Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Hochschulmarketing mit Web 2.0

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 54 Anuncio

Hochschulmarketing mit Web 2.0

Descargar para leer sin conexión

Overview of Web 2.0 applications and their use for higher education marketing. German language presentation for GATE Workshop, May 2008. Some of the slides courtesy of Dr. Ulrich Schmid and Claudia Musekamp

Overview of Web 2.0 applications and their use for higher education marketing. German language presentation for GATE Workshop, May 2008. Some of the slides courtesy of Dr. Ulrich Schmid and Claudia Musekamp

Anuncio
Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (19)

Similares a Hochschulmarketing mit Web 2.0 (20)

Anuncio

Hochschulmarketing mit Web 2.0

  1. 3. aus: Tim O´Reilly “What is Web 2.0?“ (2005)
  2. 5. Inhalt <ul><li>1 Hochschulkommunikation im Wandel </li></ul><ul><li>Web 2.0: ein Einstieg </li></ul><ul><li>Typische Web 2.0 Anwendungen: </li></ul><ul><li>Wikis, Weblogs, Social Networks, Communities, Musik/Film/Podcast-Portale, Tagging, Social Bookmarking, RSS Feeds, Mash-ups… </li></ul><ul><li>3 Hochschulmarketing mit Web 2.0 </li></ul>
  3. 6. 1 Hochschulkommunikation: vorgestern
  4. 7. gestern (vor ca. 3 Jahren): plus Web 1.0
  5. 8. heute: plus Web 2.0
  6. 9. Die neue Studierenden-Generation? <ul><li>„ Next Generation“ Studierende: </li></ul><ul><li>Hohe digitale Medienkompetenz </li></ul><ul><li>Hochgradig Internet-affin </li></ul><ul><li>Always online bzw. vernetzt </li></ul><ul><li>Gewöhnt an unmittelbare Kommunikation/direktes Feedback </li></ul><ul><li>Hochgradig sozial („Freund vom </li></ul><ul><li>Freund ist akzeptabel“) </li></ul><ul><li>Präferieren Bilder-orientierte Lern-Umgebungen </li></ul>Diana Oblinger 2005
  7. 10. 2 Web 2.0: ein Einstieg
  8. 11. Grenzverschiebungen im Web 2.0 1. Nutzer <> Autor (User Generated Content) 2. Privat <> öffentlich (Communities, Networking) 3. Lokal <> entfernt (Daten: Online, Sharing, Mobility) nach Prof. Michael Kerres, Universität Duisburg-Essen
  9. 12. Prinzipien des Web 2.0 „ Web 2.0 als globaler Mitmach-Marktplatz“ (Spiegel, 2007) „ Die Orientierung an klassischen Autoritäten bricht zusammen (…) Die Web 2.0 Welt ist das Zeitalter der der Empfehlung und der Reputation“ (Norbert Bolz, 2007) Partizipieren Produzieren Publizieren Bewerten Weiterempfehlen Präsentieren Kommunizieren Kommentieren Integrieren Indizieren Ignorieren…
  10. 13. Amateur-Kult oder Weisheit der Massen? Typische Web 2.0 Anwendungen…
  11. 14. Das Lexikon: Wiki Wikipedia: Einträge diverser Hochschulen
  12. 15. Das Online-Journal: Weblog bzw. Blog
  13. 16. Social Networks, Communities Ca. 50 Mio Mitgl. (ca. 30 Mio Stud.), Zum Vgl.: MySpace: ca. 150 Mio Mitgl., StudiVZ: ca. 2 Mio 82% der US-Studierenden nutzen Facebook täglich Über 50% der US-Jugendlichen haben eigene Profile
  14. 17. Social Networks, Communities
  15. 18. Social Networks, Communities
  16. 19. User Generated Content
  17. 20. Youtube etc.: User Generated Content
  18. 21. Video-Sharing/Community-Website, gegründet 2005, 2006 ca. 100 Mio. Video-Clips, 65.000 Uploads/Tag, ca. 20 Mio Besucher/Monat, 2006 an Google verkauft für 1,65 Mrd. Dollar, auf Apples „iPhone“ installiert…
  19. 22. Foto Sharing/Community Website, gegründet 2002 ca. 8 Mio registrierte Nutzer, 5.000 Seitenzugriffe/Min., ca. 500 Mio Fotos, 2005 an Yahoo verkauft.
  20. 23. Das Radio zum Mitnehmen: Podcast Podcampus.de Universität Hamburg: Was wie wofür studieren Ruhruniversität Bochum: Meine Uni (Video) IKEA- Azubi-Podcast
  21. 24. Music Community Website („Persönliches Radio“) Gegründet 2002, ca. 15 Mio. Nutzer weltweit, 2007 für 140 Mio Pfund an CBS verkauft
  22. 25. Rating/Bewerten, Ranking
  23. 26. Rating/Bewerten, Ranking
  24. 27. Sharing, Tagging, Social Bookmarking
  25. 28. Bekanntester Social Bookmarking Webservice 2003 gegründet, 2005 von Yahoo übernommen
  26. 29. RSS Feeds
  27. 30. Die Kombination: Mash-up Google Maps + Anbieter X: z.B. Verortung von Filialen
  28. 31. Eine andere Dimension: Second Life
  29. 32. Second Life (SL) sloodle
  30. 33. 3 Hochschulmarketing mit Web 2.0
  31. 34. Hochschul-Content auf YouTube YouTube: u.a. News und Promo-Videos von Unis
  32. 35. Hochschul-Content auf iTunesU
  33. 37. eAssessment für potenzielle Studierende
  34. 41. Services für eingeschriebene Studierende  online sichtbar für potenzielle Studierende
  35. 42. Services für eingeschriebene Studierende  online sichtbar für potenzielle Studierende
  36. 43. Von Studenten für Studenten: Campus Hamburg, Studierendenprojekt, unterstützt durch den AStA
  37. 47. www.zinch.com „… some 300,000 students now use a social networking site called Zinch specifically to network with colleges. On Zinch , prospective students can enter a personal profile that gives colleges in-depth information well beyond grades and test scores. From the other side, Zinch says that more than 450 colleges and universities are using Zinch as a high-powered recruiting tool. Linda L Briggs, Campus Technology, 6. März 2008
  38. 48. „ Hingucker“: 3 wechselnde Bilder und Claims
  39. 49. <ul><li>Zum Beispiel </li></ul><ul><li>Mehr Bewegtbild auf der Homepage, Podcasts von Events, Personen, Vorlesungen etc. (auch als Schnupperangebot…) </li></ul><ul><li>Blog-Systeme für Nutzer auf verschiedenen Ebenen der Universität (z.B. MIT - tägl. 5.000 Besucher…): StudierendenBlog, FachbereichsBlog, AlumniBlog, RektorBlog, KampagnenBlog etc. </li></ul><ul><li>Profile oder Gruppen in Social Networks wie XING </li></ul><ul><li>Channels in Flickr, YouTube… </li></ul><ul><li>Präsenz in Wikipedia, Second Life… </li></ul>Hochschulmarketing mit Web 2.0: wo anfangen?
  40. 50. Zum Beispiel: Web 2.0 für die Studienberatung <ul><li>Audio- / Filmbeitrag zu einem bestimmten Thema </li></ul><ul><li>- relativ einfach zu produzieren </li></ul><ul><li>authentisch </li></ul><ul><li>Themen: Mein erster Tag, Warum ich Fach XY studiere, FAQs aus der Beratung, Studierende stellen ihre Hochschule vor, Berufsaussichten… </li></ul>Podcast / Video <ul><li>Journal mit aktuellen Hinweisen oder Tipps </li></ul><ul><li>- aktuell </li></ul><ul><li>einfach zu pflegen </li></ul><ul><li>Daueraufwand </li></ul><ul><li>Themen: Veranstaltungen, Links, Tipps </li></ul>Weblog <ul><li>Kommentierte Liste interessanter Internet-Adressen </li></ul><ul><li>einfach zu pflegen </li></ul><ul><li>große Informations-dichte </li></ul><ul><li>etwas unübersichtlich </li></ul><ul><li>Themen: Einzelne Studienfächer, Seiten der Uni, Prüfungsvorbe-reitung.... </li></ul>Bookmark
  41. 51. <ul><li>„ How much time does Web 2.0 take?“ von Nina Simon (Blog: Museum 2.0) </li></ul><ul><li>Got 1-5 person hours each week? Become a participant. </li></ul><ul><li>If you have 5-10 hours per week, become a content provider. </li></ul><ul><li>With 10-20 hours per week, become a community director. </li></ul><ul><li>http://museumtwo.blogspot.com/2008/04/how-much-time-does-web-20-take.html </li></ul>
  42. 52. heißt: Nichts tun… Andere machen´s…
  43. 53. bedeutet: Mitmachen… Web 2.0
  44. 54. Kontakt <ul><li>Helga Bechmann </li></ul><ul><li>Multimedia Kontor Hamburg </li></ul><ul><li>Finkenau 35 </li></ul><ul><li>22081 Hamburg </li></ul><ul><li>Tel. 040-303 85 79 14 </li></ul><ul><li>[email_address] </li></ul><ul><li>Links </li></ul><ul><li>http://del.icio.us/HelgaBechmann </li></ul>

Notas del editor

×