, – …weisen ein deutlich geringeres Arbeitsausmaß im Rahmen ihrer Tätigkeit als EPU auf (alles im Vergleich zu den EPUs ohne zusätzliche Beschäftigung).
  • 15. 15 Wöchentliche Arbeitszeit Abbildung 5: Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit für die selbständige Tätigkeit (in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung • Unter den weiblichen EPUs gibt es verstärkt Teilzeit Selbständigkeiten. Hauptgründe für die Teilzeitselbständigkeit sind vor allem das nicht realisierbare oder nicht gewünschte höhere Stundenausmaß sowie (Kinder)Betreuungspflichten.
  • 17. 17 Motive für die Selbständigkeit Abbildung 6: Motive für die Selbständigkeit (Mehrfachnennungen; in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung Arbeitsmarktgründe • Kein unselbständiges Beschäftigungsverhältnis gefunden. • Ausweg aus der bzw. Alternative zur Arbeitslosigkeit. • Arbeitsmarktsituation hat die Selbständigkeit erfordert. weiblich männlich Weiterer Unterschied: Höherer Verdienst weiblich männlich
  • 18. 18 Berufliche Situation bei Aufnahme der Selbständigkeit Tabelle 3: Berufliche Situation bei der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung Situation in der die selbständige Tätigkeit aufgenommen wurde absolut in % Bereits während meiner Ausbildung/meines Studiums 36 5,8% Unmittelbar nach Abschluss meiner Ausbildung/meines Studiums 33 5,3% Neben einer Festanstellung/einem unselbständigen Beschäftigungsverhältnis 142 22,7% Im Anschluss an eine Festanstellung/ein unselbständiges Beschäftigungsverhältnis 233 37,2% Während bzw. im Anschluss an die Arbeitslosigkeit 106 16,9% Während bzw. im Anschluss an die (Eltern-)Karenz 43 6,9% Sonstiges 33 5,3% Gesamt 626 100,0% ∑ = 59,9 % • Der Großteil der Befragten (59,9 %) startete während oder im Anschluss an ein unselb- ständiges Beschäftigungsverhältnis als EPU. • 16,9 % gaben aber an, dass sie ihre unternehmerische Tätigkeit aus einer prekären Ar- beitsmarktsituation heraus (d.h. während oder im Anschluss an die Arbeitslosigkeit) aufge- nommen haben.
  • 19. 19 Problemfelder Abbildung 7: Problemfelder in der Anfangsphase der Selbständigkeit (Mehrfachnennungen; in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
  • 20. 20 Kundenakquise Abbildung 8: Bevorzugte Kundenakquisitionskanäle (Mehrfachnennungen; in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
  • 22. 22 Berufliche Zufriedenheit (1) Abbildung 9: Zufriedenheit mit der aktuellen beruflichen Situation (in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung
  • 23. 23 Berufliche Zufriedenheit (2) • Die berufliche Zufriedenheit der EPUs variiert jedoch nach sozio-demografischen Cha- rakteristika, dem Ausmaß der selbständigen Tätigkeit und Berufsbiografien. Merkmal Unterschied in der beruflichen Zufriedenheit Geschlecht Weiblich Männlich Alter ≤ 45 Jahre > 45 Jahre Arbeitsbelastung ≤ 40 h/Woche > 40 h/Woche Monatliches Einkommen ≤ € 1.500 > € 1.500 Startsituation Arbeitslos – selbständig Andere Situation – selbständig Motiv Arbeitsmarktgründe Andere Gründe Kundenprobleme Häufig/manchmal Selten/nie Tabelle 4: Unterschiede in der beruflichen Zufriedenheit der EPUs Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung • Hauptgründe für die berufliche Unzufriedenheit: – Finanzielle Engpässe – Unregelmäßiges Einkommen – Fehlende Absicherung – Ausbleibender geschäftlicher Erfolg – Hoher zeitlicher Aufwand
  • 24. 24 Vor- und Nachteile der Selbständigkeit Abbildung 12: Vor- und Nachteile der Selbständigkeit (in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung (a) Vorteile (b) Nachteile • Dieses Ergebnis deckt sich im Wesentlichen mit den Motiven für die Aufnahme der selb- ständigen Tätigkeit als EPU.
  • 26. 26 Mittelfristige Zukunftsperspektive Abbildung 13: Subjektiv eingeschätzte mittelfristige (1-3 Jahre) Zukunftsperspektive der EPUs (in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung • Statistisch signifikante Unterschiede nach sozio-demografischen Charakteristika. Weibliche und jüngere (≤ 45 Jahre) EPUs sehen optimistischer in ihre unternehmerische Zukunft, EPUs, die aus Arbeitsmarktgründen selbständig wurden, pessimistischer.
  • 27. 27 Persönliche, berufliche Entwicklung Tabelle 5: Subjektive Einschätzung der beruflichen Situation in drei Jahren Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung • Beweggründe für die (Wieder)Aufnahme einer unselbständigen Beschäftigung: – Wieder ein sicheres, regelmäßiges Einkommen – Entwicklung ohne den erwarteten Erfolg – Wieder mehr Sicherheit bzw. längerfristige Planungsmöglichkeiten Berufliche Zukunft absolut in % Weiterhin selbständig tätig 406 64,9% Weiterhin selbständig tätig und unselbständige Nebenbeschäftigung 112 17,9% Aufgabe der selbständigen Tätigkeit und (wieder) unselbständige Beschäftigung 9 1,4% Überhaupt nicht (mehr) arbeiten 19 3,0% Sonstiges 6 1,0% Kann ich noch nicht beurteilen 74 11,8% Gesamt 626 100,0%
  • 28. 28 Wachstumsabsichten (1) Abbildung 14: Wachstumsabsichten für das EPU (in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung • Branchenspezifische Unterschiede Im Handel und in der Informations- und Consulting- branche sind die Wachstumsintentionen deutlich ausgeprägter als im Gewerbe und Hand- werk sowie den sonstigen Branchen.
  • 29. 29 Wachstumsabsichten (2) Abbildung 15: Wachstumsformen für das EPU (in %) Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung • Die Fixanstellung von Mitarbeiter/innen spielt nur eine untergeordnete Rolle. D.h. die meisten EPUs bewegen sich ganz bewusst in diesem Größensegment und wollen für sich alleine bleiben. Die Gründe hierfür gilt es zu erforschen.
  • 30. 30 Schlussfolgerungen (1) 1. EPUs haben einen überragenden Stellenwert in der Landschaft österreichischer Unternehmen. Gewöhnlich haben wir Stereotype über das Unternehmen in der österreichischen Wirtschaft, die sich am Typus des Großunternehmens orientieren. ABER: Es gibt nicht nur bekanntlich einen großen Anteil KMUs, sondern augenfällig ist hier auch der hohe Anteil von EPUs. 2. In EPUs wird der/die Unternehmer/in zur Firma und umgekehrt, hier macht die Formulierung vom „Arbeitskraft-Unternehmer“ besonderen Sinn. 3. Die Untersuchung der Dimensionen der Einzelaspekte Arbeitsumfeld der EPUs, Motive und Gründungsphase, Zufriedenheit und berufliche Aspekte und Zukunftsperspektiven der EPUs zeigt eine Vielfalt von verschiedenen Ergebnissen. Der größte gemeinsame Nenner ist die Hetero- genität der EPUs. 4. Kein Schwarz-Weiß-Denken von Unternehmern und abhängig Beschäftigten: Auffällig sind auch die Überlappungen zwischen EPUs und abhängig Beschäftigten: Rund 28,1 % der EPUs sind zusätzlich unselbständig beschäftigt oder üben eine weitere selbständige Tätigkeit aus (hybride Beschäftigungsverhältnisse). Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Nebenerwerbs-EPUs. Die Tätigkeit als EPU stellt ein zusätzliches Einkommen zum klassischen unselbständigen Be- schäftigungsverhältnis dar.
  • 31. 31 Schlussfolgerungen (2) 5. Aber es gibt mindestens zwei weitere (Ideal-)Typen in unserem Sample: Erstens: Das EPU, dass auf dem Pfad nach Wachstum ist und insofern bald den EPU-Status verlassen wird. Zweitens: Das EPU, das sich bewusst bei guten wirtschaftlichen Daten für den Zustand des EPU entscheidet und wachstums-avers ist. 6. Alle diese Phänomene verweisen auch auf die Sozialstruktur der Gesellschaft, auf deren Lebens- stile, Werte und Ordnungsprinzipien: Um viele dieser Fragen besser zu verstehen, muss m.a.W. auch die Gesellschaft studiert und verstanden werden. 7. Alle bisherigen Befunde verweisen auf das Bundesland Kärnten, eine ländliches Bundesland mit spezifischer Wirtschaftsstruktur. Es kommt darauf an, die Untersuchung in weiteren Bundes- ländern zu replizieren, und möglichst österreichweite Daten zu erhalten. Das wäre ein wichtiger Beitrag zur EPU-Forschung in Österreich UND zur Analyse der österreichischen Sozial-, Berufs- und Wirtschaftsstruktur. 8. Schließlich: Es wäre wünschenswert, eine europäische vergleichende Forschung zu EPUs zu ini- tiieren. Es scheint hier eine wesentliche Forschungslücke auf europäischer Ebene zu existieren.
  • 32. 32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Dr. Andrea Klinglmair Alpen-Adria-Universität Klagenfurt & Institut für Höhere Studien Kärnten +43 (0) 463 592 150-19 Andrea.Klinglmair@aau.at / a.klinglmair@carinthia.ihs.ac.at Univ. Prof. Dr. Dieter Bögenhold Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Institut für Soziologie + 43 (0) 463 2700-3401 Dieter.Boegenhold@aau.at