Pressemitteilung des WIdO und des AOK-Bundesverbandes vom 14. September 2021: Fehlzeiten-Report 2021: Resiliente Beschäftigte und Unternehmen haben Pandemie-Stresstest besser bestanden

AOK-Bundesverband
AOK-BundesverbandAOK-Bundesverband

Beschäftigte, die ihr Unternehmen in der Corona-Krise als besonders anpassungsfähig und den Zusammenhalt im Betrieb als gut erleben, berichten seltener von gesundheitlichen Beschwerden und waren seltener krankgeschrieben. Das zeigt eine Befragung für den Fehlzeiten-Reports 2021, den das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) am Dienstag (14. September) veröffentlicht hat. Der Report beleuchtet auch die gestiegenen Belastungen in der in der Pflege während der Pandemie. Der AOK-Bundesverband präsentierte in diesem Zusammenhang die Initiative "Pflege.Kräfte.Stärken" zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in der Pflege.

www.aok-bv.de I www.wido.de
Pressemitteilung zum Fehlzeiten-Report 2021
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) und AOK-Bundesverband
14. September 2021, Berlin
Fehlzeiten-Report 2021:
Seite 1 von 4
Resiliente Beschäftigte und Unternehmen
haben Pandemie-Stresstest besser bestanden
Anstieg der Belastungen besonders in der Pflege /
AOK-Initiative zur Gesundheitsförderung für Pflegekräfte
Berlin, 14. September. Je anpassungsfähiger und flexibler Beschäftigte sich selbst und ihr Unterneh-
men in der Pandemie empfunden haben, desto besser bewerten sie ihren Gesundheitszustand und
ihr individuelles Wohlbefinden. Insgesamt sind bei vielen Beschäftigten jedoch besonders die psychi-
schen Beschwerden im Zuge der Pandemie gestiegen. Das sind zentrale Ergebnisse einer Befragung
von mehr als 2.500 Beschäftigten zwischen 20 und 65 Jahren für den Fehlzeiten-Report 2021 des
Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), die im Frühjahr 2021 durchgeführt worden ist. Die gro-
ße Mehrheit der Befragten zeigt sich trotz fast zwölf Monaten des Arbeitens im Ausnahmezustand
optimistisch und voller Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. „Die Befragungsergebnisse zur individu-
ellen Resilienz, also der Fähigkeit Belastungssituationen zu trotzen und sie gestärkt zu überwinden,
sind insgesamt sehr positiv ausgefallen. Offenbar hat die Erfahrung, dass das eigene Unterneh-
men die Krise bewältigt hat, das arbeitsbezogene Selbstvertrauen der Erwerbstätigen gestärkt“, sagt
Helmut Schröder, stellvertretender WIdO-Geschäftsführer und Mitherausgeber des Fehlzeiten-Reports.
Allerdings zeigen sich gerade bei emotionalen und psychosomatischen Beschwerden große Unter-
schiede zwischen den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Beschäftigte mit niedriger individuel-
ler Resilienz berichten mehr als doppelt so häufig über Zweifel an den eigenen Fähigkeiten (69 Prozent
versus 27 Prozent) oder über Angstgefühle (52 versus 11 Prozent) wie Beschäftigte mit besonders
hoher individueller Resilienz. Auch bei körperlichen Beschwerden wie Magen-Darm-Problemen (38
versus 13 Prozent) oder Herz-Kreislauf-Beschwerden (36 versus 12 Prozent) gibt es deutliche Unter-
schiede.
www.aok-bv.de I www.wido.de
Krisenbewältigung im Unternehmen beeinflusst Fehltage
Die Studie beleuchtet außerdem die Krisenbewältigung durch die Unternehmen: Beschäftigte, die ihr
Unternehmen in der Krise als besonders anpassungsfähig, die Führungskraft als Unterstützung und
den Zusammenhalt im Betrieb als gut erleben, berichten seltener von gesundheitlichen Beschwerden.
Dieser Effekt spiegelt sich auch in den krankheitsbedingten Fehltagen wider: Beschäftigte, die der
Resilienz ihres Unternehmens besonders gute Noten geben, haben im Schnitt 7,7 krankheitsbedingte
Fehltage in den letzten zwölf Monaten. Bei Erwerbstätigen, die die Unternehmensresilienz besonders
schlecht bewerten, sind es dagegen 11,9 krankheitsbedingte Fehltage. Diese Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer gehen nach eigenen Angaben auch häufiger krank zur Arbeit. „Insgesamt wird deut-
lich, dass ein offener Umgang mit Fehlern, ein guter Informationsfluss und schnelle Entscheidungen
ein Unternehmen in Krisen widerstandsfähiger machen“, betont Helmut Schröder.
Mehr psychische Beschwerden im Zuge der Pandemie
In den Ergebnissen der Befragung nach einem Jahr Pandemie spiegelt sich ein großer Umbruch in der
Arbeitswelt wider. So geben 80 Prozent der Beschäftigten an, dass sich ihre persönliche Arbeitssitua-
tion in den letzten drei Monaten verändert habe. Fast 70 Prozent arbeiteten im Homeoffice, über 60
Prozent berichten von einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten.
Der Anteil der Erwerbstätigen, die über psychosomatische Beschwerden klagen oder sich durch ne-
gative Emotionen beeinträchtigt fühlen, ist laut der Befragung im Zuge der Coronavirus-Pandemie
insgesamt gestiegen. Das zeigt der Vergleich der aktuellen Zahlen aus dem Frühjahr 2021 mit den
Ergebnissen einer Befragung des WIdO, die kurz vor Beginn der Pandemie durchgeführt worden ist:
Während Anfang 2020 etwa 69 Prozent der Befragten über emotionale Probleme wie Lustlosigkeit,
Nervosität oder Niedergeschlagenheit berichteten, waren es in diesem Frühjahr 88 Prozent. Auch der
Anteil der Beschäftigten mit mindestens einer psychosomatischen Beeinträchtigung ist im Zuge der
Pandemie von 80 auf 84 Prozent gestiegen. Besonders deutlich war der Anstieg bei Konzentrations-
problemen (plus 10 Prozent) und Schlafstörungen (plus 7 Prozent). Ein Rückgang der Beschwerden
zeigte sich laut der Befragung dagegen bei den Atemwegserkrankungen und bei den Infektions-
krankheiten.
Zusätzliche Belastungsfaktoren für Beschäftigte in der Altenpflege
In einem eigenen Beitrag beleuchtet der diesjährige Fehlzeiten-Report die Auswirkungen der Corona-
Pandemie auf die Beschäftigten in der Altenpflege. Eine Befragung von mehr als 500 Führungskräf-
ten aus Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten aus der ersten Pandemiewelle ergab, dass in dieser
ohnehin schon stark belasteten Berufsgruppe ein weiterer Anstieg der Herausforderungen und
Belastungen zu verzeichnen war. „Der Haupt-Belastungsfaktor war die Sorge um das psychische
Wohlergehen der Pflegebedürftigen, insbesondere bei Menschen mit demenzieller Erkrankung“,
berichtet Dr. Kira Isabel Hower, Autorin des Beitrags im Fehlzeiten-Report 2021. Auch die Einhaltung
von Hygienevorschriften, die Durchführung der Tests im Team und bei den betreuten Personen so-
wie die Bewältigung von Personalausfällen seien zusätzliche Belastungsfaktoren für die Pflegekräfte
Seite 2 von 4
www.aok-bv.de I www.wido.de
www.aok-bv.de I www.wido.de
gewesen. Ihr persönlicher Gesundheitszustand hat sich nach Einschätzung der Pflegekräfte im Zuge
der Pandemie verschlechtert. Eine ohnehin bei den Führungskräften vorhandene Tendenz, trotz einer
Erkrankung zur Arbeit zu gehen, habe sich laut der Befragung durch die Pandemie verstärkt. „Die
Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf nach Betrieblicher Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen
und bei Pflegediensten durch die neuen Herausforderungen noch gewachsen ist“, so Hower.
AOK startet Initiative für mehr
Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege
AOK-Vorstand Martin Litsch rief die Unternehmen auf, gerade vor dem Hintergrund der großen Ver-
änderungen der Arbeitswelt durch die Pandemie die Angebote der gesetzlichen Krankenkassen zur
Betrieblichen Gesundheitsförderung zu nutzen. „Dies gilt insbesondere für die Pflegebranche, wo die
Fehlzeiten im Vergleich zu allen anderen Berufen überdurchschnittlich hoch waren“, sagte Litsch. Bei
den knapp 660.000 Pflegekräften, die bei der AOK versichert sind, waren letztes Jahr im Durchschnitt
25,4 AU-Tage zu verzeichnen. Das waren 6,1 Fehltage mehr als im Durchschnitt der AOK-Mitglieder.
„Die AOK stellt sich den Problemen in der Pflege, die durch die Pandemie noch einmal verschärft
worden sind“, betonte Litsch. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen in der Pandemie sei die
AOK im vergangenen Jahr in über 1.300 Einrichtungen der Pflegebranche mit ihren BGF-Maßnahmen
aktiv gewesen. Damit nehme die Gesundheitskasse eine Spitzenposition unter den gesetzlichen
Krankenkassen ein. Mit der Initiative „Pflege.Kräfte.Stärken“ werde man das Angebot noch weiter
ausbauen – insbesondere durch zusätzliche digitale Angebote wie Online-Seminare. Daneben gelte
es, die Rahmenbedingungen für die Pflege zu verbessern. „Dazu engagieren wir uns in der Konzer-
tierten Aktion Pflege der Bundesregierung. Die dort vereinbarten Maßnahmen wie die schrittweise
Einführung eines Personalbemessungs-Verfahrens für vollstationäre Pflegeeinrichtungen müssen
auch in der nächsten Legislaturperiode konsequent weiter umgesetzt werden“, forderte Litsch.
Längere Arbeitsunfähigkeits-Zeiten in der Pandemie
Eine aktuelle Auswertung des WIdO zum Erscheinen des Fehlzeiten-Reports zeigt: Im Vergleich zur
Situation vor der Pandemie ist unter den 15,6 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen insgesamt
kein höherer Krankenstand festzustellen. Dies liegt in einem gegenläufigen Effekt begründet: Einer-
seits ist die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle im betrachteten „Pandemie-Zeitraum“ von März 2020
bis Juli 2021 gegenüber dem Vergleichszeitraum vor der Krise gesunken. Andererseits waren in der
Pandemie aber längere krankheitsbedingte Ausfallzeiten der Beschäftigten zu verzeichnen.
Die größte Differenz ergab sich bei den Atemwegserkrankungen, die im Pandemie-Zeitraum mit 30,6
Arbeitsunfähigkeitsfällen je 100 AOK-Mitgliedern im Durchschnitt 18,2 Fälle weniger verursachten
als im Vergleichszeitraum. Beschäftigte fehlten prinzipiell länger am Arbeitsplatz als im Vorjahreszeit-
raum. So dauerte ein Arbeitsunfähigkeitsfall wegen einer psychischen Erkrankung in der Pandemie
im Durchschnitt vier Tage länger als im Vergleichszeitraum vor der Pandemie. Bei Herz-Kreislaufer-
krankungen liegt die Differenz bei 2,5 Tagen je Fall, bei Atemwegserkrankungen und Muskel-Skelett-
Erkrankungen fiel die Differenz mit 1,8 bzw. 1,6 Tagen je Fall geringer aus.
Seite 3 von 4
Krankschreibungen wegen Covid-19:
Soziale Berufe besonders häufig betroffen
Auch der Verlauf der Pandemiewellen lässt sich in den Arbeitsunfähigkeits-Meldungen der Beschäf-
tigten nachverfolgen: Die aktuelle Auswertung des WIdO zeigt, dass von März 2020 bis Juli 2021 ins-
gesamt 3,2 Prozent der AOK-versicherten Erwerbstätigen mindestens eine Krankschreibung aufgrund
einer Covid-19-Diagnose erhielten. Dies entspricht etwa 499.000 Beschäftigten. Der Höhepunkt der
Krankschreibungen aufgrund einer Verdachtsdiagnose oder einer nachgewiesenen Infektion wurde
im Dezember 2020 mit 705 Betroffenen je 100.000 AOK-Versicherten erreicht.
Ein Vergleich der Berufsgruppen für den gleichen Zeitraum macht deutlich, dass soziale Berufe be-
sonders stark von Covid-19-Infektionen betroffen waren. An der Spitze des Rankings stehen Berufe
in der Betreuung und Erziehung von Kindern (6.609 Krankschreibungen je 100.000 AOK-Mitglieder),
gefolgt von Berufen der Ergotherapie (5.867 Krankschreibungen je 100.000 AOK-Mitglieder). Auf
den weiteren Plätzen folgen Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege und
der Haus- und Familienpflege. Bei den Beschäftigten in der Kranken- und Altenpflege findet sich
auch der höchste Anteil von Krankschreibungen aufgrund einer nachgewiesenen Infektion mit dem
SARS-Cov-2-Virus.
Seite 4 von 4
www.aok-bv.de I www.wido.de
KONTAKT UND INFORMATION
Peter Willenborg | AOK-Bundesverband | 030 346 46 2467 | presse@bv.aok.de

Recomendados

Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze... por
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...AOK-Bundesverband
46 vistas6 diapositivas
Pressestatement von Dr. Kira Isabel Hower (SVR zur Begutachtung der Entwicklu... por
Pressestatement von Dr. Kira Isabel Hower (SVR zur Begutachtung der Entwicklu...Pressestatement von Dr. Kira Isabel Hower (SVR zur Begutachtung der Entwicklu...
Pressestatement von Dr. Kira Isabel Hower (SVR zur Begutachtung der Entwicklu...AOK-Bundesverband
121 vistas3 diapositivas
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z... por
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...AOK-Bundesverband
99 vistas4 diapositivas
Pressestatement von Dr. Kira Isabel Hower (SVR zur Begutachtung der Entwicklu... por
Pressestatement von Dr. Kira Isabel Hower (SVR zur Begutachtung der Entwicklu...Pressestatement von Dr. Kira Isabel Hower (SVR zur Begutachtung der Entwicklu...
Pressestatement von Dr. Kira Isabel Hower (SVR zur Begutachtung der Entwicklu...AOK-Bundesverband
125 vistas12 diapositivas
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze... por
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...
Pressestatement von Helmut Schröder (stellv. Geschäftsführer WIdO) zum Fehlze...AOK-Bundesverband
128 vistas13 diapositivas
Newsletter Pluss Care People Vol. 16 por
Newsletter Pluss Care People Vol. 16Newsletter Pluss Care People Vol. 16
Newsletter Pluss Care People Vol. 16PLUSS Personal Leasing und System Service GmbH
2.5K vistas12 diapositivas

Más contenido relacionado

Similar a Pressemitteilung des WIdO und des AOK-Bundesverbandes vom 14. September 2021: Fehlzeiten-Report 2021: Resiliente Beschäftigte und Unternehmen haben Pandemie-Stresstest besser bestanden

Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z... por
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...AOK-Bundesverband
92 vistas3 diapositivas
WIdOmonitor 2/2019: Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubild... por
WIdOmonitor 2/2019: Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubild...WIdOmonitor 2/2019: Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubild...
WIdOmonitor 2/2019: Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubild...AOK-Bundesverband
66 vistas16 diapositivas
Pressemitteilung des WIdO vom 30. Juni 2021: Lange Fehlzeiten von Beschäftigt... por
Pressemitteilung des WIdO vom 30. Juni 2021: Lange Fehlzeiten von Beschäftigt...Pressemitteilung des WIdO vom 30. Juni 2021: Lange Fehlzeiten von Beschäftigt...
Pressemitteilung des WIdO vom 30. Juni 2021: Lange Fehlzeiten von Beschäftigt...AOK-Bundesverband
120 vistas4 diapositivas
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild... por
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...AOK-Bundesverband
9 vistas35 diapositivas
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. September 2020: Positive Pan... por
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. September 2020: Positive Pan...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. September 2020: Positive Pan...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. September 2020: Positive Pan...AOK-Bundesverband
79 vistas4 diapositivas
DAK-Psychoreport 2019: Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigsten por
DAK-Psychoreport 2019: Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigstenDAK-Psychoreport 2019: Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigsten
DAK-Psychoreport 2019: Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigstenRoland Richert
25 vistas3 diapositivas

Similar a Pressemitteilung des WIdO und des AOK-Bundesverbandes vom 14. September 2021: Fehlzeiten-Report 2021: Resiliente Beschäftigte und Unternehmen haben Pandemie-Stresstest besser bestanden(20)

Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z... por AOK-Bundesverband
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
AOK-Bundesverband92 vistas
WIdOmonitor 2/2019: Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubild... por AOK-Bundesverband
WIdOmonitor 2/2019: Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubild...WIdOmonitor 2/2019: Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubild...
WIdOmonitor 2/2019: Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubild...
AOK-Bundesverband66 vistas
Pressemitteilung des WIdO vom 30. Juni 2021: Lange Fehlzeiten von Beschäftigt... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO vom 30. Juni 2021: Lange Fehlzeiten von Beschäftigt...Pressemitteilung des WIdO vom 30. Juni 2021: Lange Fehlzeiten von Beschäftigt...
Pressemitteilung des WIdO vom 30. Juni 2021: Lange Fehlzeiten von Beschäftigt...
AOK-Bundesverband120 vistas
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild... por AOK-Bundesverband
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. September 2020: Positive Pan... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. September 2020: Positive Pan...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. September 2020: Positive Pan...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. September 2020: Positive Pan...
AOK-Bundesverband79 vistas
DAK-Psychoreport 2019: Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigsten por Roland Richert
DAK-Psychoreport 2019: Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigstenDAK-Psychoreport 2019: Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigsten
DAK-Psychoreport 2019: Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigsten
Roland Richert25 vistas
Dr. Dreer: Burnout vortrag JKU Linz por DAVID MALAM
Dr. Dreer:  Burnout vortrag JKU LinzDr. Dreer:  Burnout vortrag JKU Linz
Dr. Dreer: Burnout vortrag JKU Linz
DAVID MALAM1.9K vistas
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 12. Oktober 2021: Arbeiten trotz... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 12. Oktober 2021: Arbeiten trotz...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 12. Oktober 2021: Arbeiten trotz...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 12. Oktober 2021: Arbeiten trotz...
AOK-Bundesverband86 vistas
Pressemitteilung des WIdO vom 15. Oktober 2020: Fehlzeiten in der Pandemie: W... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO vom 15. Oktober 2020: Fehlzeiten in der Pandemie: W...Pressemitteilung des WIdO vom 15. Oktober 2020: Fehlzeiten in der Pandemie: W...
Pressemitteilung des WIdO vom 15. Oktober 2020: Fehlzeiten in der Pandemie: W...
AOK-Bundesverband106 vistas
Pressemitteilung des WIdO vom 5. April 2022: Krankenhaus-Report 2022: Starker... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO vom 5. April 2022: Krankenhaus-Report 2022: Starker...Pressemitteilung des WIdO vom 5. April 2022: Krankenhaus-Report 2022: Starker...
Pressemitteilung des WIdO vom 5. April 2022: Krankenhaus-Report 2022: Starker...
AOK-Bundesverband55 vistas
Pressemitteilung des WIdO vom 25. Februar 2022: Viele psychisch bedingte Aus... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO vom 25.  Februar 2022: Viele psychisch bedingte Aus...Pressemitteilung des WIdO vom 25.  Februar 2022: Viele psychisch bedingte Aus...
Pressemitteilung des WIdO vom 25. Februar 2022: Viele psychisch bedingte Aus...
AOK-Bundesverband32 vistas
Pressemitteilung des WIdO und des AOK-Bundesverbandes vom 29.09.2020 zum Fehl... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO und des AOK-Bundesverbandes vom 29.09.2020 zum Fehl...Pressemitteilung des WIdO und des AOK-Bundesverbandes vom 29.09.2020 zum Fehl...
Pressemitteilung des WIdO und des AOK-Bundesverbandes vom 29.09.2020 zum Fehl...
AOK-Bundesverband58 vistas
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
AOK-Bundesverband91 vistas
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban... por AOK-Bundesverband
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverban...
AOK-Bundesverband35 vistas
Statement von Christian Günster (Leiter des Bereichs Qualitäts- und Versorgun... por AOK-Bundesverband
Statement von Christian Günster (Leiter des Bereichs Qualitäts- und Versorgun...Statement von Christian Günster (Leiter des Bereichs Qualitäts- und Versorgun...
Statement von Christian Günster (Leiter des Bereichs Qualitäts- und Versorgun...
AOK-Bundesverband30 vistas
Pressemitteilung des WIdO vom 22. April 2021: Ein Jahr Covid-19-bedingte Fehl... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO vom 22. April 2021: Ein Jahr Covid-19-bedingte Fehl...Pressemitteilung des WIdO vom 22. April 2021: Ein Jahr Covid-19-bedingte Fehl...
Pressemitteilung des WIdO vom 22. April 2021: Ein Jahr Covid-19-bedingte Fehl...
AOK-Bundesverband67 vistas
Pressemitteilung des WIdO vom 13. Oktober 2020: Erwerbstätige Covid-19-Patien... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO vom 13. Oktober 2020: Erwerbstätige Covid-19-Patien...Pressemitteilung des WIdO vom 13. Oktober 2020: Erwerbstätige Covid-19-Patien...
Pressemitteilung des WIdO vom 13. Oktober 2020: Erwerbstätige Covid-19-Patien...
AOK-Bundesverband53 vistas
Pressemitteilung des WIdO vom 21. Dezember 2020: Krankschreibungen wegen Covi... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO vom 21. Dezember 2020: Krankschreibungen wegen Covi...Pressemitteilung des WIdO vom 21. Dezember 2020: Krankschreibungen wegen Covi...
Pressemitteilung des WIdO vom 21. Dezember 2020: Krankschreibungen wegen Covi...
AOK-Bundesverband46 vistas
Pressemitteilung AOK-Bundesverbandes vom 11. Mai 2021: Internationaler Tag d... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung  AOK-Bundesverbandes vom 11. Mai 2021: Internationaler Tag d...Pressemitteilung  AOK-Bundesverbandes vom 11. Mai 2021: Internationaler Tag d...
Pressemitteilung AOK-Bundesverbandes vom 11. Mai 2021: Internationaler Tag d...
AOK-Bundesverband32 vistas

Más de AOK-Bundesverband

Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma... por
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...AOK-Bundesverband
130 vistas2 diapositivas
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b... por
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...AOK-Bundesverband
14 vistas1 diapositiva
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine... por
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine...AOK-Bundesverband
10 vistas6 diapositivas
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus... por
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...AOK-Bundesverband
7 vistas3 diapositivas
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf... por
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...AOK-Bundesverband
6 vistas3 diapositivas
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung... por
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...AOK-Bundesverband
4 vistas2 diapositivas

Más de AOK-Bundesverband(20)

Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma... por AOK-Bundesverband
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
AOK-Bundesverband130 vistas
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b... por AOK-Bundesverband
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
AOK-Bundesverband14 vistas
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
AOK-Bundesverband10 vistas
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung... por AOK-Bundesverband
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte... por AOK-Bundesverband
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ... por AOK-Bundesverband
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
AOK-Bundesverband72 vistas
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ... por AOK-Bundesverband
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
AOK-Bundesverband27 vistas
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ... por AOK-Bundesverband
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ... por AOK-Bundesverband
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
AOK-Bundesverband68 vistas
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d... por AOK-Bundesverband
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
AOK-Bundesverband16 vistas
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
AOK-Bundesverband74 vistas
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022: Reimann: "Jetzt i... por AOK-Bundesverband
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022:  Reimann: "Jetzt i...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022:  Reimann: "Jetzt i...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022: Reimann: "Jetzt i...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 1. April 2022: AOK-Bundesverband... por AOK-Bundesverband
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 1. April 2022:  AOK-Bundesverband...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 1. April 2022:  AOK-Bundesverband...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 1. April 2022: AOK-Bundesverband...
AOK-Bundesverband11 vistas
Pressemitteilung des WIdO vom 24. März 2022: Hohes Sterberisiko von Pflegehei... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des WIdO vom 24. März 2022: Hohes Sterberisiko von Pflegehei...Pressemitteilung des WIdO vom 24. März 2022: Hohes Sterberisiko von Pflegehei...
Pressemitteilung des WIdO vom 24. März 2022: Hohes Sterberisiko von Pflegehei...
AOK-Bundesverband609 vistas
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 7. März 2022: Reimann: Biologisc... por AOK-Bundesverband
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 7. März 2022:  Reimann: Biologisc...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 7. März 2022:  Reimann: Biologisc...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 7. März 2022: Reimann: Biologisc...
AOK-Bundesverband498 vistas
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 25. Februar 2022: Reimann: Ausnah... por AOK-Bundesverband
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 25. Februar 2022: Reimann: Ausnah...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 25. Februar 2022: Reimann: Ausnah...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 25. Februar 2022: Reimann: Ausnah...
AOK-Bundesverband19 vistas
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24. Februar 2022: AOK lenkt Aufm... por AOK-Bundesverband
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24. Februar 2022: AOK lenkt Aufm...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24. Februar 2022: AOK lenkt Aufm...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24. Februar 2022: AOK lenkt Aufm...
AOK-Bundesverband41 vistas

Pressemitteilung des WIdO und des AOK-Bundesverbandes vom 14. September 2021: Fehlzeiten-Report 2021: Resiliente Beschäftigte und Unternehmen haben Pandemie-Stresstest besser bestanden

  • 1. www.aok-bv.de I www.wido.de Pressemitteilung zum Fehlzeiten-Report 2021 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) und AOK-Bundesverband 14. September 2021, Berlin Fehlzeiten-Report 2021: Seite 1 von 4 Resiliente Beschäftigte und Unternehmen haben Pandemie-Stresstest besser bestanden Anstieg der Belastungen besonders in der Pflege / AOK-Initiative zur Gesundheitsförderung für Pflegekräfte Berlin, 14. September. Je anpassungsfähiger und flexibler Beschäftigte sich selbst und ihr Unterneh- men in der Pandemie empfunden haben, desto besser bewerten sie ihren Gesundheitszustand und ihr individuelles Wohlbefinden. Insgesamt sind bei vielen Beschäftigten jedoch besonders die psychi- schen Beschwerden im Zuge der Pandemie gestiegen. Das sind zentrale Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.500 Beschäftigten zwischen 20 und 65 Jahren für den Fehlzeiten-Report 2021 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), die im Frühjahr 2021 durchgeführt worden ist. Die gro- ße Mehrheit der Befragten zeigt sich trotz fast zwölf Monaten des Arbeitens im Ausnahmezustand optimistisch und voller Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. „Die Befragungsergebnisse zur individu- ellen Resilienz, also der Fähigkeit Belastungssituationen zu trotzen und sie gestärkt zu überwinden, sind insgesamt sehr positiv ausgefallen. Offenbar hat die Erfahrung, dass das eigene Unterneh- men die Krise bewältigt hat, das arbeitsbezogene Selbstvertrauen der Erwerbstätigen gestärkt“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender WIdO-Geschäftsführer und Mitherausgeber des Fehlzeiten-Reports. Allerdings zeigen sich gerade bei emotionalen und psychosomatischen Beschwerden große Unter- schiede zwischen den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Beschäftigte mit niedriger individuel- ler Resilienz berichten mehr als doppelt so häufig über Zweifel an den eigenen Fähigkeiten (69 Prozent versus 27 Prozent) oder über Angstgefühle (52 versus 11 Prozent) wie Beschäftigte mit besonders hoher individueller Resilienz. Auch bei körperlichen Beschwerden wie Magen-Darm-Problemen (38 versus 13 Prozent) oder Herz-Kreislauf-Beschwerden (36 versus 12 Prozent) gibt es deutliche Unter- schiede.
  • 2. www.aok-bv.de I www.wido.de Krisenbewältigung im Unternehmen beeinflusst Fehltage Die Studie beleuchtet außerdem die Krisenbewältigung durch die Unternehmen: Beschäftigte, die ihr Unternehmen in der Krise als besonders anpassungsfähig, die Führungskraft als Unterstützung und den Zusammenhalt im Betrieb als gut erleben, berichten seltener von gesundheitlichen Beschwerden. Dieser Effekt spiegelt sich auch in den krankheitsbedingten Fehltagen wider: Beschäftigte, die der Resilienz ihres Unternehmens besonders gute Noten geben, haben im Schnitt 7,7 krankheitsbedingte Fehltage in den letzten zwölf Monaten. Bei Erwerbstätigen, die die Unternehmensresilienz besonders schlecht bewerten, sind es dagegen 11,9 krankheitsbedingte Fehltage. Diese Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen nach eigenen Angaben auch häufiger krank zur Arbeit. „Insgesamt wird deut- lich, dass ein offener Umgang mit Fehlern, ein guter Informationsfluss und schnelle Entscheidungen ein Unternehmen in Krisen widerstandsfähiger machen“, betont Helmut Schröder. Mehr psychische Beschwerden im Zuge der Pandemie In den Ergebnissen der Befragung nach einem Jahr Pandemie spiegelt sich ein großer Umbruch in der Arbeitswelt wider. So geben 80 Prozent der Beschäftigten an, dass sich ihre persönliche Arbeitssitua- tion in den letzten drei Monaten verändert habe. Fast 70 Prozent arbeiteten im Homeoffice, über 60 Prozent berichten von einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Der Anteil der Erwerbstätigen, die über psychosomatische Beschwerden klagen oder sich durch ne- gative Emotionen beeinträchtigt fühlen, ist laut der Befragung im Zuge der Coronavirus-Pandemie insgesamt gestiegen. Das zeigt der Vergleich der aktuellen Zahlen aus dem Frühjahr 2021 mit den Ergebnissen einer Befragung des WIdO, die kurz vor Beginn der Pandemie durchgeführt worden ist: Während Anfang 2020 etwa 69 Prozent der Befragten über emotionale Probleme wie Lustlosigkeit, Nervosität oder Niedergeschlagenheit berichteten, waren es in diesem Frühjahr 88 Prozent. Auch der Anteil der Beschäftigten mit mindestens einer psychosomatischen Beeinträchtigung ist im Zuge der Pandemie von 80 auf 84 Prozent gestiegen. Besonders deutlich war der Anstieg bei Konzentrations- problemen (plus 10 Prozent) und Schlafstörungen (plus 7 Prozent). Ein Rückgang der Beschwerden zeigte sich laut der Befragung dagegen bei den Atemwegserkrankungen und bei den Infektions- krankheiten. Zusätzliche Belastungsfaktoren für Beschäftigte in der Altenpflege In einem eigenen Beitrag beleuchtet der diesjährige Fehlzeiten-Report die Auswirkungen der Corona- Pandemie auf die Beschäftigten in der Altenpflege. Eine Befragung von mehr als 500 Führungskräf- ten aus Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten aus der ersten Pandemiewelle ergab, dass in dieser ohnehin schon stark belasteten Berufsgruppe ein weiterer Anstieg der Herausforderungen und Belastungen zu verzeichnen war. „Der Haupt-Belastungsfaktor war die Sorge um das psychische Wohlergehen der Pflegebedürftigen, insbesondere bei Menschen mit demenzieller Erkrankung“, berichtet Dr. Kira Isabel Hower, Autorin des Beitrags im Fehlzeiten-Report 2021. Auch die Einhaltung von Hygienevorschriften, die Durchführung der Tests im Team und bei den betreuten Personen so- wie die Bewältigung von Personalausfällen seien zusätzliche Belastungsfaktoren für die Pflegekräfte Seite 2 von 4 www.aok-bv.de I www.wido.de
  • 3. www.aok-bv.de I www.wido.de gewesen. Ihr persönlicher Gesundheitszustand hat sich nach Einschätzung der Pflegekräfte im Zuge der Pandemie verschlechtert. Eine ohnehin bei den Führungskräften vorhandene Tendenz, trotz einer Erkrankung zur Arbeit zu gehen, habe sich laut der Befragung durch die Pandemie verstärkt. „Die Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf nach Betrieblicher Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen und bei Pflegediensten durch die neuen Herausforderungen noch gewachsen ist“, so Hower. AOK startet Initiative für mehr Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege AOK-Vorstand Martin Litsch rief die Unternehmen auf, gerade vor dem Hintergrund der großen Ver- änderungen der Arbeitswelt durch die Pandemie die Angebote der gesetzlichen Krankenkassen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung zu nutzen. „Dies gilt insbesondere für die Pflegebranche, wo die Fehlzeiten im Vergleich zu allen anderen Berufen überdurchschnittlich hoch waren“, sagte Litsch. Bei den knapp 660.000 Pflegekräften, die bei der AOK versichert sind, waren letztes Jahr im Durchschnitt 25,4 AU-Tage zu verzeichnen. Das waren 6,1 Fehltage mehr als im Durchschnitt der AOK-Mitglieder. „Die AOK stellt sich den Problemen in der Pflege, die durch die Pandemie noch einmal verschärft worden sind“, betonte Litsch. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen in der Pandemie sei die AOK im vergangenen Jahr in über 1.300 Einrichtungen der Pflegebranche mit ihren BGF-Maßnahmen aktiv gewesen. Damit nehme die Gesundheitskasse eine Spitzenposition unter den gesetzlichen Krankenkassen ein. Mit der Initiative „Pflege.Kräfte.Stärken“ werde man das Angebot noch weiter ausbauen – insbesondere durch zusätzliche digitale Angebote wie Online-Seminare. Daneben gelte es, die Rahmenbedingungen für die Pflege zu verbessern. „Dazu engagieren wir uns in der Konzer- tierten Aktion Pflege der Bundesregierung. Die dort vereinbarten Maßnahmen wie die schrittweise Einführung eines Personalbemessungs-Verfahrens für vollstationäre Pflegeeinrichtungen müssen auch in der nächsten Legislaturperiode konsequent weiter umgesetzt werden“, forderte Litsch. Längere Arbeitsunfähigkeits-Zeiten in der Pandemie Eine aktuelle Auswertung des WIdO zum Erscheinen des Fehlzeiten-Reports zeigt: Im Vergleich zur Situation vor der Pandemie ist unter den 15,6 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen insgesamt kein höherer Krankenstand festzustellen. Dies liegt in einem gegenläufigen Effekt begründet: Einer- seits ist die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle im betrachteten „Pandemie-Zeitraum“ von März 2020 bis Juli 2021 gegenüber dem Vergleichszeitraum vor der Krise gesunken. Andererseits waren in der Pandemie aber längere krankheitsbedingte Ausfallzeiten der Beschäftigten zu verzeichnen. Die größte Differenz ergab sich bei den Atemwegserkrankungen, die im Pandemie-Zeitraum mit 30,6 Arbeitsunfähigkeitsfällen je 100 AOK-Mitgliedern im Durchschnitt 18,2 Fälle weniger verursachten als im Vergleichszeitraum. Beschäftigte fehlten prinzipiell länger am Arbeitsplatz als im Vorjahreszeit- raum. So dauerte ein Arbeitsunfähigkeitsfall wegen einer psychischen Erkrankung in der Pandemie im Durchschnitt vier Tage länger als im Vergleichszeitraum vor der Pandemie. Bei Herz-Kreislaufer- krankungen liegt die Differenz bei 2,5 Tagen je Fall, bei Atemwegserkrankungen und Muskel-Skelett- Erkrankungen fiel die Differenz mit 1,8 bzw. 1,6 Tagen je Fall geringer aus. Seite 3 von 4
  • 4. Krankschreibungen wegen Covid-19: Soziale Berufe besonders häufig betroffen Auch der Verlauf der Pandemiewellen lässt sich in den Arbeitsunfähigkeits-Meldungen der Beschäf- tigten nachverfolgen: Die aktuelle Auswertung des WIdO zeigt, dass von März 2020 bis Juli 2021 ins- gesamt 3,2 Prozent der AOK-versicherten Erwerbstätigen mindestens eine Krankschreibung aufgrund einer Covid-19-Diagnose erhielten. Dies entspricht etwa 499.000 Beschäftigten. Der Höhepunkt der Krankschreibungen aufgrund einer Verdachtsdiagnose oder einer nachgewiesenen Infektion wurde im Dezember 2020 mit 705 Betroffenen je 100.000 AOK-Versicherten erreicht. Ein Vergleich der Berufsgruppen für den gleichen Zeitraum macht deutlich, dass soziale Berufe be- sonders stark von Covid-19-Infektionen betroffen waren. An der Spitze des Rankings stehen Berufe in der Betreuung und Erziehung von Kindern (6.609 Krankschreibungen je 100.000 AOK-Mitglieder), gefolgt von Berufen der Ergotherapie (5.867 Krankschreibungen je 100.000 AOK-Mitglieder). Auf den weiteren Plätzen folgen Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege und der Haus- und Familienpflege. Bei den Beschäftigten in der Kranken- und Altenpflege findet sich auch der höchste Anteil von Krankschreibungen aufgrund einer nachgewiesenen Infektion mit dem SARS-Cov-2-Virus. Seite 4 von 4 www.aok-bv.de I www.wido.de KONTAKT UND INFORMATION Peter Willenborg | AOK-Bundesverband | 030 346 46 2467 | presse@bv.aok.de