SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 33
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz
von historischen Glasmalereien
Von Dr. Hans-Jürgen Daams (Hajuveda Heritage) und
Michael Robrecht (iXtronics)
© Hajuveda Heritage und iXtronics GmbH 2019
2
31Ausblick7
26Interpretation der Messergebnisse
6
22Montage von Custos Aeris
5
19Aufbau von Custos Aeris
4
13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes
3
6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern
2
3Ziel des Projektes
1
Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen
Glasmalereien
3
31Ausblick7
26Interpretation der Messergebnisse
6
22Montage von Custos Aeris
5
19Aufbau von Custos Aeris
4
13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes
3
6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern
2
3Ziel des Projektes
1
Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen
Glasmalereien
4
Motivation für das Projekt
▪ Bereits 1990-1996 fanden umfangreiche
Studien zum Aufbau und der Wirkung von
Schutzverglasungen in einem deutsch-
französischen Forschungsprojekt zur
Erhaltung von Natursteinen und
Glasmalereien statt. (/ros12/). Ziel war die
Erarbeitung von Grundregeln zur Schutz-
effizienz der belüfteten Außenschutz-
verglasungen.
▪ 2016 wurde im Rahmen eines DBU-
Projektes zur Klimastabilisierung bei
Schutzverglasungen in St. Sebald explizit
darauf hingewiesen, dass nur einge-
schränkt allgemeingültige Grundregeln zum
Aufbau von Außenschutzverglasungen
ableitbar sind, dass aber in jedem Fall eine
Kontrolle des Klimas im Luftspalt stattfinden
muss.
Vorarbeiten zu dem Projekt
Bildquellen: https://www.sebalduskirche.de/baugeschichte/
5
Ziel des Projektes:
Entwicklung eines berührungslosen Taupunktmessgerätes
▪ Die Notwendigkeit der permanenten
Überwachung der Glasflächen im Luftspalt
führte zu einem neuen Projekt (/San17/).
▪ Ziel des Projektes war die Entwicklung
eines permanent überwachenden Sensors
mit den folgenden Einzelzielen:
▪ Berührungslose Messtechnik
▪ Einfach zu montieren
▪ Keine Kabel und Montageaufwände
▪ keine Spezialkenntnisse
▪ Online-Überwachung der
Messergebnisse
Taupunkte an den Fenstern innenseitig, außenseitig und an der Schutzverglasung
6
31Referenzen, Kontakte, Literaturverzeichnis7
26Interpretation der Messergebnisse
6
22Montage von Custos Aeris
5
19Aufbau von Custos Aeris
4
13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes
3
6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern
2
3Ziel des Projektes
1
Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen
Glasmalereien
7
Schadenmechanismen bei historischen Glasmalereien
▪ Historische Glasmalereien sind
vielfältigen Schadenmechanismen
ausgesetzt. Beispiele hierfür sind
(/ros12/):
• Auslauge Phänomene kaliumhaltiger
Gläser unter der Einwirkung von
Wasser
• Luftverunreinigungen
• Schwarze Krusten auf der
Glasaußenseite, welche Flugasche
beinhalten
• Mikroorganismen
• Verbräunung von Glas durch
Manganoxidation
8
Schäden bei historischen Glasmalereien durch Kondensat
▪ In der Verstaubung der Fenster sind
deutlich die Wasserlaufspuren auf der
Innenseite der Glasmalerei fest zu stellen.
▪ Malereien werden so direkt angegriffen.
▪ Bild und Text von (/gla10/)
Wasserlaufspuren auf der Innenseite
9
Schäden bei historischen Glasmalereien durch Kondensat
▪ Durch erhöhten Wassereintrag kommt es
vermehrt zu Salzausschwemmungen auf
den Glasinnenseiten.
▪ Die Salze können sich wiederum mit
anfallendem Wasser zu unvorteilhaft sauren
Lösungen verbinden.
▪ Bild und Text von (/gla10/)
Salzausschwemmungen auf den Glasinnenseiten
10
Schäden bei historischen Glasmalereien durch Kondensat
▪ Durch das Wasser besteht ein erhöhtes
Risiko für Bemalungsverluste.
▪ Die weißen Ränder an den Konturen
sprechen für einen neuen Korrosions-
vorgang und somit für partielles Ausbrechen
einzelner Schollen.
▪ Bild und Text von (/gla10/)
Wasser bewirkt Bemalungsverluste
11
Schäden bei historischen Glasmalereien durch Kondensat
▪ Schollenartige Verlust der Malerei durch
Kondensat von Wasser
▪ Bild und Text von (/gla10/)
Schollenartige Ablösung der Malerei
12
Probleme durch fehlerhafte Schutzverglasung
▪ Die seitliche Mörtelabdichtung hat sich gelöst und es liegt keine Dichtung mehr vor.
▪ Das Glas ist durch äußere Einflüsse beschädigt und weist stellenweise Risse auf. Partiell
geht die Dichtung verloren.
▪ Die Belüftungsschlitze sind an vielen Stellen außer Funktion. Sie sind entweder verstopft
oder wurden direkt zu gedichtet.
▪ Zwischen Standeisen und Deckschiene läuft eine ölige Masse heraus, dies kann Leinölkitt
oder entsprechender Ersatzstoff sein.
▪ Durch den fehlenden Bleimantel dringt Öl in den Spalt des SVG. Die Laminierung wird
gelöst. Durch die Trennung geht die Schutzfunktion verloren, zudem können sich
Mikroorganismen in den Hohlräumen einlagern.
▪ Quelle: (/gla10/)
Die ununterbrochene Überwachung von Klima und Taupunkten im Luftspalt sind essenziell:
13
31Ausblick7
26Interpretation der Messergebnisse
6
22Montage von Custos Aeris
5
19Aufbau von Custos Aeris
4
13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes
3
6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern
2
3Ziel des Projektes
1
Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen
Glasmalereien
14
Mollier h-x-Diagramm zur Zustandsbestimmung
• Die horizontalen Linien geben die
Temperatur in Grad Celsius an.
• Die vertikalen Linien geben den absoluten
Wassergehalt in g Wasser pro kg Luft an.
• Die grünen und roten Linien brauchen wir
jetzt nicht.
• Die gekrümmten Linien sind die relativen
Feuchten.
• Die 100% Linie für die relative Feuchte
trennt die Gebiete von in Luft gelöstem
Wasser von den Nebelgebieten
• Unterhalb liegt Nebel oder Kondensat
vor
• Oberhalb liegt in Luft gelöstes Wasser
vor
Bestimmung von in Luft gelöstem Wasser und Nebel (Kondensat)
15
Mollier h-x-Diagramm zur Zustandsbestimmung der Luft
• Frage: Bei welcher Temperatur wird Nebel
oder Kondensat entstehen?
• Beispiel: Unsere Luft bei 20 Grad Celsius
möge eine relative Luftfeuchte von 50 %
haben. (siehe roten Kreise)
• Der rote Punkt im Diagramm zeigt diesen
Zustandspunkt.
• Der Wassergehalt der Luft liegt bei ca. 7
Gramm Wasser in 1 Kg Luft
• Bei gleichem Wassergehalt kühlen wir nun
die Luft ab, bis sie auf der Grenze zum
Nebel/Kondensat liegt (roter Pfeil nach
unten)
• Die Temperatur, wann Kondensat oder
Nebel auftritt, erhalten wir dann durch
Betrachten der horizontalen Linie. Sie liegt
bei ungefähr 9 Grad. Dies ist dann die
Taupunkttemperatur.
Bestimmung der Taupunkt-Temperatur
16
Mollier h-x-Diagramm zur Zustandsbestimmung der Luft
▪ Die Taupunkt-Temperatur lässt sich
natürlich auch berechnen:
▪ Gehe hierfür zu:
▪ https://rechneronline.de/barometer/taupunkt
.php
Berechnung der Taupunkt-Temperatur
17
Anwendung auf eine Fensterscheibe
• Die Scheibe (oder alternativ eine Wand)
ist durch den senkrechten Balken in
hellblau dargestellt.
• Links davon ist die Innenluft im Gebäude,
hier mit 20 Grad Celsius und 50% relative
Luftfeuchte
• Rechts davon ist die hier kalte Außenluft.
• Da die Isolationseigenschaften des
Fensters unbekannt sind, sind die
Außenbedingungen nicht relevant.
• Relevant hingegen ist die Glas-
Temperatur zum Innenraum hin.
• Der Taupunkt wurde zu 9,26 Grad C
berechnet.
• Unterschreitet die Glas-Temperatur diesen
Wert, tritt Kondensat aus.
Entstehung von Kondenswasser an einer Scheibe
18
Basisanforderung an ein Mess-System
▪ Das Mess-System muss die Lufttemperatur
und die relative Feuchte der Luft im
fensternahen Bereich messen.
▪ Das Mess-System muss die Glas-Tempera-
tur berührungslos messen können (zur
Vermeidung von Schäden an der
historischen Glasmalerei).
▪ Die Montage bei Kirchenfenstern erfolgt in
großer Höhe (Gerüste), daher muss die
Montage des Gerätes einfach sein.
▪ Die Sensoren müssen integriert sein. Ex-
terne Sensoren erhöhen den Montage-
aufwand.
▪ Kabel sind unerwünscht.
▪ Irgendwann ist das Gerüst abgebaut. Das
Messgerät muss trotzdem weiter Daten
liefern und über eine autonome
Stromversorgung verfügen.
Messgrößen
19
31Ausblick7
26Interpretation der Messergebnisse
6
22Montage von Custos Aeris
5
19Aufbau von Custos Aeris
4
13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes
3
6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern
2
3Ziel des Projektes
1
Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen
Glasmalereien
20
Überwachung von Kondensatbildung im Spalt zwischen
historisch wertvoller Bleiverglasung und Schutzverglasung
▪ Rechts im Bild ist die historisch wertvolle
Bleiverglasung zu sehen. Rechts davon ist
z.B. der Kircheninnenraum.
▪ Die Schutzverglasung ist links zu sehen.
Sie wird meist von außen an die ehemalige
Stelle der Bleiverglasung montiert.
▪ Das Standeisen wird in die Mauer
eingelassen. Die Deckeisen dienen zur
Führung und Stabilisierung der Verglasung.
▪ Über die mittlere Gewindestange kann der
Spaltabstand eingestellt werden.
▪ Das Luftspaltmodul des Messgerätes muss
nun so klein sein, dass es noch in den Spalt
passt. Das Hauptmodul muss im fenster-
nahen Bereich im Kircheninnenraum in
unmittelbarer Nähe zum Luftspaltmodul
montiert werden.
Querschnitt des Aufbaus für eine Schutzverglasung
21
Überwachung von Kondensatbildung im Spalt zwischen
historisch wertvoller Bleiverglasung und Schutzverglasung
Skizze des gewünschten Aufbaus
22
31Ausblick7
26Interpretation der Messergebnisse
6
22Montage von Custos Aeris
5
19Aufbau von Custos Aeris
4
13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes
3
6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern
2
3Ziel des Projektes
1
Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen
Glasmalereien
23
Überwachung von Kondensatbildung im Spalt zwischen
historisch wertvoller Bleiverglasung und Schutzverglasung
▪ Das Luftspaltmodul wird über Klemmen auf
die Deckschiene innen der Bleiverglasung
geschoben.
▪ Die Kabeldurchführung zum Hauptmodul
geschieht an der inneren und äußeren
Deckschiene vorbei (nicht gezeigt).
▪ Das Hauptmodul wird ebenfalls geklemmt.
▪ Nach Einschalten des Hauptmoduls wird die
Datensammlung alle 15 Minuten
durchgeführt.
▪ Gemessen werden Lufttemperatur und –
feuchte im Luftspalt und im glasnahen
Bereich der Bleiverglasung (siehe Schlitze
in den Modulen)
▪ Gemessen werden die Glastemperaturen
von Schutzverglasung, Bleiverglasung
luftspalt- und kirchenseitig.
Aufbau der Messtechnik im Querschnitt
24
Überwachung von Kondensatbildung im Spalt zwischen
historisch wertvoller Bleiverglasung und Schutzverglasung
Darstellung des Aufbaus am Modell. Der Gesamtaufbau dauert nicht mehr als 3 Minuten.
Mobilfunkantenne
25
Überwachung von Kondensatbildung im Spalt zwischen
historisch wertvoller Bleiverglasung und Schutzverglasung
▪ Nach Einschalten des Gerätes wird nach
einer besten Verbindung zu einem
Mobilfunknetz gesucht.
▪ Ist dies gefunden, loggt sich das Gerät
automatisch in die Cloud ein.
▪ Jeden Morgen um 08:00 Uhr werden
sämtliche Daten des letzten Tages in die
Cloud gefunkt.
▪ Mit Benutzername und Passwort kann sich
der Benutzer über einen Internetbrowser in
die Cloud einwählen und alle bisher
gesammelten Daten ansehen.
▪ Die Akku-Lebensdauer liegt bei mindestens
einem Jahr und erfahrungsgemäß bei 3
Jahren abhängig von der
Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul.
Datenübermittlung an die Cloud und Akku-Lebensdauer
26
31Ausblick7
26Interpretation der Messergebnisse
6
22Montage von Custos Aeris
5
19Aufbau von Custos Aeris
4
13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes
3
6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern
2
3Ziel des Projektes
1
Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen
Glasmalereien
27
Verfügbare Grafiken in der Cloud
Lufttemperatur und Luftfeuchte
28
Verfügbare Grafiken in der Cloud
Temperaturen der Glasoberflächen und Taupunkttemperaturen
29
Verfügbare Grafiken in der Cloud
Taupunktunterschreitungen und Monatsstatistiken der Taupunktunterschreitung in %
30
Verfügbare Exporte der Daten
• Datentabellen im .csv-Format. Damit ist eine Umwandlung in Excel möglich.
• Grafiken im .jpeg oder .pdf-Format monatlich und gesamte Laufzeit
Grafiken und Daten können exportiert werden
31
31Ausblick7
26Interpretation der Messergebnisse
6
22Montage von Custos Aeris
5
19Aufbau von Custos Aeris
4
13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes
3
6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern
2
3Ziel des Projektes
1
Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen
Glasmalereien
32
Referenzen, Kontakte, Literaturverzeichnis
Referenzen
▪ Kölner Dom
▪ Wiesenkirche in Soest
▪ Naumburger Dom
▪ Minster in York
▪ 2 Kirchen in Polen
▪ Glasmalerei Peter
▪ Kontakte
▪ Hans.daams@hajuveda.solutions
▪ Michael.robrecht@ixtronics.com
▪ Webauftritte
▪ https://www.hajuveda.solutions
▪ https://ix.ixtronics.com/de/
▪ https://custosaeris-d.blogspot.com/
33
Referenzen, Kontakte, Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis:
▪ /Fri16/ Fritsch, A. (2016). Möglichkeiten einer Klimastabilisierung für durch anthropogene
Umwelteinflüsse geschädigte Glasmalereibestände am Beispiel von St. Sebald in
Nürnberg. Pfarramt Nürnberger Innenstadtgemeinden St. Sebald. Nürnberg: DBU
31770/01.
▪ /Gla10/ Glasmalerei Peters, Restaurierungsabteilung. (2010). Einstufung des Zustandes
von Glasmalereien in Kirchen. Restaurierungsabteilung. Paderborn: Glasmalerei Peters,
Restaurierungsabteilung.
▪ /ros12/ Rosant, P. M.-M. (1997). Messungen, Berechnungen und Experimente an
Aussenschutzverglasungen historischer Glasmalereiein. Zusammenfassender Bericht der
Arbeitsgruppen Oidtmann, FI für Silikatforschung, Laboratoire de thermique, Laboratoire
de Mecanique des fluides, Universite de Marne-la-vallee. Paris: exe Production.
▪ /San17/ Sander, C. (2017). Entwicklung und modellhafte Anwendung eines neuwertigen
Sensorsystems zur Überwachung der nachhaltigen Wirksamkeit von Schutzverglasungen
für durch anthropogene Umwelteinflüsse gefährdete Glasmalereien am Beispiel der
Wiesenkirche in Soest. Glasmalerei Peters GmbH. Paderborn: DBU 30751 / 45.

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Custos aeris taupunktwaechter fuer glasmalereien mit neuen graphiken

  • 1. Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen Glasmalereien Von Dr. Hans-Jürgen Daams (Hajuveda Heritage) und Michael Robrecht (iXtronics) © Hajuveda Heritage und iXtronics GmbH 2019
  • 2. 2 31Ausblick7 26Interpretation der Messergebnisse 6 22Montage von Custos Aeris 5 19Aufbau von Custos Aeris 4 13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes 3 6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern 2 3Ziel des Projektes 1 Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen Glasmalereien
  • 3. 3 31Ausblick7 26Interpretation der Messergebnisse 6 22Montage von Custos Aeris 5 19Aufbau von Custos Aeris 4 13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes 3 6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern 2 3Ziel des Projektes 1 Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen Glasmalereien
  • 4. 4 Motivation für das Projekt ▪ Bereits 1990-1996 fanden umfangreiche Studien zum Aufbau und der Wirkung von Schutzverglasungen in einem deutsch- französischen Forschungsprojekt zur Erhaltung von Natursteinen und Glasmalereien statt. (/ros12/). Ziel war die Erarbeitung von Grundregeln zur Schutz- effizienz der belüfteten Außenschutz- verglasungen. ▪ 2016 wurde im Rahmen eines DBU- Projektes zur Klimastabilisierung bei Schutzverglasungen in St. Sebald explizit darauf hingewiesen, dass nur einge- schränkt allgemeingültige Grundregeln zum Aufbau von Außenschutzverglasungen ableitbar sind, dass aber in jedem Fall eine Kontrolle des Klimas im Luftspalt stattfinden muss. Vorarbeiten zu dem Projekt Bildquellen: https://www.sebalduskirche.de/baugeschichte/
  • 5. 5 Ziel des Projektes: Entwicklung eines berührungslosen Taupunktmessgerätes ▪ Die Notwendigkeit der permanenten Überwachung der Glasflächen im Luftspalt führte zu einem neuen Projekt (/San17/). ▪ Ziel des Projektes war die Entwicklung eines permanent überwachenden Sensors mit den folgenden Einzelzielen: ▪ Berührungslose Messtechnik ▪ Einfach zu montieren ▪ Keine Kabel und Montageaufwände ▪ keine Spezialkenntnisse ▪ Online-Überwachung der Messergebnisse Taupunkte an den Fenstern innenseitig, außenseitig und an der Schutzverglasung
  • 6. 6 31Referenzen, Kontakte, Literaturverzeichnis7 26Interpretation der Messergebnisse 6 22Montage von Custos Aeris 5 19Aufbau von Custos Aeris 4 13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes 3 6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern 2 3Ziel des Projektes 1 Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen Glasmalereien
  • 7. 7 Schadenmechanismen bei historischen Glasmalereien ▪ Historische Glasmalereien sind vielfältigen Schadenmechanismen ausgesetzt. Beispiele hierfür sind (/ros12/): • Auslauge Phänomene kaliumhaltiger Gläser unter der Einwirkung von Wasser • Luftverunreinigungen • Schwarze Krusten auf der Glasaußenseite, welche Flugasche beinhalten • Mikroorganismen • Verbräunung von Glas durch Manganoxidation
  • 8. 8 Schäden bei historischen Glasmalereien durch Kondensat ▪ In der Verstaubung der Fenster sind deutlich die Wasserlaufspuren auf der Innenseite der Glasmalerei fest zu stellen. ▪ Malereien werden so direkt angegriffen. ▪ Bild und Text von (/gla10/) Wasserlaufspuren auf der Innenseite
  • 9. 9 Schäden bei historischen Glasmalereien durch Kondensat ▪ Durch erhöhten Wassereintrag kommt es vermehrt zu Salzausschwemmungen auf den Glasinnenseiten. ▪ Die Salze können sich wiederum mit anfallendem Wasser zu unvorteilhaft sauren Lösungen verbinden. ▪ Bild und Text von (/gla10/) Salzausschwemmungen auf den Glasinnenseiten
  • 10. 10 Schäden bei historischen Glasmalereien durch Kondensat ▪ Durch das Wasser besteht ein erhöhtes Risiko für Bemalungsverluste. ▪ Die weißen Ränder an den Konturen sprechen für einen neuen Korrosions- vorgang und somit für partielles Ausbrechen einzelner Schollen. ▪ Bild und Text von (/gla10/) Wasser bewirkt Bemalungsverluste
  • 11. 11 Schäden bei historischen Glasmalereien durch Kondensat ▪ Schollenartige Verlust der Malerei durch Kondensat von Wasser ▪ Bild und Text von (/gla10/) Schollenartige Ablösung der Malerei
  • 12. 12 Probleme durch fehlerhafte Schutzverglasung ▪ Die seitliche Mörtelabdichtung hat sich gelöst und es liegt keine Dichtung mehr vor. ▪ Das Glas ist durch äußere Einflüsse beschädigt und weist stellenweise Risse auf. Partiell geht die Dichtung verloren. ▪ Die Belüftungsschlitze sind an vielen Stellen außer Funktion. Sie sind entweder verstopft oder wurden direkt zu gedichtet. ▪ Zwischen Standeisen und Deckschiene läuft eine ölige Masse heraus, dies kann Leinölkitt oder entsprechender Ersatzstoff sein. ▪ Durch den fehlenden Bleimantel dringt Öl in den Spalt des SVG. Die Laminierung wird gelöst. Durch die Trennung geht die Schutzfunktion verloren, zudem können sich Mikroorganismen in den Hohlräumen einlagern. ▪ Quelle: (/gla10/) Die ununterbrochene Überwachung von Klima und Taupunkten im Luftspalt sind essenziell:
  • 13. 13 31Ausblick7 26Interpretation der Messergebnisse 6 22Montage von Custos Aeris 5 19Aufbau von Custos Aeris 4 13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes 3 6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern 2 3Ziel des Projektes 1 Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen Glasmalereien
  • 14. 14 Mollier h-x-Diagramm zur Zustandsbestimmung • Die horizontalen Linien geben die Temperatur in Grad Celsius an. • Die vertikalen Linien geben den absoluten Wassergehalt in g Wasser pro kg Luft an. • Die grünen und roten Linien brauchen wir jetzt nicht. • Die gekrümmten Linien sind die relativen Feuchten. • Die 100% Linie für die relative Feuchte trennt die Gebiete von in Luft gelöstem Wasser von den Nebelgebieten • Unterhalb liegt Nebel oder Kondensat vor • Oberhalb liegt in Luft gelöstes Wasser vor Bestimmung von in Luft gelöstem Wasser und Nebel (Kondensat)
  • 15. 15 Mollier h-x-Diagramm zur Zustandsbestimmung der Luft • Frage: Bei welcher Temperatur wird Nebel oder Kondensat entstehen? • Beispiel: Unsere Luft bei 20 Grad Celsius möge eine relative Luftfeuchte von 50 % haben. (siehe roten Kreise) • Der rote Punkt im Diagramm zeigt diesen Zustandspunkt. • Der Wassergehalt der Luft liegt bei ca. 7 Gramm Wasser in 1 Kg Luft • Bei gleichem Wassergehalt kühlen wir nun die Luft ab, bis sie auf der Grenze zum Nebel/Kondensat liegt (roter Pfeil nach unten) • Die Temperatur, wann Kondensat oder Nebel auftritt, erhalten wir dann durch Betrachten der horizontalen Linie. Sie liegt bei ungefähr 9 Grad. Dies ist dann die Taupunkttemperatur. Bestimmung der Taupunkt-Temperatur
  • 16. 16 Mollier h-x-Diagramm zur Zustandsbestimmung der Luft ▪ Die Taupunkt-Temperatur lässt sich natürlich auch berechnen: ▪ Gehe hierfür zu: ▪ https://rechneronline.de/barometer/taupunkt .php Berechnung der Taupunkt-Temperatur
  • 17. 17 Anwendung auf eine Fensterscheibe • Die Scheibe (oder alternativ eine Wand) ist durch den senkrechten Balken in hellblau dargestellt. • Links davon ist die Innenluft im Gebäude, hier mit 20 Grad Celsius und 50% relative Luftfeuchte • Rechts davon ist die hier kalte Außenluft. • Da die Isolationseigenschaften des Fensters unbekannt sind, sind die Außenbedingungen nicht relevant. • Relevant hingegen ist die Glas- Temperatur zum Innenraum hin. • Der Taupunkt wurde zu 9,26 Grad C berechnet. • Unterschreitet die Glas-Temperatur diesen Wert, tritt Kondensat aus. Entstehung von Kondenswasser an einer Scheibe
  • 18. 18 Basisanforderung an ein Mess-System ▪ Das Mess-System muss die Lufttemperatur und die relative Feuchte der Luft im fensternahen Bereich messen. ▪ Das Mess-System muss die Glas-Tempera- tur berührungslos messen können (zur Vermeidung von Schäden an der historischen Glasmalerei). ▪ Die Montage bei Kirchenfenstern erfolgt in großer Höhe (Gerüste), daher muss die Montage des Gerätes einfach sein. ▪ Die Sensoren müssen integriert sein. Ex- terne Sensoren erhöhen den Montage- aufwand. ▪ Kabel sind unerwünscht. ▪ Irgendwann ist das Gerüst abgebaut. Das Messgerät muss trotzdem weiter Daten liefern und über eine autonome Stromversorgung verfügen. Messgrößen
  • 19. 19 31Ausblick7 26Interpretation der Messergebnisse 6 22Montage von Custos Aeris 5 19Aufbau von Custos Aeris 4 13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes 3 6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern 2 3Ziel des Projektes 1 Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen Glasmalereien
  • 20. 20 Überwachung von Kondensatbildung im Spalt zwischen historisch wertvoller Bleiverglasung und Schutzverglasung ▪ Rechts im Bild ist die historisch wertvolle Bleiverglasung zu sehen. Rechts davon ist z.B. der Kircheninnenraum. ▪ Die Schutzverglasung ist links zu sehen. Sie wird meist von außen an die ehemalige Stelle der Bleiverglasung montiert. ▪ Das Standeisen wird in die Mauer eingelassen. Die Deckeisen dienen zur Führung und Stabilisierung der Verglasung. ▪ Über die mittlere Gewindestange kann der Spaltabstand eingestellt werden. ▪ Das Luftspaltmodul des Messgerätes muss nun so klein sein, dass es noch in den Spalt passt. Das Hauptmodul muss im fenster- nahen Bereich im Kircheninnenraum in unmittelbarer Nähe zum Luftspaltmodul montiert werden. Querschnitt des Aufbaus für eine Schutzverglasung
  • 21. 21 Überwachung von Kondensatbildung im Spalt zwischen historisch wertvoller Bleiverglasung und Schutzverglasung Skizze des gewünschten Aufbaus
  • 22. 22 31Ausblick7 26Interpretation der Messergebnisse 6 22Montage von Custos Aeris 5 19Aufbau von Custos Aeris 4 13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes 3 6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern 2 3Ziel des Projektes 1 Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen Glasmalereien
  • 23. 23 Überwachung von Kondensatbildung im Spalt zwischen historisch wertvoller Bleiverglasung und Schutzverglasung ▪ Das Luftspaltmodul wird über Klemmen auf die Deckschiene innen der Bleiverglasung geschoben. ▪ Die Kabeldurchführung zum Hauptmodul geschieht an der inneren und äußeren Deckschiene vorbei (nicht gezeigt). ▪ Das Hauptmodul wird ebenfalls geklemmt. ▪ Nach Einschalten des Hauptmoduls wird die Datensammlung alle 15 Minuten durchgeführt. ▪ Gemessen werden Lufttemperatur und – feuchte im Luftspalt und im glasnahen Bereich der Bleiverglasung (siehe Schlitze in den Modulen) ▪ Gemessen werden die Glastemperaturen von Schutzverglasung, Bleiverglasung luftspalt- und kirchenseitig. Aufbau der Messtechnik im Querschnitt
  • 24. 24 Überwachung von Kondensatbildung im Spalt zwischen historisch wertvoller Bleiverglasung und Schutzverglasung Darstellung des Aufbaus am Modell. Der Gesamtaufbau dauert nicht mehr als 3 Minuten. Mobilfunkantenne
  • 25. 25 Überwachung von Kondensatbildung im Spalt zwischen historisch wertvoller Bleiverglasung und Schutzverglasung ▪ Nach Einschalten des Gerätes wird nach einer besten Verbindung zu einem Mobilfunknetz gesucht. ▪ Ist dies gefunden, loggt sich das Gerät automatisch in die Cloud ein. ▪ Jeden Morgen um 08:00 Uhr werden sämtliche Daten des letzten Tages in die Cloud gefunkt. ▪ Mit Benutzername und Passwort kann sich der Benutzer über einen Internetbrowser in die Cloud einwählen und alle bisher gesammelten Daten ansehen. ▪ Die Akku-Lebensdauer liegt bei mindestens einem Jahr und erfahrungsgemäß bei 3 Jahren abhängig von der Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul. Datenübermittlung an die Cloud und Akku-Lebensdauer
  • 26. 26 31Ausblick7 26Interpretation der Messergebnisse 6 22Montage von Custos Aeris 5 19Aufbau von Custos Aeris 4 13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes 3 6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern 2 3Ziel des Projektes 1 Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen Glasmalereien
  • 27. 27 Verfügbare Grafiken in der Cloud Lufttemperatur und Luftfeuchte
  • 28. 28 Verfügbare Grafiken in der Cloud Temperaturen der Glasoberflächen und Taupunkttemperaturen
  • 29. 29 Verfügbare Grafiken in der Cloud Taupunktunterschreitungen und Monatsstatistiken der Taupunktunterschreitung in %
  • 30. 30 Verfügbare Exporte der Daten • Datentabellen im .csv-Format. Damit ist eine Umwandlung in Excel möglich. • Grafiken im .jpeg oder .pdf-Format monatlich und gesamte Laufzeit Grafiken und Daten können exportiert werden
  • 31. 31 31Ausblick7 26Interpretation der Messergebnisse 6 22Montage von Custos Aeris 5 19Aufbau von Custos Aeris 4 13einige physikalischen Aspekte des Taupunktes 3 6Beispiele für Schäden bei Kirchenfenstern 2 3Ziel des Projektes 1 Custos Aeris Taupunktwächter zum Schutz von historischen Glasmalereien
  • 32. 32 Referenzen, Kontakte, Literaturverzeichnis Referenzen ▪ Kölner Dom ▪ Wiesenkirche in Soest ▪ Naumburger Dom ▪ Minster in York ▪ 2 Kirchen in Polen ▪ Glasmalerei Peter ▪ Kontakte ▪ Hans.daams@hajuveda.solutions ▪ Michael.robrecht@ixtronics.com ▪ Webauftritte ▪ https://www.hajuveda.solutions ▪ https://ix.ixtronics.com/de/ ▪ https://custosaeris-d.blogspot.com/
  • 33. 33 Referenzen, Kontakte, Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis: ▪ /Fri16/ Fritsch, A. (2016). Möglichkeiten einer Klimastabilisierung für durch anthropogene Umwelteinflüsse geschädigte Glasmalereibestände am Beispiel von St. Sebald in Nürnberg. Pfarramt Nürnberger Innenstadtgemeinden St. Sebald. Nürnberg: DBU 31770/01. ▪ /Gla10/ Glasmalerei Peters, Restaurierungsabteilung. (2010). Einstufung des Zustandes von Glasmalereien in Kirchen. Restaurierungsabteilung. Paderborn: Glasmalerei Peters, Restaurierungsabteilung. ▪ /ros12/ Rosant, P. M.-M. (1997). Messungen, Berechnungen und Experimente an Aussenschutzverglasungen historischer Glasmalereiein. Zusammenfassender Bericht der Arbeitsgruppen Oidtmann, FI für Silikatforschung, Laboratoire de thermique, Laboratoire de Mecanique des fluides, Universite de Marne-la-vallee. Paris: exe Production. ▪ /San17/ Sander, C. (2017). Entwicklung und modellhafte Anwendung eines neuwertigen Sensorsystems zur Überwachung der nachhaltigen Wirksamkeit von Schutzverglasungen für durch anthropogene Umwelteinflüsse gefährdete Glasmalereien am Beispiel der Wiesenkirche in Soest. Glasmalerei Peters GmbH. Paderborn: DBU 30751 / 45.