Publicidad

Michael Gollan – HYPERTEGRITY AG HTAG_OpenSourceUrbanInnovation2.pdf

FIWARE
FIWARE
30 de Mar de 2023
Publicidad

Más contenido relacionado

Similar a Michael Gollan – HYPERTEGRITY AG HTAG_OpenSourceUrbanInnovation2.pdf(20)

Más de FIWARE(20)

Publicidad

Último(20)

Michael Gollan – HYPERTEGRITY AG HTAG_OpenSourceUrbanInnovation2.pdf

  1. ©HYPERTEGRITY Open Source Urbane Innovationen Erfahrungen, Herausforderungen und Möglichkeiten Michael Gollan – HYPERTEGRITY AG 30.03.2023
  2. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 7 HYPERTEGRITY Photo by Stefan Widua on Unsplash
  3. ©HYPERTEGRITY UNITY Innovation Alliance – durchgängige Expertise für die Digitalisierung! Unternehmensdarstellung_DE.pptx 8 28.03.23 85 Mio. € Umsatz mit über 600 Mitarbeitern
  4. ©HYPERTEGRITY HYPERTEGRITY | Smart City Plattform 9 28.03.23 Connecting Worlds with Open Source - Erfahrungen Photo by Scott Blake on Unsplash
  5. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 10 URBANE DATENPLATTFORM – WAS UND WIE } Die Datenplattform bricht vertikale Silos auf. } Hierbei ist die Nutzung von Standard FIWARE NGSI und der Smart Data Models wichtig als Grundlage von Interoperabilität. } Zentrale Architekturelemente sind § Die Integrationsschicht für IoT und Fachverfahren (Standardisierung der Daten). § Der Context Information Layer (Aufnehmen und Bereitstellen der standardisierten Daten). § Use Cases die auf Basis der Daten einen Nutzen bringen.
  6. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 11 OPEN SOURCE 4 OPEN INNOVATION "Open Innovation ist die systematische Öffnung des Innovationsprozesses, um Ideen von außerhalb zu nutzen und interne Ideen nach außen zu bringen, um die Wertschöpfung zu steigern." – Henry Chesbrough Die Nutzung von hoch-qualitativen Open Source Komponenten hat die Entwicklung der Urban Data Space Platform überhaupt ermöglicht. Standard-Schnittstellen, Datenmodelle und Protokolle spielen eine entscheidende Rolle. Standardisierung ermöglicht Investition, Investition ermöglicht Innovation FIWAREMarketplace als AppStore betrachtet.
  7. ©HYPERTEGRITY Architekturworkshop 14 NACHHALTIG = NACHNUTZBAR LoRaWAN-Integration CO2-Ampel CKAN Open Data Portal Umweltbeobachtung – Messung von Temperatur und Luftfeuchte Mobilität und Parken Sensoren + Visualisierung Unterschiedliche Visualisierungen und Kartendienste Integration Mobilitätsdaten (Scooter, Ladesäulen, etc.) Raumklimamonitoring Integration Fachverfahren „Anliegen Management“ Personenstrommessung Fahrradcounter Multifunktionsmast LoRaWAN-Konzept Info-Pin EDAG-Dashboard Leitungsauskunft
  8. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform USE CASES: DIDOZ ETTELN
  9. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 17 HERAUSFORDERUNGEN Photo by Daniel Mccullough on Unsplash
  10. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 18 GENERATIONENAUFGABE DIGITALE SOUVERÄNITÄT „Digitale Souveränität und verlässliche Systeme für Informations- und Kommunikationssysteme sind eine Grundvoraussetzung für eine freiheitliche Gesellschaft, für eine funktionierende Wirtschaft und für einen unabhängigen Staat.“ Karlsruher Thesen zur Digitalen Souveränität Europas
  11. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 19 GENERATIONENAUFGABE DIGITALE SOUVERÄNITÄT Infrastruktur Daten Plattform Entscheidung
  12. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 20 HERAUSFORDERUNGEN } Das Orchestrieren und Betreiben einer Open- Source-Datenplattform ist § Standing on the shoulders of giants § Drum prüfe, wer sich ewig bindet, […] der Wahn ist kurz, die Reu ist lang. } Professioneller Auswahlprozess der Komponenten § Aktive Community? § Kommerzieller Support verfügbar? § In Betreuung durch eine Foundation? § Wenn nicht: faires Geschäftsmodell? § Kompatible Open-Source-Lizenz? (Deshalb EUPL) § Standard-Schnittstellen wie oAuth2? § Rechte und Rollensystem bereit für die Datenräume und mandantenfähig?
  13. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 22 HERAUSFORDERUNGEN Ökosystem Standards Austausch Souveränität } Community zusammenhalten } Effizient mit anderen Communitys austauschen } Mehrfachentwicklungen vermeiden } “Not Invented Here“ vermeiden } Nicht zu viel von allem } Einsam neu machen vs. } Gemeinsam besser machen } Geschäftsgeheimnis: wir profitieren alle voneinander! Wert des Ökosystems
  14. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 23 MÖGLICHKEITEN Photo by Allen Cai on Unsplash
  15. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 25 DIE URBAN DATA SPACE COMMUNITY High-Level Roadmaps Community Management Urban Data Space Platform (Nach)- Nutzung der Plattform- Technologie Interoperabel: standardisierte Schnittstellen Etablierte Open-Source Komponenten Skalierbare und modulare Architektur (Nach)- Nutzung der Use Cases Rechte & Rollen zur Daten- souveränität ZIELE INSTRUMENTE WERTE
  16. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 26 MÖGLICHKEITEN – DEZENTRALE WELTEN VERBINDEN Urban Data Space Community Masterportal Entwicklungs partnerschaft SolingenApp – Entwicklungs- partnerschaft The Things Network Community Standard API (NGSI & SensorThings -API) Standard Datenmodelle Kuratierte Open Source Community Management Community Treffen Gieß den Kiez Community Civitas Community IoT- Community Modell- projekte Smart Cities Gaia-X Smart City Smart Region SensorThings Community HEIDI-App
  17. ©HYPERTEGRITY Offenes Software-Ökosystem mit Modellcharakter Urbane Daten – für alle – einfach nutzbar Open Innovation & Co-Creation- Umfeld durch Standards Gemeinsam (weiter-)entwickeln & Kräfte bündeln Digitale Souveränität durch konsequenten Open Source Ansatz Urban Data Space Platform 28 UNSERE VISION UNSERE WERTE
  18. ©HYPERTEGRITY HYPERTEGRITY AG Nordstraße 26 D-33102 Paderborn GERMANY www.hypertegrity.de Michael Gollan, MBA michael.gollan@hypertegrity.de Twitter: @GollanMichael https://github.com/HYPERTEGRITY-AG/ Get in touch with us Dr. Jan Stehr jan.stehr@hypertegrity.de
Publicidad