SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 75
Descargar para leer sin conexión
Herzlich Willkommen zum
                ?
            ?       ?




    2009!

                                 © BERGUNDSTEIGEN



                    Keuschnig & Schatzl, 2009
1
Ablauf
    • Schneephysik
       - Ablagerung von Schnee
       - Schneeumwandlung (Metamorphose)
       - Die Schneedecke

    • Wind und Wetter
       - Einflussfaktoren auf die Schneedecke
       - Transport und Ablagerung von Schnee

    • Praxis/Lawinenlagebericht
       - Windeinwirkung erkennen
       - Lawinenlagebericht interpretieren

    • Fragen und Diskussion


                                                Keuschnig & Schatzl, 2009
2
Ablagerung des Schnees
    • erfolgt selten gleichmäßig; Wind, Topographie
    • Schicht für Schicht „Schneefallperiode“
    • Umwandlung bei der Ablagerung / nach der Ablagerung

    • Kristalle reiben aneinander
    • Aufprall am Boden
    • Verfrachtung durch Wind
                                    Triebschnee                       !
    • Pressen durch Wind
                                    • weich
                                    • gebunden
                                    • spröde
                                    • schlechte Bindung
                                    • unregelmäßig angelagert


                                          Keuschnig & Schatzl, 2009
3
„Wind ist der Baumeister
                                  der Lawinen“


                Triebschnee                      !
                • weich
                • gebunden
                • spröde
                • schlechte Bindung
                • unregelmäßig angelagert


    SLF Davos        Keuschnig & Schatzl, 2009
4
Reif

               GASFÖRMIG
                             Luft wird rasch abgekühlt
               Wasserdampf
                             plätchenförmige Kristalle
                  FEST
                   Eis




    Tafatsch                           Keuschnig & Schatzl, 2009
5
Abbauende Metamorphose




                                      Neuschnee
                Keuschnig & Schatzl, 2009
6
Abbauende Metamorphose
          es↑




                                                           Neuschnee
                                         verdunsten
                                            es↑




                es↓
    es↑

                       es↓ sublimieren




                      Wasserdampftransport
                      nach dem Dampfdruckgefälle
                                     Keuschnig & Schatzl, 2009
7
Abbauende Metamorphose




                                       Neuschnee
    LWZ Bayern   Keuschnig & Schatzl, 2009
8
Abbauende Metamorphose




                                                filziger Schnee
        Bestreben der Eiskristalle,
        die kleinstmögliche Oberfläche
        zu erreichen




                          Keuschnig & Schatzl, 2009
9
Abbauende Metamorphose




                                        filziger Schnee
     LWZ Bayern   Keuschnig & Schatzl, 2009
10
Abbauende Metamorphose
 • kein Temperaturgefälle erforderlich




                                                               rundkörniger Sch.
 • je näher bei 0°C umso rascher
 • Setzung + Verfestigung




     bis 1mm

                                         Keuschnig & Schatzl, 2009
11
Abbauende Metamorphose




                                        rundkörniger Sch.
     LWZ Bayern   Keuschnig & Schatzl, 2009
12
Aufbauende Metamorphose
     ↑ Oberfläche




     ↓ Boden
                    Keuschnig & Schatzl, 2009
13
Aufbauende Metamorphose
     ↑ Oberfläche                              Temperaturgradient
                                                je größer
                                                  umso rascher
                                                   (ab - 0,1°C / cm)

                                                  es↓
                                         T↓




                                                               es↑
                                                        T↑


                    Wasserdampftransport
                    verdunsten → sublimieren
                    nach dem Dampfdruckgefälle
     ↓ Boden
                                                  Keuschnig & Schatzl, 2009
14
Aufbauende Metamorphose




                                      kantige Vollformen
     2 - 4mm

                Keuschnig & Schatzl, 2009
15
Aufbauende Metamorphose




                                        kantige Vollformen
     LWZ Bayern   Keuschnig & Schatzl, 2009
16
Aufbauende Metamorphose




                                      Becherkristalle
     bis 5mm

                Keuschnig & Schatzl, 2009
17
Aufbauende Metamorphose




                                                 Becherkristalle
     Int Comm Snow & Ice   Keuschnig & Schatzl, 2009
18
Schmelzmetamorphose




                Keuschnig & Schatzl, 2009
19
Schmelzmetamorphose




                                                  Schmelzformen
        Porenwinkelwasser




                     Erwärmung über 0°C
                     • Setzung
                     • Dichte nimmt zu
                     • Kapillarkräfte

                            Keuschnig & Schatzl, 2009
20
Schmelzmetamorphose




                                                 Schmelzformen
     Int Comm Snow & Ice   Keuschnig & Schatzl, 2009
21
Schmelzmetamorphose




                                                  Harsch
        gefrorene Brücken




                            Wiedergefrieren


                            Keuschnig & Schatzl, 2009
22
Schmelzmetamorphose




                                                     Faulschnee
          freies Wasser




                  rinnt ab


                             zu starke Erwärmung


                               Keuschnig & Schatzl, 2009
23
Schmelzmetamorphose




                                                 Faulschnee
     Int Comm Snow & Ice   Keuschnig & Schatzl, 2009
24
Metamorphosen Übersicht
                                    Schmelzmetamorphose
                              von jedem Stadium möglich
                                                        Schmelzformen
     Neuschnee




                                               Becherkristalle
          filziger Schnee




                                          kantige
                    rundkörniger
                                         Vollformen
                      Schnee


                                              Keuschnig & Schatzl, 2009
25
Schneearten                                 Gewicht Porenanteil
                                             kg / m³          % Luft
            Neuschnee, trocken + locker      30 - 50          93 - 97
         Neuschnee, schwach gebunden         50 - 100         89 - 93
                          filziger Schnee   150 - 300         67 - 84
         rundkörniger Altschnee, trocken    200 - 400         51 - 78
     rundkörniger Altschnee, feucht - naß   300 - 500         40 - 65
                  kantig-körniger Schnee    250 - 400         56 - 73
                        Schwimmschnee       150 - 300         62 - 84
                             Nassschnee     300 - 600         35 - 67
                        Firn (mehrjährig)   500 - 800         13 - 35
                            Gletschereis    800 - 900          2 - 13
                                 Wasser       1000                0
                                            Keuschnig & Schatzl, 2009
26
Schneedecke                              Schneehöhe
                                                [cm]


                                               200



                                                150



                                                100



                                                 50


     Temperatur
        [°C]
                  -20   -15   -10   -5
                                     Keuschnig & Schatzl, 2009
27
Schneedecke                                            Schneehöhe
                                                              [cm]


                                                             200



                                                              150
                              an der Oberfläche
                                      T = -10°C
                                                              100



                        Temperaturgradient                     50
                         ΔT = -0,1°C/cm

     Temperatur                                               am Boden
        [°C]                                                  T = 0°C
                  -20   -15         -10           -5
                                                   Keuschnig & Schatzl, 2009
28
Schneedecke                                      Schneehöhe
                                                        [cm]


                                                        200
      abbauende Umwandlung
      keine
      aufbauende Umwandlung
                                                        150
                                    an der Oberfläche
                                            T = -2°C
                                                        100



                                Temperaturgradient       50
                                 ΔT = -0,02°C/cm

     Temperatur                                         am Boden
        [°C]                                            T = 0°C
                  -20     -15    -10        -5
                                             Keuschnig & Schatzl, 2009
29
Schneedecke                                                    Schneehöhe
                                                                      [cm]
                                      an der Oberfläche
                                              T = -10°C
                                                                     200
      kaum
      abbauende Umwandlung
      keine
                                                                      150
      aufbauende Umwandlung

      „Situation konserviert“
                                Temperaturgradient
                                 ΔT = -0,05°C/m                       100



                                                                       50


     Temperatur                                                       am Boden
        [°C]                                                          T = 0°C
                     -20        -15         -10           -5
                                                           Keuschnig & Schatzl, 2009
30
Schneedecke                                                  Schneehöhe
                                                                    [cm]


                                                                   200
          kaum
          abbauende Umwandlung
          aber
     !                                                              150
          aufbauende Umwandlung


                                                                    100
                                    an der Oberfläche
                                            T = -10°C
                                                                     50
                            Temperaturgradient
                              ΔT = -0,2°C/m
         Temperatur                                                 am Boden
            [°C]                                                    T = 0°C
                      -20     -15         -10           -5
                                                         Keuschnig & Schatzl, 2009
31
Schneedecke                                              Schneehöhe
                                                                [cm]


                                                                200


          rasche
     !                                                           150
          aufbauende Umwandlung!!!


                                                                 100


                 an der Oberfläche
                                                                  50
                         T = -21°C     Temperaturgradient
                                         ΔT = -0,7°C/m
         Temperatur                                              am Boden
            [°C]                                                 T = 0°C
                       -20       -15      -10       -5
                                                      Keuschnig & Schatzl, 2009
32
Schneedecke                                          Schneehöhe
                                                            [cm]


                                                           200



                                                            150



                                                            100
          Hohlräume
     !    Felsen, Vegetation
          lockere Zwischenschicht
                                                             50


         Temperatur
            [°C]
                        -20         -15   -10   -5
                                                 Keuschnig & Schatzl, 2009
33
Schneedecke                                    Schneehöhe
                                                      [cm]
 „Schicht für Schicht“
 • Je verschiedenartiger die Schichten,
   umso höher die Spannungen                         200
 • Bei der Beurteilung verdienen die
   Schichtgrenzen höhere Aufmerksamkeit
   als die Schichten selbst
                                                      150



                                                      100
          gefährliche
     !    Zwischenschicht!
                                                       50


         Temperatur
            [°C]
                        -20   -15   -10   -5
                                           Keuschnig & Schatzl, 2009
34
Schneedecke                                                      Schneehöhe
                                                                        [cm]


                                                                         200



                                                                          150
                                                -10°
                                               ΔT = +0,03°
                                               -11°
                              ΔT = +0,05°                                 100
          gefährliche                       -12°
                              ΔT = -0,8°
     !                                             -9°
          Zwischenschicht!
                                 ΔT = -0,07°
                                                                           50
                                                         -7°
                                            ΔT = -0,1°
                                                                  -4°
         Temperatur                             ΔT = -0,2°
            [°C]                                                          0°
                        -20      -15         -10          -5
                                                               Keuschnig & Schatzl, 2009
35
Die Schneedecke




                  Keuschnig & Schatzl, 2009
36
Bewegungen
       hangparallele
       Bewegung



     Setzung




                       Keuschnig & Schatzl, 2009
37
Spannungen




                  ~festigkeit
              Scher : Zug : Druck
                 1:2:4
             Keuschnig & Schatzl, 2009
38
Unregelmäßigkeiten
 • vielgestaltiges Reliefs
 • launenhaftes Wetter
 • Mikroklima




                             1) lokale Abweichung vom
                                  regionalen Durchschnitt
                             2) Abweichung innerhalb
                                 gleichartiger Hänge
                             3) Abweichungen innerhalb
                                 eines Hanges

                                 Keuschnig & Schatzl, 2009
39
Keuschnig & Schatzl, 2009
40
Keuschnig & Schatzl, 2009
41
Keuschnig & Schatzl, 2009
42
Keuschnig & Schatzl, 2009
43
Der Flickteppich
                                                                               Flächen gleicher
                                50              60                             Scherfestigkeit

                                                     50
                           60
     10
                                      40
                                                      30
      20
           30
                40
                                                     10
                      50             20
                                                               40
                                                 30
                 60                                                      50


                                                                                  schwach
                                                                          40
       30                                  40                                     mittel
                                                                    50
                     50                                                           fest
                                                          60

     Nebeneinander von stabilen und instabilen Stellen
     nach Munter                                               Keuschnig & Schatzl, 2009
44
Der Flickteppich
                                                          Superschwache
                                                          Zone




     Eigengewicht wird nur ungenügend auf den Untergrund übertragen
                                                Keuschnig & Schatzl, 2009
45
Keuschnig & Schatzl, 2009
46
Keuschnig & Schatzl, 2009
47
Keuschnig & Schatzl, 2009
48
Keuschnig & Schatzl, 2009
49
Unregelmäßigkeiten




                 Keuschnig & Schatzl, 2009
50
„die gespannte Falle“




                    Keuschnig & Schatzl, 2009
51
basaler Scherbruch




                     Keuschnig & Schatzl, 2009
52
Zugbruch




           Keuschnig & Schatzl, 2009
53
lateraler Scherbruch
„Erfassungspunkt“




                    Keuschnig & Schatzl, 2009
54
Druckbruch




             Keuschnig & Schatzl, 2009
55
Abgleiten
„Verschwindepunkt“




                     Keuschnig & Schatzl, 2009
56
Lawinenkegel
„Liegepunkt“




               Keuschnig & Schatzl, 2009
57
Schifahrerlawine
                                                                                  Entstehung einer typischen
              Gelände zwischen ca. 25° und 60° Neigung


                    Instabiler Schneedeckenaufbau
                   Eine oder mehrere Schichten; Im Allgemeinen besser
                   gebunden und stärker als die darunterliegende Schicht
                   Schlecht gebundene, labile Schneekristalle
                   Generell stabiler als die Schwachschicht, Gleitfläche
                   für das Schneebrett; Untergrund als Gleitfläche möglich
                   Weitere gut gebundene, gesetzte Schichten oder
                   Untergrund



         Kritische Balance zwischen Beanspruchung/Festigkeit



     Ereignis, dass die Balance stört (Trigger)

                                                   Verändert nach FREDSTON J. & D. FESLER, 1999

                                                                     Keuschnig & Schatzl, 2009
58
Lawine!




     Gleitschicht




                                       SUVA
                    Keuschnig & Schatzl, 2009
59
Kritische Neuschneemengen




     Kritische Neuschneemenge      DURNER G., 2005

                                Keuschnig & Schatzl, 2009
60
Transport von Schnee

     Zunehmende Windstärke




                             Verändert nach McKLUNG D. & P. SCHAERER, 2006




                                           Keuschnig & Schatzl, 2009
61
Transport von Schnee




                                   McCLUNG D. & P. SCHAERER, 2006

• Ab ca. 25 km/h Transport und Windpressung beginnt
• Bei ca. 35 – 90 km/h starker Transport besonders in
Lawinenanriss(start)zonen
• > 90 km/h wird Schnee weit über die Bergkämme hinaus
transportiert und teilweise außerhalb der eigentlichen
Niederschlagszone akkumuliert.
                                        Keuschnig & Schatzl, 2009
62
Transport von Schnee




                McKLUNG D. & P. SCHAERER, 2006




                      Keuschnig & Schatzl, 2009
63
Thomaseck 28.12.2008
                                     ca. 100m
      Hauptwindrichtung SO



                  ca. 100m




                                               Keuschnig M.


                             Keuschnig & Schatzl, 2009
64
Hohe Geisel 03.01.2009
        Hauptwindrichtung SO




                                KEUSCHNIG M., 2009


                               Keuschnig & Schatzl, 2009
65
Zeichen von Wind




                   SCHÖN P., 2008

                   Keuschnig & Schatzl, 2009
66
Zeichen von Wind




                   SCHÖN P., 2008

                   Keuschnig & Schatzl, 2009
67
Kazbek Georgien 2008




                     SCHÖN P., 2008

                      Keuschnig & Schatzl, 2009
68
Wechten & Triebschnee

                 Hauptwindrichtung




               Triebschneeansammlungen


                               SCHÖN P., 2008

                                Keuschnig & Schatzl, 2009
69
Kammnähe & Triebschnee




              Triebschneeansammlungen


                             SCHÖN P., 2008

                              Keuschnig & Schatzl, 2009
70
Wechten & Lawinen




          Triebschneeansammlungen




                                                 SCHÖN P., 2008



                                    Keuschnig & Schatzl, 2009
71
Tourenplanung/Windcheck
• Lawinenlagebericht, regionale Übersicht über die
Windverhältnisse der vergangenen Tage mit Tendenz z. B.
unter http://www.lwz-salzburg.org/defaultnew.asp
• Überprüfung lokaler Verhältnisse z. B. unter
http://www.lwz-salzburg.org/daten.asp
• Zahlreiche Foren bieten Informationen über lokale
Tourenverhältnisse
• Informationen von „Locals“ bzw. Hüttenwirten
• Routen/Expositionen – Check mit Hilfe von Kartenmaterial
oder z. B. Google Earth (http://earth.google.de/)

… unter Berücksichtigung der jeweiligen Windexpositionen,
Windstärken, Höhenlagen, Kammnähe ….

                                         Keuschnig & Schatzl, 2009
72
Empfehlenswerte Literatur
• BERGUNDSTEIGEN (ÖAV, DAV …): Zeitschrift für
Risikomanagement im Bergsport
• DURNER G., 2005: Lawinen know-how
• FREDSTON J. & FESLER D., 1999: Snow Sense: A guide
to evaluating snow avalanche hazard
• McCLUNG D. & P. SCHAERER, 2006: The Avalanche
Handbook – 3. Edition
• MUNTER W., 2003: 3 x 3 Lawinen Risikomanagement im
Wintersport



                                      Keuschnig & Schatzl, 2009
73
Vielen Dank                      ?
                             ?       ?
für Eure Aufmerksamkeit! ?           ?
                                          ?
                         ?



Noch Fragen?


                                                      © BERGUNDSTEIGEN



                                         Keuschnig & Schatzl, 2009
74
Föhn



                                                BAUER J. et al., 2002


• Temperaturabnahme beim Aufstieg der Luftmassen ca.
0,5° /100m
• Temperaturanstieg beim Abstieg ca. 1°/100m
• Große Niederschlagsmengen an der Luvseite
• Regionale Winde bis Orkanstärke auf der Leeseite –
Düseneffekt in den Tälern!
                                       Keuschnig & Schatzl, 2009
75

Más contenido relacionado

Destacado

Rails in the Cloud - Experiences from running on EC2
Rails in the Cloud - Experiences from running on EC2Rails in the Cloud - Experiences from running on EC2
Rails in the Cloud - Experiences from running on EC2Jonathan Weiss
 
Catálogo siksé
Catálogo sikséCatálogo siksé
Catálogo sikséfranjana
 
Paris un barrio para cada viajero
Paris un barrio para cada viajeroParis un barrio para cada viajero
Paris un barrio para cada viajeroOnly-apartments
 
Einführung Soziale Netzwerke
Einführung Soziale NetzwerkeEinführung Soziale Netzwerke
Einführung Soziale NetzwerkeGerrit Eicker
 
Copaboca spain great wines-seventh part
Copaboca spain great wines-seventh partCopaboca spain great wines-seventh part
Copaboca spain great wines-seventh partsantiago enciso
 
Organización y gestión empresarial
Organización y gestión empresarialOrganización y gestión empresarial
Organización y gestión empresarialUTPL UTPL
 
Metodos de busqueda
Metodos de busquedaMetodos de busqueda
Metodos de busquedasamykarol
 
Las Denominaciones de origen en el Peru
Las Denominaciones de origen en el PeruLas Denominaciones de origen en el Peru
Las Denominaciones de origen en el PeruExternalEvents
 
Malta bouchoux,camou,dalponte,datri,rojas
Malta   bouchoux,camou,dalponte,datri,rojasMalta   bouchoux,camou,dalponte,datri,rojas
Malta bouchoux,camou,dalponte,datri,rojasHAV
 
Primeros auxilios
Primeros auxiliosPrimeros auxilios
Primeros auxiliospatrycyam
 
Londres viaje de estudios (1)
Londres viaje de estudios (1)Londres viaje de estudios (1)
Londres viaje de estudios (1)eoi-totana
 
Cum sa castigi 90 lei pe zi
Cum sa castigi 90 lei pe ziCum sa castigi 90 lei pe zi
Cum sa castigi 90 lei pe ziMarius Achim
 

Destacado (20)

Global trans results14
Global trans results14Global trans results14
Global trans results14
 
Rails in the Cloud - Experiences from running on EC2
Rails in the Cloud - Experiences from running on EC2Rails in the Cloud - Experiences from running on EC2
Rails in the Cloud - Experiences from running on EC2
 
Catálogo siksé
Catálogo sikséCatálogo siksé
Catálogo siksé
 
Paris un barrio para cada viajero
Paris un barrio para cada viajeroParis un barrio para cada viajero
Paris un barrio para cada viajero
 
Modelo capitulo 1
Modelo capitulo 1Modelo capitulo 1
Modelo capitulo 1
 
Einführung Soziale Netzwerke
Einführung Soziale NetzwerkeEinführung Soziale Netzwerke
Einführung Soziale Netzwerke
 
Copaboca spain great wines-seventh part
Copaboca spain great wines-seventh partCopaboca spain great wines-seventh part
Copaboca spain great wines-seventh part
 
Organización y gestión empresarial
Organización y gestión empresarialOrganización y gestión empresarial
Organización y gestión empresarial
 
Programa Día Europeo del Enoturismo 2012
Programa Día Europeo del Enoturismo 2012Programa Día Europeo del Enoturismo 2012
Programa Día Europeo del Enoturismo 2012
 
Metodos de busqueda
Metodos de busquedaMetodos de busqueda
Metodos de busqueda
 
Las Denominaciones de origen en el Peru
Las Denominaciones de origen en el PeruLas Denominaciones de origen en el Peru
Las Denominaciones de origen en el Peru
 
Oportunitats a l'Àfrica Austral
Oportunitats a l'Àfrica AustralOportunitats a l'Àfrica Austral
Oportunitats a l'Àfrica Austral
 
Etica una inversion rentable
Etica una inversion rentableEtica una inversion rentable
Etica una inversion rentable
 
Malta bouchoux,camou,dalponte,datri,rojas
Malta   bouchoux,camou,dalponte,datri,rojasMalta   bouchoux,camou,dalponte,datri,rojas
Malta bouchoux,camou,dalponte,datri,rojas
 
Primeros auxilios
Primeros auxiliosPrimeros auxilios
Primeros auxilios
 
Investigación
InvestigaciónInvestigación
Investigación
 
Londres viaje de estudios (1)
Londres viaje de estudios (1)Londres viaje de estudios (1)
Londres viaje de estudios (1)
 
Construcciones i
Construcciones iConstrucciones i
Construcciones i
 
Argis tutorial la molina
Argis tutorial la molinaArgis tutorial la molina
Argis tutorial la molina
 
Cum sa castigi 90 lei pe zi
Cum sa castigi 90 lei pe ziCum sa castigi 90 lei pe zi
Cum sa castigi 90 lei pe zi
 

Lawinenkolloquium von M. Keuschnig und P. Schatzl

  • 1. Herzlich Willkommen zum ? ? ? 2009! © BERGUNDSTEIGEN Keuschnig & Schatzl, 2009 1
  • 2. Ablauf • Schneephysik - Ablagerung von Schnee - Schneeumwandlung (Metamorphose) - Die Schneedecke • Wind und Wetter - Einflussfaktoren auf die Schneedecke - Transport und Ablagerung von Schnee • Praxis/Lawinenlagebericht - Windeinwirkung erkennen - Lawinenlagebericht interpretieren • Fragen und Diskussion Keuschnig & Schatzl, 2009 2
  • 3. Ablagerung des Schnees • erfolgt selten gleichmäßig; Wind, Topographie • Schicht für Schicht „Schneefallperiode“ • Umwandlung bei der Ablagerung / nach der Ablagerung • Kristalle reiben aneinander • Aufprall am Boden • Verfrachtung durch Wind Triebschnee ! • Pressen durch Wind • weich • gebunden • spröde • schlechte Bindung • unregelmäßig angelagert Keuschnig & Schatzl, 2009 3
  • 4. „Wind ist der Baumeister der Lawinen“ Triebschnee ! • weich • gebunden • spröde • schlechte Bindung • unregelmäßig angelagert SLF Davos Keuschnig & Schatzl, 2009 4
  • 5. Reif GASFÖRMIG Luft wird rasch abgekühlt Wasserdampf plätchenförmige Kristalle FEST Eis Tafatsch Keuschnig & Schatzl, 2009 5
  • 6. Abbauende Metamorphose Neuschnee Keuschnig & Schatzl, 2009 6
  • 7. Abbauende Metamorphose es↑ Neuschnee verdunsten es↑ es↓ es↑ es↓ sublimieren Wasserdampftransport nach dem Dampfdruckgefälle Keuschnig & Schatzl, 2009 7
  • 8. Abbauende Metamorphose Neuschnee LWZ Bayern Keuschnig & Schatzl, 2009 8
  • 9. Abbauende Metamorphose filziger Schnee Bestreben der Eiskristalle, die kleinstmögliche Oberfläche zu erreichen Keuschnig & Schatzl, 2009 9
  • 10. Abbauende Metamorphose filziger Schnee LWZ Bayern Keuschnig & Schatzl, 2009 10
  • 11. Abbauende Metamorphose • kein Temperaturgefälle erforderlich rundkörniger Sch. • je näher bei 0°C umso rascher • Setzung + Verfestigung bis 1mm Keuschnig & Schatzl, 2009 11
  • 12. Abbauende Metamorphose rundkörniger Sch. LWZ Bayern Keuschnig & Schatzl, 2009 12
  • 13. Aufbauende Metamorphose ↑ Oberfläche ↓ Boden Keuschnig & Schatzl, 2009 13
  • 14. Aufbauende Metamorphose ↑ Oberfläche Temperaturgradient je größer umso rascher (ab - 0,1°C / cm) es↓ T↓ es↑ T↑ Wasserdampftransport verdunsten → sublimieren nach dem Dampfdruckgefälle ↓ Boden Keuschnig & Schatzl, 2009 14
  • 15. Aufbauende Metamorphose kantige Vollformen 2 - 4mm Keuschnig & Schatzl, 2009 15
  • 16. Aufbauende Metamorphose kantige Vollformen LWZ Bayern Keuschnig & Schatzl, 2009 16
  • 17. Aufbauende Metamorphose Becherkristalle bis 5mm Keuschnig & Schatzl, 2009 17
  • 18. Aufbauende Metamorphose Becherkristalle Int Comm Snow & Ice Keuschnig & Schatzl, 2009 18
  • 19. Schmelzmetamorphose Keuschnig & Schatzl, 2009 19
  • 20. Schmelzmetamorphose Schmelzformen Porenwinkelwasser Erwärmung über 0°C • Setzung • Dichte nimmt zu • Kapillarkräfte Keuschnig & Schatzl, 2009 20
  • 21. Schmelzmetamorphose Schmelzformen Int Comm Snow & Ice Keuschnig & Schatzl, 2009 21
  • 22. Schmelzmetamorphose Harsch gefrorene Brücken Wiedergefrieren Keuschnig & Schatzl, 2009 22
  • 23. Schmelzmetamorphose Faulschnee freies Wasser rinnt ab zu starke Erwärmung Keuschnig & Schatzl, 2009 23
  • 24. Schmelzmetamorphose Faulschnee Int Comm Snow & Ice Keuschnig & Schatzl, 2009 24
  • 25. Metamorphosen Übersicht Schmelzmetamorphose von jedem Stadium möglich Schmelzformen Neuschnee Becherkristalle filziger Schnee kantige rundkörniger Vollformen Schnee Keuschnig & Schatzl, 2009 25
  • 26. Schneearten Gewicht Porenanteil kg / m³ % Luft Neuschnee, trocken + locker 30 - 50 93 - 97 Neuschnee, schwach gebunden 50 - 100 89 - 93 filziger Schnee 150 - 300 67 - 84 rundkörniger Altschnee, trocken 200 - 400 51 - 78 rundkörniger Altschnee, feucht - naß 300 - 500 40 - 65 kantig-körniger Schnee 250 - 400 56 - 73 Schwimmschnee 150 - 300 62 - 84 Nassschnee 300 - 600 35 - 67 Firn (mehrjährig) 500 - 800 13 - 35 Gletschereis 800 - 900 2 - 13 Wasser 1000 0 Keuschnig & Schatzl, 2009 26
  • 27. Schneedecke Schneehöhe [cm] 200 150 100 50 Temperatur [°C] -20 -15 -10 -5 Keuschnig & Schatzl, 2009 27
  • 28. Schneedecke Schneehöhe [cm] 200 150 an der Oberfläche T = -10°C 100 Temperaturgradient 50 ΔT = -0,1°C/cm Temperatur am Boden [°C] T = 0°C -20 -15 -10 -5 Keuschnig & Schatzl, 2009 28
  • 29. Schneedecke Schneehöhe [cm] 200 abbauende Umwandlung keine aufbauende Umwandlung 150 an der Oberfläche T = -2°C 100 Temperaturgradient 50 ΔT = -0,02°C/cm Temperatur am Boden [°C] T = 0°C -20 -15 -10 -5 Keuschnig & Schatzl, 2009 29
  • 30. Schneedecke Schneehöhe [cm] an der Oberfläche T = -10°C 200 kaum abbauende Umwandlung keine 150 aufbauende Umwandlung „Situation konserviert“ Temperaturgradient ΔT = -0,05°C/m 100 50 Temperatur am Boden [°C] T = 0°C -20 -15 -10 -5 Keuschnig & Schatzl, 2009 30
  • 31. Schneedecke Schneehöhe [cm] 200 kaum abbauende Umwandlung aber ! 150 aufbauende Umwandlung 100 an der Oberfläche T = -10°C 50 Temperaturgradient ΔT = -0,2°C/m Temperatur am Boden [°C] T = 0°C -20 -15 -10 -5 Keuschnig & Schatzl, 2009 31
  • 32. Schneedecke Schneehöhe [cm] 200 rasche ! 150 aufbauende Umwandlung!!! 100 an der Oberfläche 50 T = -21°C Temperaturgradient ΔT = -0,7°C/m Temperatur am Boden [°C] T = 0°C -20 -15 -10 -5 Keuschnig & Schatzl, 2009 32
  • 33. Schneedecke Schneehöhe [cm] 200 150 100 Hohlräume ! Felsen, Vegetation lockere Zwischenschicht 50 Temperatur [°C] -20 -15 -10 -5 Keuschnig & Schatzl, 2009 33
  • 34. Schneedecke Schneehöhe [cm] „Schicht für Schicht“ • Je verschiedenartiger die Schichten, umso höher die Spannungen 200 • Bei der Beurteilung verdienen die Schichtgrenzen höhere Aufmerksamkeit als die Schichten selbst 150 100 gefährliche ! Zwischenschicht! 50 Temperatur [°C] -20 -15 -10 -5 Keuschnig & Schatzl, 2009 34
  • 35. Schneedecke Schneehöhe [cm] 200 150 -10° ΔT = +0,03° -11° ΔT = +0,05° 100 gefährliche -12° ΔT = -0,8° ! -9° Zwischenschicht! ΔT = -0,07° 50 -7° ΔT = -0,1° -4° Temperatur ΔT = -0,2° [°C] 0° -20 -15 -10 -5 Keuschnig & Schatzl, 2009 35
  • 36. Die Schneedecke Keuschnig & Schatzl, 2009 36
  • 37. Bewegungen hangparallele Bewegung Setzung Keuschnig & Schatzl, 2009 37
  • 38. Spannungen ~festigkeit Scher : Zug : Druck 1:2:4 Keuschnig & Schatzl, 2009 38
  • 39. Unregelmäßigkeiten • vielgestaltiges Reliefs • launenhaftes Wetter • Mikroklima 1) lokale Abweichung vom regionalen Durchschnitt 2) Abweichung innerhalb gleichartiger Hänge 3) Abweichungen innerhalb eines Hanges Keuschnig & Schatzl, 2009 39
  • 44. Der Flickteppich Flächen gleicher 50 60 Scherfestigkeit 50 60 10 40 30 20 30 40 10 50 20 40 30 60 50 schwach 40 30 40 mittel 50 50 fest 60 Nebeneinander von stabilen und instabilen Stellen nach Munter Keuschnig & Schatzl, 2009 44
  • 45. Der Flickteppich Superschwache Zone Eigengewicht wird nur ungenügend auf den Untergrund übertragen Keuschnig & Schatzl, 2009 45
  • 50. Unregelmäßigkeiten Keuschnig & Schatzl, 2009 50
  • 51. „die gespannte Falle“ Keuschnig & Schatzl, 2009 51
  • 52. basaler Scherbruch Keuschnig & Schatzl, 2009 52
  • 53. Zugbruch Keuschnig & Schatzl, 2009 53
  • 54. lateraler Scherbruch „Erfassungspunkt“ Keuschnig & Schatzl, 2009 54
  • 55. Druckbruch Keuschnig & Schatzl, 2009 55
  • 56. Abgleiten „Verschwindepunkt“ Keuschnig & Schatzl, 2009 56
  • 57. Lawinenkegel „Liegepunkt“ Keuschnig & Schatzl, 2009 57
  • 58. Schifahrerlawine Entstehung einer typischen Gelände zwischen ca. 25° und 60° Neigung Instabiler Schneedeckenaufbau Eine oder mehrere Schichten; Im Allgemeinen besser gebunden und stärker als die darunterliegende Schicht Schlecht gebundene, labile Schneekristalle Generell stabiler als die Schwachschicht, Gleitfläche für das Schneebrett; Untergrund als Gleitfläche möglich Weitere gut gebundene, gesetzte Schichten oder Untergrund Kritische Balance zwischen Beanspruchung/Festigkeit Ereignis, dass die Balance stört (Trigger) Verändert nach FREDSTON J. & D. FESLER, 1999 Keuschnig & Schatzl, 2009 58
  • 59. Lawine! Gleitschicht SUVA Keuschnig & Schatzl, 2009 59
  • 60. Kritische Neuschneemengen Kritische Neuschneemenge DURNER G., 2005 Keuschnig & Schatzl, 2009 60
  • 61. Transport von Schnee Zunehmende Windstärke Verändert nach McKLUNG D. & P. SCHAERER, 2006 Keuschnig & Schatzl, 2009 61
  • 62. Transport von Schnee McCLUNG D. & P. SCHAERER, 2006 • Ab ca. 25 km/h Transport und Windpressung beginnt • Bei ca. 35 – 90 km/h starker Transport besonders in Lawinenanriss(start)zonen • > 90 km/h wird Schnee weit über die Bergkämme hinaus transportiert und teilweise außerhalb der eigentlichen Niederschlagszone akkumuliert. Keuschnig & Schatzl, 2009 62
  • 63. Transport von Schnee McKLUNG D. & P. SCHAERER, 2006 Keuschnig & Schatzl, 2009 63
  • 64. Thomaseck 28.12.2008 ca. 100m Hauptwindrichtung SO ca. 100m Keuschnig M. Keuschnig & Schatzl, 2009 64
  • 65. Hohe Geisel 03.01.2009 Hauptwindrichtung SO KEUSCHNIG M., 2009 Keuschnig & Schatzl, 2009 65
  • 66. Zeichen von Wind SCHÖN P., 2008 Keuschnig & Schatzl, 2009 66
  • 67. Zeichen von Wind SCHÖN P., 2008 Keuschnig & Schatzl, 2009 67
  • 68. Kazbek Georgien 2008 SCHÖN P., 2008 Keuschnig & Schatzl, 2009 68
  • 69. Wechten & Triebschnee Hauptwindrichtung Triebschneeansammlungen SCHÖN P., 2008 Keuschnig & Schatzl, 2009 69
  • 70. Kammnähe & Triebschnee Triebschneeansammlungen SCHÖN P., 2008 Keuschnig & Schatzl, 2009 70
  • 71. Wechten & Lawinen Triebschneeansammlungen SCHÖN P., 2008 Keuschnig & Schatzl, 2009 71
  • 72. Tourenplanung/Windcheck • Lawinenlagebericht, regionale Übersicht über die Windverhältnisse der vergangenen Tage mit Tendenz z. B. unter http://www.lwz-salzburg.org/defaultnew.asp • Überprüfung lokaler Verhältnisse z. B. unter http://www.lwz-salzburg.org/daten.asp • Zahlreiche Foren bieten Informationen über lokale Tourenverhältnisse • Informationen von „Locals“ bzw. Hüttenwirten • Routen/Expositionen – Check mit Hilfe von Kartenmaterial oder z. B. Google Earth (http://earth.google.de/) … unter Berücksichtigung der jeweiligen Windexpositionen, Windstärken, Höhenlagen, Kammnähe …. Keuschnig & Schatzl, 2009 72
  • 73. Empfehlenswerte Literatur • BERGUNDSTEIGEN (ÖAV, DAV …): Zeitschrift für Risikomanagement im Bergsport • DURNER G., 2005: Lawinen know-how • FREDSTON J. & FESLER D., 1999: Snow Sense: A guide to evaluating snow avalanche hazard • McCLUNG D. & P. SCHAERER, 2006: The Avalanche Handbook – 3. Edition • MUNTER W., 2003: 3 x 3 Lawinen Risikomanagement im Wintersport Keuschnig & Schatzl, 2009 73
  • 74. Vielen Dank ? ? ? für Eure Aufmerksamkeit! ? ? ? ? Noch Fragen? © BERGUNDSTEIGEN Keuschnig & Schatzl, 2009 74
  • 75. Föhn BAUER J. et al., 2002 • Temperaturabnahme beim Aufstieg der Luftmassen ca. 0,5° /100m • Temperaturanstieg beim Abstieg ca. 1°/100m • Große Niederschlagsmengen an der Luvseite • Regionale Winde bis Orkanstärke auf der Leeseite – Düseneffekt in den Tälern! Keuschnig & Schatzl, 2009 75