SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien
Biographische Angaben Exzerpt Annmerkungen
Thema Aussage
Schmidt, Jan- Hendrik: „3.
Selbstdarstellung und
Privatsphäre in sozialen
Medien“. In:Klaus Beck
(Hrsg.), Gunter Reus
(Hrsg.): Social Media.
Wiesbaden: VS Verlag (S.
23-41)
Einleitung • Autor gibt einen Einblick in seine
Facebook-Welt
• „Doch was bringt Menschen dazu,
durchaus persönliche Informationen
[…] im Internet zu
veröffentlichen?“ (S.24)
• ein neuer Typ von Öffentlichkeit, mit
neuen Normen, der durch die
sozialen Medien (z.B. Facebook)
entsteht
—> dadurch neue Form im Umgang
miteinander
• Ich denke, dass es der Wunsch nach
Aufmerksamkeit und/oder Anerkennung ist.
Gleichgesinnte werden einen bestätigen.
• in dieser Form von Öffentlichkeit, hat jeder das
Gefühl kontrollieren zu können, was die
Menschen von einem Erfahren & so kann jeder
nur das Beste von sich und seiner Welt
präsentieren
—> doch ein „Like“ ist genauso schnell gesetzt,
wie ein kritisches Kommentar. Man kann sich
hinter seinem Onlineprofil verstecken,
Diskussionen gut aus dem Weg gehen
(blockieren, offline gehen)
Biographische Angaben
Seite von1 5
Schmidt, Jan- Hendrik: „3.
Selbstdarstellung und
Privatsphäre in sozialen
Medien“. In:Klaus Beck
(Hrsg.), Gunter Reus
(Hrsg.): Social Media.
Wiesbaden: VS Verlag (S.
23-41)
Persönliche Öffentlichkeit • das Internet bzw. die sozialen
Medien senken die Hürde,
Informationen an andere
weiterzugeben —> Relevanz der
Information geht verloren
• passend zu meiner Frage: „Weil sie
es können“ (S.26)
• drei Merkmale der persönlichen
Öffentlichkeit:
1.persönliche Relevanz, statt
Relevanz für die Mehrheit des
Publikums
2.das Publikum besteht aus selbst
ausgewählten Leuten (Freunde,
Familie, Kollegen, aber auch
Fremde,…) —> meist sind diese
Leute untereinander auch vernetzt
3.Ausrichtung auf Konversation:
Kommentare, Likes,…
• Reiz an den sozialen Medien: sie
bieten Informationen über für mich
interessante Dinge und die
Möglichkeit mich darüber (mit
meinem Publikum) auszutauschen
—> in Kontakt bleiben/ soziale
Kontakte pflegen
• dem Stimme ich vollkommen zu! Warum ist das
aber so? Warum machen wir (ich zähle mich
irgendwie auch dazu) das?
• Ich finde ein weiterer Reiz ist die
Bequemlichkeit. Man findet einen Haufen an
Informationen innerhalb von kürzester Zeit.
Zum Anderen bringt dies & auch die genannten
Reize des Autors eine ganze Menge negatives
mit sich: z.B. lässt die Recherche in (Büchern,
sicheren Quellen) oder die aktive
Kommunikation nach
Exzerpt Annmerkungen
Thema Aussage
Biographische Angaben
Seite von2 5
Schmidt, Jan- Hendrik: „3.
Selbstdarstellung und
Privatsphäre in sozialen
Medien“. In:Klaus Beck
(Hrsg.), Gunter Reus
(Hrsg.): Social Media.
Wiesbaden: VS Verlag (S.
23-41)
Selbst-darstellung und vorgestelltes
Publikum
• erneut: Warum geben Menschen so
viel von sich preis?
1.es ist Voraussetzung um in dieser
neuen Öffentlichkeit präsent zu sein
2.Authentizität: man muss beweisen
„Echt“ zu sein
• „Management von Eindrücken“ (S.30)
= bestimmte Dinge der Persönlichkeit
in den Vordergrund rücken —>
Handeln in Rollen (Rollen stehen in
Verbindung mit Erwartungen, welche
erfüllt werden möchten)
• Identität steht immer im Wechselspiel
mit der gesellschaftlichen Umgebung,
—> Feedback des Publikums spielt
aus diesem Grund, vor allem im
Internet, eine große Rolle - Wie
reagieren die Leute auf mich?
Bestätigung/Ablehnung?
• keine klare Grenze, wo die
Privatsphäre beginnt —> individuell &
von der Lebensphase abhängig
(Jugendlicher, Erwachsener,..)
• Soziologie & Psychologie:
„Privatsphäre beginnt dort, wo ich die
Kontrolle darüber habe, wer welche
Informationen über mich erfahren und
möglicherweise auch für andere
Zwecke verwenden darf.“ (S.33)
• das Gefühl, mich als mich beweisen zu müssen,
hatte ich noch nie. Auch nicht im Internet. Ist es
ein unbewusstes Gefühl?
• man passt sich den Erwartungen der Anderen
an, schließlich weiß man wer sein Publikum ist
& was sie mögen.
—> ich glaube keiner würde bewusst etwas von
sich preis geben, worauf ihr/sein Publikum mit
Schrecken reagieren würde. Man sucht nach
Anerkennung und Bestätigung.
• die Definition finde ich im Großen & Ganzen gut,
jedoch frage ich mich ob der letzte Teil „und
möglicherweise für andere Zwecke verwenden
darf.“ wirklich zur Privatsphäre gehört.
Schließlich kann ich die Verwendung der
Informationen nie ganz kontrollieren. Ich kann
das Publikum nicht vollkommen kontrollieren.
Eine Freundin, der ich etwas anvertraue, kann
dies einer weiteren Person erzählen. Vielleicht
vertraut sie der Person, aber ich nicht. Auch
durch Streit können private Angelegenheiten an
die Öffentlichkeit gelangen.
Exzerpt Annmerkungen
Thema Aussage
Biographische Angaben
Seite von3 5
Schmidt, Jan- Hendrik: „3.
Selbstdarstellung und
Privatsphäre in sozialen
Medien“. In:Klaus Beck
(Hrsg.), Gunter Reus
(Hrsg.): Social Media.
Wiesbaden: VS Verlag (S.
23-41)
Die kommunikative Architektur sozialer
Medien
• kommunikative Architektur:
Metapher: (Un-)Zugänglichkeit von
Informationen durch Technik (wie
Mauern, Türen, etc.)
• vier Eigenschaften digitaler vernetzter
Medien:
1.Kommunikation wird dauerhaft
gespeichert (auch wenn sie durch
Löschen o.ä. nicht mehr sichtbar ist)
2.das Kopieren von Daten ist einfach
und qualitativ Hochwertig (nicht
ersichtlich —> Urheberrechte)
3.Reichweite von Informationen ist
potentiell unbegrenzt (teilweise
Bedingt durch 2.)
4.digitale Daten sind durchsuchbar
—> durch Google o.ä. lassen sich
Informationen leicht finden
• diese Punkte erleichtern Vieles,
erschweren aber auch Einiges. —>
dem Individuum fällt es schwer die
Kontrolle über seine Informationen zu
behalten
• Gibt es einen Ausweg? Ja, aber nicht
jeder wird sie mögen.
•
• gerade dies finde ich sehr Problematisch, da es
sehr viele Leute gibt die sich Zugang zu Fotos
verschaffen und damit ein Fake-Profil erstellen.
Hierzu gibt es sogar eine Sendung, in der
sogenannte „CatFishs“ (=eine Person, die im
Internet vorgibt, jemand anderes zu sein)
aufgedeckt werden. Passend hierzu, ist auch
der Name der Sendung CatFish (Link hierzu
findet sich am Ende des Beitrags)
Exzerpt Annmerkungen
Thema Aussage
Biographische Angaben
Seite von4 5
Schmidt, Jan- Hendrik: „3.
Selbstdarstellung und
Privatsphäre in sozialen
Medien“. In:Klaus Beck
(Hrsg.), Gunter Reus
(Hrsg.): Social Media.
Wiesbaden: VS Verlag (S.
23-41)
Technische Lösung und soziale
Normen
• Vorstellungen von Datenschutz und
Privatsphäre neu denken —>
Transparenz und Offenheit in den
Vordergrund stellen
• die Nutzung von
„Privatsphäreeinstellungen“ —>
Beschränkt die Einsicht bestimmter
Informationen
• „digitaler Radiergummi“: hier sollen
persönliche Daten ein Verfallsdatum
bekommen —> Experten zweifeln an
der Zufriedenstellung, da trotzdem
Kopien gemacht werden können &
weiter Probleme damit auftreten
• schaffen von neuen
Kommunikationsformen
(Wortneuschaffung, Slang,..) um sich
nicht einschränken zu lassen —> das
Verständnis besteht nur innerhalb
einer Gruppe, außenstehende
verstehen es nicht
• Wandel von gesellschaftlichen
Normen (Beispiel: 1990er Jahre:
Diskussion über Handys im
öffentlichen Raum, da Privates in der
Öffentlichkeit besprochen wird)
• „Lassen soziale Medien die
Privatsphäre verschwinden?“ (S.41)
Nein! Die Grenzen werden nur neu
gezogen und auf diese Grenzen
werden wir in unserem Verhalten und
in der gesellschaftlichen Norm
reagieren
• eine App, namens Snapchat hat ähnliches
schon Umgesetzt. Hier können Fotos/Videos/
Nachrichten gesendet werden, die nach einem
Einmaligen angucken gelöscht werden. Jedoch
gibt es auch hier Probleme, schließlich können
Screenshots gemacht werden (auch wenn diese
dem Anderen angezeigt werden) oder Bilder/
Videos ganz einfach mit einem anderen Gerät
festgehalten werden (auch der Link, zu dieser
App findet sich am Ende des Beitrags)
• das Sehe ich ähnlich und die Reaktion in
gesellschaftlichen Normen lassen sich meiner
Meinung nach auch schon beobachten.
Heutzutage ist es normal, dass Menschen ihr
Handy überall dabei haben um ihre Erlebnisse
zu dokumentieren und wenige sehen dies noch
als suspekt an. Auch die ständige
Erreichbarkeit ist schon selbstverständlich,
sodass Menschen eher sauer sind, wenn du dir
mit deiner Antwort etwas Zeit gelassen hast.
Exzerpt Annmerkungen
Thema Aussage
Biographische Angaben
Seite von5 5

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Vortrag Betreibungsregister
Vortrag BetreibungsregisterVortrag Betreibungsregister
Vortrag Betreibungsregisterzux1337
 
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010Twittwoch e.V.
 
Laserscanning als Hilfsmittel in der Schutzwaldbewirtschaftung
Laserscanning als Hilfsmittel in der SchutzwaldbewirtschaftungLaserscanning als Hilfsmittel in der Schutzwaldbewirtschaftung
Laserscanning als Hilfsmittel in der Schutzwaldbewirtschaftungguesteaae17
 
Africa Amini Alama - Wir stellen uns vor
Africa Amini Alama - Wir stellen uns vorAfrica Amini Alama - Wir stellen uns vor
Africa Amini Alama - Wir stellen uns vorAfricaminialama
 
Antenne Kärnten, Timm Bodner, Lokalrundfunktage 2014
Antenne Kärnten, Timm Bodner, Lokalrundfunktage 2014Antenne Kärnten, Timm Bodner, Lokalrundfunktage 2014
Antenne Kärnten, Timm Bodner, Lokalrundfunktage 2014Lokalrundfunktage
 
Moderieren in der DafCommunity
Moderieren in der  DafCommunityModerieren in der  DafCommunity
Moderieren in der DafCommunityaquarana
 
9 strategien für_produktivität
9 strategien für_produktivität9 strategien für_produktivität
9 strategien für_produktivitätSchreib Ashram
 
Präsentation Stephan Schmitter
Präsentation Stephan SchmitterPräsentation Stephan Schmitter
Präsentation Stephan SchmitterLokalrundfunktage
 
Social Media Marketing für die gute Sache | WWF Deutschland, Paula Hannemann ...
Social Media Marketing für die gute Sache | WWF Deutschland, Paula Hannemann ...Social Media Marketing für die gute Sache | WWF Deutschland, Paula Hannemann ...
Social Media Marketing für die gute Sache | WWF Deutschland, Paula Hannemann ...Twittwoch e.V.
 

Andere mochten auch (13)

Fabiola
FabiolaFabiola
Fabiola
 
[3] Nu P 01 4
[3] Nu P 01 4[3] Nu P 01 4
[3] Nu P 01 4
 
Vortrag Betreibungsregister
Vortrag BetreibungsregisterVortrag Betreibungsregister
Vortrag Betreibungsregister
 
Krokodil
KrokodilKrokodil
Krokodil
 
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
 
Laserscanning als Hilfsmittel in der Schutzwaldbewirtschaftung
Laserscanning als Hilfsmittel in der SchutzwaldbewirtschaftungLaserscanning als Hilfsmittel in der Schutzwaldbewirtschaftung
Laserscanning als Hilfsmittel in der Schutzwaldbewirtschaftung
 
Africa Amini Alama - Wir stellen uns vor
Africa Amini Alama - Wir stellen uns vorAfrica Amini Alama - Wir stellen uns vor
Africa Amini Alama - Wir stellen uns vor
 
Antenne Kärnten, Timm Bodner, Lokalrundfunktage 2014
Antenne Kärnten, Timm Bodner, Lokalrundfunktage 2014Antenne Kärnten, Timm Bodner, Lokalrundfunktage 2014
Antenne Kärnten, Timm Bodner, Lokalrundfunktage 2014
 
Bert Helbig
Bert HelbigBert Helbig
Bert Helbig
 
Moderieren in der DafCommunity
Moderieren in der  DafCommunityModerieren in der  DafCommunity
Moderieren in der DafCommunity
 
9 strategien für_produktivität
9 strategien für_produktivität9 strategien für_produktivität
9 strategien für_produktivität
 
Präsentation Stephan Schmitter
Präsentation Stephan SchmitterPräsentation Stephan Schmitter
Präsentation Stephan Schmitter
 
Social Media Marketing für die gute Sache | WWF Deutschland, Paula Hannemann ...
Social Media Marketing für die gute Sache | WWF Deutschland, Paula Hannemann ...Social Media Marketing für die gute Sache | WWF Deutschland, Paula Hannemann ...
Social Media Marketing für die gute Sache | WWF Deutschland, Paula Hannemann ...
 

Selbstdarstellung und privatsphäre in sozialen medien

  • 1. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien Biographische Angaben Exzerpt Annmerkungen Thema Aussage Schmidt, Jan- Hendrik: „3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien“. In:Klaus Beck (Hrsg.), Gunter Reus (Hrsg.): Social Media. Wiesbaden: VS Verlag (S. 23-41) Einleitung • Autor gibt einen Einblick in seine Facebook-Welt • „Doch was bringt Menschen dazu, durchaus persönliche Informationen […] im Internet zu veröffentlichen?“ (S.24) • ein neuer Typ von Öffentlichkeit, mit neuen Normen, der durch die sozialen Medien (z.B. Facebook) entsteht —> dadurch neue Form im Umgang miteinander • Ich denke, dass es der Wunsch nach Aufmerksamkeit und/oder Anerkennung ist. Gleichgesinnte werden einen bestätigen. • in dieser Form von Öffentlichkeit, hat jeder das Gefühl kontrollieren zu können, was die Menschen von einem Erfahren & so kann jeder nur das Beste von sich und seiner Welt präsentieren —> doch ein „Like“ ist genauso schnell gesetzt, wie ein kritisches Kommentar. Man kann sich hinter seinem Onlineprofil verstecken, Diskussionen gut aus dem Weg gehen (blockieren, offline gehen) Biographische Angaben Seite von1 5
  • 2. Schmidt, Jan- Hendrik: „3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien“. In:Klaus Beck (Hrsg.), Gunter Reus (Hrsg.): Social Media. Wiesbaden: VS Verlag (S. 23-41) Persönliche Öffentlichkeit • das Internet bzw. die sozialen Medien senken die Hürde, Informationen an andere weiterzugeben —> Relevanz der Information geht verloren • passend zu meiner Frage: „Weil sie es können“ (S.26) • drei Merkmale der persönlichen Öffentlichkeit: 1.persönliche Relevanz, statt Relevanz für die Mehrheit des Publikums 2.das Publikum besteht aus selbst ausgewählten Leuten (Freunde, Familie, Kollegen, aber auch Fremde,…) —> meist sind diese Leute untereinander auch vernetzt 3.Ausrichtung auf Konversation: Kommentare, Likes,… • Reiz an den sozialen Medien: sie bieten Informationen über für mich interessante Dinge und die Möglichkeit mich darüber (mit meinem Publikum) auszutauschen —> in Kontakt bleiben/ soziale Kontakte pflegen • dem Stimme ich vollkommen zu! Warum ist das aber so? Warum machen wir (ich zähle mich irgendwie auch dazu) das? • Ich finde ein weiterer Reiz ist die Bequemlichkeit. Man findet einen Haufen an Informationen innerhalb von kürzester Zeit. Zum Anderen bringt dies & auch die genannten Reize des Autors eine ganze Menge negatives mit sich: z.B. lässt die Recherche in (Büchern, sicheren Quellen) oder die aktive Kommunikation nach Exzerpt Annmerkungen Thema Aussage Biographische Angaben Seite von2 5
  • 3. Schmidt, Jan- Hendrik: „3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien“. In:Klaus Beck (Hrsg.), Gunter Reus (Hrsg.): Social Media. Wiesbaden: VS Verlag (S. 23-41) Selbst-darstellung und vorgestelltes Publikum • erneut: Warum geben Menschen so viel von sich preis? 1.es ist Voraussetzung um in dieser neuen Öffentlichkeit präsent zu sein 2.Authentizität: man muss beweisen „Echt“ zu sein • „Management von Eindrücken“ (S.30) = bestimmte Dinge der Persönlichkeit in den Vordergrund rücken —> Handeln in Rollen (Rollen stehen in Verbindung mit Erwartungen, welche erfüllt werden möchten) • Identität steht immer im Wechselspiel mit der gesellschaftlichen Umgebung, —> Feedback des Publikums spielt aus diesem Grund, vor allem im Internet, eine große Rolle - Wie reagieren die Leute auf mich? Bestätigung/Ablehnung? • keine klare Grenze, wo die Privatsphäre beginnt —> individuell & von der Lebensphase abhängig (Jugendlicher, Erwachsener,..) • Soziologie & Psychologie: „Privatsphäre beginnt dort, wo ich die Kontrolle darüber habe, wer welche Informationen über mich erfahren und möglicherweise auch für andere Zwecke verwenden darf.“ (S.33) • das Gefühl, mich als mich beweisen zu müssen, hatte ich noch nie. Auch nicht im Internet. Ist es ein unbewusstes Gefühl? • man passt sich den Erwartungen der Anderen an, schließlich weiß man wer sein Publikum ist & was sie mögen. —> ich glaube keiner würde bewusst etwas von sich preis geben, worauf ihr/sein Publikum mit Schrecken reagieren würde. Man sucht nach Anerkennung und Bestätigung. • die Definition finde ich im Großen & Ganzen gut, jedoch frage ich mich ob der letzte Teil „und möglicherweise für andere Zwecke verwenden darf.“ wirklich zur Privatsphäre gehört. Schließlich kann ich die Verwendung der Informationen nie ganz kontrollieren. Ich kann das Publikum nicht vollkommen kontrollieren. Eine Freundin, der ich etwas anvertraue, kann dies einer weiteren Person erzählen. Vielleicht vertraut sie der Person, aber ich nicht. Auch durch Streit können private Angelegenheiten an die Öffentlichkeit gelangen. Exzerpt Annmerkungen Thema Aussage Biographische Angaben Seite von3 5
  • 4. Schmidt, Jan- Hendrik: „3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien“. In:Klaus Beck (Hrsg.), Gunter Reus (Hrsg.): Social Media. Wiesbaden: VS Verlag (S. 23-41) Die kommunikative Architektur sozialer Medien • kommunikative Architektur: Metapher: (Un-)Zugänglichkeit von Informationen durch Technik (wie Mauern, Türen, etc.) • vier Eigenschaften digitaler vernetzter Medien: 1.Kommunikation wird dauerhaft gespeichert (auch wenn sie durch Löschen o.ä. nicht mehr sichtbar ist) 2.das Kopieren von Daten ist einfach und qualitativ Hochwertig (nicht ersichtlich —> Urheberrechte) 3.Reichweite von Informationen ist potentiell unbegrenzt (teilweise Bedingt durch 2.) 4.digitale Daten sind durchsuchbar —> durch Google o.ä. lassen sich Informationen leicht finden • diese Punkte erleichtern Vieles, erschweren aber auch Einiges. —> dem Individuum fällt es schwer die Kontrolle über seine Informationen zu behalten • Gibt es einen Ausweg? Ja, aber nicht jeder wird sie mögen. • • gerade dies finde ich sehr Problematisch, da es sehr viele Leute gibt die sich Zugang zu Fotos verschaffen und damit ein Fake-Profil erstellen. Hierzu gibt es sogar eine Sendung, in der sogenannte „CatFishs“ (=eine Person, die im Internet vorgibt, jemand anderes zu sein) aufgedeckt werden. Passend hierzu, ist auch der Name der Sendung CatFish (Link hierzu findet sich am Ende des Beitrags) Exzerpt Annmerkungen Thema Aussage Biographische Angaben Seite von4 5
  • 5. Schmidt, Jan- Hendrik: „3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien“. In:Klaus Beck (Hrsg.), Gunter Reus (Hrsg.): Social Media. Wiesbaden: VS Verlag (S. 23-41) Technische Lösung und soziale Normen • Vorstellungen von Datenschutz und Privatsphäre neu denken —> Transparenz und Offenheit in den Vordergrund stellen • die Nutzung von „Privatsphäreeinstellungen“ —> Beschränkt die Einsicht bestimmter Informationen • „digitaler Radiergummi“: hier sollen persönliche Daten ein Verfallsdatum bekommen —> Experten zweifeln an der Zufriedenstellung, da trotzdem Kopien gemacht werden können & weiter Probleme damit auftreten • schaffen von neuen Kommunikationsformen (Wortneuschaffung, Slang,..) um sich nicht einschränken zu lassen —> das Verständnis besteht nur innerhalb einer Gruppe, außenstehende verstehen es nicht • Wandel von gesellschaftlichen Normen (Beispiel: 1990er Jahre: Diskussion über Handys im öffentlichen Raum, da Privates in der Öffentlichkeit besprochen wird) • „Lassen soziale Medien die Privatsphäre verschwinden?“ (S.41) Nein! Die Grenzen werden nur neu gezogen und auf diese Grenzen werden wir in unserem Verhalten und in der gesellschaftlichen Norm reagieren • eine App, namens Snapchat hat ähnliches schon Umgesetzt. Hier können Fotos/Videos/ Nachrichten gesendet werden, die nach einem Einmaligen angucken gelöscht werden. Jedoch gibt es auch hier Probleme, schließlich können Screenshots gemacht werden (auch wenn diese dem Anderen angezeigt werden) oder Bilder/ Videos ganz einfach mit einem anderen Gerät festgehalten werden (auch der Link, zu dieser App findet sich am Ende des Beitrags) • das Sehe ich ähnlich und die Reaktion in gesellschaftlichen Normen lassen sich meiner Meinung nach auch schon beobachten. Heutzutage ist es normal, dass Menschen ihr Handy überall dabei haben um ihre Erlebnisse zu dokumentieren und wenige sehen dies noch als suspekt an. Auch die ständige Erreichbarkeit ist schon selbstverständlich, sodass Menschen eher sauer sind, wenn du dir mit deiner Antwort etwas Zeit gelassen hast. Exzerpt Annmerkungen Thema Aussage Biographische Angaben Seite von5 5