SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 37
Descargar para leer sin conexión
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Psychoakustik 2
Lautstärkewahrnehmung
Alexis Baskind, https://alexisbaskind.net
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Psychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Kursreihe
Grundlagen der Akustik für Toningenieure und Musikproduzenten
Niveau
Bachelor
Sprache
Deutsch
Revision
Januar 2020
Diesen Kurs zitieren
Alexis Baskind, Psychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung, Kursmaterial, Lizenz:
Creative Commons BY-NC-SA.
Vollständige, interaktive Version dieses Kurses mit Ton- und Videomaterial sowie mehr Kurs
und -Material auf https://alexisbaskind.net/teaching.
Except where otherwise noted, content of this course
material is licensed under a Creative Commons Attribution-
NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hörschwelle
3. Kurven gleicher Lautstärkepegel
4. Lautheit – das Sone
5. Lautheit und Dauer
6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung
7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Einleitung
• Das Weber-Fechner Gesetz, das für alle Arten von
Sinnesempfindungen gelten soll, muss eigentlich für
jede verfeinert bzw. korrigiert werden
• Die Wahrnehmung der Lautheit ist ein
hochkomplexes subjektives, frequenzabhängiges
Phänomen, das u.a. von den folgenden Faktoren
abhängig ist:
– Frequenzinhalt, Bandbreite des Klanges
– Dauer des Klanges
– Verdeckung von anderen Klängen
– Aufmerksamkeit des Hörers
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hörschwelle
3. Kurven gleicher Lautstärkepegel
4. Lautheit – das Sone
5. Lautheit und Dauer
6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung
7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Hörschwelle
• Die Hörschwelle ist der durchschnittliche
frequenzabhängige Schalldruckpegel, ab dem das
menschliche Gehör Sinustöne wahrnimmt
• Bemerkenswert
ist der Einfluss
des Alters (20,
40, 60 Jahren)
auf die
Hörschwelle
(dBSPL)
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hörschwelle
3. Kurven gleicher Lautstärkepegel
4. Lautheit – das Sone
5. Lautheit und Dauer
6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung
7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Lautstärkepegel ist nicht Lautheit
• Der Lautstärkepegel (engl. „Loudness level“, Einheit
= Phons) ist ein relative Maßheinheit, das die
Frequenzabhängigkeit der wahrgenommenen
Lautstärke von Sinustönen im Vergleich zu der 1
kHz-Referenz beschreibt.
• Das Sone (siehe später) ist eine psychoakustisches
Maß der absoluten wahrgenommenen Lautheit von
Sinustönen beschreibt.
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Kurven gleicher Lautstärkepegel
• Die Kurven gleicher Lautstärkepegel weisen auf, mit welchem
Schalldruckpegel ein Sinuston abgespielt werden muss, um
genauso laut wie ein 1 kHz-Sinuston empfunden zu werden
Frequenz (Hz)
• Das Phon ist die
Maßeinheit des
Lautstärkepegels
(eines Sinustons)
• Deswegen heißen
diese Kurven auch
Isophonen
• Bei 1 kHz stimmt der
Wert in Phon mit dem
Schalldruckpegel in
dB SPL überein
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Hörbereich
Frequenz (Hz)
Musik
Sprache
Ultraschall
Infraschall
Schmerzgrenze
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
„Gehörrichtige Lautstärkeregelung“
• Musik wird oft ziemlich laut gemischt (75-85 dB SPL) um
alle Frequenzen hören zu können
• … aber Musik wird oft leiser gehört!
 Deshalb wird der Mix anders klingen (sogar wenn man die
unterschiedliche Raumakustik und die Tonanlage berücksichtigt)
 Unter anderem werden beim leiseren Abspielen tiefe Frequenzen
viel leiser empfunden werden
• Die sogenannte gehörrichtige Lautstärkeregelung (die
man bei Unterhaltungselektronik-Geräten finden kann) ist
ein lautstärkenabhängiger Entzerrer (Filter), der den
Frequenzinhalt beim leisen Abspielen kompensiert
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
„Gehörrichtige Lautstärkeregelung“
Beispiel: K&H ES-20 Stereo-Verstärker
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Einschränkungen
• Die Phon-Skala entspricht der dB-SPL-Skala, und deshalb ist
sie mit der empfundenen Lautheit nicht linear verbunden:
z.B. entspricht eine Verdopplung der empfundenen Lautheut
nicht einer Verdopplung des Pegels in dB SPL (sondern eher
+10 dB)
Grenze vom Weber-Fechner-Gesetz
• Die Kurven gleicher Lautstärkepegel sind grundsätzlich nur für
Sinustöne relevant, nicht für komplexe Klänge
• Die Dauer des Klangs wird nicht betrachtet
 Wie ist die Lautstärke komplexer, zeitmodulierter Klänge?
• Die Kurven gleicher Lautstärkepegel erlauben nicht zu wissen,
wie laut ein Klang in einer Mischung empfunden wird
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hörschwelle
3. Kurven gleicher Lautstärkepegel
4. Lautheit – das Sone
5. Lautheit und Dauer
6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung
7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Lautheit – das Sone
• Die Phon-Skala ist schon genauer als die dBSPL Skala, um die
empfundene Lautstärke einzuschätzen, da sie die
Frequenzabhängigkeit betrachtet. Sie bildet aber das
Hörempfinden linear nicht ab
• In der Tat entspricht eine Erhöhung des Schalldruckpegels
um 10 dB ca. einer Verdopplung der empfundenen
Lautstärke (außer für sehr leise Klänge)
• Die Sone-Skala wurde aus diesem Grund eingeführt. Sie
beruht auf der Phon-Skala, die sie korrigiert, um sich der
Lautheit besser anzunähern
• Wie die Phon-Skala wird die Sone-Skala mit Sinustönen
gebildet, deshalb reicht es noch nicht, um die Lautheit
komplexer Klänge einzuschätzen
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Lautheit – das Sone
Notation
(Musik)
Phons Sones
120 256
110 128
fff 100 64
ff 90 32
f 80 16
mf, mp 70 8
p 60 4
pp 50 2
ppp 40 1
32 1/2
25 1/4
19 1/8
14 1/16
(Natürlich sind musikalische Dynamikanweisungen
wie mf oder ppp relativ und kontextabhängig, und
die Verbindung mit der Lautstärke in dieser Tabelle
sollte nicht genau genommen werden)
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Faders
1. Ein linearer Fader wäre kaum nutzbar, weil er
nicht erlaubt, die Lautheit linear zu steuern:
Referenz: x 1
Verstärkungsfaktor => Lautheitsänderung
Referenz (+0 dB)
x 1.3 ca. 1.2x lauter (+2.3 dB)
x 0 Schweigen
x 0,5 ca. 1.5x leiser (-6 dB)
x 0,25 ca. 2x leiser (-12 dB)
x 0,125 ca. 3.5x leiser (-18 dB)
x 0,06 ca. 5x leiser (-24 dB)
(die Auflösung
ist für geringe
Verstär-
kungen viel zu
schlecht)
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Faders
2. Ein reiner dB-Fader wäre auch gar nicht optimal,
weil die untere Hälfte damit fast nutzlos wäre:
Referenz: 0 dB
Verstärkungsfaktor => Lautheitsänderung
Referenz
Schweigen
-10 dB 2x leiser
-20 dB 4x leiser
-30 dB 8x leiser
-40 dB 16x leiser
-50 dB 32x leiser
-60 dB 64x leiser
+10 dB 2x lauter
+20 dB 4x lauter(die Auflösung
ist hier zu
schlecht: nur
ein paar
Zentimeter für
20 dB
Unterschied)
-¥
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Faders
3. Der Standard für die Faders ist eigentlich ein
sehr guter Kompromiss:
Referenz: 0 dB
Verstärkungsfaktor => Lautheitsänderung
Referenz
Schweigen
-10 dB 2x leiser
-20 dB 4x leiser
-30 dB 8x leiser
-40 dB 16x leiser
-60 dB 32x leiser
+10 dB 2x lauter
-50 dB
-¥
(in diesem
Bereich
erlaubt der
Fader, die
Lautheit fast
linear zu
steuern)
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hörschwelle
3. Kurven gleicher Lautstärkepegel
4. Lautheit – das Sone
5. Lautheit und Dauer
6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung
7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Lautheit und Dauer
• Unter 200-300 ms wird der Klang, je länger er dauert, desto
lauter wahrgenommen
• Dieses Ergebnis wurde u.a. in Pegelanzeige-Instrumenten
wie das VU-Meter, dessen Einschwingzeit um 300 ms
eingestellt wird, angewandt
Lautheit/
Max. Lautheit
Klangdauer (s)
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hörschwelle
3. Kurven gleicher Lautstärkepegel
4. Lautheit – das Sone
5. Lautheit und Dauer
6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung
7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Komplexe Klänge
• Für komplexere Klänge als Sinustöne gilt immer noch
dasselbe Prinzip (das Gehör reagiert weniger empfindlich
auf tiefe und hohe Frequenzen bei leisem Abspielen)
• Aber die Kurven gleicher Lautstärkepegel können nicht
genau angewandt werden, da:
– Obertöne und Rauschanteile eines Klangs, die vom Gehör erstmals
getrennt werden, danach wieder zusammengelegt und als eine
Einheit wahrgenommen werden
– Die dadurch entstehende spektrale Lautheitssummation ist
komplex und von den Frequenzgruppen (siehe gleich unten)
abhängig.
– Unter anderem können zwei Töne, die zu nah zueinander liegen,
sich gegenseitig verdecken
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Frequenzgruppen
• Die erste Art von Frequenzgruppierung findet im Mittelhirn
statt: benachbarte simultane Frequenzanteile werden in
Frequenzbänder zusammengelegt, und als eine Einheit
wahrgenommen
• Diese Frequenzbänder heißen Frequenzgruppen (engl.
„Critical Bands“)
• Sie bestimmen in vielen Fällen die Frequenzauflösung des
Gehörs
• Die Lautheit eines breitbandigen Signals kann ebenso nicht
als die Summe der Lautheit aller einzelnen Komponenten
betrachtet werden: es ist eher von der Energie in jedem
Frequenzband abhängig => Lautheitssummation
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Frequenzgruppen
Die kritische Bandbreite (engl.
“critical bandwidth”), die die
Bandbreite der Frequenzgruppen
bezeichnet, ist von der
Mittenfrequenz abhängig:
• Bis 500 Hz liegt sie sie bei ca. 100
Hz
• Über 500 Hz steigt sie
proportional zur Mittenfrequenz:
die relative Bandbreite ist more
or less konstant und liegt zw. ca.
1/6 Oktave und ca. 1/3 Oktave
=> Dies könnte erklären, warum
Terzband-Filter in der Tontechnik
überall benutzt werden!
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Frequenzgruppen und Lautheitssummation
Bild von Thomas Görne, “Tontechnik”
Spectrale
Lautheissummation
: Lautheit von
Rauschen mit einer
Mittenfrequenz von
1 kHz und variabler
Bandbreite
Horizontale Achse =
Bandbreite des
Rauschens
Verticale Achse =
effektiver
Schalldruckpegel in
dB SPL
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Simultanverdeckung
Frequenz
(kHz)
Wenn zwei Töne mit ähnlichen Tonhöhen gleichzeitig abgespielt
werden, maskiert der lautere den leiseren teilweise oder ganz:
Die Hörschwelle wird dadurch lokal erhöht
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Simultanverdeckung
• Je lauter der lautere Ton, desto größer die Bandbreite, wo
Verdeckung stattfindet
• Zudem ist das Verhalten asymmetrisch im Frequenzbereich
Beispiel:
Verdeckung eines
zweiten Tons von
einem 1-kHz Ton
Quelle:
Blauert/Wikipedia
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Simultanverdeckung
“Allgemein gilt, dass ein höherfrequenter Schall einen
tieferfrequenten nur dann verdeckt, wenn der Frequenzabstand
gering ist. Ein Schall tieferer Frequenz verdeckt einen
höherfrequenten Schall nur dann, wenn der tieffrequente Schall
vergleichsweise große Intensität besitzt” (Michael Dickreiter)
Das heißt für das Mischen:
Wenn zwei Klänge gemeinsame Frequenzbereiche teilen, werden
sehr oft Teile des leiseren von dem lauteren verdeckt.
Ein klassisches Beispiel ist die Verdeckung der Kick-Drum
durch den E-Bass oder umgekehrt: wenn die Kick-drum lauter
als der E-Bass ist, bleiben nur die Obertöne vom E-Bass hörbar
(die natürlich auch von anderen Instrumenten verdeckt
werden können)
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Simultanverdeckung
Wie kann man Verdeckung bei Mischung mildern:
– Mit unterschiedlichen EQs, so dass jedes Instrument seinen
Platz in einem bestimmten Frequenzbereich hat. Sogar wenn die
Spur allein nicht gut klingt, ist das Ergebnis in der Mischung am
wichtigsten. Eigentlich ist es oft kontraproduktiv, die Klangfarbe
aller einzelnen Instrumente unabhängig von den anderen zu
verbessern!
– Mit weniger oder einem kürzeren Hall, mit einem anderem
Hall, und/oder mit EQ auf den Hall angewendet
– Mit Dynamikverarbeitung (evtl. mit externem Side-Chain): die
Kick-Drum kann zum Beispiel während des Anschlags dominant
sein und gleich danach kann sein Pegel reduziert werden, sodass
die Resonanz vom E-Bass deutlicher hörbar wird
– Mit dem Panoramaregler (Siehe später, „Cocktail-Party-Effekt“)
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hörschwelle
3. Kurven gleicher Lautstärkepegel
4. Lautheit – das Sone
5. Lautheit und Dauer
6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung
7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
• Eine differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
(engl. „just-noticeable difference“) bezeichnet für
alle Sinnempfindungen die untere Schwelle für die
Wahrnehmung eines Reizunterschieds
• Für den Schalldruckpegel liegt diese Schwelle
durchschnittlich bei ca. 1 dB.
• Sie hängt aber vom absoluten Schalldruckpegel ab:
– sie liegt bei ca. 2/3 dB bei der Hörschwelle
– für laute Schalle sinkt sie bis .3/.5 dB
• Sie ist von der Gehörbildung abhängig
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle für den Schalldruckpegel für
einen 1 kHz-Sinuston je nach dem absoluten Schalldruckpegel
(von Fastl H., Zwicker E., “Psychoacoustics: Facts and Models”)
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hörschwelle
3. Kurven gleicher Lautstärkepegel
4. Lautheit – das Sone
5. Lautheit und Dauer
6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung
7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle
8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
• Aufgrund der vorherigen Beobachtungen ist es jetzt
klar, dass eine genaue Einschätzung der Lautheit mit
elektronischen Mitteln kaum möglich ist
• Die Schallmessungs-Standards beschränken sich auf
eine Korrektur des spektralen Inhalts
• Bei dieser sogenannten Frequenzbewertung
handelt es sich um unterschiedliche Filter, die nach
dem absoluten Schalldruckpegel ausgewählt
werden sollen
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
• Die A-Bewertung (Einheitsmaß dB(A) ) ist für einen
Lautstärkepegel von ca. 40 phon gemeint (sehr leise)
• Die B-Bewertung ( dB(B) ) für ca. 60 phon
• Die C-Bewertung (dB(C) ) für ca. 80 phon
Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung
Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
• Das Messverfahren eines Schallpegelmessers
besteht darin:
1. den Schalldruck in Spannung umzuwandeln
(anhand eines Kugelmikrofons)
2. den geeigneten Filter (A, B, oder C) anzuwenden
3. den Effektivwert in dB zu berechnen
• In der Praxis wird die B-Bewertung gar nicht
benutzt, und die C-Bewertung eher selten
=> Das dB(A) ist de Facto ein allgemeiner Standard für
die Messung der wahrgenommenen Lautstärke,
obwohl es nur für leise Schalle geeignet ist.
Filter: A-, B-, oder
C-Bewertung
RMS
dB(A), dB(B)
oder dB(C)

Más contenido relacionado

Destacado

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Destacado (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Psychoakustik 2 - Lautstaerkewahrnehmung

  • 1. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Psychoakustik 2 Lautstärkewahrnehmung Alexis Baskind, https://alexisbaskind.net
  • 2. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Psychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Kursreihe Grundlagen der Akustik für Toningenieure und Musikproduzenten Niveau Bachelor Sprache Deutsch Revision Januar 2020 Diesen Kurs zitieren Alexis Baskind, Psychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung, Kursmaterial, Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Vollständige, interaktive Version dieses Kurses mit Ton- und Videomaterial sowie mehr Kurs und -Material auf https://alexisbaskind.net/teaching. Except where otherwise noted, content of this course material is licensed under a Creative Commons Attribution- NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  • 3. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hörschwelle 3. Kurven gleicher Lautstärkepegel 4. Lautheit – das Sone 5. Lautheit und Dauer 6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung 7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle 8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
  • 4. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Einleitung • Das Weber-Fechner Gesetz, das für alle Arten von Sinnesempfindungen gelten soll, muss eigentlich für jede verfeinert bzw. korrigiert werden • Die Wahrnehmung der Lautheit ist ein hochkomplexes subjektives, frequenzabhängiges Phänomen, das u.a. von den folgenden Faktoren abhängig ist: – Frequenzinhalt, Bandbreite des Klanges – Dauer des Klanges – Verdeckung von anderen Klängen – Aufmerksamkeit des Hörers
  • 5. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hörschwelle 3. Kurven gleicher Lautstärkepegel 4. Lautheit – das Sone 5. Lautheit und Dauer 6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung 7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle 8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
  • 6. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Hörschwelle • Die Hörschwelle ist der durchschnittliche frequenzabhängige Schalldruckpegel, ab dem das menschliche Gehör Sinustöne wahrnimmt • Bemerkenswert ist der Einfluss des Alters (20, 40, 60 Jahren) auf die Hörschwelle (dBSPL)
  • 7. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hörschwelle 3. Kurven gleicher Lautstärkepegel 4. Lautheit – das Sone 5. Lautheit und Dauer 6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung 7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle 8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
  • 8. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Lautstärkepegel ist nicht Lautheit • Der Lautstärkepegel (engl. „Loudness level“, Einheit = Phons) ist ein relative Maßheinheit, das die Frequenzabhängigkeit der wahrgenommenen Lautstärke von Sinustönen im Vergleich zu der 1 kHz-Referenz beschreibt. • Das Sone (siehe später) ist eine psychoakustisches Maß der absoluten wahrgenommenen Lautheit von Sinustönen beschreibt.
  • 9. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Kurven gleicher Lautstärkepegel • Die Kurven gleicher Lautstärkepegel weisen auf, mit welchem Schalldruckpegel ein Sinuston abgespielt werden muss, um genauso laut wie ein 1 kHz-Sinuston empfunden zu werden Frequenz (Hz) • Das Phon ist die Maßeinheit des Lautstärkepegels (eines Sinustons) • Deswegen heißen diese Kurven auch Isophonen • Bei 1 kHz stimmt der Wert in Phon mit dem Schalldruckpegel in dB SPL überein
  • 10. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Hörbereich Frequenz (Hz) Musik Sprache Ultraschall Infraschall Schmerzgrenze
  • 11. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung „Gehörrichtige Lautstärkeregelung“ • Musik wird oft ziemlich laut gemischt (75-85 dB SPL) um alle Frequenzen hören zu können • … aber Musik wird oft leiser gehört!  Deshalb wird der Mix anders klingen (sogar wenn man die unterschiedliche Raumakustik und die Tonanlage berücksichtigt)  Unter anderem werden beim leiseren Abspielen tiefe Frequenzen viel leiser empfunden werden • Die sogenannte gehörrichtige Lautstärkeregelung (die man bei Unterhaltungselektronik-Geräten finden kann) ist ein lautstärkenabhängiger Entzerrer (Filter), der den Frequenzinhalt beim leisen Abspielen kompensiert
  • 12. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung „Gehörrichtige Lautstärkeregelung“ Beispiel: K&H ES-20 Stereo-Verstärker
  • 13. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Einschränkungen • Die Phon-Skala entspricht der dB-SPL-Skala, und deshalb ist sie mit der empfundenen Lautheit nicht linear verbunden: z.B. entspricht eine Verdopplung der empfundenen Lautheut nicht einer Verdopplung des Pegels in dB SPL (sondern eher +10 dB) Grenze vom Weber-Fechner-Gesetz • Die Kurven gleicher Lautstärkepegel sind grundsätzlich nur für Sinustöne relevant, nicht für komplexe Klänge • Die Dauer des Klangs wird nicht betrachtet  Wie ist die Lautstärke komplexer, zeitmodulierter Klänge? • Die Kurven gleicher Lautstärkepegel erlauben nicht zu wissen, wie laut ein Klang in einer Mischung empfunden wird
  • 14. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hörschwelle 3. Kurven gleicher Lautstärkepegel 4. Lautheit – das Sone 5. Lautheit und Dauer 6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung 7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle 8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
  • 15. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Lautheit – das Sone • Die Phon-Skala ist schon genauer als die dBSPL Skala, um die empfundene Lautstärke einzuschätzen, da sie die Frequenzabhängigkeit betrachtet. Sie bildet aber das Hörempfinden linear nicht ab • In der Tat entspricht eine Erhöhung des Schalldruckpegels um 10 dB ca. einer Verdopplung der empfundenen Lautstärke (außer für sehr leise Klänge) • Die Sone-Skala wurde aus diesem Grund eingeführt. Sie beruht auf der Phon-Skala, die sie korrigiert, um sich der Lautheit besser anzunähern • Wie die Phon-Skala wird die Sone-Skala mit Sinustönen gebildet, deshalb reicht es noch nicht, um die Lautheit komplexer Klänge einzuschätzen
  • 16. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Lautheit – das Sone Notation (Musik) Phons Sones 120 256 110 128 fff 100 64 ff 90 32 f 80 16 mf, mp 70 8 p 60 4 pp 50 2 ppp 40 1 32 1/2 25 1/4 19 1/8 14 1/16 (Natürlich sind musikalische Dynamikanweisungen wie mf oder ppp relativ und kontextabhängig, und die Verbindung mit der Lautstärke in dieser Tabelle sollte nicht genau genommen werden)
  • 17. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Faders 1. Ein linearer Fader wäre kaum nutzbar, weil er nicht erlaubt, die Lautheit linear zu steuern: Referenz: x 1 Verstärkungsfaktor => Lautheitsänderung Referenz (+0 dB) x 1.3 ca. 1.2x lauter (+2.3 dB) x 0 Schweigen x 0,5 ca. 1.5x leiser (-6 dB) x 0,25 ca. 2x leiser (-12 dB) x 0,125 ca. 3.5x leiser (-18 dB) x 0,06 ca. 5x leiser (-24 dB) (die Auflösung ist für geringe Verstär- kungen viel zu schlecht)
  • 18. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Faders 2. Ein reiner dB-Fader wäre auch gar nicht optimal, weil die untere Hälfte damit fast nutzlos wäre: Referenz: 0 dB Verstärkungsfaktor => Lautheitsänderung Referenz Schweigen -10 dB 2x leiser -20 dB 4x leiser -30 dB 8x leiser -40 dB 16x leiser -50 dB 32x leiser -60 dB 64x leiser +10 dB 2x lauter +20 dB 4x lauter(die Auflösung ist hier zu schlecht: nur ein paar Zentimeter für 20 dB Unterschied) -¥
  • 19. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Faders 3. Der Standard für die Faders ist eigentlich ein sehr guter Kompromiss: Referenz: 0 dB Verstärkungsfaktor => Lautheitsänderung Referenz Schweigen -10 dB 2x leiser -20 dB 4x leiser -30 dB 8x leiser -40 dB 16x leiser -60 dB 32x leiser +10 dB 2x lauter -50 dB -¥ (in diesem Bereich erlaubt der Fader, die Lautheit fast linear zu steuern)
  • 20. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hörschwelle 3. Kurven gleicher Lautstärkepegel 4. Lautheit – das Sone 5. Lautheit und Dauer 6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung 7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle 8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
  • 21. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Lautheit und Dauer • Unter 200-300 ms wird der Klang, je länger er dauert, desto lauter wahrgenommen • Dieses Ergebnis wurde u.a. in Pegelanzeige-Instrumenten wie das VU-Meter, dessen Einschwingzeit um 300 ms eingestellt wird, angewandt Lautheit/ Max. Lautheit Klangdauer (s)
  • 22. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hörschwelle 3. Kurven gleicher Lautstärkepegel 4. Lautheit – das Sone 5. Lautheit und Dauer 6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung 7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle 8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
  • 23. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Komplexe Klänge • Für komplexere Klänge als Sinustöne gilt immer noch dasselbe Prinzip (das Gehör reagiert weniger empfindlich auf tiefe und hohe Frequenzen bei leisem Abspielen) • Aber die Kurven gleicher Lautstärkepegel können nicht genau angewandt werden, da: – Obertöne und Rauschanteile eines Klangs, die vom Gehör erstmals getrennt werden, danach wieder zusammengelegt und als eine Einheit wahrgenommen werden – Die dadurch entstehende spektrale Lautheitssummation ist komplex und von den Frequenzgruppen (siehe gleich unten) abhängig. – Unter anderem können zwei Töne, die zu nah zueinander liegen, sich gegenseitig verdecken
  • 24. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Frequenzgruppen • Die erste Art von Frequenzgruppierung findet im Mittelhirn statt: benachbarte simultane Frequenzanteile werden in Frequenzbänder zusammengelegt, und als eine Einheit wahrgenommen • Diese Frequenzbänder heißen Frequenzgruppen (engl. „Critical Bands“) • Sie bestimmen in vielen Fällen die Frequenzauflösung des Gehörs • Die Lautheit eines breitbandigen Signals kann ebenso nicht als die Summe der Lautheit aller einzelnen Komponenten betrachtet werden: es ist eher von der Energie in jedem Frequenzband abhängig => Lautheitssummation
  • 25. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Frequenzgruppen Die kritische Bandbreite (engl. “critical bandwidth”), die die Bandbreite der Frequenzgruppen bezeichnet, ist von der Mittenfrequenz abhängig: • Bis 500 Hz liegt sie sie bei ca. 100 Hz • Über 500 Hz steigt sie proportional zur Mittenfrequenz: die relative Bandbreite ist more or less konstant und liegt zw. ca. 1/6 Oktave und ca. 1/3 Oktave => Dies könnte erklären, warum Terzband-Filter in der Tontechnik überall benutzt werden!
  • 26. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Frequenzgruppen und Lautheitssummation Bild von Thomas Görne, “Tontechnik” Spectrale Lautheissummation : Lautheit von Rauschen mit einer Mittenfrequenz von 1 kHz und variabler Bandbreite Horizontale Achse = Bandbreite des Rauschens Verticale Achse = effektiver Schalldruckpegel in dB SPL
  • 27. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Simultanverdeckung Frequenz (kHz) Wenn zwei Töne mit ähnlichen Tonhöhen gleichzeitig abgespielt werden, maskiert der lautere den leiseren teilweise oder ganz: Die Hörschwelle wird dadurch lokal erhöht
  • 28. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Simultanverdeckung • Je lauter der lautere Ton, desto größer die Bandbreite, wo Verdeckung stattfindet • Zudem ist das Verhalten asymmetrisch im Frequenzbereich Beispiel: Verdeckung eines zweiten Tons von einem 1-kHz Ton Quelle: Blauert/Wikipedia
  • 29. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Simultanverdeckung “Allgemein gilt, dass ein höherfrequenter Schall einen tieferfrequenten nur dann verdeckt, wenn der Frequenzabstand gering ist. Ein Schall tieferer Frequenz verdeckt einen höherfrequenten Schall nur dann, wenn der tieffrequente Schall vergleichsweise große Intensität besitzt” (Michael Dickreiter) Das heißt für das Mischen: Wenn zwei Klänge gemeinsame Frequenzbereiche teilen, werden sehr oft Teile des leiseren von dem lauteren verdeckt. Ein klassisches Beispiel ist die Verdeckung der Kick-Drum durch den E-Bass oder umgekehrt: wenn die Kick-drum lauter als der E-Bass ist, bleiben nur die Obertöne vom E-Bass hörbar (die natürlich auch von anderen Instrumenten verdeckt werden können)
  • 30. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Simultanverdeckung Wie kann man Verdeckung bei Mischung mildern: – Mit unterschiedlichen EQs, so dass jedes Instrument seinen Platz in einem bestimmten Frequenzbereich hat. Sogar wenn die Spur allein nicht gut klingt, ist das Ergebnis in der Mischung am wichtigsten. Eigentlich ist es oft kontraproduktiv, die Klangfarbe aller einzelnen Instrumente unabhängig von den anderen zu verbessern! – Mit weniger oder einem kürzeren Hall, mit einem anderem Hall, und/oder mit EQ auf den Hall angewendet – Mit Dynamikverarbeitung (evtl. mit externem Side-Chain): die Kick-Drum kann zum Beispiel während des Anschlags dominant sein und gleich danach kann sein Pegel reduziert werden, sodass die Resonanz vom E-Bass deutlicher hörbar wird – Mit dem Panoramaregler (Siehe später, „Cocktail-Party-Effekt“)
  • 31. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hörschwelle 3. Kurven gleicher Lautstärkepegel 4. Lautheit – das Sone 5. Lautheit und Dauer 6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung 7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle 8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
  • 32. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle • Eine differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle (engl. „just-noticeable difference“) bezeichnet für alle Sinnempfindungen die untere Schwelle für die Wahrnehmung eines Reizunterschieds • Für den Schalldruckpegel liegt diese Schwelle durchschnittlich bei ca. 1 dB. • Sie hängt aber vom absoluten Schalldruckpegel ab: – sie liegt bei ca. 2/3 dB bei der Hörschwelle – für laute Schalle sinkt sie bis .3/.5 dB • Sie ist von der Gehörbildung abhängig
  • 33. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle für den Schalldruckpegel für einen 1 kHz-Sinuston je nach dem absoluten Schalldruckpegel (von Fastl H., Zwicker E., “Psychoacoustics: Facts and Models”)
  • 34. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hörschwelle 3. Kurven gleicher Lautstärkepegel 4. Lautheit – das Sone 5. Lautheit und Dauer 6. Komplexe Klänge - Simultanverdeckung 7. Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle 8. Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung
  • 35. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung • Aufgrund der vorherigen Beobachtungen ist es jetzt klar, dass eine genaue Einschätzung der Lautheit mit elektronischen Mitteln kaum möglich ist • Die Schallmessungs-Standards beschränken sich auf eine Korrektur des spektralen Inhalts • Bei dieser sogenannten Frequenzbewertung handelt es sich um unterschiedliche Filter, die nach dem absoluten Schalldruckpegel ausgewählt werden sollen
  • 36. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung • Die A-Bewertung (Einheitsmaß dB(A) ) ist für einen Lautstärkepegel von ca. 40 phon gemeint (sehr leise) • Die B-Bewertung ( dB(B) ) für ca. 60 phon • Die C-Bewertung (dB(C) ) für ca. 80 phon
  • 37. Alexis BaskindPsychoakustik 2 - Lautstärkewahrnehmung Einschätzung der Lautheit, Frequenzbewertung • Das Messverfahren eines Schallpegelmessers besteht darin: 1. den Schalldruck in Spannung umzuwandeln (anhand eines Kugelmikrofons) 2. den geeigneten Filter (A, B, oder C) anzuwenden 3. den Effektivwert in dB zu berechnen • In der Praxis wird die B-Bewertung gar nicht benutzt, und die C-Bewertung eher selten => Das dB(A) ist de Facto ein allgemeiner Standard für die Messung der wahrgenommenen Lautstärke, obwohl es nur für leise Schalle geeignet ist. Filter: A-, B-, oder C-Bewertung RMS dB(A), dB(B) oder dB(C)