SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 5
Descargar para leer sin conexión
&
medizin
technik
Einzelverkaufspreis€11,– November 2014
Ingenieurwissen für die Medizintechnik
Formgedächtnis
Wie sich Prothesen ohne
Motoren bewegen Seite 72
.........................................................
Auslandsmarkt
Kasachstan
Ehrgeizige Ziele für das
Gesundheitswesen Seite 108
.........................................................
Special
Antriebstechnik:
Mechanisch oder elektrisch, das
Problem wird gelöst Seite 83
.........................................................
Anders konstruiert
Was 3D-Druck ermöglicht und erfordert
Seite 50
06/14
www.medizin-und-technik.de
MEDICA/COMPAMED
12.11. - 15.11.2014
.....................................................
Neue Produkte und Trends
Seite 21
Additive Fertigung: Konstrukteuren fehlt oft noch das nötige Know-how
Freiheit mit Grenzen
Die additive Fertigung spielt ihre Stärken aus, wenn Kon-
strukteure Bauteile komplett neu denken. Doch um die Ge-
staltungsfreiheiten auch wirklich zu nutzen, sind grundlegen-
de Kenntnisse zu Verfahren und Maschinen erforderlich.
Statt sechs Fräs- und 17 Zukauf-
teile zu einem Greifer zu montieren,
lässt sich dieser auch additiv aus
einem einzigen Bauteil herstellen
Bild: Zmartpart
[ TITELTHEMA ]
·Generative/additive Fertigung
·Neue gedankliche Ansätze
·Konstruktionsregeln sind in Arbeit
·Geplante Seminare
·Mögliche Integration von Wissen
in CAD-Programme
Ihr Stichwort
50 medizin&technik 06/2014
Der Griff für Chirurgieinstrumente hat es im
wahrsten Sinne des Wortes in sich: Statt
massiven Metalls befindet sich in seinem In-
neren eine komplexe Wabenstruktur, die
gleichermaßen für geringes Gewicht und ho-
he mechanische Stabilität sorgt. „Solche
Geometrien lassen sich nicht einmal mit
Feinguss realisieren, dafür kommen nur ge-
nerative Fertigungsverfahren infrage“, stellt
Claus Aumund-Kopp klar, Projektleiter für
Pulvertechnologie/Generative Fertigung am
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik
und Angewandte Materialforschung IFAM in
Bremen. Die Forscher haben sich bei der
Griff-Studie des selektiven Laserschmelzens
bedient, bei dem metallisches Pulver in ei-
ner dünnen Schicht auf einer Grundplatte
aufgebracht und mittels Laserstrahlung
Schicht für Schicht lokal vollständig umge-
schmolzen wird. Nach der Erstarrung bildet
der Werkstoff eine feste Materialschicht und
letztlich ein festes Materialvolumen.
Doch die komplexe Wabenstruktur allein
reichte den Wissenschaftlern nicht aus, um
die konstruktiven Möglichkeiten aufzuzei-
gen, die die generative Fertigung eröffnet:
Deshalb haben sie in einer Ecke eine kleine
Kavität integriert, in die sich beispielsweise
ein RFID-Chip integrieren lässt. Für das Ein-
legen des Chips wird der Herstellungspro-
zess einfach kurz unterbrochen – und weiter
geht’s. „Der Chip ist durch das umgebende
Metall komplett geschützt. Aber dennoch
sind die darauf gespeicherten Daten etwa in
dem Instrumentenverwaltungssystem einer
Klinik auslesbar, also die ID-Nummer desKlinik auslesbar, also die ID-Nummer des
Griffs oder Daten darüber, wann er von wem
sterilisiert worden ist“, erklärt Aumund-
Kopp. Auch Sensoren lassen sich in die Kavi-
tät einbauen, um etwa die Temperatur wäh-
rend der OP oder der Wiederaufbereitung zu
überwachen.
Ein anderes Beispiel dafür, wie sich solche
absolut dichten Hohlräume nutzen lassen,
nennt Prof. Detmar Zimmer, der den Lehr-
stuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik
an der Universität Paderborn innehat und im
Direct Manufacturing Research Center
(DMRC) auf dem Gebiet der additiven Fer-
tigung forscht: „Lässt man Pulver in einer
umhüllten Gitterstruktur oder bringt man ein
Fluid in definiertem Umfang in eine solche
Struktur ein, dann kann dies für eine inte-
grierte Dämpfungsfunktion bei schwingen-
den Bauteilen sorgen. Die Möglichkeit einer
solchen Funktionsintegration ist ein signifi-
kanter Vorteil der additiven Fertigung.“
„Solche Hohlräume sind ein sehr gutes Bei-
spiel dafür, dass die generative Fertigung
ganz neue Bauteilgeometrien und Möglich-
keiten eröffnet, doch fehlen Entwicklern und
Konstrukteuren noch die entsprechenden
Kenntnisse“, stellt Aumund-Kopp fest.
„Konstruktiv gibt es so gut wie keine Gren-
zen“, betont Hans Keller, der beim Tuttlinger
Medizintechnikhersteller Aesculap sowohl
den Prototypen- und Werkzeugbau als auch
die Entwicklung neuer Fertigungstechnolo-
gien leitet. „Die generative Fertigung ist eine
Wahnsinnschance, komplett anders zu kon-
struieren. Das heißt im Umkehrschluss aber
auch, dass Entwickler und Konstrukteure an-auch, dass Entwickler und Konstrukteure an-
Mehr als 60 Regeln
Die Konstruktionsregeln des Pa-
derborner DMRC für additive
Fertigungsverfahren, genannt Di-
rect Manufacturing Design Rules
(DMDR), sind applikations- und
funktionsunabhängig, vollständig
auf geometrische Aspekte fokus-
siert und somit einfach auf indivi-
duelle Bauteilgestalten übertrag-
bar. Die angewendete Methode
ermöglicht für die drei betrachte-
ten Fertigungsverfahren – Laser-
schmelzen, Lasersintern und Fu-
sed Deposition Modeling (FDM)
– ein gleiches Vorgehen bei der
Erarbeitung der Konstruktions-
regeln. Dadurch ist ein direkter
Vergleich zwischen den verfah-
rensspezifischen Untersuchungs-
ergebnissen möglich. Formuliert
haben die Wissenschaftler dabei
mehr als 60 Regeln; etwa für die
Konstruktion innenliegender
Ecken. Auch sollte die Dicke von
nicht-gekrümmten Elementen so
groß sein, dass jede Schicht aus
einer Kontur mit einbeschriebe-
nem Raster gebildet werden
kann, um Maßabweichungen zu
minimieren. Beim Lasersintern ist
somit bei den zu Grunde gelegten
Maschinenparametern eine
Wandstärke von mindestens
1,0 mm, beim Laserschmelzen
von 0,6 mm und bei FDM von
1,5 mm notwendig. Andere Ma-
schineneinstellungen führen zu
qualitativ vergleichbaren, aber
quantitativ anderen Werten. Der-
zeit arbeitet die Uni Paderborn im
Projekt DMDR 2.0 daran, die
Gültigkeit der Konstruktions-
regeln auf weitere Maschinen,
Maschinenparameter und Werk-
stoffe auszuweiten.
06/2014 medizin&technik 51
Griff für Chirurgie-
instrumente mit kom-
plexem Innenleben:
Die Wabenstrukur
sorgt für geringes Ge-
wicht. Rechts oben ein
Hohlraum - etwa für
RFID-Chips
Bild: Fraunhofer IFAM
ders denken müssen, wenn man das Opti-
mum aus den additiven Fertigungsverfahren
herausholen will.“
Keller weiß, wovon er spricht. Denn Aescu-
lap setzt schon seit mehr als 20 Jahren auf
die additive Fertigung – und zwar im Pro-
totypen- und Hilfsmittelbau. Aber schon
bald will das Unternehmen mit Kniegelenk-
implantaten aus einer Cobalt-Chrom-Legie-
rung in Kleinserie gehen.
Welche konstruktiven Chancen sich Aescu-
lap durch die generative Fertigung bieten,
erklärt Keller anhand eines Wirbelersatzes,
der für die Dreh-Fräs-Bearbeitung konstru-
iert wurde: „Aus biomedizinischer Sicht war
die Konstruktion aber nicht optimal. Erst mit
Hilfe der additiven Fertigung hatten unsere
Entwickler die Möglichkeit, durch Hinter-
schnitte und aufwendige Konturen, die sich
mit der Dreh-Fräs-Bearbeitung kaum umset-
zen lassen, auf die anatomischen Belange
stärker Rücksicht zu nehmen.“ Eine Alterna-
tive zum Lasersintern wäre nur das Abzeilen
von 3D-Konturen auf der Werkzeugmaschine
gewesen – „aber das ist kaum bezahlbar“,
so Keller. Insgesamt sechs 3D-Drucker für
das Polyjet-Photopolymer-Verfahren und
drei Laserschmelzanlagen hat er für Aescu-
lap seit 1993 gekauft.
Auf den 3D-Druckern fertigt Aesculap bei-
spielsweise Wirbelsäulen-Spannelemente
für Montagetests, Bauteile für die Entwick-
lung und Programmierung der Messprozes-
se in der Produktion, Gusswerkzeuge für Si-
likonabgüsse (Rapid Tooling), Urmodelle für
die Silikonwerkzeuge oder Gusswerkzeuge
für Abdeckungen zum Sandstrahlen von
Hüftgelenken in der Serienfertigung.
Im Laserschmelz-Verfahren entstehen unter
anderem Kleinserien von Knierohlingen ausanderem Kleinserien von Knierohlingen aus
einer Cobalt-Chrom-Legierung. „Das bringt
eine enorme Zeitersparnis“, rechnet Keller
vor: Die Herstellung eines Werkzeugs für
den konventionellen Guss dauert rund 20
Wochen und kostet 20 000 Euro. Auf der La-
serschmelzanlage hingegen entstehen neun
Knierohlinge in 44 Stunden. Zwar liegt der
Preis eines generativ gefertigten Rohlings
für das Unternehmen noch 30 bis 40 % über
dem eines konventionell gefertigten. Doch
Keller ist sich sicher, dass die Preise für die
Werkstoffe durch das Auslaufen von Paten-
ten in den nächsten Jahren sinken werden.
Daneben schwört Keller auf die additive Fer-
tigung im Werkzeugbau.
„Komplex angeordnete Kanäle für die kon-
turnahe Kühlung bei Spritzgießwerkzeugen
lassen sich im Grunde nur additiv herstellen,
mit keinem Bohrer sind solche Windungen
umsetzbar“, bestätigt Dr. Rainer Krug, Tech-
nischer Leiter bei Renishaw in Pliezhausen.
Die konturnahe Kühlung sorgt für kürzere
Zykluszeiten beim Spritzgießen sowie eine
bessere Oberflächenqualität der gefertigten
Kunststoffbauteile. Renishaw bietet seit der
» Weitere Informationen
Zu den Forschungseinrichtungen
Fraunhofer IFAM und DMRC
an der Uni Paderborn:
www.ifam.fraunhofer.de
dmrc.uni-paderborn.de
Zum Medizintechnikhersteller
Aesculap: www.aesculap.de
Zum Maschinenhersteller und
Dienstleister Renishaw:
www.renishaw.de
Zum Ingenieurbüro Zmartpart:
www.zmartpart.de
[ TITELTHEMA ]
Prof. Detmar Zimmer: „Additive
Fertigung bietet große Potenzia-
le zur Integration unterschiedli-
cher Funktionen in ein Bauteil“
OnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesen
Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-
tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-
werkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie über
entsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen finden
Sie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.medi
zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.
Verfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bis
die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-
telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.
52 medizin&technik 06/2014
Bei Aesculap wird die generative Fertigung
bald in der Serie eingesetzt
Komplexe konturnahe Kühlkanäle in Spritzgieß-
werkzeugen sind eine typische Anwendung für die
additive Fertigung Bild: Renishaw
Übernahme von LBC im Frühjahr 2013 nicht
nur Laserschmelzanlagen, sondern auch
Konstruktions- und Simulationsdienstleis-
tungen sowie eine Lohnfertigung lasergene-
rierter Prototypen und Serienteile aus metal-
lischen Pulverwerkstoffen an.
Auch bei Greifern und Balgzylindern für
Pneumatiken spielt die additive Fertigung
ihre konstruktiven Vorteile aus: „Gelenke
können montagefrei gebaut werden. Zapfen
greifen in Bohrungen, ohne dass sie mon-
tiert werden müssen“, sagt Aumund-Kopp
vom Fraunhofer IFAM. „Oder ein Ring um-
schließt eine Öse ohne Aufbiegen und auf-
wendiges Verlöten. Dort, wo kein Material
sein soll, werden Kunststoff oder Metall
nicht miteinander verschmolzen. Das Pulver
rieselt später einfach heraus.“
Im Prinzip seien bei der additiven Fertigung
alle Konstruktionsfreiheiten gegeben. „Doch
muss der Konstrukteur wissen, welches Ver-
fahren eingesetzt werden soll, denn jedes
hat seine Eigenheiten“, so Renishaw-Exper-
te Krug. Aumund-Kopp bestätigt dies: „Ge-
nerelle Konstruktionsprinzipien wie etwa
beim Gießen – Entformungsschräge vor-
sehen, keine Materialanhäufung oder Verrip-
pungen gleicher Stärke – gibt es bei der ad-
ditiven Fertigung nicht. Dennoch ist nicht so,
dass alles machbar ist. Die konkreten Ein-
schränkungen muss man sich jeweils im De-
tail anschauen.“
Die meisten Unternehmen, die heute für die
additive Fertigung konstruieren, haben sich
das entsprechende Know-how selbst bei-
gebracht. Bei Aesculap schart Keller von Zeit
zu Zeit eine Gruppe von Entwicklern um sich,
um ihnen die Besonderheiten und Chancen
der verschiedenen, im Unternehmen einge-
setzten Verfahren nahe zu bringen. Das Do-
it-yourself-Verfahren wendet auch das Ro-
senheimer Ingenieurbüro Zmartpart an, das
sich auf die Auslegung additiv gefertigter
Bauteile spezialisiert hat – so wurde bei-Bauteile spezialisiert hat – so wurde bei-
spielsweise einer Lösung für eine Greifein-
heit entwickelt, bei der sechs Frästeile und
17 Zukaufteile durch ein einziges additiv ge-
fertigtes Bauteil ersetzt wurden. „Bei Ma-
schinenherstellern und Dienstleistern er-
fährt man zwar viele Details, doch beziehen
sich diese immer nur auf die jeweiligen Ma-
schinen und Verfahren“, sagt Vitus Zeller,
kaufmännischer Leiter. „Konzentriertes, pra-
xisbezogenes Know-how für die Aus- und
Weiterbildung von Entwicklern gibt es in die-
sem Bereich bislang kaum.“
Unterstützung kommt hier von der Uni Pa-
derborn: Anfang 2015 veröffentlicht sie nach
mehrjährigen Untersuchungen ein Regel-
werk für die additive Fertigung, genannt Di-
06/2014 medizin&technik 53
rect Manufacturing Design Rules (DMDR).
„Damit geben wir Entwicklern einen Katalog
von Konstruktionsregeln an die Hand, um so
konstruieren zu können, dass man verschie-
dene Verfahren stabil einsetzen kann“, er-
klärt Zimmer. Das Regelwerk bezieht sich
auf die Verfahren Laserschmelzen, Laser-
sintern sowie Fused Deposition Modeling
(FDM). Für diese wurden Regeln für be-
stimmte Maschinen mit Standardparame-
tern, für häufig verwendete Werkstoffe und
für Standardelemente wie etwa Platten, Zy-
linder oder Spalte ermittelt – und zwar
durch das systematische Herantasten an die
jeweiligen Grenzen. Dieses Wissen will die
Uni Paderborn bald auch in Seminaren ver-
mitteln. Zimmer: „Im nächsten Schritt ist es
dann auch denkbar, diese Designregeln in
CAD-Software zu hinterlegen.“
■ Sabine Koll
Journalistin in Böblingen
Solche Knierohlinge aus einer Co-
balt-Chrom-Legierung fertigt Aes-
culap im Laserschmelz-Verfahren in
Kleinserien Bild: Aesculap
Ausgewählte Verfahren
Bezeichnung Beschreibung Material AnwendungBezeichnung Beschreibung Material AnwendungBezeichnung Beschreibung Material AnwendungBezeichnung Beschreibung Material Anwendung
Thermischer
3D-Druck
Heißes Material wird
aufgespendet und härtet dann
aus.
Kunststoff (+Füllstoffe) Modelle, Prototypen,Kunststoff (+Füllstoffe) Modelle, Prototypen,
Konsumartikel
Selektives Sintern
beziehunsweise
Schmelzen
Pulverschicht wird selektiv
durch Wärmeeintrag (Laser,
E-Beam) ver-/angeschmolzen
und verbunden. Loses Material
wird entfernt.
Kunststoffe (SLS)
bzw. Metall (SLM)
Prototypen, Klein-
serien, Teileaufbau,
Reparatur
3D-Druck Kleber wird selektiv auf3D-Druck Kleber wird selektiv auf
eine Materialschicht
(z.B. Sand) aufgebracht. Loses
Material wird entfernt.
Quarzsand, Kunststoff,
Metalle
Modelle, Prototypen,
Gussformen
(Papier)bögen werden mit der
gewünschten Form und Farbe
aufeinander geklebt.
Papier, Kunststoff Modelle, GussformenPapier, Kunststoff Modelle, Gussformen
Polyjet Materialtröpfchen werden auf-Polyjet Materialtröpfchen werden auf-
gebracht und ausgehärtet (z.B.
UV-Strahlung)
Kunststoff, Wachs Modelle, Prototypen,Kunststoff, Wachs Modelle, Prototypen,
Gussformen
Stereolitho-
grafie Digital Light
Processing
Fotopolymer wird durch ge-
zielte UV-Strahlung zur ge-
wünschten Bauteilgeometrie
ausgehärtet.
Kunststoff
Fotopolymer
Modelle, Prototypen
Laminier-
verfahren
Rainer Gebhardt/VDMA

Más contenido relacionado

Destacado

Investment materials and lost wax casting /orthodontic courses by Indian dent...
Investment materials and lost wax casting /orthodontic courses by Indian dent...Investment materials and lost wax casting /orthodontic courses by Indian dent...
Investment materials and lost wax casting /orthodontic courses by Indian dent...Indian dental academy
 
Casting (MIT 2.008x Lecture Slides)
Casting (MIT 2.008x Lecture Slides)Casting (MIT 2.008x Lecture Slides)
Casting (MIT 2.008x Lecture Slides)A. John Hart
 
Medical applications of Additive Manufacturing Technologies in general
Medical applications of Additive Manufacturing Technologies in generalMedical applications of Additive Manufacturing Technologies in general
Medical applications of Additive Manufacturing Technologies in generalCarsten Engel
 
Investment materials And its clinical applications
Investment materials And its clinical applicationsInvestment materials And its clinical applications
Investment materials And its clinical applicationsDr Alok Sasmal
 
DELMER-Lost wax Investment Casting Process
DELMER-Lost wax Investment Casting ProcessDELMER-Lost wax Investment Casting Process
DELMER-Lost wax Investment Casting ProcessDELMER PRODUCTS LTD
 
Additive Manufacturing (2.008x Lecture Slides)
Additive Manufacturing (2.008x Lecture Slides)Additive Manufacturing (2.008x Lecture Slides)
Additive Manufacturing (2.008x Lecture Slides)A. John Hart
 

Destacado (7)

Investment materials and lost wax casting /orthodontic courses by Indian dent...
Investment materials and lost wax casting /orthodontic courses by Indian dent...Investment materials and lost wax casting /orthodontic courses by Indian dent...
Investment materials and lost wax casting /orthodontic courses by Indian dent...
 
Casting (MIT 2.008x Lecture Slides)
Casting (MIT 2.008x Lecture Slides)Casting (MIT 2.008x Lecture Slides)
Casting (MIT 2.008x Lecture Slides)
 
Medical applications of Additive Manufacturing Technologies in general
Medical applications of Additive Manufacturing Technologies in generalMedical applications of Additive Manufacturing Technologies in general
Medical applications of Additive Manufacturing Technologies in general
 
Investment materials And its clinical applications
Investment materials And its clinical applicationsInvestment materials And its clinical applications
Investment materials And its clinical applications
 
Investment casting
Investment castingInvestment casting
Investment casting
 
DELMER-Lost wax Investment Casting Process
DELMER-Lost wax Investment Casting ProcessDELMER-Lost wax Investment Casting Process
DELMER-Lost wax Investment Casting Process
 
Additive Manufacturing (2.008x Lecture Slides)
Additive Manufacturing (2.008x Lecture Slides)Additive Manufacturing (2.008x Lecture Slides)
Additive Manufacturing (2.008x Lecture Slides)
 

Similar a Medizin_Technik_Auszug_ZmartPart_2014_11_03

Haver Niagara: Digitalbasierte Optimierungen und die Sache mit dem nützlichen...
Haver Niagara: Digitalbasierte Optimierungen und die Sache mit dem nützlichen...Haver Niagara: Digitalbasierte Optimierungen und die Sache mit dem nützlichen...
Haver Niagara: Digitalbasierte Optimierungen und die Sache mit dem nützlichen...Haver Niagara
 
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein StatusreportAdditive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein StatusreportETH, Zurich
 
Cloos brochure voor de agrarische sector
Cloos brochure voor de agrarische sectorCloos brochure voor de agrarische sector
Cloos brochure voor de agrarische sectorMartijn Hubers
 
Diplomarbeit Sicherheitsbank
Diplomarbeit SicherheitsbankDiplomarbeit Sicherheitsbank
Diplomarbeit Sicherheitsbankmedentic
 
Planungshandbuch Ok
Planungshandbuch OkPlanungshandbuch Ok
Planungshandbuch Okguestf1f9fd
 
Kompakte Bogen-Bogen Versuchsanlage Compact sheet-to-sheet pilot line
Kompakte Bogen-Bogen Versuchsanlage   Compact sheet-to-sheet pilot lineKompakte Bogen-Bogen Versuchsanlage   Compact sheet-to-sheet pilot line
Kompakte Bogen-Bogen Versuchsanlage Compact sheet-to-sheet pilot lineTSE TROLLER AG
 
Eine smarte Spannzange und neue Übergreiftechnologie vervollständigen das Pro...
Eine smarte Spannzange und neue Übergreiftechnologie vervollständigen das Pro...Eine smarte Spannzange und neue Übergreiftechnologie vervollständigen das Pro...
Eine smarte Spannzange und neue Übergreiftechnologie vervollständigen das Pro...ontopseo
 
Webinar_Illig formary inkl. Illig_final.pdf
Webinar_Illig formary inkl. Illig_final.pdfWebinar_Illig formary inkl. Illig_final.pdf
Webinar_Illig formary inkl. Illig_final.pdfformary
 
productronica Daily Day 4 / Tag 4
productronica Daily Day 4 / Tag 4productronica Daily Day 4 / Tag 4
productronica Daily Day 4 / Tag 4Messe München GmbH
 
Renfert :Modellgusstechnik
Renfert :ModellgusstechnikRenfert :Modellgusstechnik
Renfert :ModellgusstechnikVeronica Barrios
 
Fachartikel Nanomold Gold
Fachartikel Nanomold GoldFachartikel Nanomold Gold
Fachartikel Nanomold GoldLMTGroup
 
Enterprise Resource Planning
Enterprise Resource PlanningEnterprise Resource Planning
Enterprise Resource PlanningAstrid Schau
 
CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria 2017
CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria 2017CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria 2017
CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria 2017CADFEM Austria GmbH
 
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPartIndutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPartVitus Ze
 
CADFEM Journal - Innovation ist berechenbar
CADFEM Journal - Innovation ist berechenbarCADFEM Journal - Innovation ist berechenbar
CADFEM Journal - Innovation ist berechenbarCADFEM Austria GmbH
 
productronica Daily Day 3 / Tag 3
productronica Daily Day 3 / Tag 3productronica Daily Day 3 / Tag 3
productronica Daily Day 3 / Tag 3Messe München GmbH
 

Similar a Medizin_Technik_Auszug_ZmartPart_2014_11_03 (20)

Abschlussbericht des Projekts Viprof
Abschlussbericht des Projekts ViprofAbschlussbericht des Projekts Viprof
Abschlussbericht des Projekts Viprof
 
Productronica tageszeitung tag4
Productronica tageszeitung tag4Productronica tageszeitung tag4
Productronica tageszeitung tag4
 
Haver Niagara: Digitalbasierte Optimierungen und die Sache mit dem nützlichen...
Haver Niagara: Digitalbasierte Optimierungen und die Sache mit dem nützlichen...Haver Niagara: Digitalbasierte Optimierungen und die Sache mit dem nützlichen...
Haver Niagara: Digitalbasierte Optimierungen und die Sache mit dem nützlichen...
 
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein StatusreportAdditive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
 
Cloos brochure voor de agrarische sector
Cloos brochure voor de agrarische sectorCloos brochure voor de agrarische sector
Cloos brochure voor de agrarische sector
 
Diplomarbeit Sicherheitsbank
Diplomarbeit SicherheitsbankDiplomarbeit Sicherheitsbank
Diplomarbeit Sicherheitsbank
 
Webinar - Predictive ohne Daten - geht das?
Webinar - Predictive ohne Daten - geht das?Webinar - Predictive ohne Daten - geht das?
Webinar - Predictive ohne Daten - geht das?
 
Planungshandbuch Ok
Planungshandbuch OkPlanungshandbuch Ok
Planungshandbuch Ok
 
Kompakte Bogen-Bogen Versuchsanlage Compact sheet-to-sheet pilot line
Kompakte Bogen-Bogen Versuchsanlage   Compact sheet-to-sheet pilot lineKompakte Bogen-Bogen Versuchsanlage   Compact sheet-to-sheet pilot line
Kompakte Bogen-Bogen Versuchsanlage Compact sheet-to-sheet pilot line
 
Eine smarte Spannzange und neue Übergreiftechnologie vervollständigen das Pro...
Eine smarte Spannzange und neue Übergreiftechnologie vervollständigen das Pro...Eine smarte Spannzange und neue Übergreiftechnologie vervollständigen das Pro...
Eine smarte Spannzange und neue Übergreiftechnologie vervollständigen das Pro...
 
Aachener Zeitung-osram
Aachener Zeitung-osramAachener Zeitung-osram
Aachener Zeitung-osram
 
Webinar_Illig formary inkl. Illig_final.pdf
Webinar_Illig formary inkl. Illig_final.pdfWebinar_Illig formary inkl. Illig_final.pdf
Webinar_Illig formary inkl. Illig_final.pdf
 
productronica Daily Day 4 / Tag 4
productronica Daily Day 4 / Tag 4productronica Daily Day 4 / Tag 4
productronica Daily Day 4 / Tag 4
 
Renfert :Modellgusstechnik
Renfert :ModellgusstechnikRenfert :Modellgusstechnik
Renfert :Modellgusstechnik
 
Fachartikel Nanomold Gold
Fachartikel Nanomold GoldFachartikel Nanomold Gold
Fachartikel Nanomold Gold
 
Enterprise Resource Planning
Enterprise Resource PlanningEnterprise Resource Planning
Enterprise Resource Planning
 
CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria 2017
CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria 2017CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria 2017
CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria 2017
 
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPartIndutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart
Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart
 
CADFEM Journal - Innovation ist berechenbar
CADFEM Journal - Innovation ist berechenbarCADFEM Journal - Innovation ist berechenbar
CADFEM Journal - Innovation ist berechenbar
 
productronica Daily Day 3 / Tag 3
productronica Daily Day 3 / Tag 3productronica Daily Day 3 / Tag 3
productronica Daily Day 3 / Tag 3
 

Medizin_Technik_Auszug_ZmartPart_2014_11_03

  • 1. & medizin technik Einzelverkaufspreis€11,– November 2014 Ingenieurwissen für die Medizintechnik Formgedächtnis Wie sich Prothesen ohne Motoren bewegen Seite 72 ......................................................... Auslandsmarkt Kasachstan Ehrgeizige Ziele für das Gesundheitswesen Seite 108 ......................................................... Special Antriebstechnik: Mechanisch oder elektrisch, das Problem wird gelöst Seite 83 ......................................................... Anders konstruiert Was 3D-Druck ermöglicht und erfordert Seite 50 06/14 www.medizin-und-technik.de MEDICA/COMPAMED 12.11. - 15.11.2014 ..................................................... Neue Produkte und Trends Seite 21
  • 2. Additive Fertigung: Konstrukteuren fehlt oft noch das nötige Know-how Freiheit mit Grenzen Die additive Fertigung spielt ihre Stärken aus, wenn Kon- strukteure Bauteile komplett neu denken. Doch um die Ge- staltungsfreiheiten auch wirklich zu nutzen, sind grundlegen- de Kenntnisse zu Verfahren und Maschinen erforderlich. Statt sechs Fräs- und 17 Zukauf- teile zu einem Greifer zu montieren, lässt sich dieser auch additiv aus einem einzigen Bauteil herstellen Bild: Zmartpart [ TITELTHEMA ] ·Generative/additive Fertigung ·Neue gedankliche Ansätze ·Konstruktionsregeln sind in Arbeit ·Geplante Seminare ·Mögliche Integration von Wissen in CAD-Programme Ihr Stichwort 50 medizin&technik 06/2014
  • 3. Der Griff für Chirurgieinstrumente hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich: Statt massiven Metalls befindet sich in seinem In- neren eine komplexe Wabenstruktur, die gleichermaßen für geringes Gewicht und ho- he mechanische Stabilität sorgt. „Solche Geometrien lassen sich nicht einmal mit Feinguss realisieren, dafür kommen nur ge- nerative Fertigungsverfahren infrage“, stellt Claus Aumund-Kopp klar, Projektleiter für Pulvertechnologie/Generative Fertigung am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen. Die Forscher haben sich bei der Griff-Studie des selektiven Laserschmelzens bedient, bei dem metallisches Pulver in ei- ner dünnen Schicht auf einer Grundplatte aufgebracht und mittels Laserstrahlung Schicht für Schicht lokal vollständig umge- schmolzen wird. Nach der Erstarrung bildet der Werkstoff eine feste Materialschicht und letztlich ein festes Materialvolumen. Doch die komplexe Wabenstruktur allein reichte den Wissenschaftlern nicht aus, um die konstruktiven Möglichkeiten aufzuzei- gen, die die generative Fertigung eröffnet: Deshalb haben sie in einer Ecke eine kleine Kavität integriert, in die sich beispielsweise ein RFID-Chip integrieren lässt. Für das Ein- legen des Chips wird der Herstellungspro- zess einfach kurz unterbrochen – und weiter geht’s. „Der Chip ist durch das umgebende Metall komplett geschützt. Aber dennoch sind die darauf gespeicherten Daten etwa in dem Instrumentenverwaltungssystem einer Klinik auslesbar, also die ID-Nummer desKlinik auslesbar, also die ID-Nummer des Griffs oder Daten darüber, wann er von wem sterilisiert worden ist“, erklärt Aumund- Kopp. Auch Sensoren lassen sich in die Kavi- tät einbauen, um etwa die Temperatur wäh- rend der OP oder der Wiederaufbereitung zu überwachen. Ein anderes Beispiel dafür, wie sich solche absolut dichten Hohlräume nutzen lassen, nennt Prof. Detmar Zimmer, der den Lehr- stuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik an der Universität Paderborn innehat und im Direct Manufacturing Research Center (DMRC) auf dem Gebiet der additiven Fer- tigung forscht: „Lässt man Pulver in einer umhüllten Gitterstruktur oder bringt man ein Fluid in definiertem Umfang in eine solche Struktur ein, dann kann dies für eine inte- grierte Dämpfungsfunktion bei schwingen- den Bauteilen sorgen. Die Möglichkeit einer solchen Funktionsintegration ist ein signifi- kanter Vorteil der additiven Fertigung.“ „Solche Hohlräume sind ein sehr gutes Bei- spiel dafür, dass die generative Fertigung ganz neue Bauteilgeometrien und Möglich- keiten eröffnet, doch fehlen Entwicklern und Konstrukteuren noch die entsprechenden Kenntnisse“, stellt Aumund-Kopp fest. „Konstruktiv gibt es so gut wie keine Gren- zen“, betont Hans Keller, der beim Tuttlinger Medizintechnikhersteller Aesculap sowohl den Prototypen- und Werkzeugbau als auch die Entwicklung neuer Fertigungstechnolo- gien leitet. „Die generative Fertigung ist eine Wahnsinnschance, komplett anders zu kon- struieren. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass Entwickler und Konstrukteure an-auch, dass Entwickler und Konstrukteure an- Mehr als 60 Regeln Die Konstruktionsregeln des Pa- derborner DMRC für additive Fertigungsverfahren, genannt Di- rect Manufacturing Design Rules (DMDR), sind applikations- und funktionsunabhängig, vollständig auf geometrische Aspekte fokus- siert und somit einfach auf indivi- duelle Bauteilgestalten übertrag- bar. Die angewendete Methode ermöglicht für die drei betrachte- ten Fertigungsverfahren – Laser- schmelzen, Lasersintern und Fu- sed Deposition Modeling (FDM) – ein gleiches Vorgehen bei der Erarbeitung der Konstruktions- regeln. Dadurch ist ein direkter Vergleich zwischen den verfah- rensspezifischen Untersuchungs- ergebnissen möglich. Formuliert haben die Wissenschaftler dabei mehr als 60 Regeln; etwa für die Konstruktion innenliegender Ecken. Auch sollte die Dicke von nicht-gekrümmten Elementen so groß sein, dass jede Schicht aus einer Kontur mit einbeschriebe- nem Raster gebildet werden kann, um Maßabweichungen zu minimieren. Beim Lasersintern ist somit bei den zu Grunde gelegten Maschinenparametern eine Wandstärke von mindestens 1,0 mm, beim Laserschmelzen von 0,6 mm und bei FDM von 1,5 mm notwendig. Andere Ma- schineneinstellungen führen zu qualitativ vergleichbaren, aber quantitativ anderen Werten. Der- zeit arbeitet die Uni Paderborn im Projekt DMDR 2.0 daran, die Gültigkeit der Konstruktions- regeln auf weitere Maschinen, Maschinenparameter und Werk- stoffe auszuweiten. 06/2014 medizin&technik 51 Griff für Chirurgie- instrumente mit kom- plexem Innenleben: Die Wabenstrukur sorgt für geringes Ge- wicht. Rechts oben ein Hohlraum - etwa für RFID-Chips Bild: Fraunhofer IFAM
  • 4. ders denken müssen, wenn man das Opti- mum aus den additiven Fertigungsverfahren herausholen will.“ Keller weiß, wovon er spricht. Denn Aescu- lap setzt schon seit mehr als 20 Jahren auf die additive Fertigung – und zwar im Pro- totypen- und Hilfsmittelbau. Aber schon bald will das Unternehmen mit Kniegelenk- implantaten aus einer Cobalt-Chrom-Legie- rung in Kleinserie gehen. Welche konstruktiven Chancen sich Aescu- lap durch die generative Fertigung bieten, erklärt Keller anhand eines Wirbelersatzes, der für die Dreh-Fräs-Bearbeitung konstru- iert wurde: „Aus biomedizinischer Sicht war die Konstruktion aber nicht optimal. Erst mit Hilfe der additiven Fertigung hatten unsere Entwickler die Möglichkeit, durch Hinter- schnitte und aufwendige Konturen, die sich mit der Dreh-Fräs-Bearbeitung kaum umset- zen lassen, auf die anatomischen Belange stärker Rücksicht zu nehmen.“ Eine Alterna- tive zum Lasersintern wäre nur das Abzeilen von 3D-Konturen auf der Werkzeugmaschine gewesen – „aber das ist kaum bezahlbar“, so Keller. Insgesamt sechs 3D-Drucker für das Polyjet-Photopolymer-Verfahren und drei Laserschmelzanlagen hat er für Aescu- lap seit 1993 gekauft. Auf den 3D-Druckern fertigt Aesculap bei- spielsweise Wirbelsäulen-Spannelemente für Montagetests, Bauteile für die Entwick- lung und Programmierung der Messprozes- se in der Produktion, Gusswerkzeuge für Si- likonabgüsse (Rapid Tooling), Urmodelle für die Silikonwerkzeuge oder Gusswerkzeuge für Abdeckungen zum Sandstrahlen von Hüftgelenken in der Serienfertigung. Im Laserschmelz-Verfahren entstehen unter anderem Kleinserien von Knierohlingen ausanderem Kleinserien von Knierohlingen aus einer Cobalt-Chrom-Legierung. „Das bringt eine enorme Zeitersparnis“, rechnet Keller vor: Die Herstellung eines Werkzeugs für den konventionellen Guss dauert rund 20 Wochen und kostet 20 000 Euro. Auf der La- serschmelzanlage hingegen entstehen neun Knierohlinge in 44 Stunden. Zwar liegt der Preis eines generativ gefertigten Rohlings für das Unternehmen noch 30 bis 40 % über dem eines konventionell gefertigten. Doch Keller ist sich sicher, dass die Preise für die Werkstoffe durch das Auslaufen von Paten- ten in den nächsten Jahren sinken werden. Daneben schwört Keller auf die additive Fer- tigung im Werkzeugbau. „Komplex angeordnete Kanäle für die kon- turnahe Kühlung bei Spritzgießwerkzeugen lassen sich im Grunde nur additiv herstellen, mit keinem Bohrer sind solche Windungen umsetzbar“, bestätigt Dr. Rainer Krug, Tech- nischer Leiter bei Renishaw in Pliezhausen. Die konturnahe Kühlung sorgt für kürzere Zykluszeiten beim Spritzgießen sowie eine bessere Oberflächenqualität der gefertigten Kunststoffbauteile. Renishaw bietet seit der » Weitere Informationen Zu den Forschungseinrichtungen Fraunhofer IFAM und DMRC an der Uni Paderborn: www.ifam.fraunhofer.de dmrc.uni-paderborn.de Zum Medizintechnikhersteller Aesculap: www.aesculap.de Zum Maschinenhersteller und Dienstleister Renishaw: www.renishaw.de Zum Ingenieurbüro Zmartpart: www.zmartpart.de [ TITELTHEMA ] Prof. Detmar Zimmer: „Additive Fertigung bietet große Potenzia- le zur Integration unterschiedli- cher Funktionen in ein Bauteil“ OnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesenOnlineweiterlesen Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer-Mehr über den Einsatz der additiven Fer- tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions-tigung im Werkzeugbau beim Präzisions- werkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie überwerkzeughersteller Mapal sowie über entsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen findenentsprechende CAD-Lösungen finden Sie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.mediSie im Online-Magazin unter www.medi zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen.zin-und-technik.de/onlineweiterlesen. Verfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bisVerfügbar bis 16. Februar 2015 – also bis die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti-die nächste Ausgabe mit einem neuen Ti- telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint.telthema erscheint. 52 medizin&technik 06/2014 Bei Aesculap wird die generative Fertigung bald in der Serie eingesetzt Komplexe konturnahe Kühlkanäle in Spritzgieß- werkzeugen sind eine typische Anwendung für die additive Fertigung Bild: Renishaw
  • 5. Übernahme von LBC im Frühjahr 2013 nicht nur Laserschmelzanlagen, sondern auch Konstruktions- und Simulationsdienstleis- tungen sowie eine Lohnfertigung lasergene- rierter Prototypen und Serienteile aus metal- lischen Pulverwerkstoffen an. Auch bei Greifern und Balgzylindern für Pneumatiken spielt die additive Fertigung ihre konstruktiven Vorteile aus: „Gelenke können montagefrei gebaut werden. Zapfen greifen in Bohrungen, ohne dass sie mon- tiert werden müssen“, sagt Aumund-Kopp vom Fraunhofer IFAM. „Oder ein Ring um- schließt eine Öse ohne Aufbiegen und auf- wendiges Verlöten. Dort, wo kein Material sein soll, werden Kunststoff oder Metall nicht miteinander verschmolzen. Das Pulver rieselt später einfach heraus.“ Im Prinzip seien bei der additiven Fertigung alle Konstruktionsfreiheiten gegeben. „Doch muss der Konstrukteur wissen, welches Ver- fahren eingesetzt werden soll, denn jedes hat seine Eigenheiten“, so Renishaw-Exper- te Krug. Aumund-Kopp bestätigt dies: „Ge- nerelle Konstruktionsprinzipien wie etwa beim Gießen – Entformungsschräge vor- sehen, keine Materialanhäufung oder Verrip- pungen gleicher Stärke – gibt es bei der ad- ditiven Fertigung nicht. Dennoch ist nicht so, dass alles machbar ist. Die konkreten Ein- schränkungen muss man sich jeweils im De- tail anschauen.“ Die meisten Unternehmen, die heute für die additive Fertigung konstruieren, haben sich das entsprechende Know-how selbst bei- gebracht. Bei Aesculap schart Keller von Zeit zu Zeit eine Gruppe von Entwicklern um sich, um ihnen die Besonderheiten und Chancen der verschiedenen, im Unternehmen einge- setzten Verfahren nahe zu bringen. Das Do- it-yourself-Verfahren wendet auch das Ro- senheimer Ingenieurbüro Zmartpart an, das sich auf die Auslegung additiv gefertigter Bauteile spezialisiert hat – so wurde bei-Bauteile spezialisiert hat – so wurde bei- spielsweise einer Lösung für eine Greifein- heit entwickelt, bei der sechs Frästeile und 17 Zukaufteile durch ein einziges additiv ge- fertigtes Bauteil ersetzt wurden. „Bei Ma- schinenherstellern und Dienstleistern er- fährt man zwar viele Details, doch beziehen sich diese immer nur auf die jeweiligen Ma- schinen und Verfahren“, sagt Vitus Zeller, kaufmännischer Leiter. „Konzentriertes, pra- xisbezogenes Know-how für die Aus- und Weiterbildung von Entwicklern gibt es in die- sem Bereich bislang kaum.“ Unterstützung kommt hier von der Uni Pa- derborn: Anfang 2015 veröffentlicht sie nach mehrjährigen Untersuchungen ein Regel- werk für die additive Fertigung, genannt Di- 06/2014 medizin&technik 53 rect Manufacturing Design Rules (DMDR). „Damit geben wir Entwicklern einen Katalog von Konstruktionsregeln an die Hand, um so konstruieren zu können, dass man verschie- dene Verfahren stabil einsetzen kann“, er- klärt Zimmer. Das Regelwerk bezieht sich auf die Verfahren Laserschmelzen, Laser- sintern sowie Fused Deposition Modeling (FDM). Für diese wurden Regeln für be- stimmte Maschinen mit Standardparame- tern, für häufig verwendete Werkstoffe und für Standardelemente wie etwa Platten, Zy- linder oder Spalte ermittelt – und zwar durch das systematische Herantasten an die jeweiligen Grenzen. Dieses Wissen will die Uni Paderborn bald auch in Seminaren ver- mitteln. Zimmer: „Im nächsten Schritt ist es dann auch denkbar, diese Designregeln in CAD-Software zu hinterlegen.“ ■ Sabine Koll Journalistin in Böblingen Solche Knierohlinge aus einer Co- balt-Chrom-Legierung fertigt Aes- culap im Laserschmelz-Verfahren in Kleinserien Bild: Aesculap Ausgewählte Verfahren Bezeichnung Beschreibung Material AnwendungBezeichnung Beschreibung Material AnwendungBezeichnung Beschreibung Material AnwendungBezeichnung Beschreibung Material Anwendung Thermischer 3D-Druck Heißes Material wird aufgespendet und härtet dann aus. Kunststoff (+Füllstoffe) Modelle, Prototypen,Kunststoff (+Füllstoffe) Modelle, Prototypen, Konsumartikel Selektives Sintern beziehunsweise Schmelzen Pulverschicht wird selektiv durch Wärmeeintrag (Laser, E-Beam) ver-/angeschmolzen und verbunden. Loses Material wird entfernt. Kunststoffe (SLS) bzw. Metall (SLM) Prototypen, Klein- serien, Teileaufbau, Reparatur 3D-Druck Kleber wird selektiv auf3D-Druck Kleber wird selektiv auf eine Materialschicht (z.B. Sand) aufgebracht. Loses Material wird entfernt. Quarzsand, Kunststoff, Metalle Modelle, Prototypen, Gussformen (Papier)bögen werden mit der gewünschten Form und Farbe aufeinander geklebt. Papier, Kunststoff Modelle, GussformenPapier, Kunststoff Modelle, Gussformen Polyjet Materialtröpfchen werden auf-Polyjet Materialtröpfchen werden auf- gebracht und ausgehärtet (z.B. UV-Strahlung) Kunststoff, Wachs Modelle, Prototypen,Kunststoff, Wachs Modelle, Prototypen, Gussformen Stereolitho- grafie Digital Light Processing Fotopolymer wird durch ge- zielte UV-Strahlung zur ge- wünschten Bauteilgeometrie ausgehärtet. Kunststoff Fotopolymer Modelle, Prototypen Laminier- verfahren Rainer Gebhardt/VDMA