ePortfolios an_der_tuhh

ePortfolios an der TUHH  - erste Praxiserfahrungen   & Ideen für Weiterentwicklungen Corinna Peters M.A. 1. September 2011
Themen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],?
[object Object],[object Object],[object Object],?
ePortfolios an der TUHH - Grundlagen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Fragen   ePortfolio-Prozess ePortfolios  "live„   ePortfolio-Zahlen
Weitere Personen: Studierende, Lehrende, Personalverantwortliche, Freunde, Familie etc. Feedback Szenario Entwicklung Szenario Bewerbung Szenario Orientierung Studierende/r (3) (4) Fortführung Fragen   ePortfolios  "live„ ePortfolio-Zahlen Reflexions- schleife(n) (2) Eintrag Erfahrungen, Kompetenzerwerb Beruf & Praktikum Freizeit & Ehrenamt Schule & Studium (1) Reflexion Projektgruppe und eLearning-Kompetenz-zentrum Beratung Workshops Videos
https://e-learning.tu-harburg.de Corinna Peters M.A., - 2011 Fragen ePortfolio-Prozess ePortfolio-Zahlen
Für wie nützlich halten Sie E-Portfolios/Lerntage-bücher im Studium? } 956 TN (23,1   %) } 1.022 TN (24,8   %) (Quelle: Kleimann, Özkilic, Göcks: HISBUS-Kurzinformation Nr. 21. Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. Nov. 2008)
Für wie nützlich halten Sie E-Portfolios/Lerntage-bücher im Studium? 2.153 TN (52,1   %) ohne ausgeprägte Meinung (Quelle: Kleimann, Özkilic, Göcks: HISBUS-Kurzinformation Nr. 21. Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. Nov. 2008)
Wie häufig nutzen Sie E-Portfolios/ Lerntagebücher  in dem für Sie relevanten Studienangebot?  (Quelle: Kleimann, Özkilic, Göcks: HISBUS-Kurzinformation Nr. 21. Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. Nov. 2008) } 1.252 TN (30,6   %) selten bis gar nicht } 199 TN (4,9   %)
ePortfolios an der TUHH
ePortfolios an der TUHH
Unterstützende Maßnahmen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Orientierungsszenario Entwicklungsszenario Bewerbungsszenario
Erfahrungen und Resonanz an der TUHH Gutes, intensives Feedback über ePortfolios in Großveranstaltungen (500 TN und mehr!) ist kaum realistisch machbar. Studierende sehen (zunächst) den zusätzlichen Aufwand –  ohne „Belohnung“ durch ECTS ePortfolios können (und sollen!) persönliches Gespräch zwischen Lehrenden und Studierenden nicht ersetzen! Manche Studierende hätten gerne eine Plattform mit  mehr Möglichkeiten zum Dateiaustausch Lehrende: Es ist viel Überzeugungs- aufwand nötig! Studienanfänger können Vielzahl  der Angebote noch nicht überblicken Lehrende: Viele Studierende arbeiten sehr  zielorientiert auf Klausuren hin.  Keine Zeit für Reflexionen.
Erfahrungen und Resonanz an der TUHH Studierende: „ Was passiert mit meinen Daten?“ (Datenschutz!) Lehrende: Anreiz ohne festen  Veranstaltungsbezug und  ohne ECTS schwierig! Studierende:  „Kann man sich damit  wirklich bewerben?“ Lehrende: Wie kann ePortfolio in der PO verankert werden,  wenn es doch einmal bewertet werden soll? Studierende: Wissen zunächst nicht, welche  Dokumente für ein ePortfolio geeignet  sein könnten. Lehrende: Vor allem ohnehin gut organisierte Studierende  werden es nutzen –  und die anderen nicht ... Beide Gruppen: Feedback geben und nehmen muss erst einmal gelernt werden
Erfahrungen und Resonanz an der TUHH ePs schaffen Bewusstsein für  Lern- und Entwicklungsprozesse Lernen heißt nicht nur FACHwissen  im Studium erlangen, … …  auch andere Kompetenzen und  Erfahrungsbereiche werden bewusst O-Ton:  „Gerade wenn ich mir über- legen will, welche Defizite habe ich, da ist das bestimmt eine Hilfe.“ O-Ton:  „Würden alle die Möglich- keiten in diesem Tool erkennen und  darin eingeführt werden, wäre  das eine riesige Bereicherung.“  O-Ton:  „Was ich ganz spannend finde: Wenn ich so was pflege,  dann ist das natürlich ein Anlass, darüber nachzudenken,  was habe ich gemacht, was hat mir Spaß gemacht.“ Aktuelle Studierenden-Generation  findet Umgang mit Blog und  ePortfolio etc. zunehmend „normal“ Lehrende: Gutes Instrument zur Unterstützung der Studienfachberatung! O-Ton:  „Das ist klasse – so behalte ich  den Überblick, was ich alles gemacht habe.“ Erhöht eventuell das Bewusstsein, dass man auf Teil- nahme an Programmierwettbewerb u.ä. stolz sein  kann.
Einige Ideen und Anregungen … ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Diskussion und Fragen … ,[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Diskussion und Fragen … ?
1 de 20

Recomendados

Vortrag JFMH 2013 por
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Andrea Lißner
1.5K vistas20 diapositivas
E-Portfolio Tagung Bern por
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernPädagogische Hochschule St. Gallen
725 vistas23 diapositivas
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios por
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
90 vistas22 diapositivas
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge por
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
320 vistas50 diapositivas
eGender: Barbara Buchinger por
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchingerjakob
731 vistas19 diapositivas
ElearningLGeportfolios por
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
867 vistas27 diapositivas

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends por
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
9.8K vistas55 diapositivas
E Portfolio Koblenz por
E Portfolio KoblenzE Portfolio Koblenz
E Portfolio KoblenzPädagogische Hochschule St. Gallen
625 vistas29 diapositivas
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele por
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleVortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleTim Schlotfeldt
7.2K vistas41 diapositivas
eGender: Marc Jelitto por
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelittojakob
1K vistas30 diapositivas
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele por
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleUniversität Potsdam, AG eLEARNiNG
7.3K vistas10 diapositivas
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format por
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatBegleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatEducational Technology
957 vistas21 diapositivas

La actualidad más candente(19)

E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends por Roland Klemke
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
Roland Klemke9.8K vistas
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele por Tim Schlotfeldt
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleVortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Tim Schlotfeldt7.2K vistas
eGender: Marc Jelitto por jakob
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelitto
jakob1K vistas
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format por Educational Technology
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatBegleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014 por Andrea Lißner
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Andrea Lißner974 vistas
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen por learnify
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernenLearnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
learnify2.6K vistas
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten por Johannes Maurek
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Johannes Maurek2.6K vistas
Learnify Workshop por learnify
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
learnify1.2K vistas
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet... por e-teaching.org
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
e-teaching.org1.2K vistas
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ... por e-teaching.org
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
e-teaching.org2.6K vistas
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten por Mathias Magdowski
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Mathias Magdowski270 vistas
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati... por Educational Technology
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis... por Andrea Lißner
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Andrea Lißner2.6K vistas
Auswertung der Befragung der Fachschaftsräte zur digitalen Lehre im Sommersem... por Mathias Magdowski
Auswertung der Befragung der Fachschaftsräte zur digitalen Lehre im Sommersem...Auswertung der Befragung der Fachschaftsräte zur digitalen Lehre im Sommersem...
Auswertung der Befragung der Fachschaftsräte zur digitalen Lehre im Sommersem...
Mathias Magdowski598 vistas
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013 por Andrea Lißner
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Andrea Lißner1.3K vistas

Destacado

Valentinstag por
ValentinstagValentinstag
Valentinstagcopine09
269 vistas7 diapositivas
Recherche por
RechercheRecherche
Recherchesylvain_bellemare
445 vistas27 diapositivas
Noticiano.6 trabajo daniel por
Noticiano.6 trabajo danielNoticiano.6 trabajo daniel
Noticiano.6 trabajo danielDaniiel Gonzalez
203 vistas5 diapositivas
Modernism por
ModernismModernism
ModernismCFLLC
550 vistas14 diapositivas
R+V Vortrag Social Media Cub München Nov 2010 por
R+V Vortrag Social Media Cub München Nov 2010 R+V Vortrag Social Media Cub München Nov 2010
R+V Vortrag Social Media Cub München Nov 2010 Social Media Club Munich
1.1K vistas15 diapositivas
Ampliamos novedades abril 2014 por
Ampliamos novedades abril 2014Ampliamos novedades abril 2014
Ampliamos novedades abril 2014manolirl75
570 vistas6 diapositivas

Destacado(20)

Valentinstag por copine09
ValentinstagValentinstag
Valentinstag
copine09269 vistas
Modernism por CFLLC
ModernismModernism
Modernism
CFLLC550 vistas
Ampliamos novedades abril 2014 por manolirl75
Ampliamos novedades abril 2014Ampliamos novedades abril 2014
Ampliamos novedades abril 2014
manolirl75570 vistas
NumberRanges por hiuyil
NumberRangesNumberRanges
NumberRanges
hiuyil270 vistas
ALSO_24.02.11 por Logotex
ALSO_24.02.11ALSO_24.02.11
ALSO_24.02.11
Logotex518 vistas
Elementos de computacion por AgustinaEl
Elementos de computacionElementos de computacion
Elementos de computacion
AgustinaEl320 vistas
Puentes por lalyi
PuentesPuentes
Puentes
lalyi510 vistas
Erfolgreich am Markt - Social Media por ifridge_mva
Erfolgreich am Markt - Social MediaErfolgreich am Markt - Social Media
Erfolgreich am Markt - Social Media
ifridge_mva261 vistas
Cap xii codigo alimentario arg por Martin Vidal
Cap xii codigo alimentario argCap xii codigo alimentario arg
Cap xii codigo alimentario arg
Martin Vidal707 vistas
CastilloMoncayo_Carmen_Dr.HugoSimaluisa_8voNivel_07_01_2015 por lizcare
CastilloMoncayo_Carmen_Dr.HugoSimaluisa_8voNivel_07_01_2015CastilloMoncayo_Carmen_Dr.HugoSimaluisa_8voNivel_07_01_2015
CastilloMoncayo_Carmen_Dr.HugoSimaluisa_8voNivel_07_01_2015
lizcare243 vistas
Historische Betonoberflächen por schwartz:PLAN
Historische BetonoberflächenHistorische Betonoberflächen
Historische Betonoberflächen
schwartz:PLAN2.1K vistas

Similar a ePortfolios an_der_tuhh

Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung por
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAndrea Lißner
658 vistas14 diapositivas
Mosep Gmw08 dt por
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtwhilzensauer
514 vistas23 diapositivas
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter? por
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
1.6K vistas35 diapositivas
Rollen l l por
Rollen l lRollen l l
Rollen l lElias Haefele
428 vistas6 diapositivas
Online-Workshop zur Online-Didaktik por
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
264 vistas18 diapositivas
Abbild des Gruppentrainings por
Abbild des GruppentrainingsAbbild des Gruppentrainings
Abbild des GruppentrainingsPädagogische Hochschule St. Gallen
561 vistas34 diapositivas

Similar a ePortfolios an_der_tuhh(20)

Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung por Andrea Lißner
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Andrea Lißner658 vistas
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter? por Jörg Hafer
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Jörg Hafer1.6K vistas
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf... por Anna Lea Dyckhoff
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anna Lea Dyckhoff230 vistas
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ... por Martin Ebner
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Martin Ebner1.7K vistas
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen por Jörg Hafer
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Jörg Hafer553 vistas
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen por e-teaching.org
E-Portfolios - Einführung an HochschulenE-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
e-teaching.org1K vistas
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme por studiumdigitale
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response SystemeMichael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
studiumdigitale59 vistas
Personal Learning Environments por cardtrainer
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environments
cardtrainer789 vistas
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN) por Sarah Land
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
Sarah Land566 vistas
Aktive Mediengestaltung Blogs E Portfolio (Pp Tminimizer) por Sigi Jakob-Kuehn
Aktive Mediengestaltung Blogs E Portfolio (Pp Tminimizer)Aktive Mediengestaltung Blogs E Portfolio (Pp Tminimizer)
Aktive Mediengestaltung Blogs E Portfolio (Pp Tminimizer)
Sigi Jakob-Kuehn1.5K vistas
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden por Frank Weber
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
Frank Weber1.8K vistas
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx por Isa Jahnke
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Isa Jahnke42 vistas
2014-DGfE_Design-based-research-DBR por Isa Jahnke
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
Isa Jahnke2.1K vistas

ePortfolios an_der_tuhh

  • 1. ePortfolios an der TUHH - erste Praxiserfahrungen & Ideen für Weiterentwicklungen Corinna Peters M.A. 1. September 2011
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Weitere Personen: Studierende, Lehrende, Personalverantwortliche, Freunde, Familie etc. Feedback Szenario Entwicklung Szenario Bewerbung Szenario Orientierung Studierende/r (3) (4) Fortführung Fragen ePortfolios "live„ ePortfolio-Zahlen Reflexions- schleife(n) (2) Eintrag Erfahrungen, Kompetenzerwerb Beruf & Praktikum Freizeit & Ehrenamt Schule & Studium (1) Reflexion Projektgruppe und eLearning-Kompetenz-zentrum Beratung Workshops Videos
  • 8. https://e-learning.tu-harburg.de Corinna Peters M.A., - 2011 Fragen ePortfolio-Prozess ePortfolio-Zahlen
  • 9. Für wie nützlich halten Sie E-Portfolios/Lerntage-bücher im Studium? } 956 TN (23,1 %) } 1.022 TN (24,8 %) (Quelle: Kleimann, Özkilic, Göcks: HISBUS-Kurzinformation Nr. 21. Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. Nov. 2008)
  • 10. Für wie nützlich halten Sie E-Portfolios/Lerntage-bücher im Studium? 2.153 TN (52,1 %) ohne ausgeprägte Meinung (Quelle: Kleimann, Özkilic, Göcks: HISBUS-Kurzinformation Nr. 21. Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. Nov. 2008)
  • 11. Wie häufig nutzen Sie E-Portfolios/ Lerntagebücher in dem für Sie relevanten Studienangebot? (Quelle: Kleimann, Özkilic, Göcks: HISBUS-Kurzinformation Nr. 21. Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. Nov. 2008) } 1.252 TN (30,6 %) selten bis gar nicht } 199 TN (4,9 %)
  • 14.
  • 15. Erfahrungen und Resonanz an der TUHH Gutes, intensives Feedback über ePortfolios in Großveranstaltungen (500 TN und mehr!) ist kaum realistisch machbar. Studierende sehen (zunächst) den zusätzlichen Aufwand – ohne „Belohnung“ durch ECTS ePortfolios können (und sollen!) persönliches Gespräch zwischen Lehrenden und Studierenden nicht ersetzen! Manche Studierende hätten gerne eine Plattform mit mehr Möglichkeiten zum Dateiaustausch Lehrende: Es ist viel Überzeugungs- aufwand nötig! Studienanfänger können Vielzahl der Angebote noch nicht überblicken Lehrende: Viele Studierende arbeiten sehr zielorientiert auf Klausuren hin. Keine Zeit für Reflexionen.
  • 16. Erfahrungen und Resonanz an der TUHH Studierende: „ Was passiert mit meinen Daten?“ (Datenschutz!) Lehrende: Anreiz ohne festen Veranstaltungsbezug und ohne ECTS schwierig! Studierende: „Kann man sich damit wirklich bewerben?“ Lehrende: Wie kann ePortfolio in der PO verankert werden, wenn es doch einmal bewertet werden soll? Studierende: Wissen zunächst nicht, welche Dokumente für ein ePortfolio geeignet sein könnten. Lehrende: Vor allem ohnehin gut organisierte Studierende werden es nutzen – und die anderen nicht ... Beide Gruppen: Feedback geben und nehmen muss erst einmal gelernt werden
  • 17. Erfahrungen und Resonanz an der TUHH ePs schaffen Bewusstsein für Lern- und Entwicklungsprozesse Lernen heißt nicht nur FACHwissen im Studium erlangen, … … auch andere Kompetenzen und Erfahrungsbereiche werden bewusst O-Ton: „Gerade wenn ich mir über- legen will, welche Defizite habe ich, da ist das bestimmt eine Hilfe.“ O-Ton: „Würden alle die Möglich- keiten in diesem Tool erkennen und darin eingeführt werden, wäre das eine riesige Bereicherung.“ O-Ton: „Was ich ganz spannend finde: Wenn ich so was pflege, dann ist das natürlich ein Anlass, darüber nachzudenken, was habe ich gemacht, was hat mir Spaß gemacht.“ Aktuelle Studierenden-Generation findet Umgang mit Blog und ePortfolio etc. zunehmend „normal“ Lehrende: Gutes Instrument zur Unterstützung der Studienfachberatung! O-Ton: „Das ist klasse – so behalte ich den Überblick, was ich alles gemacht habe.“ Erhöht eventuell das Bewusstsein, dass man auf Teil- nahme an Programmierwettbewerb u.ä. stolz sein kann.
  • 18.
  • 19.
  • 20.

Notas del editor

  1. HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover; HISBUS ist ein vom BMBF gefördertes Projekt, das jedes Jahr zu verschiedenen Themen Befragungen durchführt. Online-Befragung im HISBUS Studierenden-Panel wurde im November 2008 durchgeführt Antworten von 4.400 Studierenden = 40 % aller Befragten des Panels Durch Gewichtung wurden Differenzen in den Strukturmerkmalen Geschlecht, Hochschulsemester, alte und neue Länder, Fächergruppen und Hochschulart zwischen der Grundgesamtheit und der Stichprobe ausgeglichen. Es wurden nur deutsche Studierende in die Datenauswertung einbezogen. Im Hinblick auf die genannten Strukturmerkmale ist die Erhebung für deutsche Studierende repräsentativ.
  2. HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover; HISBUS ist ein vom BMBF gefördertes Projekt, das jedes Jahr zu verschiedenen Themen Befragungen durchführt. Online-Befragung im HISBUS Studierenden-Panel wurde im November 2008 durchgeführt Antworten von 4.400 Studierenden = 40 % aller Befragten des Panels Durch Gewichtung wurden Differenzen in den Strukturmerkmalen Geschlecht, Hochschulsemester, alte und neue Länder, Fächergruppen und Hochschulart zwischen der Grundgesamtheit und der Stichprobe ausgeglichen. Es wurden nur deutsche Studierende in die Datenauswertung einbezogen. Im Hinblick auf die genannten Strukturmerkmale ist die Erhebung für deutsche Studierende repräsentativ.