SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 54
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Grundlagen der Akustik 3
Interaktionen
Alexis Baskind, https://alexisbaskind.net
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Grundlagen der Akustik 3 - Interaktionen
Kursreihe
Grundlagen der Akustik für Toningenieure und Musikproduzenten
Niveau
Bachelor
Sprache
Deutsch
Revision
Januar 2020
Diesen Kurs zitieren
Alexis Baskind, Grundlagen der Akustik 3 - Interaktionen, Kursmaterial, Lizenz: Creative
Commons BY-NC-SA.
Vollständige, interaktive Version dieses Kurses mit Ton- und Videomaterial sowie mehr Kurs
und -Material auf https://alexisbaskind.net/teaching.
Except where otherwise noted, content of this course
material is licensed under a Creative Commons Attribution-
NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Einleitung
• Die Interaktionen durch die Schallübertragung sind ähnlich wie die
der Lichtübertagung
• Aus diesem Grund werden „Schallstrahlen“ (engl. „sound rays“) oft
für die Darstellung benutzt

Ausbreitungs
-richtung
Beispiel:
Kugelwelle
Beispiel:
Ebene Welle

Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Schallharte Reflexionen
• Schallharte Reflexionen treten auf, wenn die Schallwelle in einem
dünnen Medium (relativ kleiner Schalldruck, große Schallschnelle)
auf ein dichteres Medium trifft (relativ großer Schalldruck, kleine
Schallschnelle)
• Beispiele:
1. Reflektion von Luftschall auf einer Wand
2. Geschlossenes Ende eines Rohrs in einem Blasinstrument
(Mundstück)
• Durch eine ideale schallharte Reflektion wird die ganze
Schallenergie reflektiert, und keine absorbiert/weitergeleitet
• Eine ideal schallharte Reflektion ist ein theoretisches Modell: in der
Praxis gibt es keinen perfekten schallharten Reflektionen!
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Schallharte Reflexionen auf ebenen Flächen
• Eine harte, perfekt ebene Fläche (Beispiel: perfekt flache
Wand) verhält sich wie ein akustischer Spiegel
Reflektierende
Fläche
• In rot: einfallende Welle
• In blau: reflektierte
(=ausfallende) Welle

Reflexionsgesetz:
Einfallswinkel = Ausfallswinkel
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Schallharte Reflexionen auf ebenen Flächen
• Eine harte, perfekt ebene Fläche (Beispiel: perfekt flache
Wand) verhält sich wie ein akustischer Spiegel
• Dies entspricht genau dieser
Situation: keine reflektierende
Fläche und mit einer
symmetrisch positionierten
zweiten Quelle: die
Spiegelschallquelle
• Durch die Überlappung beider
Wellen entstehen natürlich
Interferenzen
Vorsicht: die echte und die
Spiegelschallquelle sind nicht
gegenphasig (d.h. kein Dipol)
+ +
Reflektierende
Fläche
SpiegelschallquelleEchte Schallquelle
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Schallharte Reflexionen in Ecken
In einer Ecke mit rechtem Winkel wird der Schall mit dem
selben Winkel (aber in umgekehrter Richtung) reflektiert
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
• Falls die Schallquelle sich sehr nah an der reflektierenden
Fläche befindet, findet ein Druckstau statt: die einfallenden
und ausfallenden Schalldrücke addieren sich
• Wenn die Phasenunterschiede vernachlässigt werden können
(d.h. wenn die Wellenlänge größer als der Abstand zur Fläche
ist), handelt es sich um eine gleichphasige Summierung
(konstruktive Interferenzen) => Verdopplung des Schalldrucks
• In einem Raum findet Druckstau nah an den Wänden
typischerweise im tiefen Bereich statt
• In Großmembranmikrofonen findet Druckstau nah an der
Membran in hohen Bereich statt (Siehe Vorlesung über
Mikrofone)
• Die Pegelanhebung ist von der Anzahl der Spiegelschallquellen
(und somit von der Anzahl der reflektierenden Flächen)
abhängig
Druckstau
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Druckstau
1/ Schallquelle nah an einer Wand
wie 2 Quellen an der gleichen
Stelle
Schalldruckpegel +6dB
2/ Schallquelle nah an einer Ecke (2
Wände)
wie 4 Quellen an der gleichen Stelle
Schalldruckpegel +12dB
3/ Schallquelle nah an einem Raumwinkel (2 Wände + Decke oder Boden)
wie 8 Quellen an der gleichen Stelle
Schalldruckpegel +18dB
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Reflexionen auf nicht ebenen Flächen
Konkave Flächen =
Fokussierung
• der Fokussierungspunkt heißt
Schallbrennpunkt
• Meistens unerwünscht in der
Raumakustik
Konvexe Flächen =
Streuung (Diffusion)
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Reflexionen auf nicht ebenen Flächen
Anwendung: Zylindrische Diffusoren (in
Studioräumen oder Konzertsälen)
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Schallweiche Reflexionen
• Schalweiche Reflexionen treten auf, wenn die Schallwelle in einem
dicken Medium (relativ großer Schalldruck, kleine Schallschnelle)
auf ein dünneres Medium trifft (relativ kleiner Schalldruck, große
Schallschnelle)
• Beispiele:
1. Körperschall in Bauakustik (Übertragung des Schalls im
Beton/Stahl) => Reflexion innerhalb des Betons/Stahls u.a. durch
die akustischen Grenzflächen mit Luft
2. Offenes Ende eines Rohrs in einem Blasinstrument (Schalltrichter)
• Eine schallweiche Reflexion verhält sich wie eine schallharte, außer
dass eine Phasenumkehr des reflektierten Schalldrucks am
Reflexionsort stattfindet
• Durch eine ideale schallweiche Reflektion wird die ganze
Schallenergie reflektiert, und keine absorbiert
• Eine ideal schallweiche Reflektion ist ein theoretisches Modell: in
der Praxis gibt es keinen perfekten schallweichen Reflektionen!
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Stehende Wellen
• Falls die Ausbreitungsrichtung senkrecht zu einer
reflektierenden Fläche ist, laufen die einfallende Welle und die
ausfallende Welle in entgegengesetzten Richtungen
• Die Minima und Maxima der daraus resultierenden Wellen
bleiben an derselben Position => Stehende Welle
Einfallende Welle
Ausfallende Welle
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Stehende Wellen
• Die Schwingungsknoten (Positionen mit nullem Schalldruck,
engl. „node“) und -bäuche (Positionen mit maximalem
Schalldruckumfang, engl. „antinode“) bleiben immer an
denselben Stellen
Schwingungsknoten
Schwingungsbauch
Hier Beispiel mit einer schallharten Reflektion: Wand = Bauch
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Stehende Wellen zwischen zwei Wänden
• Stehende Wellen zwischen zwei parallelen Wänden
entstehen nur, wenn der Abstand zwischen den Wänden
ein Vielfaches der halben Wellenlänge ist
Wand 1 Wand 2
Abstand zwischen beiden Wänden
Wellenlänge
Hier Beispiel mit zwei schallharten Reflektionen. Wände = Bäuche
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Stehende Wellen und Schallweichen
Reflektionen
Mit schallweichen Reflektionen (Beispiel: Querflöte) entstehen
auch stehenden Wellen, sonst würde die Flöte keinen Ton
produzieren. Aber die Positionen der Bäuchen und Knoten sind
ausgetauscht im Vergleich zum schallharten Fall.
Schallweiche Schnittstelle 1
Abstand zwischen beiden reflektierenden Flächen
Wellenlänge
Hier Beispiel mit zwei schallweichen Reflektionen: refl. Flächen = Bäuche
Schallweiche Schnittstelle 2
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Abstand L
1. Mode
Stehende Wellen zwischen zwei Wänden
• Zwischen zwei Wände bzw. in
einem Raum werden Stehende
Wellen Schwingungsmoden oder
Moden genannt, und die
entsprechenden Frequenzen
Eigenfrequenzen
• Man spricht von Moden nicht nur
in dem Fall von stehenden Wellen
zwischen zwei Wänden, sondern
für alle Resonatoren (wie Röhre)
und für alle schwingenden
Systeme (Saiten, Platten...)
f0 =
c
2L
2. Mode 2 f0
3. Mode… 3 f0
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Flatterechos
Wenn ein Impuls (z.B. Händeklatschen) statt einer
Sinuswelle zwischen zwei reflektierenden parallelen
Wänden ausgesendet wird, findet ein Flatterecho statt:
Impuls
Der Impuls wird an beiden
Wänden regelmäßig reflektiert
Der resultierende Schalldruck
(“Impulsantwort”) an einer
beliebigen Stelle des Raumes
zeigt diese Periodizität sehr
deutlichSchalldruck
Zeit
Abstand L
2L
c
0
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Streuung (Diffusion)
• Wenn die reflektierende Oberfläche nicht ganz flach in
Bezug auf die Wellenlänge ist, wird ein Teil davon gestreut
Fall 1: Die Wellenlänge ist groß in Beziehung zu den Unregelmäßigkeiten der
Oberfläche (tiefe Frequenzen)
=> Der überwiegende Teil der Welle wird reflektiert
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Streuung (Diffusion)
• Wenn die reflektierende Oberfläche nicht ganz flach in
Bezug auf die Wellenlänge ist, wird ein Teil davon gestreut
Fall 2: Die Wellenlänge befindet sich in der selben Größenordnung wie die
Unregelmäßigkeiten der Oberfläche
=> Der überwiegende Teil der Welle wird gestreut
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Diffusoren
• Diffusoren werden in der Raumakustik viel benutzt, um
starke Reflektionen wie Flatterechos zu vermeiden und
gleichzeitig den Raum hallig zu halten
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Schallabsorption
• Schallabsorption bezeichnet:
1. die durch Reibung unumkehrbare Umsetzung
von Schallintensität in Wärme: Dissipation (Zerstreuung)
2. die Transmission des Schalls über das Material hinaus
Reflexion
Dissipation
Diffusion
Durchgehender
Schall
(Transmission)
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Schallabsorption
• Die (frequenzabhängigen) Schallabsorptions-
eigenschaften von Materialien werden
typischerweise mit dem Schallabsorptionsgrad
definiert (zwischen 0 und 1):
– Schallabsorptionsgrad = 0 : die ganze Schallintensität
wird reflektiert oder gestreut.
– Schallabsorptionsgrad = 1 : die ganze Schallintensität
wird absorbiert (durch Dissipation oder Transmission).
Beispiel: offenes Fenster (perfekte Transmission, keine
Dissipation)
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Schallabsorption
Absorbierender Schaummstoff Schallabsorberelemente in einem
Studio
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Brechung (Refraktion)
Die teilweise absorbierte (aber nicht in Wärme umgesetzte)
Schallwelle breitet sich im Material aus, allerdings mit einem
anderen Winkel
Durchgehender
Schall
(Transmission)
Einfallswinkel
Winkel der
absorbierenden
(aber nicht
zerstreuten)
Welle
Schallabsorption
Das Verhältnis zwischen beiden Winkeln
ist vom Verhältnis zwischen den
Schallgeschwindigkeiten in beiden
Medien abhängig
Medium 1 (Beispiel: Luft)
Medium 2 (Beispiel: Beton)
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Beugung (Diffraktion)
• Wie kann man eine Klangquelle hören, die hinter
einem Schallhindernis steht?
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Beugung (Diffraktion)
• Das Mikrofon wird im Schallschatten positioniert:
man würde erwarten, dass es gar keinen Schall
empfängt
Schallschatten
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Beugung (Diffraktion)
• Das stimmt aber nicht ganz:
Schallschatten
die Ecke ist der
Ausgangspunkt einer
Sekundärschallquelle,
die die Ausbreitung
eines Teils der
Schallintensität
(besonders in
Tiefenbereich) im
Schallschatten erlaubt
Das heißt Beugung
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Beugung (Diffraktion)
direkte
Welle
gebeugte
Welle
reflektierte
Welle
Schallschatten
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Beugung (Diffraktion)
• Der Grad der Beugung hängt vom Verhältnis von der
Wellenlänge mit den Maßen des Hindernisses ab
Hindernis
Quelle
Bei kurzen Wellenlängen
(in Bezug auf die Größe
des Hindernisses) ist das
Hindernis effizient: außer
am Rand des
Schallschattens, dort
bleibt die Schallintensität
ziemlich niedrig
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Beugung (Diffraktion)
• Der Grad der Beugung hängt vom Verhältnis von der
Wellenlänge mit den Maßen des Hindernisses ab
Hindernis
Quelle
Je größer die
Wellenlänge, desto
stärker die Beugung,
und weniger effizient
das Hindernis
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Beugung (Diffraktion)
• Der Grad der Beugung hängt vom Verhältnis von der
Wellenlänge mit den Maßen des Hindernisses ab
Hindernis
Quelle
Bei sehr langen
Wellenlängen (in
Bezug auf die Länge
des Hindernisses)
spielt das Hindernis
kaum eine Rolle
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Beugung (Diffraktion)
• Anderes Beispiel von Beugung: Ecken eines
Lautsprechergehäuses
• Die Ecken verhalten sich wie
sekundäre Schallquellen
• Dieser Effekt ist besonders stark im
Tiefenbereich (deswegen verhalten
sich Lautsprecher wie Kugelquellen
im Tiefenbereich)
• Diese Art von Beugung verursacht:
• Interferenzen
• Präzisionsverlust in den Transienten
• Präzisionsverlust im Klangbild
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Beugung (Diffraktion)
• Anderes Beispiel von Beugung: Ecken eines
Lautsprechergehäuses
• Die Gehäuse einiger Lautsprecher
werden sorgsam optimiert (keine
scharfe Ecke), um Beugung zu
minimieren
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Helmholtz-Resonatoren
Helmholtz-Resonatoren sind fast geschlossene
Luftvolumen mit einer kleinen Öffnung (wie eine
leere Flasche) • Dieses System funktioniert
genauso wie ein Masse-Feder-
System (Federpendel): das ist ein
harmonischer Schwinger:
– Die Masse des Systems ist die Luft in
der Öffnung (Volumen = L x S)
– Das Luftvolumen spielt die Rolle der
Feder: die Federkonstante hängt vom
Luftvolumen V und von der
Querschnittfläche S der Öffnung ab.
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Helmholtz-Resonatoren
Helmholtz-Resonatoren sind fast geschlossene
Luftvolumen mit einer kleinen Öffnung (wie eine
leere Flasche) • Die Resonanzfrequenz dieses
Schwingers ist vom Luftvolumen und
von den Maßen der Öffnung (Fläche,
Tiefe) abhängig:
– Je größer das Luftvolumen V, desto
niedriger die Resonanzfrequenz
– Je größer die Mündungsfläche S, desto
höher die Resonanzfrequenz
– Je größer die Mündungslänge L, desto
niedriger die Resonanzfrequenz
• Es handelt hier nicht um einem
Röhrenresonator: die betroffenen
Wellenlängen sind viel größer als die
Dimensionen des Resonators
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Helmholtz-Resonatoren
• Beispiel eines Helmholtz-Resonators: die Gitarre
• Das Luftvolumen ist
das Volumen zwischen
Boden und Decke
• Die Mündung ist das
Schallloch
• Die Resonanz wird bei
ca. 100 Hz gestimmt,
d.h. ein wenig über die
tiefste Note (E1 = 82
Hz)
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Helmholtz-Resonatoren
• Beispiel eines Helmholtz-Resonators: die
Bassreflexbox
• Die Mündung (eigentlich ein Rohr)
wird parallel zum Lautsprecher
(typischerweise darunter) durch ein
Loch im Gehäuse eingesetzt
• Durch die Einstellung der Maßen
des Rohrs in Bezug auf das Gehäuse
wird die Resonanzfrequenz auf ca.
eine halbe Oktave unter der
mechanischen Resonanzfrequenz
des Lautsprechers gestimmt
• Das Ziel ist es, die Bandbreite des
Lautsprechers im Tiefenbereich zu
erweitern
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Helmholtz-Resonatoren
• Ein Helmholtz-Resonator kann als Absorber benutzt
werden (Lochplattenabsorber, Schlitzabsorber)
• Dafür ist Reibung nötig, die
durch dissipative Materien
(poröse Absorber wie
Schaumstoff oder
Mineralwolle) erledigt werden
kann
• Die Dicke, die Dichte, die
akustischen Eigenschaften des
Dämmstoffs, sowie ihre
Positionierung im Luftvolumen
sind für die Absorptions-
Eigenschaften entscheidend
(Bild von Gerhard Müller und Michael Möser,
“Handbook of Engineering Acoustics”)
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Helmholtz-Resonatoren
• Ein Helmholtz-Resonator kann als Absorber benutzt
werden (Lochplattenabsorber, Schlitzabsorber)
• Grundsätzlich gilt: je mehr
Dämmmaterial:
1/ desto kürzer die Resonanz
2/ desto breiter die
Absorptionskurve im
Frequenzbereich
3/ desto tiefer die
Resonanzfrequenz
(Bild von Mike Shea, “How to
Build a Small Budget Recording
Studio from Scratch”)
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schallharte Reflexionen
3. Schallweiche Reflexionen
4. Stehende Wellen
5. Flatterechos
6. Streuung (Diffusion)
7. Schallabsorption
8. Brechung (Refraktion)
9. Beugung (Diffraktion)
10.Helmholtz-Resonatoren
11.Doppler-Effekt
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Doppler-Effekt
Bewegt sich eine Schallquelle, wird die Wellenlänge
(und damit die Frequenz) scheinbar verändert
Hinter der Quelle
(die Quelle
entfernt sich), wird
die Wellenlänge
größer: die
Frequenz sinkt
Vor der Quelle (die
Quelle nähert
sich), wird die
Wellenlänge
kleiner: die
Frequenz steigt
Bilsquelle: Daniel A. Russel
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Doppler Effect
Praktisches Beispiel: der Leslie-Lautsprecher (z.B. für die
Hammond-Orgel
Bildquelle: soundonsound.com
Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind
Doppler Effect
Praktisches Beispiel: der Leslie-Lautsprecher (z.B. für die
Hammond-Orgel

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Grundlagen der Akustik 3 - Interaktionen

  • 1. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Grundlagen der Akustik 3 Interaktionen Alexis Baskind, https://alexisbaskind.net
  • 2. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Grundlagen der Akustik 3 - Interaktionen Kursreihe Grundlagen der Akustik für Toningenieure und Musikproduzenten Niveau Bachelor Sprache Deutsch Revision Januar 2020 Diesen Kurs zitieren Alexis Baskind, Grundlagen der Akustik 3 - Interaktionen, Kursmaterial, Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Vollständige, interaktive Version dieses Kurses mit Ton- und Videomaterial sowie mehr Kurs und -Material auf https://alexisbaskind.net/teaching. Except where otherwise noted, content of this course material is licensed under a Creative Commons Attribution- NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  • 3. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 4. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Einleitung • Die Interaktionen durch die Schallübertragung sind ähnlich wie die der Lichtübertagung • Aus diesem Grund werden „Schallstrahlen“ (engl. „sound rays“) oft für die Darstellung benutzt  Ausbreitungs -richtung Beispiel: Kugelwelle Beispiel: Ebene Welle 
  • 5. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 6. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Schallharte Reflexionen • Schallharte Reflexionen treten auf, wenn die Schallwelle in einem dünnen Medium (relativ kleiner Schalldruck, große Schallschnelle) auf ein dichteres Medium trifft (relativ großer Schalldruck, kleine Schallschnelle) • Beispiele: 1. Reflektion von Luftschall auf einer Wand 2. Geschlossenes Ende eines Rohrs in einem Blasinstrument (Mundstück) • Durch eine ideale schallharte Reflektion wird die ganze Schallenergie reflektiert, und keine absorbiert/weitergeleitet • Eine ideal schallharte Reflektion ist ein theoretisches Modell: in der Praxis gibt es keinen perfekten schallharten Reflektionen!
  • 7. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Schallharte Reflexionen auf ebenen Flächen • Eine harte, perfekt ebene Fläche (Beispiel: perfekt flache Wand) verhält sich wie ein akustischer Spiegel Reflektierende Fläche • In rot: einfallende Welle • In blau: reflektierte (=ausfallende) Welle  Reflexionsgesetz: Einfallswinkel = Ausfallswinkel
  • 8. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Schallharte Reflexionen auf ebenen Flächen • Eine harte, perfekt ebene Fläche (Beispiel: perfekt flache Wand) verhält sich wie ein akustischer Spiegel • Dies entspricht genau dieser Situation: keine reflektierende Fläche und mit einer symmetrisch positionierten zweiten Quelle: die Spiegelschallquelle • Durch die Überlappung beider Wellen entstehen natürlich Interferenzen Vorsicht: die echte und die Spiegelschallquelle sind nicht gegenphasig (d.h. kein Dipol) + + Reflektierende Fläche SpiegelschallquelleEchte Schallquelle
  • 9. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Schallharte Reflexionen in Ecken In einer Ecke mit rechtem Winkel wird der Schall mit dem selben Winkel (aber in umgekehrter Richtung) reflektiert
  • 10. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind • Falls die Schallquelle sich sehr nah an der reflektierenden Fläche befindet, findet ein Druckstau statt: die einfallenden und ausfallenden Schalldrücke addieren sich • Wenn die Phasenunterschiede vernachlässigt werden können (d.h. wenn die Wellenlänge größer als der Abstand zur Fläche ist), handelt es sich um eine gleichphasige Summierung (konstruktive Interferenzen) => Verdopplung des Schalldrucks • In einem Raum findet Druckstau nah an den Wänden typischerweise im tiefen Bereich statt • In Großmembranmikrofonen findet Druckstau nah an der Membran in hohen Bereich statt (Siehe Vorlesung über Mikrofone) • Die Pegelanhebung ist von der Anzahl der Spiegelschallquellen (und somit von der Anzahl der reflektierenden Flächen) abhängig Druckstau
  • 11. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Druckstau 1/ Schallquelle nah an einer Wand wie 2 Quellen an der gleichen Stelle Schalldruckpegel +6dB 2/ Schallquelle nah an einer Ecke (2 Wände) wie 4 Quellen an der gleichen Stelle Schalldruckpegel +12dB 3/ Schallquelle nah an einem Raumwinkel (2 Wände + Decke oder Boden) wie 8 Quellen an der gleichen Stelle Schalldruckpegel +18dB
  • 12. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Reflexionen auf nicht ebenen Flächen Konkave Flächen = Fokussierung • der Fokussierungspunkt heißt Schallbrennpunkt • Meistens unerwünscht in der Raumakustik Konvexe Flächen = Streuung (Diffusion)
  • 13. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Reflexionen auf nicht ebenen Flächen Anwendung: Zylindrische Diffusoren (in Studioräumen oder Konzertsälen)
  • 14. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 15. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Schallweiche Reflexionen • Schalweiche Reflexionen treten auf, wenn die Schallwelle in einem dicken Medium (relativ großer Schalldruck, kleine Schallschnelle) auf ein dünneres Medium trifft (relativ kleiner Schalldruck, große Schallschnelle) • Beispiele: 1. Körperschall in Bauakustik (Übertragung des Schalls im Beton/Stahl) => Reflexion innerhalb des Betons/Stahls u.a. durch die akustischen Grenzflächen mit Luft 2. Offenes Ende eines Rohrs in einem Blasinstrument (Schalltrichter) • Eine schallweiche Reflexion verhält sich wie eine schallharte, außer dass eine Phasenumkehr des reflektierten Schalldrucks am Reflexionsort stattfindet • Durch eine ideale schallweiche Reflektion wird die ganze Schallenergie reflektiert, und keine absorbiert • Eine ideal schallweiche Reflektion ist ein theoretisches Modell: in der Praxis gibt es keinen perfekten schallweichen Reflektionen!
  • 16. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 17. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Stehende Wellen • Falls die Ausbreitungsrichtung senkrecht zu einer reflektierenden Fläche ist, laufen die einfallende Welle und die ausfallende Welle in entgegengesetzten Richtungen • Die Minima und Maxima der daraus resultierenden Wellen bleiben an derselben Position => Stehende Welle Einfallende Welle Ausfallende Welle
  • 18. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Stehende Wellen • Die Schwingungsknoten (Positionen mit nullem Schalldruck, engl. „node“) und -bäuche (Positionen mit maximalem Schalldruckumfang, engl. „antinode“) bleiben immer an denselben Stellen Schwingungsknoten Schwingungsbauch Hier Beispiel mit einer schallharten Reflektion: Wand = Bauch
  • 19. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Stehende Wellen zwischen zwei Wänden • Stehende Wellen zwischen zwei parallelen Wänden entstehen nur, wenn der Abstand zwischen den Wänden ein Vielfaches der halben Wellenlänge ist Wand 1 Wand 2 Abstand zwischen beiden Wänden Wellenlänge Hier Beispiel mit zwei schallharten Reflektionen. Wände = Bäuche
  • 20. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Stehende Wellen und Schallweichen Reflektionen Mit schallweichen Reflektionen (Beispiel: Querflöte) entstehen auch stehenden Wellen, sonst würde die Flöte keinen Ton produzieren. Aber die Positionen der Bäuchen und Knoten sind ausgetauscht im Vergleich zum schallharten Fall. Schallweiche Schnittstelle 1 Abstand zwischen beiden reflektierenden Flächen Wellenlänge Hier Beispiel mit zwei schallweichen Reflektionen: refl. Flächen = Bäuche Schallweiche Schnittstelle 2
  • 21. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Abstand L 1. Mode Stehende Wellen zwischen zwei Wänden • Zwischen zwei Wände bzw. in einem Raum werden Stehende Wellen Schwingungsmoden oder Moden genannt, und die entsprechenden Frequenzen Eigenfrequenzen • Man spricht von Moden nicht nur in dem Fall von stehenden Wellen zwischen zwei Wänden, sondern für alle Resonatoren (wie Röhre) und für alle schwingenden Systeme (Saiten, Platten...) f0 = c 2L 2. Mode 2 f0 3. Mode… 3 f0
  • 22. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 23. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Flatterechos Wenn ein Impuls (z.B. Händeklatschen) statt einer Sinuswelle zwischen zwei reflektierenden parallelen Wänden ausgesendet wird, findet ein Flatterecho statt: Impuls Der Impuls wird an beiden Wänden regelmäßig reflektiert Der resultierende Schalldruck (“Impulsantwort”) an einer beliebigen Stelle des Raumes zeigt diese Periodizität sehr deutlichSchalldruck Zeit Abstand L 2L c 0
  • 24. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 25. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Streuung (Diffusion) • Wenn die reflektierende Oberfläche nicht ganz flach in Bezug auf die Wellenlänge ist, wird ein Teil davon gestreut Fall 1: Die Wellenlänge ist groß in Beziehung zu den Unregelmäßigkeiten der Oberfläche (tiefe Frequenzen) => Der überwiegende Teil der Welle wird reflektiert
  • 26. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Streuung (Diffusion) • Wenn die reflektierende Oberfläche nicht ganz flach in Bezug auf die Wellenlänge ist, wird ein Teil davon gestreut Fall 2: Die Wellenlänge befindet sich in der selben Größenordnung wie die Unregelmäßigkeiten der Oberfläche => Der überwiegende Teil der Welle wird gestreut
  • 27. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Diffusoren • Diffusoren werden in der Raumakustik viel benutzt, um starke Reflektionen wie Flatterechos zu vermeiden und gleichzeitig den Raum hallig zu halten
  • 28. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 29. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Schallabsorption • Schallabsorption bezeichnet: 1. die durch Reibung unumkehrbare Umsetzung von Schallintensität in Wärme: Dissipation (Zerstreuung) 2. die Transmission des Schalls über das Material hinaus Reflexion Dissipation Diffusion Durchgehender Schall (Transmission)
  • 30. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Schallabsorption • Die (frequenzabhängigen) Schallabsorptions- eigenschaften von Materialien werden typischerweise mit dem Schallabsorptionsgrad definiert (zwischen 0 und 1): – Schallabsorptionsgrad = 0 : die ganze Schallintensität wird reflektiert oder gestreut. – Schallabsorptionsgrad = 1 : die ganze Schallintensität wird absorbiert (durch Dissipation oder Transmission). Beispiel: offenes Fenster (perfekte Transmission, keine Dissipation)
  • 31. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Schallabsorption Absorbierender Schaummstoff Schallabsorberelemente in einem Studio
  • 32. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 33. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Brechung (Refraktion) Die teilweise absorbierte (aber nicht in Wärme umgesetzte) Schallwelle breitet sich im Material aus, allerdings mit einem anderen Winkel Durchgehender Schall (Transmission) Einfallswinkel Winkel der absorbierenden (aber nicht zerstreuten) Welle Schallabsorption Das Verhältnis zwischen beiden Winkeln ist vom Verhältnis zwischen den Schallgeschwindigkeiten in beiden Medien abhängig Medium 1 (Beispiel: Luft) Medium 2 (Beispiel: Beton)
  • 34. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 35. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Beugung (Diffraktion) • Wie kann man eine Klangquelle hören, die hinter einem Schallhindernis steht?
  • 36. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Beugung (Diffraktion) • Das Mikrofon wird im Schallschatten positioniert: man würde erwarten, dass es gar keinen Schall empfängt Schallschatten
  • 37. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Beugung (Diffraktion) • Das stimmt aber nicht ganz: Schallschatten die Ecke ist der Ausgangspunkt einer Sekundärschallquelle, die die Ausbreitung eines Teils der Schallintensität (besonders in Tiefenbereich) im Schallschatten erlaubt Das heißt Beugung
  • 38. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Beugung (Diffraktion) direkte Welle gebeugte Welle reflektierte Welle Schallschatten
  • 39. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Beugung (Diffraktion) • Der Grad der Beugung hängt vom Verhältnis von der Wellenlänge mit den Maßen des Hindernisses ab Hindernis Quelle Bei kurzen Wellenlängen (in Bezug auf die Größe des Hindernisses) ist das Hindernis effizient: außer am Rand des Schallschattens, dort bleibt die Schallintensität ziemlich niedrig
  • 40. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Beugung (Diffraktion) • Der Grad der Beugung hängt vom Verhältnis von der Wellenlänge mit den Maßen des Hindernisses ab Hindernis Quelle Je größer die Wellenlänge, desto stärker die Beugung, und weniger effizient das Hindernis
  • 41. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Beugung (Diffraktion) • Der Grad der Beugung hängt vom Verhältnis von der Wellenlänge mit den Maßen des Hindernisses ab Hindernis Quelle Bei sehr langen Wellenlängen (in Bezug auf die Länge des Hindernisses) spielt das Hindernis kaum eine Rolle
  • 42. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Beugung (Diffraktion) • Anderes Beispiel von Beugung: Ecken eines Lautsprechergehäuses • Die Ecken verhalten sich wie sekundäre Schallquellen • Dieser Effekt ist besonders stark im Tiefenbereich (deswegen verhalten sich Lautsprecher wie Kugelquellen im Tiefenbereich) • Diese Art von Beugung verursacht: • Interferenzen • Präzisionsverlust in den Transienten • Präzisionsverlust im Klangbild
  • 43. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Beugung (Diffraktion) • Anderes Beispiel von Beugung: Ecken eines Lautsprechergehäuses • Die Gehäuse einiger Lautsprecher werden sorgsam optimiert (keine scharfe Ecke), um Beugung zu minimieren
  • 44. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 45. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Helmholtz-Resonatoren Helmholtz-Resonatoren sind fast geschlossene Luftvolumen mit einer kleinen Öffnung (wie eine leere Flasche) • Dieses System funktioniert genauso wie ein Masse-Feder- System (Federpendel): das ist ein harmonischer Schwinger: – Die Masse des Systems ist die Luft in der Öffnung (Volumen = L x S) – Das Luftvolumen spielt die Rolle der Feder: die Federkonstante hängt vom Luftvolumen V und von der Querschnittfläche S der Öffnung ab.
  • 46. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Helmholtz-Resonatoren Helmholtz-Resonatoren sind fast geschlossene Luftvolumen mit einer kleinen Öffnung (wie eine leere Flasche) • Die Resonanzfrequenz dieses Schwingers ist vom Luftvolumen und von den Maßen der Öffnung (Fläche, Tiefe) abhängig: – Je größer das Luftvolumen V, desto niedriger die Resonanzfrequenz – Je größer die Mündungsfläche S, desto höher die Resonanzfrequenz – Je größer die Mündungslänge L, desto niedriger die Resonanzfrequenz • Es handelt hier nicht um einem Röhrenresonator: die betroffenen Wellenlängen sind viel größer als die Dimensionen des Resonators
  • 47. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Helmholtz-Resonatoren • Beispiel eines Helmholtz-Resonators: die Gitarre • Das Luftvolumen ist das Volumen zwischen Boden und Decke • Die Mündung ist das Schallloch • Die Resonanz wird bei ca. 100 Hz gestimmt, d.h. ein wenig über die tiefste Note (E1 = 82 Hz)
  • 48. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Helmholtz-Resonatoren • Beispiel eines Helmholtz-Resonators: die Bassreflexbox • Die Mündung (eigentlich ein Rohr) wird parallel zum Lautsprecher (typischerweise darunter) durch ein Loch im Gehäuse eingesetzt • Durch die Einstellung der Maßen des Rohrs in Bezug auf das Gehäuse wird die Resonanzfrequenz auf ca. eine halbe Oktave unter der mechanischen Resonanzfrequenz des Lautsprechers gestimmt • Das Ziel ist es, die Bandbreite des Lautsprechers im Tiefenbereich zu erweitern
  • 49. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Helmholtz-Resonatoren • Ein Helmholtz-Resonator kann als Absorber benutzt werden (Lochplattenabsorber, Schlitzabsorber) • Dafür ist Reibung nötig, die durch dissipative Materien (poröse Absorber wie Schaumstoff oder Mineralwolle) erledigt werden kann • Die Dicke, die Dichte, die akustischen Eigenschaften des Dämmstoffs, sowie ihre Positionierung im Luftvolumen sind für die Absorptions- Eigenschaften entscheidend (Bild von Gerhard Müller und Michael Möser, “Handbook of Engineering Acoustics”)
  • 50. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Helmholtz-Resonatoren • Ein Helmholtz-Resonator kann als Absorber benutzt werden (Lochplattenabsorber, Schlitzabsorber) • Grundsätzlich gilt: je mehr Dämmmaterial: 1/ desto kürzer die Resonanz 2/ desto breiter die Absorptionskurve im Frequenzbereich 3/ desto tiefer die Resonanzfrequenz (Bild von Mike Shea, “How to Build a Small Budget Recording Studio from Scratch”)
  • 51. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schallharte Reflexionen 3. Schallweiche Reflexionen 4. Stehende Wellen 5. Flatterechos 6. Streuung (Diffusion) 7. Schallabsorption 8. Brechung (Refraktion) 9. Beugung (Diffraktion) 10.Helmholtz-Resonatoren 11.Doppler-Effekt
  • 52. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Doppler-Effekt Bewegt sich eine Schallquelle, wird die Wellenlänge (und damit die Frequenz) scheinbar verändert Hinter der Quelle (die Quelle entfernt sich), wird die Wellenlänge größer: die Frequenz sinkt Vor der Quelle (die Quelle nähert sich), wird die Wellenlänge kleiner: die Frequenz steigt Bilsquelle: Daniel A. Russel
  • 53. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Doppler Effect Praktisches Beispiel: der Leslie-Lautsprecher (z.B. für die Hammond-Orgel Bildquelle: soundonsound.com
  • 54. Grundlagen der Akustik 3 Alexis Baskind Doppler Effect Praktisches Beispiel: der Leslie-Lautsprecher (z.B. für die Hammond-Orgel