Was ist SEO? Was sind die wichtigsten Google Rankingfaktoren? Wie finde ich die passenden Suchbegriffe/Keywords? Wie sieht der optimale SEO-Content aus?
Alexander KellerHead of SEO Paseo Marketing en Paseo Marketing GmbH
2. 2
Inhalte des Workshops
Theoretischer Teil SEO
_Grundlagen SEO
_Optimierung auf die richtigen Suchanfragen
_Geschichte des SEO-Textes
_Der optimale SEO-Content
Redaktionsworkshop
3. 3
Wer bin ich?
_ Halbfranzose
_ SEO-Quereinsteiger als Online Redakteur
_ 9 Jahre Inhouse-Erfahrung Online Marketing:
Preisvergleiche, Gesundheit/Pflege, B2B-Software
_ Seit 2018 Head of SEO bei Paseo Marketing
Vorstellung
4. 4
Wer ist Paseo Marketing?
_ Gründung 2005
_ Inhabergeführte Online-Marketing-Agentur
_ 14 Mitarbeiter + 4 Auszubildende
_ Schwerpunkte: Beratung und Umsetung von
digitalen Strategien
_ SEO, SEA, SMM, PDM, Digital Recruiting, B2B
Marketing, Amazon Marketing…
_ Netzwerk von Partner-Agenturen Webdesign,
Online-Shop-Spezialisten, Bewegtbild-Content
Wir suchen Verstärkung:
Paseo-Marketing.de/recruiting
Vorstellung
6. 6
Was ist SEO?
Definition: Suchmaschinenoptimierung (auf englisch Search Engine
Optimization) hat das Ziel bei relevanten Suchbegriffen mit relevanten
Seiten auf guten Positionen in den relevanten Suchmaschinen vertreten
zu sein. Diese Suchmaschinen können zum Beispiel abseits von Google
auch Suchmaschinen, wie Bing oder Yandex sein, aber auch
spezialisierte Suchmaschinen, wie Amazon (Produktsuche), Indeed
(Stellensuche) oder Youtube(Videos) sein.
SEO ist dann nachhaltig, wenn der Nutzer effizient seine Aufgabe
(Taskcompletion) auf der Webseite lösen kann. SEO sollte nicht Traffic
als Ziel haben, sondern den jeweiligen Erfolg einer Seite.
Grundlagen SEO
7. 7
Wichtig zu Wissen!
_SEO ist ein Prozess: Punktuelle Optimierungen bringen wenig
_SEO braucht Zeit: Manche Änderungen greifen erst nach 6 bis 12
Monaten
_SEO ändert sich ständig: Neue Kriterien, neue Technologien, neue
Angebote Wettbewerber
_SEO benötigt Erfahrung: Erfahrung Projekte, Austausch innerhalb der
Branche, Fortbildungen, A/B-Testing
Tipp für Eigenschulung Podcasts:
https://www.termfrequenz.de/
Grundlagen SEO
10. 10
Früher war SEO noch einfach -
Hatte dafür auch einen schlechten Ruf
Grundlagen SEO
Einfach aufgebaute/gekaufte Links
+
Texte mit einer hohen Keyworddichte
+
Einfache Onpage-Optimierung
=
Top 10 Ranking
12. 12
Google Panda Updates (2011-2016)
Grundlagen SEO
Qualitativ hochwertiger Content wird bevorzugt:
_Unique Content erhielt mehr Wert
_Thin Content oder zu viel duplicate Content
wurden abgestraft
_Abstrafung bei zu viel Werbung
_Hohe Verweildauer + niedrige Absprungrate
Signale für gute Inhalte
_Keyword-Dichte weniger entscheidend, besser
semantische Begriffe verwenden
Seit 2016 Teil des Core Algorithm
13. 13
Google Pinguin Updates (2012-2016)
Abstrafung von Linkspam:
_eindeutiger Linkkauf
_auffällige Linktexte
_zu schnelles Linkwachstum
_minderwertige oder irrelevante Links
_Anpassungen gegen negative SEO
Seit 2016 teil des Core Algorithm
Grundlagen SEO
14. 14
Google Mobile Updates (2015-2019)
Seit erstem Mobile Update (2015) eigener Mobile
Index mit eigenen Ranking Faktoren.
AMP (2016) neuer HTML-Standard für schnelle,
mobile Seiten, welcher von Google stark gefördert
wird.
Mit dem Mobile First Index (2018) wird die Mobile
Version der Webseite für die Relevanz-Bewertung
genommen.
Page-Speed Update (07/2018) langsame Seiten
werden weniger gut gelistet.
Grundlagen SEO
15. 15
Google Rankbrain (2015-bis heute)
Algorithmus basiert immer mehr auf maschinellem
Lernen und künstlicher Intelligenz:
_Verarbeitung von mehrdeutigen, komplexen
Suchanfragen
_Besseres Verständnis von Sprache (Sprachssuche)
_Verarbeitung von Dialogen
_Maschinelle Optimierung von Rankings auf
Grundlage von User-Signalen
_KI erfasst und bewertet Texte und Inhalte
Grundlagen SEO
16. 16
Google Core Updates (2015-heute)
Grundsätzliche Updates des Core Algorithm
2018 starke Core Updates bei Your-Money-and-your-
Life-Seiten – Vertrauen und Reputation als
Rankingfaktoren + Content-Qualität
Beispiel:
zentrum-der-gesundheit.de - 60% Sichtbarkeit
aerztezeitung.de + 285% Sichtbarkeit
Grundlagen SEO
17. 17
Quality Raters Guideline: Schwerpunkt Trust
Mitarbeiter bei Google (Search Quality Evaluators)
die Qualität der Suchergebnisse und Webseiten
anhand von Fragebögen überprüfen:
_ Wie vertrauensvoll ist eine Seite?
_ Signale Onpage: Platzierung Main Content,
Supplementery Content und Ads, erkennbare
Autoren, Impressum, Usability, Datenschutz,
SSL?
_ Signale Offpage: Links, Brandsignale,
Bewertungen?
Wann wird menschliche Überprüfung durch
künstliche Intelligenz abgelöst?
Grundlagen SEO
18. 18
Veränderung spiegelt sich auch in den
Ergebnissen wieder
Grundlagen SEO
Suchergebnisse 2009 fast alle gleich strukturiert:
27. 27
Künstliche Intelligenz Suche der Zukunft
Grundlagen SEO
Neue Funktionen sollen User noch stärker an Google binden und die
Verweildauer im Google Kosmos erhöhen.
Discover Collections Activity Lens
28. 28
Drei wichtigsten Ranking-Faktoren
Grundlagen SEO
Laut Google (2017) sind diese drei Faktoren die wichtigsten:
1. Links: Wie bekannt und vertrauenswürdig ist eine Webseite?
2. Content: Biete ich den besten Content zu der möglichen
Suchanfrage?
3. Rank Brain: Ist meine Webseite relevant für die Suchanfrage und
werden meine Inhalte auch als Rich Search Results (z.B. Knowledge
Graph, Answer Box, Bildersuche…) angezeigt?
29. 29
Heute ist SEO viel komplexer geworden
Grundlagen SEO
Aktuell über 100 Faktoren, die für das Ranking relevant sind –
folgend die wichtigsten Faktoren für die SEO-Optimierung:
1. Technisch einwandfrei Seite (Onpage Optimierung):
Seitenladezeiten, Mobilfähigkeit, Schema-Markup-Auszeichnung,
interne Informationsarchitektur, Title/Description, kein duplicate
Content…
2. Relevante Inhalte/Bedürfnisbefriedigung:
Passt der Inhalt zur Suchintention, biete ich den besten Inhalt oder das
beste passende Angebot/Service?
3. Offpage Signale:
Natürliche Verlinkungen, Brand-Signale, SERP-Signale
4. Usability und Conversion Optimierung:
Auf passende Begriffe optimieren und optimaler Nutzen für Besucher /
Kunden
30. 30
Heute ist SEO viel komplexer geworden
Grundlagen SEO
SEO hat sich in den letzten Jahren stark verändert und hat
Überschneidungen zu den unterschiedlichsten Gebieten.
SEO
Usability/
Conversion
Webanalyse
PR
Content
Marketing
Unternehmens
-beratung
Marketing-
Strategie
31. 31
Wie macht man SEO?
Grundlagen SEO
Kontinuierliche Arbeit mit Hilfe von Tools und Experten in
unterschiedlichen Bereiche (Webanalyse, Content, PR, Technik,
Usability…) in den unterschiedlichsten Disziplinen (Webseiten, Apps,
Shops, Videos…)
Strategie
Priorisierung
UmsetzungMonitoring
Analyse
34. 34
Warum brauche ich eine Keyword-Analyse?
Keyword-Recherche
Eine professionelle Keyword-Analyse bildet den Grundstein für den Erfolg
in der Suchmaschinenoptimierung und ist ein wichtiger Bestandteil in der
Konzeptionsphase.
Sie dient im Wesentlichen dazu, dass sämtliche Suchanfragen gefunden
werden, unter welchen eine Website die größten Chancen hat, weit oben
in den organischen Ergebnissen der Suchmaschinen zu erscheinen.
Eine Keyword Recherche gibt zugleich Aufschluss darüber, wonach Ihre
Zielgruppe wirklich sucht. Sie bekommen mittels einer Keyword Analyse
somit echte Informationen und Zahlen darüber, was Ihre Nutzer als
relevant empfinden und was für sie besonders interessant ist.
36. 36
Tools für die Keyword-Recherche
Keyword-Recherche
Google-Suche:
_Google Suggest Funktion ist die
schnellste Möglichkeit, um
passende Suchanfragen zu finden
und Suchintention zu ermitteln
_Der Knowledge-Graph und die
Answer-Boxen zeigen, die
häufigsten Fragen und
themenrelevante Suchanfragen
37. 37
Tools für die Keyword-Recherche
Keyword-Recherche
Suggest/W-Fragen-Tools:
_Erfassen alle Google-Suggests
und Fragen zu Suchanfragen und
verknüpfen diese mit
Suchvolumen + Konkurrenz
_In der Regel auf wenige
Abfragen pro Tag begrenzt
Keywordtool.io
Kwfinder.com
Anwersthepublic.com
Hyppersuggest.com
38. 38
Tools für die Keyword-Recherche
Keyword-Recherche
Google Trends
_gut für schnelle Vergleiche von
Suchbegriffen
_langfristige Trends erkennbar
_saisonale Trends
_Aufschlüsselung nach Regionen
_Passende relevante Suchbegriffe
39. 39
Tools für die Keyword-Recherche
Keyword-Recherche
Google Adwords:
_das wichtigste Tool um
Suchvolumen und Wettbewerb
herauszufinden
_zeigt Anteil an Suchvolumen
Mobiltelefone
_neue Keywords ermitteln bietet
viele passende Suchanfragen zu
Themengebieten
40. 40
Tools für die Keyword-Recherche
Keyword-Recherche
Google Search Console:
_Zeigt die realen Daten
Suchanfragen der letzten 2 Jahre
_Möglichkeit der Filterung nach
URL (z.B. Verzeichnisse) und
Positionen (z.B. größer als 10)
_Zeigt ob Seiten zu relevanten
Suchanfragen gefunden werden
_Optimierungspotenzialen bei
Seiten mit niedriger CTR oder
Position größer als 10
41. 41
Tools für die Keyword-Recherche
Keyword-Recherche
SEO-Tools:
_Zeigen Daten der eigenen Seite und
der Konkurrenz
_Recherche für ungenutzte Keywords
_Recherche für Chancen Keywords
_Recherche stärkste Seiten +
Struktur Konkurrenz
_Monitoring der eigenen Keywords +
Seiten
Sistrix.de
Xovi.de
Semrush.de
42. 42
Suchbegriff passend zur Suchintention wählen
„Führungskräfte“ (SV 2.900) informationsorientierte Anfrage mit Stellensuche.
„Führungskräfte Seminare“ (SV 880) transaktionale und lokale Suche.
Analyse wichtigsten Suchbegriffe
43. 43
Toolempfehlung für Redaktionsplan
Keyword-Recherche
Scompler:
_Content Marketing-Tool welches
hilft eine Strategie zu erstellen
(Personas, Ziele, Kanäle…)
_zentraler Redaktionsplan der
sich einfach bedienen lässt
_Content produzieren nach
Vorgaben (Personas, Keywords)
_Direkt publizieren (Wordpress,
Facebook, Twitter…)
_zentrale Content Analyse und
Reporting
45. 45
SEO-Texte bis 2012
SEO-Text Geschichte
Möglichst billig produzierte Texte (ab
0,5 Cent pro Wort) oder maschinell
erstellte Texte.
Texte um die 250 Wörter, möglichst
einfach strukturiert.
Keyword-Dichte zwischen 5-10%
Texte wurden zum Teil versteckt
(weiße Schrift) oder standen
möglichst klein am Ende der Seite.
Zum Teil ohne Bilder oder sonstige
Medien.
46. 46
Seit 2012 erste „semantische“ Optimierung
SEO-Text Geschichte
Positionierung des Haupt-Keywords
an den entscheidenden Stellen.
Verwendung von Synonymen und
semantischen passenden Wörtern.
Texte zwischen 300 bis 600
Wörtern.
Versuch für Menschen zu schreiben,
nicht für Maschinen.
Verwendung von thematisch
passenden Bildern.
Bessere Positionierung der Texte
auf der Seite.
47. 47
Seit 2013 WDF*IDF Textoptimierung
SEO-Text Geschichte
Wiederentdeckung einer Formel aus den
60ern zur Relevanzberechnung von
Dokumenten.
Für die Formel WDF*IDF wird die
Häufigkeit eines Wortes (i) in einem Text
(j) mit der Häufigkeit des gleichen Wortes
in einem relevanten Dokumentenkorpus
multipliziert. Daraus ergibt sich die
Gewichtung w dieses Terms (i) im
Dokument (j).
WDF*IDF ist kein Allheilmittel zur
Content-Optimierung. Sie stellt im
Grunde eine auf Mathematik basierte
Möglichkeit zur Keyword-Optimierung
dar, auf Basis derer man Inhalte möglichst
einzigartig erstellen kann.
Weniger gut geeignet für Online Shops
oder Verzeichnisse.
Tests mit WDFIDF-Texten ohne Links sehr
erfolgreich.
48. 48
Seit 2016 holistischer Content
SEO-Text Geschichte
Umfassende Beitrage 3.000 bis
10.000 Wörter.
WDFIDF-optimiert.
Vielzahl an Medien (Bildern,
Infografiken, Slidern, Videos)
Content mit guten Nutzersignalen.
Beantworten alle Fragen zu einem
spezifischen Thema.
Auszeichnung durch Schema.org
Markups.
Inhalte tauchen im Knowledge
Graph und den Answer Boxen auf.
49. 49
Ergebnis High Performance Content
SEO-Text Geschichte
Seiten, Ratgeber oder Blogs mit
holistischem Content haben in den
letzten Jahren stark zugelegt.
Holistische Seiten haben eine
Vielzahl an Top 10 Rankings und
bringen eine hohen Anteil des
Gesamtraffics von Webseiten.
Beispiele:
Pflege.de
Urlaubsguru.de/reisemagazin
Placetel.de/ratgeber
Hornbach Projekte
51. 51
Wie sieht ein optimaler SEO-Content aus?
Optimaler SEO-Content
1. Optimierung auf ein Keyword welches optimal zu
den Inhalten/Seite passt.
2. Optimierung Meta Title + Description
3. Strukturierung durch Überschriften (h1 – h3)
4. Angereicht durch Aufzählungen, passende
Verlinkungen, Texthervorhebungen, Bilder,
Videos und Infografiken
5. WDFIDF-Optimierter Text der einmalig ist
6. Kein Keyword-Stuffing sondern Verwendung des
Fokus-Keywords an den wichtigsten Stellen (Title,
h1, h2)
7. Verwendung von Medien
8. Textlänge 500 bis 5.000 Wörter je nach
Konkurrenz
9. Je nach Textlänge Sprungmarken,
Zusammenfassung am Anfang/Ende
10. Passenden Interne Verlinkungen zu hilfreichen
Informationen
11. Passenden Call-to-Actions
12. Relevante Beiträge zum Themenumfeld um
Absprungrate zu veringern
52. 52
Optimierung Title und Description
Optimaler SEO-Content
Title und Description entscheidend für
Klick in den SERPS, dadurch wichtiges
Ranking-Kriterium.
Verwendung des Keywords möglichst
weit vorne.
Optimale Länge Title ca. 65 Zeichen
Description ca. 150 Zeichen.
Optimierung nach dem AIDA-Prinzip
(Attention, Interest, Desire, Action)
Verwendung von Sonderzeichen
erhöht die Klickrate.
Rich Snippets durch Schema-Markups
(z.B. Bewertungen, Termine, Videos,
Breadcrumb….)
53. 53
WDFIDF-Optimierung
Optimaler SEO-Content
Die WDFIDF Analyse hilft bei der
Themenrecherche.
Nicht jedes KW sollte optimiert werden,
sondern kritisch hinterfragt werden z.B.
„GmbH“, „Datenschutz“, „Euro“.
Um so wichtiger ein Wort, umso häufiger
sollte es im Text verwendet werden.
Tools mit WDFIDF-Analysen:
Ryte.com (kostenpflichtig)
Xovi.com (kostenpflichtig)
WDFIDF-Tool.com
Seobility.net
54. 54
Warum ist eine gute Struktur so wichtig?
Optimaler SEO-Content
Die meisten Nutzer skimmen oder scannen
Texte online.
Beim Skimmen werden nur Überschriften,
Bilder und CTA erfasst
Beim Scanne werden zusätzlich noch Intro,
Fazit, Aufzählungen und Anfang und Ende
von Absätzen erfasst.
Eine gute Struktur vermittelt den Inhalt der
Seite auch ohne, dass die Texte der Seite
gelesen werden müssen.
55. 55
Die optimale Überschriften-Struktur
Optimaler SEO-Content
Optimalerweise folgen die Überschriften
einer Inhaltlichen Logik und strukturieren
so den Text.
H1 muss das Fokus-Keyword enthalten.
H1 sollte nur einmal je Seite verwendet
werden.
H1 sollte sagen worum es auf der Seite
geht, darf aber auch unterhaltsam sein.
Ebenfalls sollte das Fokus-Keyword oder
Synonyme in H2 und H3 enthalten sein.
H2-H4 dienen der Textstrukturierung und
können mehrfach verwendet werden.
Ausnahmen möglich z.B. Spiegel.de ist
die h1 in die Breadcrumb integriert und
nicht die wirkliche Überschrift.
56. 56
Verwendung von Sprungmarken
Optimaler SEO-Content
Sprungmarken (Table of Contents) helfen den
User, schnell bei langen Inhalten zu dem
gewünschten Antworten zu gelangen.
Durch Schema-Markups gekennzeichnete
Sprungmarken erscheinen in den Google Serps
und erhöhen zusätzlich die Klickrate.
57. 57
Strukturierung durch Medien und Aufzählungen
Optimaler SEO-Content
Textwüsten können durch
Aufzählungen und Medien
aufgelockert werden.
Bilder und Videos sollten
inhaltlich zur Seite passen und
ebenfalls optimiert werden.
Infografiken werden zusätzlich
gerne verlinkt und in sozialen
Medien geteilt.
58. 58
Verlinkungen für den User und den Content
Optimaler SEO-Content
Interne Verlinkungen helfen dem User sich
weiter zu informieren und stärken intern
Seiten (interner Linkjuice).
Optimalerweise enthält der Anchor-Text
das Keyword auf das die Zielseite optimiert
werden soll.
Auch externe Verlinkungen können hilfreich
für den User sein und die Relevanz des
Contents erhöhen.
59. 59
Guter Call-to-Action am Ende des Contents
Optimaler SEO-Content
Formulierung:
Auf den Kontext achten – was könnte der
User brauchen?
Zielgerichtete Formulierungen und aktive
Verben benutzen.
Auf den „Social Proof“ setzen.
Je kürzer, desto besser.
Vorteile sollten kommuniziert werden.
Lasst dem User die Wahl: Unverbindlichkeit
kommt meist besser an als Bevormundung.
Buttons:
Auf Farbkontraste setzen.
Kombination des Call-To-Action mit einem
Bild.
61. 61
Optimal schreiben für Online
Optimal schreiben für Online
Warum unterscheidet sich Online Texte so
stark von journalistischen oder
wissenschaftlichen Texten:
• Online ist die Aufmerksamkeitsspanne
deutlich geringer
• Meisten User müssen innerhalb der
ersten 4 Sekunden überzeugt werden
• Leser Scannen Inhalte, in der Regel in
einer F-Form
• Starke Überschriften, knackige Intros
und leicht lesbare Inhalte sind
entscheidend
• Erst einmal Stimmung aufbauen oder
mit Fachlichkeit beginnen schreckt User
ab
62. 62
Die Einstieg ist entscheidend
Optimal schreiben für Online
Maximal 4 Sekunden den User zu
überzeugen den Text zu lesen:
• Intro sollte den Inhalt des Beitrages
zusammenfassen und zum weiterlesen
anregen z.B. durch einen Cliffhanger
oder USPs
• Die ersten Sätze möglichst knackig und
mit Andeutungen, Emotionen oder
interessanten Fakten würzen.
63. 63
Kurze Stilkunde Online Texte
Optimal schreiben für Online
Schreibe kurz, klar und bildhaft:
_Keine eingeschobenen Nebensätze
_Relativsätze nur wenn nötig
_lieber Aktiv als Passiv
_Auf Fachbegriffe besser verzichten
_keine unnötigen Füllwörter
_Ein Satz ein Gedanke
_Abwechsungsreiche Satzanfänge
Tools zur Stiloptimierung:
Wortliga.de
Blablameter.de
Leichtlesbar.ch