Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Basiswissen Moderieren - Moderation 101

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 105 Anuncio

Más Contenido Relacionado

Anuncio

Similares a Basiswissen Moderieren - Moderation 101 (19)

Más de Berlin Office (20)

Anuncio

Más reciente (20)

Basiswissen Moderieren - Moderation 101

  1. 1. Moderation Dirk Hannemann, Trainer
  2. 2. Was ist die Aufgabe einer Moderatorin? Gruppenarbeit im Workshop braucht neutrale Leitung Die Moderatorin regelt die Diskussion und visualisiert die Ergebnisse für die Gruppe Teilnehmer liefern die Inhalte Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 2
  3. 3. Beispiel Strategie-Workshop Marketing Wer? 8 Führungskräfte Firma XY Wo und wann? Donnerstag und Freitag im Schlosshotel Was? Ideen für das Marketing Wie? Moderierte Gruppenarbeit mit Einsatz von Kreativtechniken Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 3
  4. 4. Eine Dozentin im Seminar ist Expertin für Inhalte und vermittelt ihr Fachwissen Die Moderatorin im Workshop ist Expertin für den Prozess, sie fördert die Ideen der Gruppe Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 4
  5. 5. Drei Ziele einer guten Moderation Ziel Partizipation – alle dürfen sich einbringen Ziel Effektivität – am Ende zählen die Ergebnisse Ziel Effizienz – keine Zeit und Energie verschwenden Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 5
  6. 6. Wertvolles Wissen für die Moderation Methodenkenntnis schafft Sicherheit in der Rolle 01 Einsatz der Tools 02 Auswahl der Medien 03 Gute Visualisierung 04 Moderationsstil passt Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 6
  7. 7. Tools 01
  8. 8. Moderieren – kann jeder, macht jeder Familie sucht den nächsten Urlaubsort – Eltern moderieren Entscheidung Beim Shopping mit den Freundinnen die richtige Wahl treffen, Beratung Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 8
  9. 9. Moderieren – die Höchstschwierigkeit Inhalte erarbeiten, ohne im Thema Expertin zu sein Ergebnisse verantworten, ohne selbst inhaltliche Beiträge liefern zu können Führen ohne Hierarchie Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 9
  10. 10. Tool Nr. 1, Gesprächsführung Moderatorin leitet Gespräch, lässt Gruppe aktiv arbeiten 1a) Jede(r) kann sprechen 1b) Kommentiert nicht 1c) Ermuntert mit Blicken 1d) Unterbindet Angriffe Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 10
  11. 11. Tool Nr. 2, Visualisieren Moderatorin erfasst neutral die Beiträge der Teilnehmer/innen 2a) Kartenabfrage 2b) Clustern, Favorisieren 2c) Fragen entscheiden 2d) To-Do-Listen erstellen Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 11
  12. 12. Tool Nr. 3, Kreativitätstechniken Weisheit der Vielen nutzen für neue Ideen, z.B. 3a) Brainstorming mit Hilfe der Mind Map 3b) Perspektive wechseln mit De Bono‘s Six Hats Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 12
  13. 13. Tool Nr. 4, Konfliktlösungsmethoden Moderation ist auch Mediation 4a) Interessenkonflikte aufzeigen 4b) Verteilungskonflikte lösen 4c) Wertekonflikte offenlegen Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 13
  14. 14. Ergebnis- und Beziehungsmanagement Moderatorin sieht sachliche und emotionale Ebene Herausforderung Vielredner – anerkennen, einbinden Herausforderung leise Menschen – Zeit geben Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 14
  15. 15. Der eine richtig wichtige Satz „Sind Sie damit einverstanden, wenn ich…?“ Initiative ergreifen als Moderatorin – richtig! Immer Einverständnis der Gruppe abholen – wichtig! Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 15
  16. 16. Hebamme Die Arbeit leisten andere, aber wichtige Unterstützung „Der gute Coach hat keine Antworten, der gute Coach hat Fragen“ Mäeutik, die Hebammenkunst 16
  17. 17. Xpert Reader Rolle Gesprächsführung Visualisieren Kreativitätstechnik S. 12-16 S. 123-30 S. 45f., 62f. S. 78-83
  18. 18. Medien 02
  19. 19. Aufgabe, Medien passend einzusetzen Workshop heißt Werkstatt, Methoden deshalb „hands-on“ Input zu Beginn, z.B. mit Präsentation oder Postern Danach Raum geben, z.B. Gruppenarbeit an Pinnwand Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 19
  20. 20. Beamer-Präsentation PowerPoint-Präsentation von 15 Minuten gutes Mittel, um Gruppe auf den gleichen Kenntnisstand zu bringen Handouts mit komplettem Text nach Vortrag austeilen Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 20
  21. 21. Smartboard Interaktives Whiteboard, bei dem z.B. eine vorbereitete Präsentation per Beamer an die Tafel geworfen wird Visualisierung wird live im Großformat bearbeitet Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 21
  22. 22. Flipchart Klassiker für Papier und Stifte (mit gerader Spitze). Favorit von Matthias Pöhm wegen Live-Effekt (Buch „Faszinieren Sie schon oder präsentieren Sie noch“) Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 22
  23. 23. Overhead-Projektor Während des Vortrags entstehen die passenden Diagramme per Hand auf Folie Lebendig wie Flipchart, aber viele Vorteile bei komplexen Inhalten und großen Gruppen Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 23
  24. 24. Pinnwand Ideal für Themensammlung per Kartenabfrage Interaktives Arbeiten durch Umgruppierung der Karten (Fachbegriff Clustern) Zeitintensive Arbeitsform Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 24
  25. 25. Material für die Pinnwand Pinnwand wird mit Packpapier bespannt (Rolle oder vorgeschnitten), so Beschriftung möglich Moderatorenkoffer enthält wichtigste Materialien Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 25
  26. 26. Methode Kartenabfrage Einsatz bei Themensammlung Teilnehmer schreiben ihre Beiträge auf die eckigen Karten Inhalte werden an der Pinnwand gruppiert, Name für die Gruppen auf die runden Karten Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 26
  27. 27. Beispiel Ergebnis einer Kartenabfrage Rechtecke und Kreise als Ergebnis einer Themensammlung zu „Wünsche und Erwartungen“ Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 27
  28. 28. Methode Punktabfrage Gibt Teilnehmern Gelegenheit, Rückmeldung zu geben, etwa bei Stimmungsabfrage (oben) Punkte können auch vergeben werden, um Lösungen zu favorisieren (Beispiel unten) Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 28
  29. 29. Phantasie geht vor korrekter Form Karteneinsatz nach Lehrbuch nur bei Profis von Belang Wildwuchs akzeptabel, wenn es den Einstieg erleichtert Bei Farben auf Symbolik achten, rot steht für negativ Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 29
  30. 30. Moderatorin versendet Fotoprotokoll Ergebnisse fotografieren und Teilnehmern Protokoll (PowerPoint als pdf) senden Syndrom „not invented here“ Reproduktion als Grafik in PowerPoint evtl. für Dritte Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 30
  31. 31. Social Media einbinden Soziale Netzwerke nutzen, um Rahmen zu gestalten, Beispiele Facebook Cycling 4 Libraries Twitter #rp14 (re:publica) Twitterwall Cloud Dropbox Download Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 31
  32. 32. Xpert Reader Pinnwand Flipchart Kartenabfrage Punktabfrage S. 50 S. 34 S. 53-55 S. 55, 79
  33. 33. Visualisieren 03
  34. 34. Aufgabe, Ergebnisse im Bild festzuhalten Wissen über Modelle hilfreich (Flowchart, Dreieck von TZI etc.) Vorbereitetes Wissen muss dann spontan in die Arbeit einfließen Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 34
  35. 35. Ideen ins Bild setzen Frage, welches Bild? Und welche Inhalte aufnehmen? Beispiel „Visuelle Moderation“ Institut MindGraphic, Trainer Herbert Weber Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 35
  36. 36. Symbolsprache beherrschen Frage, wie Details ausführen? Regel Symbol statt Text Beispiel „Visual Facilitation“ prozessbilder.de von Trainerin und Autorin Brigitte Seibold Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 36
  37. 37. Graphic Recording, Protokolle vom Profi Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 37
  38. 38. Das Ende der PowerPoint-Parade (FAZ) „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Sprichwort „Einfach, aber nicht zu einfach.“ Albert Einstein Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 38
  39. 39. Methode „Erklären auf der Serviette“ Dan Roam: Vier Schritte vom Problem zur Lösung mit Hilfe von sechs Fragen Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 39
  40. 40. Wer seine Idee in einem Bild erklärt… Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 40
  41. 41. … erhält das Vertrauen … Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 41
  42. 42. … und bekommt das Budget! Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 42
  43. 43. Ziel, Komplexität im Kern erfassen Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 43
  44. 44. Geht in großen Gruppen, z.B. World Café Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 44
  45. 45. Bilder stehen für lebendiges Denken Lebendiges Denken Bla Bla Bla Bla Bla Bla Aussagen Eindeutig Langweilig Nebulös Verwirrend Ideen Einfach Kompliziert Fehlanzeige Verdorben Absicht Entwirren Erhellen Verschleiern Ablenken Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 45
  46. 46. Moderationsstile 04
  47. 47. Aufgabe, das richtige Format zu finden Workshop-Formate und Moderationsstile vielfältig Moderatorin berät Auftraggeber, welches Design im konkreten Fall am besten geeignet ist Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 47
  48. 48. Muster für Moderationskreislauf Abschluss Maßnahmenplanung Vorbereitung Einstieg und 1 Orientierung 6 Workshop 5 Themenbearbeitung Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 4 3 2 Themensammlung Themenauswahl Reader S. 27 S. 92 48
  49. 49. Stil Nr. 1, Problemlösung moderieren Wenn konkrete Probleme auftreten und dafür eine Lösung gefunden werden muss Beispiel Organisationsablauf oder Qualitätsprobleme Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 49
  50. 50. Aufbau des Problemlösungsworkshops Vorbereitung MaßnahmenKatalog Präsentieren, Bewerten, Entscheiden 1 6 Problem 5 Lösungen entwickeln Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 4 Problem definieren 2 3 Ziele finden Einflussfaktoren analysieren 50
  51. 51. Moderation im Problemlösungsworkshop Klarheit am Anfang, Freiraum in der Mitte, Konkretion am Ende Ursachenforschung im Prozess besser als Suche nach Schuldigen Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 51
  52. 52. Ergebnis des Problemlösungsworkshops Konkrete Ergebnisse Lösungen für Probleme Erkenntnis, wie in Zukunft Problemen vorgebeugt wird Aufgaben verteilt an Person mit Terminvereinbarung Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 52
  53. 53. Stil Nr. 2, Konfliktlösung moderieren Wenn Interessen aufeinanderprallen und Emotionen hochkochen, sodass Blockaden entstehen Beziehungsebene steht im Vordergrund Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 53
  54. 54. Aufbau eines Konfliktlösungsworkshops Vorbereitung Maßnahmen beschließen Möglichkeiten verhandeln 6 1 Konflikt 5 Wünsche und Angebote Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 4 Positive Bilanz 2 3 Diagnose zum Status Quo Perspektiven erörtern 54
  55. 55. Moderation im Konfliktworkshop Raum für offene Diskussion Emotionen zulassen Neutrale und konstruktive Gesprächsführung Persönliche Grenzen achten Lösungen vereinbaren Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 55
  56. 56. Ergebnis eines Konfliktworkshops Konflikte offengelegt Missverständnisse geklärt Gemeinsame Basis gefunden Unterschiede akzeptiert Provokationen und kopflose Reaktionen vermeiden gelernt Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 56
  57. 57. Stil Nr. 3, Zukunftswerkstatt moderieren Neuorientierung, losgelöst vom Tagesgeschäft, um Veränderungen anzustoßen Wo wollen wir hin? Vision Wie kommen wir da hin? Strategie Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 57
  58. 58. Ablauf einer Zukunftswerkstatt Vorbereitung Abschluss Ergebnisse feiern 6 1 Vision 5 Realisierungsphase Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 4 Einstiegsphase 2 3 Kritikphase Phantasiephase 58
  59. 59. Moderation in der Zukunftswerkstatt Rumspinnen erlaubt Freiraum für Visionen Regel „Keine Kritik an Ideen in Brainstorming-Phase“ Stories regen an, z.B. wie Post-Its entstanden sind Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 59
  60. 60. Ergebnis einer Zukunftswerkstatt Vision, Leitbild, Strategie für Change Management entwickelt Perspektiven deutlicher Handlungsoptionen fassbarer Gemeinschaft gestärkt Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 60
  61. 61. Stil Nr. 4, Besprechung moderieren „Es reicht nicht, dass alles schon einmal gesagt wurde. Es muss auch von jedem einmal gesagt worden sein.“ Karl Kraus Bullshit, Harry G. Frankfurt Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 61
  62. 62. Ablauf einer Besprechung Vorbereitung Abschluss Umsetzung planen 1 6 Meeting 5 Infos sammeln, Lösungen erkunden, entscheiden Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 4 Eröffnung 2 3 Tagesordnung abstimmen Prioritäten setzen 62
  63. 63. Grundregeln für mehr Effizienz Regel Nr. 1, keine Sitzung beginnt ohne Agenda Regel Nr. 2, keine Sitzung endet ohne Beschluss Buch Hartmut Laufer, „Sprint-Meetings“ Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 63
  64. 64. Stehung abhalten, nicht Sitzung Kekse und Kaffee weg Stühle weg Sanduhr mit 2 Min.-Limit, Teufelchen vor Vielredner Pecha kucha präsentieren, 20 Folien für je 20 Sekunden Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 64
  65. 65. Wenn die Chefin die Moderatorin ist Wenn die Chefin die Sitzung selbst leitet, muss klar getrennt sein, wann sie neutral moderiert (stehend) und wann sie inhaltlich argumentiert (vom Sitzplatz) Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 65
  66. 66. Moderation als demokratische Führung Autoritär Entscheidungsspielraum Gruppe Patriarchalisch Informativ Chef erklärt Entscheidung Chef gibt Anweisungen Chef beachtet Einwände Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer Konsultativ Chef hat letztes Wort Partizipativ Chef gibt Spielraum vor Delegativ Chef(in) Gruppe entscheidet 66
  67. 67. Xpert Reader Phasenmodell Brainstorming Mind Map Sechs Hüte S. 92 S. 59-60 S. 67 S. 83
  68. 68. Fallstudie 04+
  69. 69. Fallstudie Entscheidungsworkshop Fragestellung: „Sollen wir auf den amerikanischen Markt gehen oder in Europa bleiben?“ Konkrete Fragestellung Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 69
  70. 70. Ablauf des Entscheidungsworkshops Design festlegen Aufgaben verteilen Entscheidung treffen 6 1 USA ja/nein 5 Alternativen erkunden Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 4 Agenda vorstellen, Fragestellung klären 2 3 Brainstorming Problem visualisieren 70
  71. 71. Phase 1, Einleitung in den Workshop Fragestellung, Agenda, Thematischer Input Seminarregeln „Handy aus“ „Ausreden lassen“ „Störungen Vorrang“ Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 71
  72. 72. Phase 2, Brainstorming zum Status Quo „USA oder EU?“, Kartenabfrage: Jeder Teilnehmer erhält drei Karten und stellt Inhalte vor ... statt effizient steuernd: Moderatorin notiert nach Zuruf an der Pinnwand Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 72
  73. 73. Phase 3, Problem visualisieren „Welche Motive sind wichtig bei unserer Entscheidung?“ Klärungshilfe Inneres Team, siehe Beispiel Heiratsantrag Interessen als „inneres Theater“ auf einer Bühne Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 73
  74. 74. Phase 4, Alternativen erkunden Methode 635 für Ideen 6 Leute schreiben… 3 Ideen auf eine Liste und… 5 Runden lang ergänzt jeder die Ideen der Vorgänger Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 74
  75. 75. Phase 5, Entscheidung treffen Argumente sammeln in Entscheidungsmatrix Am Ende für jedes Pro ein (oder zwei) Contra wegstreichen Wo Punkte überbleiben… Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 75
  76. 76. Reflexion zum Abschluss von Phase 5 Kopf aktivieren Werden wir den Notwendigkeiten gerecht? Haben wir alle notwendigen Informationen? Herz zu Rate ziehen Sind wir ehrlich mit uns selbst? Fühlt es sich richtig an? Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 76
  77. 77. Phase 6, Aufgabenverteilung Nach getroffener Entscheidung wird To-Do-Liste erstellt und Aufgaben an Personen verteilt R esponsible (führt durch) A ccountable (überwacht) C onsulted (wird befragt) I informed (wird informiert) Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 77
  78. 78. Moderation im Entscheidungsworkshop Ergebnisorientierter Stil Gutes Zeitmanagement gefragt – einerseits Andererseits Flexibilität nötig wegen Wunsch nach kreativen Lösungen Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 78
  79. 79. Moderatorin muss Gespür beweisen Z.B., Gruppe kann in Phase 5 mutlos wirken, könnte wenig Fortschritte erzielen, nörgeln… Interpretation 1 – Methode wechseln, weil unproduktiv Interpretation 2 – abwarten, gleich platzt der Knoten Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 79
  80. 80. Hilfsmittel Themenspeicher Fragen, die nicht sofort behandelt werden können, werden im Themenspeicher (z.B. Flipchart) aufbewahrt Die Moderatorin kommt an passender Stelle darauf zurück Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 80
  81. 81. Am Zeitmanagement entscheidet es sich Gibt es zur Fragestellung „In die USA oder nicht?“ innerhalb der Zeit ein eindeutiges Ergebnis? Wenn ja, zeigt es, dass die Moderation sehr gut funktioniert hat Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 81
  82. 82. Der souveräne Auftritt Sprechdenken praktizieren, Punkte frei kombinieren Kleiderordnung vorschlagen, z.B. „Business Casual“ für Teilnehmer, Jeans und Hemd „Smart Business Casual“ für Moderatorin, d.h. plus Jacket Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 82
  83. 83. Nachbereitung Moderatorin verfasst Protokoll, stimmt es mit Veranstalter ab Dokumentation an Teilnehmer Feedbackbögen auswerten Nachbesprechung mit dem Auftraggeber, „lessons learned“ Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 83
  84. 84. Fazit
  85. 85. Gefühl von Paralyse durch Analyse? Anforderungen könnten auf Neuling lähmend wirken… Tools fehlerfrei anwenden Medien passend auswählen Visualisierung einsetzen Design zielsicher bestimmen Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 85
  86. 86. Moderatoren reifen wie ein guter Wein Tipp: Grundbildung aneignen, danach Erfahrung sammeln Fahrrad fahren lernt man nicht durch Bücher lesen „Mach schnell Deine ersten hundert Fehler!“ Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 86
  87. 87. Karriereturbo Moderieren eine gute Möglichkeit, um eine Visitenkarte als Führungskraft abzugeben Team coachen, Lösungen finden Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 87
  88. 88. Material 02+
  89. 89. Karten als Wolken Thema der Gruppenarbeit, z.B. „Was läuft schon gut?“ Die Wolke befindet sich in der Ecke der Pinnwand, oben links oder oben rechts Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 89
  90. 90. Karten als Fahnen Überschriften oder die Fragestellung der aktuellen Gruppenarbeit in einem Satz, z.B. „Was kann jetzt schnell verbessert werden?“ Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 90
  91. 91. Karten oval Achsenbeschriftung eines Schaubilds, z.B. „Umsatz“ und „Jahr“, auf ovale Karten. Karten auf drei Arten anbringen: Nadeln (Pins), Klebstifte, Sprühkleber Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 91
  92. 92. Karten kreisrund (Kuller) Name einer Gruppe von Inhaltskarten wird auf runde Karten geschrieben Z.B. „Entlohnung“ als Oberbegriff für die Gruppe „Gehalt“, „Bonus“, „Steuer“ Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 92
  93. 93. Karten eckig Inhalte auf rechteckige Karten Z.B. die Antworten der Teilnehmer zur Frage nach „Stärken und Schwächen im Kundendienst“ Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 93
  94. 94. Karten als Rhomben Weiterführende Fragen oder angrenzende Themen werden mit Rhomben auf der Pinnwand vermerkt, als Gedächtnisstütze Vielseitig einsetzbar Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 94
  95. 95. Spezielle Karten von Neuland Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 95
  96. 96. Erstausstattung vom Marktführer Erstausstattung 193,- Euro bei Marktführer neuland.com Karten inkl. Fahnen Stifte Nadeln Klebepunkte Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 96
  97. 97. Erstausstattung vom Preisführer Erstausstattung 84,- Euro z.B. Moderationsbox Franken Karten inkl. Wolken Stifte Nadeln Klebepunkte Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 97
  98. 98. Moderatorenkoffer Endstufe Moderatorenkoffer kosten zwischen 150 und 600 Euro Moderatorentaschen sind für ca. 200 Euro zu haben Moderatorenkofferwagen wie Abbildung, Neuland 619 Euro Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 98
  99. 99. „Sind Sie damit einverstanden, wenn ich…?“ Viel Erfolg!
  100. 100. “Ziele erreichen in Verhandlungen” Frankfurt a.M., 29./30.03.2014 Verhandeln, Diskutieren, Argumentieren Berlin, 19.-21.02.2014 “Starke Persönlichkeit – witzig, schlagfertig, souverän” Frankfurt a.M., 15./16.03.2014 “Starke Persönlichkeit – witzig, schlagfertig, souverän” Frankfurt a.M., 31.5./1.6.2014 “Besprechungen erfolgreich moderieren ” Berlin, 19.-21.05.2014
  101. 101. “Wirksam vortragen” Berlin, 17./18.02.2014 “Bootcamp Präsentieren für Marketing, PR, Social Media” Berlin, 05.-09.05.2014 “Workshop Storytelling und Visualisierung” Berlin, 03.-07.03.2014 “Karriererhetorik – Erfolg mit einem authentischem Stil” Berlin, 03.-07.03.2014 “Werkzeugkoffer Soft Skills” Berlin, 12.-16.05.2014 “Souverän präsentieren vor Kunden und Kollegen” Berlin, 22.-23.05.2014
  102. 102. “Storytelling Workshop” Frankfurt a.M., 08./09.02.2014 “Werkzeugkasten Soft Skills” Frankfurt a.M., 10.-14.03.2014 “Storytelling Workshop” Frankfurt a.M., 21/22.06.2014 “Werkzeugkasten Soft Skills” Frankfurt a.M., 31.3.-4.4.2014 “Karriererhetorik” Frankfurt a.M., 05./06.04.2014 “Werkzeugkasten Soft Skills” Frankfurt a.M., 23.-27.06.2014
  103. 103. Bildungsurlaub Jede(r) Arbeitnehmer(in) hat das Recht auf 5 Tage Bildungsurlaub im Jahr zusätzlich zum Jahresurlaub. 10 Tage für 2 Jahre sind auch möglich. Die Kosten trägt der Arbeitnehmer selbst. Antrag an den Arbeitgeber genügt. Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer 103
  104. 104. Zur Person Dirk Hannemann Politologe Frankfurt am Main (1997), Personalreferent. Seit 2005 Trainings und Coachings für Präsentationen und Gesprächsführung sowie für Persönlichkeitsentwicklung. Dozent für Personalmanagement bei WBS TRAINING AG (Klett Verlag) und Industrie- und Handelskammer Berlin (2007-2013). Lehrtrainer für „Dozent in der Erwachsenenbildung (IHK)“. Change Management bei PricewaterhouseCoopers (1997-1999), externes Change Management für Capgemini (2000-2005), Projekte bei Daimler, Siemens, Aventis, SAP usw. Journalist und TV-Moderator, Öffentlichkeitsarbeit (bis 1990). Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer Kontakt Dirk Hannemann Scharnweberstraße 48 10247 Berlin Tel. 0049 +176 76246098 dirk.hannemann@gmx.de www.hannemann-training.de 104
  105. 105. Beispielangebot Firmentraining in Berlin Honorar Tagessatz 790 Euro Bei Inhouse-Trainings in Berlin und Brandenburg können in der Regel Reisespesen entfallen, da Wohnort Berlin. Enthaltene Leistungen Bei dieser Rechungsstellung wird davon ausgegangen, dass Materialien wie Flipchart incl. Papier und Stifte vom Auftraggeber gestellt werden, ebenso der Raum und die Bewirtung am Trainingsort gewährleistet ist. Jeder Teilnehmer erhält ein reichhaltiges Skript von 100+ Seiten zu allen Inhalten des Trainings am Tag des Trainings ausgehändigt. Die Erstellung und Produktion übernimmt der Trainer. Im Preis enthalten sind die Kosten für Kopien, Leitz-Ordner, Bindung, Register, USB-Stick, Materialien. Moderation 101 – Dirk Hannemann, Trainer Workshop „Moderieren von Sitzungen“ (2 Tage) Honorar 1.580 Anreise 0 Übernachtung 0 Skripte (6 Teilnehmer) 300 Material 50 Gesamt 1.930 Endsumme zzgl. Mwst. Preis EUR EUR EUR EUR EUR EUR 367 EUR 2.297 EUR 105

×