SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 29
Descargar para leer sin conexión
Maßgeschneiderte

Finanzierung für
Gründungen
Digitales Gründerzentrum Hof
Dipl.-Bankbetriebswirt (BA)

Rüdiger Laß
Leiter LfA Förderstützpunkt Hof
18. Mai 2017
Kreditgeschäft 

oder „Wie sieht der Schneider den Kunden ?“
○ Bankensicht vs. Nachfolger-/Gründersicht ?
○ Perspektive der Hausbanken hinsichtlich Nachfolge-/
Gründungsantrag
Ertrag !" Risiko
- Zahlungsfähigkeit/Kapitaldienst ?
- Besicherung ?
Kreditgeschäft 

oder „Wo nimmt der Schneider Maß ?“
○ Eigenkapitaleinsatz ?
● Eigenkapital verringert Finanzierungsvolumen und
Kapitaldienst
● Eigenkapital verringert das Risiko der Hausbank
● Eigenkapital wirkt sich positiv auf Ihr Rating aus
○ Finanzierungsdauer ?
● „Goldene Finanzierungsregel“
○ langfristig genutzte Güter sind auch langfristig zu
finanzieren (Fristenkongruenz)
○ laufzeitbedingte Effekte auf Gesamtzinsaufwand, jährliche
Belastung, Kapitaldienstfähigkeit
Kreditgeschäft 

oder „Die Frage nach dem Schnittmuster“
Existenzgründung / Nachfolgeregelung " Businessplan
○ was ist das?
○ Inhalt:
● Geschäftsidee, Produkt, Sortiment, Dienstleistung
● Lebenslauf Gründer
● Wettbewerb und Zielgruppe
● Werbung
● Investitions- und Finanzplan
● Chancen- und Risikobewertung
● Planzahlen Umsatz, Rendite, Veränderung Fremdkapital/
Liquidität
Das Bankgespräch 

oder „Auf den Inhalt kommt es an“
○ Kennt der Unternehmer die Inhalte seines Konzepts?
○ identifiziert sich der Unternehmer mit seinem Vorhaben?
○ ist die Motivation nachvollziehbar?
○ Unternehmertyp?
○ Bei einem Team: Aufgabenverteilung/ Stärken-Schwächen
○ Ist der Unternehmer/das Konzept vertriebsorientiert?
○ Kann die Realisierbarkeit überzeugend dargestellt werden?
○ Ist ein Notfallplan existent?
○ Authentisches Auftreten (Kleidung, ehrliche und
überzeugte Antworten, Sprache, Gestik/Mimik,
Augenkontakt)
Bonitätsprüfung oder „Da war doch noch was
? - Am Schluss muss man bezahlen“
○ Kreditfähigkeit
● Fähigkeit, rechtswirksame Kreditverträge abzuschließen
○ Kreditwürdigkeit
● persönliche Gesichtspunkte
● sachliche Gesichtspunkte (Kapitaldienst)
○ aktuelle betriebswirtschaftliche Zahlen
○ Zeitreihenanalyse
● Prüfung der Ertragssituation der Vergangenheit (Nachfolge)
● darauf basierend: Prognose in die Zukunft
○ Definition: Cash-Flow
● Jahresüberschuss
● Abschreibungen
Rating oder „Man wird gemessen und gewogen“
○ Quantitative Kriterien (Kennzahlen aus Bilanz,
Betriebswirtschaftliche Auswertung, Vermögen-Schulden-
Aufstellung)
● EK-Quote
● Umsatzrentabilität
● Liquiditätslage / kurzfristige Verschuldung
● Finanzlage
● Ertragslage
● Wachstum
○ Qualitative Kriterien (weiche Faktoren)
● Dauer Rechnungslegung
● Kontoführung
● Absicherung Risiken
Kreditsicherheiten oder „Damit der Anzug
nicht reißt kommt es auf die Nähte an“
○ Verkehrswert vs. Sicherheitenwert
● Liquidierbarkeit
○ Kontoguthaben
○ Wertpapierdepots
○ Forderungen (RKW bei Kapital-LV, KU-Ford.,…)
○ bewegliche Sachen
○ unbewegliche Sachen (Grundpfandrechte)
● Drittverwendbarkeit
● Bei Immobilien: 1. Lage, 2. Lage, 3. Lage
● Zustand der Sachsicherheiten
● Wertermittlungsgrenzen
Innovative Finanzierungsformen
oder „Bezahlen einmal anders“
○ Venture Capital / Private Equity
○ Crowdfunding
○ Wie steht die LfA Förderbank Bayern zu diesen
Finanzierungsformen ?
Was „macht“ eine Förderbank?

oder „Der gute Schneider !“
○ Beratung => Unterstützung bei
finanz. Entscheidungen
○ Zinsverbilligte Darlehen => Senkung Kapitalkosten
○ Risikoentlastung Hausbank => Zugang zu Fremdkapital
erleichtern
○ Netzwerk => Kontakte, Verlinkung
LfA Förderbank
Bayern im Überblick
• Gegründet 1951, staatliche Spezialbank
für eine umfassende
Wirtschaftsförderung in Bayern.
• Kernkompetenz:
Unternehmensfinanzierung mit den
Geschäftsfeldern Gründung, Wachstum,
Innovation, Umweltschutz und
Stabilisierung.
• Zielgruppe: Freiberufler,
mittelständische Unternehmen, Gründer
und Kommunen in Bayern.
• Rd. 300 Mitarbeiter (LfA-Gruppe rd.
440), die Bilanzsumme liegt bei ca. 22
Mrd. EUR.
Geschäftsfelder und
Förderaufgaben
Gründung Wachstum Innovation Umweltschut
z
Stabilisierun
g
Infrastruktur
Immer: Hausbankprinzip
Die Hausbank
• schließt den Darlehensvertrag
mit dem Unternehmen
• ruft Darlehensmittel nach
Bedarf bei der LfA ab
• zahlt die Mittel aus
Die Hausbank
• hilft bei der Antragstellung
• prüft Vorhaben und Bonität
• leitet den Antrag weiter an 

die LfA
Der Unternehmer
• erstellt ein Konzept
• informiert sich ggf. bei der 

LfA-Förderberatung

(Tel. 0800/ 21 24 24 0

kostenfrei)
• führt Finanzierungsgespräche
mit potenziellen Hausbanken
Die LfA Förderbank
Bayern
• berät in der Planungsphase
• prüft den Antrag
• leitet der Hausbank ein
Darlehens-, Bürgschafts- oder
dem Unternehmer ein
Beteiligungsangebot zu
Gründung
Praxisbeispiel:

Existenzgründungsfinanzierung
➜ Kapitalbedarf (Beachte: Vorbeginnklausel !)
Kapitalbedarf TEUR
Firmenwert 200
Umbaukosten 20
Maschinen, Geräte 50
EDV, Mobiliar 30
Gesamtkapitalbedarf 300
Gründung
Praxisbeispiel:

Existenzgründungsfinanzierung
Beispiel 1:
Finanzierungsmittel Anteil TEUR
Startkredit 100 % 300
Gesamtfinanzierung 100 % 300
Gründung
Existenzgründungsfinanzierung
Beispiel 2:
➜ mit 15 % Eigenkapital als Voraussetzung für ERP-Kapital Gründung
Finanzierungsmittel Anteil TEUR
Startkredit 55 % 165
ERP-Kapital für Gründung 30 % 90
Eigenmittel 15 % 45
Gesamtfinanzierung 100 % 300
Risikoentlastung
Risikoteilung zwischen LfA und
Hausbanken
Mittelständisches
Bürgschaftsprogramm
Haftungsfreistellungen
Auftragsgarantien
Beispiel zur Haftungsfreistellung
Startkredit
Vorhaben:
Nachfolge bzw. gleichzeitige Existenzgründung Industriebetrieb; Darlehen 300.000 ,-- Euro
Finanzierung TEUR
Startkredit 300.000
Gesamt 300.000
vorhandene Sicherheiten/WerthaltigkeitTEUR
Grundschuld
Sicherungsübereignung BGA und Geräte
werthaltig: 90.000
eventueller Ausfallbetrag der Hausbank

ohne Haftungsfreistellung: 210.000 EUR

mit 70 % Haftungsfreistellung: 63.000 EUR => Risikoentlastung 147.000 EUR
Wie ermittelt die Hausbank den
Preis für das Darlehen:



Risikogerechtes Zinssystem
1. Schritt
Bestimmung der
Bonitätsklasse
Einschätzung der
wirtschaftlichen
Verhältnisse (Bonität)
Grundprinzip des risikogerechten
Zinssystems
Risikoeinschätzung der Hausbank
2. Schritt
Bestimmung der
Besicherungsklasse
Beurteilung der
Sicherheiten
3. Schritt
Ermittlung der Preisklasse
4. Schritt
Vereinbarung der
Konditionen
Schritt 1: Bestimmung der Bonitätsklasse
➜ Bewertung der Bonität des Letztkreditnehmers nach den internen Verfahren
der Hausbank und Zuordnung zu einer Bonitätsklasse.
➜ Schlüsselfaktor für die Zuordnung ist die 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit.
Bonitätsklasse
Bonitätseinschätzung
durch die Hausbank
Risikoeinschätzung
durch die Hausbank
Einjahresausfallwahr-
scheinlichkeit des
Kreditnehmers
1 ausgezeichnet niedrig bis 0,10 %
2 sehr gut | über 0,10 % bis 0,40 %
3 gut | über 0,40 % bis 1,20 %
4 befriedigend | über 1,20 % bis 1,80 %
5 noch befriedigend | über 1,80 % bis 2,80 %
6 ausreichend | über 2,80 % bis 5,50 %
7 noch ausreichend hoch über 5,50 % bis 10,00 %
Schritt 2: Bestimmung der
Besicherungsklasse
➜ Bewertung der Besicherung des Förderkredits nach den internen Verfahren der
Hausbank und Zuordnung zu einer Besicherungsklasse.
➜ Die Besicherungsklasse ergibt sich aus der von der Hausbank ermittelten
prozentualen werthaltigen Besicherung.
Besicherungsklasse Werthaltige Besicherung in %
1 70 % und mehr
2 unter 70 % und über 40 %
3 bis 40 %
Schritt 3: Ermittlung der Preisklasse
Durch Kombination der Bonitätsklasse und der Besicherungsklasse leitet sich die
Preisklasse ab
➜ Jede Preisklasse deckt eine Bandbreite ab, innerhalb derer der individuelle
Zinssatz liegt.
➜ Die maximalen Zinssätze dieser Bandbreiten (Zinsobergrenze der jeweiligen
Preisklasse)

werden von der LfA in ihrer Konditionenübersicht veröffentlicht.
➜ Für nicht explizit angegebene Kombinationen ist eine Antragstellung nicht
zulässig. Gegebenenfalls kann hier über eine Bürgschaft eine Verbesserung
erreicht werden.
Bonitätsklass
e
1 1 1 2 2 3 4 2 3 5 4 6 5 3 4 5 6 7 7 6
Besicherungs-
klasse
1 2 3 1 2 1 1 3 2 1 2 1 2 3 3 3 2 1 2 3
Preisklasse A B C D E F G X
Schritt 4: Vereinbarung der Konditionen
➜ Die Zinsen, die die LfA der Hausbank einräumt, sind wie bisher einheitlich und
unverändert günstig.
➜ Die Hausbank muss diesen Refinanzierungsvorteil voll an das Unternehmen
weitergeben und darf nur die Risikokosten aufschlagen, die der individuellen
Bonität des Kunden und der Werthaltigkeit der Sicherheiten entsprechen.
➜ Die konkrete Höhe des Zinssatzes für das Unternehmen wird von diesem mit der
Hausbank individuell vereinbart.
Beteiligungskapital für Existenzgründer
• in Form typisch stiller Beteiligungen
• zur Mitfinanzierung des Investitions-
und Betriebsmittelbedarfs
• in Höhe von 20.000 EUR bis 250.000 EUR
• für einen Zeitraum von 10 Jahren
Gutes Konzept
Existenzgründung sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen
Eigenmittel Gute Marktchancen Persönliche Haftung
Wir stellen zusätzlich
Eigenkapital zur Verfügung
ERP-Gründerkredit – StartGeld
Laufzeit
bis zu 10 Jahre
bis zu 100.000 EUR
Fremdfinanzierung
erleichterte
Besicherung
zweite Antragstellung
möglich
Finanzierungsanteil
bis zu 100 %
Förderung bis 5 Jahre
nach Gründung
anfänglicher
Nebenerwerb möglich
bis zu 30.000 EUR
Betriebsmittelanteil
80 % Haftungsfreistellung für die Hausbank inklusive!
Wenn es konkret wird:

Weitere Informationen
➜ finden Sie auch im Internet unter
www.lfa.de oder www.kfw.de
➜ erhalten Sie bei der LfA-Förderberatung 

unter der kostenlosen Telefonnummer:

0800 / 21 24 24 0
➜ oder in der Repräsentanz für Nordbayern
in Nürnberg unter Telefon: 0911 / 8 10
08 – 00
➜ Förderstützpunkt Hof unter Telefon:
09281/1 40 02 30
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.
www.lfa.de

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

[DE] Part 4 of our fixed income partnerships stories
[DE] Part 4 of our fixed income partnerships stories  [DE] Part 4 of our fixed income partnerships stories
[DE] Part 4 of our fixed income partnerships stories NN Investment Partners
 
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...NN Investment Partners
 
Dirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick Log
Dirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick LogDirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick Log
Dirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick Logmystocks
 
Diem Client Partner AG - Unternehmenspräsentation
Diem Client Partner AG - UnternehmenspräsentationDiem Client Partner AG - Unternehmenspräsentation
Diem Client Partner AG - UnternehmenspräsentationDiem Client Partner AG
 

La actualidad más candente (7)

[DE] Part 4 of our fixed income partnerships stories
[DE] Part 4 of our fixed income partnerships stories  [DE] Part 4 of our fixed income partnerships stories
[DE] Part 4 of our fixed income partnerships stories
 
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...
 
Dirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick Log
Dirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick LogDirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick Log
Dirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick Log
 
KMU Finanzierungen
KMU FinanzierungenKMU Finanzierungen
KMU Finanzierungen
 
Finanzkrise
FinanzkriseFinanzkrise
Finanzkrise
 
Presseinformation: Kein Werterhalt ohne Risiken
Presseinformation: Kein Werterhalt ohne RisikenPresseinformation: Kein Werterhalt ohne Risiken
Presseinformation: Kein Werterhalt ohne Risiken
 
Diem Client Partner AG - Unternehmenspräsentation
Diem Client Partner AG - UnternehmenspräsentationDiem Client Partner AG - Unternehmenspräsentation
Diem Client Partner AG - Unternehmenspräsentation
 

Similar a Finanzierung fuer Gruender

Michael Wowra: MBG und BBB bei der Strukturierten Finanzierung
Michael Wowra: MBG und BBB bei der Strukturierten FinanzierungMichael Wowra: MBG und BBB bei der Strukturierten Finanzierung
Michael Wowra: MBG und BBB bei der Strukturierten Finanzierungguestc89148
 
atares Praxisratgeber-Akquisitionsfinanzierung
atares Praxisratgeber-Akquisitionsfinanzierungatares Praxisratgeber-Akquisitionsfinanzierung
atares Praxisratgeber-Akquisitionsfinanzierungatares GmbH
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Roland Rupp
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Finalaloahe2
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Finalaloahe2
 
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittel
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittelMehrwert unternehmen eu_foerdermittel
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittelSilkeBremser
 
CreditPlus Kriterien bei der Kreditvergabe
CreditPlus Kriterien bei der KreditvergabeCreditPlus Kriterien bei der Kreditvergabe
CreditPlus Kriterien bei der KreditvergabeCreditplus Bank AG
 
KSpK Baier Förderungen ugp 2011
KSpK Baier Förderungen ugp 2011KSpK Baier Förderungen ugp 2011
KSpK Baier Förderungen ugp 2011ugpkaernten
 
Baufinanzierung: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten!
Baufinanzierung: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten!Baufinanzierung: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten!
Baufinanzierung: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten!Jürgen Schmottens
 
Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...
Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...
Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...Roland Richert
 
Was Sie schon immer über das Rating wissen sollten
Was Sie schon immer über das Rating wissen solltenWas Sie schon immer über das Rating wissen sollten
Was Sie schon immer über das Rating wissen solltenKokedera
 
Banken challenge 2020
Banken challenge 2020Banken challenge 2020
Banken challenge 2020Bankenverband
 
Finanzierung über Schuldscheine
Finanzierung über SchuldscheineFinanzierung über Schuldscheine
Finanzierung über SchuldscheineStephan R. Göthel
 
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlKANZLEI NICKERT
 
Creative Camp 2014 - Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb
Creative Camp 2014 -  Financing Opportunities for Start-ups by Bianca KolbCreative Camp 2014 -  Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb
Creative Camp 2014 - Financing Opportunities for Start-ups by Bianca KolbMFG Innovationsagentur
 

Similar a Finanzierung fuer Gruender (20)

Michael Wowra: MBG und BBB bei der Strukturierten Finanzierung
Michael Wowra: MBG und BBB bei der Strukturierten FinanzierungMichael Wowra: MBG und BBB bei der Strukturierten Finanzierung
Michael Wowra: MBG und BBB bei der Strukturierten Finanzierung
 
atares Praxisratgeber-Akquisitionsfinanzierung
atares Praxisratgeber-Akquisitionsfinanzierungatares Praxisratgeber-Akquisitionsfinanzierung
atares Praxisratgeber-Akquisitionsfinanzierung
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Final
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Final
 
Die Bank als Gegner?
Die Bank als Gegner?Die Bank als Gegner?
Die Bank als Gegner?
 
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittel
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittelMehrwert unternehmen eu_foerdermittel
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittel
 
CreditPlus Kriterien bei der Kreditvergabe
CreditPlus Kriterien bei der KreditvergabeCreditPlus Kriterien bei der Kreditvergabe
CreditPlus Kriterien bei der Kreditvergabe
 
Honorarberatung
HonorarberatungHonorarberatung
Honorarberatung
 
Newsletter 5
Newsletter 5 Newsletter 5
Newsletter 5
 
KSpK Baier Förderungen ugp 2011
KSpK Baier Förderungen ugp 2011KSpK Baier Förderungen ugp 2011
KSpK Baier Förderungen ugp 2011
 
Baufinanzierung: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten!
Baufinanzierung: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten!Baufinanzierung: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten!
Baufinanzierung: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten!
 
Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...
Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...
Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...
 
Was Sie schon immer über das Rating wissen sollten
Was Sie schon immer über das Rating wissen solltenWas Sie schon immer über das Rating wissen sollten
Was Sie schon immer über das Rating wissen sollten
 
Banken challenge 2020
Banken challenge 2020Banken challenge 2020
Banken challenge 2020
 
Gründung mit Fördermitteln finanzieren
Gründung mit Fördermitteln finanzierenGründung mit Fördermitteln finanzieren
Gründung mit Fördermitteln finanzieren
 
Finanzierung über Schuldscheine
Finanzierung über SchuldscheineFinanzierung über Schuldscheine
Finanzierung über Schuldscheine
 
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
 
Der neue KfW Unternehmerkredit für KMU
Der neue KfW Unternehmerkredit für KMUDer neue KfW Unternehmerkredit für KMU
Der neue KfW Unternehmerkredit für KMU
 
Creative Camp 2014 - Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb
Creative Camp 2014 -  Financing Opportunities for Start-ups by Bianca KolbCreative Camp 2014 -  Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb
Creative Camp 2014 - Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb
 

Más de Hermann Hohenberger

Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-Coach
Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-CoachCryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-Coach
Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-CoachHermann Hohenberger
 
Gründercafé mit Michael Bitzinger
Gründercafé mit Michael BitzingerGründercafé mit Michael Bitzinger
Gründercafé mit Michael BitzingerHermann Hohenberger
 
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael SeidelBurn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael SeidelHermann Hohenberger
 
Steuerliche Aspekte der Existenzgründung
Steuerliche Aspekte der ExistenzgründungSteuerliche Aspekte der Existenzgründung
Steuerliche Aspekte der ExistenzgründungHermann Hohenberger
 
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!Hermann Hohenberger
 
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerGewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerHermann Hohenberger
 

Más de Hermann Hohenberger (6)

Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-Coach
Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-CoachCryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-Coach
Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-Coach
 
Gründercafé mit Michael Bitzinger
Gründercafé mit Michael BitzingerGründercafé mit Michael Bitzinger
Gründercafé mit Michael Bitzinger
 
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael SeidelBurn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
 
Steuerliche Aspekte der Existenzgründung
Steuerliche Aspekte der ExistenzgründungSteuerliche Aspekte der Existenzgründung
Steuerliche Aspekte der Existenzgründung
 
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!
 
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerGewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
 

Finanzierung fuer Gruender

  • 1. Maßgeschneiderte
 Finanzierung für Gründungen Digitales Gründerzentrum Hof Dipl.-Bankbetriebswirt (BA)
 Rüdiger Laß Leiter LfA Förderstützpunkt Hof 18. Mai 2017
  • 2. Kreditgeschäft 
 oder „Wie sieht der Schneider den Kunden ?“ ○ Bankensicht vs. Nachfolger-/Gründersicht ? ○ Perspektive der Hausbanken hinsichtlich Nachfolge-/ Gründungsantrag Ertrag !" Risiko - Zahlungsfähigkeit/Kapitaldienst ? - Besicherung ?
  • 3. Kreditgeschäft 
 oder „Wo nimmt der Schneider Maß ?“ ○ Eigenkapitaleinsatz ? ● Eigenkapital verringert Finanzierungsvolumen und Kapitaldienst ● Eigenkapital verringert das Risiko der Hausbank ● Eigenkapital wirkt sich positiv auf Ihr Rating aus ○ Finanzierungsdauer ? ● „Goldene Finanzierungsregel“ ○ langfristig genutzte Güter sind auch langfristig zu finanzieren (Fristenkongruenz) ○ laufzeitbedingte Effekte auf Gesamtzinsaufwand, jährliche Belastung, Kapitaldienstfähigkeit
  • 4. Kreditgeschäft 
 oder „Die Frage nach dem Schnittmuster“ Existenzgründung / Nachfolgeregelung " Businessplan ○ was ist das? ○ Inhalt: ● Geschäftsidee, Produkt, Sortiment, Dienstleistung ● Lebenslauf Gründer ● Wettbewerb und Zielgruppe ● Werbung ● Investitions- und Finanzplan ● Chancen- und Risikobewertung ● Planzahlen Umsatz, Rendite, Veränderung Fremdkapital/ Liquidität
  • 5. Das Bankgespräch 
 oder „Auf den Inhalt kommt es an“ ○ Kennt der Unternehmer die Inhalte seines Konzepts? ○ identifiziert sich der Unternehmer mit seinem Vorhaben? ○ ist die Motivation nachvollziehbar? ○ Unternehmertyp? ○ Bei einem Team: Aufgabenverteilung/ Stärken-Schwächen ○ Ist der Unternehmer/das Konzept vertriebsorientiert? ○ Kann die Realisierbarkeit überzeugend dargestellt werden? ○ Ist ein Notfallplan existent? ○ Authentisches Auftreten (Kleidung, ehrliche und überzeugte Antworten, Sprache, Gestik/Mimik, Augenkontakt)
  • 6. Bonitätsprüfung oder „Da war doch noch was ? - Am Schluss muss man bezahlen“ ○ Kreditfähigkeit ● Fähigkeit, rechtswirksame Kreditverträge abzuschließen ○ Kreditwürdigkeit ● persönliche Gesichtspunkte ● sachliche Gesichtspunkte (Kapitaldienst) ○ aktuelle betriebswirtschaftliche Zahlen ○ Zeitreihenanalyse ● Prüfung der Ertragssituation der Vergangenheit (Nachfolge) ● darauf basierend: Prognose in die Zukunft ○ Definition: Cash-Flow ● Jahresüberschuss ● Abschreibungen
  • 7. Rating oder „Man wird gemessen und gewogen“ ○ Quantitative Kriterien (Kennzahlen aus Bilanz, Betriebswirtschaftliche Auswertung, Vermögen-Schulden- Aufstellung) ● EK-Quote ● Umsatzrentabilität ● Liquiditätslage / kurzfristige Verschuldung ● Finanzlage ● Ertragslage ● Wachstum ○ Qualitative Kriterien (weiche Faktoren) ● Dauer Rechnungslegung ● Kontoführung ● Absicherung Risiken
  • 8. Kreditsicherheiten oder „Damit der Anzug nicht reißt kommt es auf die Nähte an“ ○ Verkehrswert vs. Sicherheitenwert ● Liquidierbarkeit ○ Kontoguthaben ○ Wertpapierdepots ○ Forderungen (RKW bei Kapital-LV, KU-Ford.,…) ○ bewegliche Sachen ○ unbewegliche Sachen (Grundpfandrechte) ● Drittverwendbarkeit ● Bei Immobilien: 1. Lage, 2. Lage, 3. Lage ● Zustand der Sachsicherheiten ● Wertermittlungsgrenzen
  • 9. Innovative Finanzierungsformen oder „Bezahlen einmal anders“ ○ Venture Capital / Private Equity ○ Crowdfunding ○ Wie steht die LfA Förderbank Bayern zu diesen Finanzierungsformen ?
  • 10. Was „macht“ eine Förderbank?
 oder „Der gute Schneider !“ ○ Beratung => Unterstützung bei finanz. Entscheidungen ○ Zinsverbilligte Darlehen => Senkung Kapitalkosten ○ Risikoentlastung Hausbank => Zugang zu Fremdkapital erleichtern ○ Netzwerk => Kontakte, Verlinkung
  • 11. LfA Förderbank Bayern im Überblick • Gegründet 1951, staatliche Spezialbank für eine umfassende Wirtschaftsförderung in Bayern. • Kernkompetenz: Unternehmensfinanzierung mit den Geschäftsfeldern Gründung, Wachstum, Innovation, Umweltschutz und Stabilisierung. • Zielgruppe: Freiberufler, mittelständische Unternehmen, Gründer und Kommunen in Bayern. • Rd. 300 Mitarbeiter (LfA-Gruppe rd. 440), die Bilanzsumme liegt bei ca. 22 Mrd. EUR.
  • 12. Geschäftsfelder und Förderaufgaben Gründung Wachstum Innovation Umweltschut z Stabilisierun g Infrastruktur
  • 13. Immer: Hausbankprinzip Die Hausbank • schließt den Darlehensvertrag mit dem Unternehmen • ruft Darlehensmittel nach Bedarf bei der LfA ab • zahlt die Mittel aus Die Hausbank • hilft bei der Antragstellung • prüft Vorhaben und Bonität • leitet den Antrag weiter an 
 die LfA Der Unternehmer • erstellt ein Konzept • informiert sich ggf. bei der 
 LfA-Förderberatung
 (Tel. 0800/ 21 24 24 0
 kostenfrei) • führt Finanzierungsgespräche mit potenziellen Hausbanken Die LfA Förderbank Bayern • berät in der Planungsphase • prüft den Antrag • leitet der Hausbank ein Darlehens-, Bürgschafts- oder dem Unternehmer ein Beteiligungsangebot zu
  • 14. Gründung Praxisbeispiel:
 Existenzgründungsfinanzierung ➜ Kapitalbedarf (Beachte: Vorbeginnklausel !) Kapitalbedarf TEUR Firmenwert 200 Umbaukosten 20 Maschinen, Geräte 50 EDV, Mobiliar 30 Gesamtkapitalbedarf 300
  • 16. Gründung Existenzgründungsfinanzierung Beispiel 2: ➜ mit 15 % Eigenkapital als Voraussetzung für ERP-Kapital Gründung Finanzierungsmittel Anteil TEUR Startkredit 55 % 165 ERP-Kapital für Gründung 30 % 90 Eigenmittel 15 % 45 Gesamtfinanzierung 100 % 300
  • 18. Risikoteilung zwischen LfA und Hausbanken Mittelständisches Bürgschaftsprogramm Haftungsfreistellungen Auftragsgarantien
  • 19. Beispiel zur Haftungsfreistellung Startkredit Vorhaben: Nachfolge bzw. gleichzeitige Existenzgründung Industriebetrieb; Darlehen 300.000 ,-- Euro Finanzierung TEUR Startkredit 300.000 Gesamt 300.000 vorhandene Sicherheiten/WerthaltigkeitTEUR Grundschuld Sicherungsübereignung BGA und Geräte werthaltig: 90.000 eventueller Ausfallbetrag der Hausbank
 ohne Haftungsfreistellung: 210.000 EUR
 mit 70 % Haftungsfreistellung: 63.000 EUR => Risikoentlastung 147.000 EUR
  • 20. Wie ermittelt die Hausbank den Preis für das Darlehen:
 
 Risikogerechtes Zinssystem
  • 21. 1. Schritt Bestimmung der Bonitätsklasse Einschätzung der wirtschaftlichen Verhältnisse (Bonität) Grundprinzip des risikogerechten Zinssystems Risikoeinschätzung der Hausbank 2. Schritt Bestimmung der Besicherungsklasse Beurteilung der Sicherheiten 3. Schritt Ermittlung der Preisklasse 4. Schritt Vereinbarung der Konditionen
  • 22. Schritt 1: Bestimmung der Bonitätsklasse ➜ Bewertung der Bonität des Letztkreditnehmers nach den internen Verfahren der Hausbank und Zuordnung zu einer Bonitätsklasse. ➜ Schlüsselfaktor für die Zuordnung ist die 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit. Bonitätsklasse Bonitätseinschätzung durch die Hausbank Risikoeinschätzung durch die Hausbank Einjahresausfallwahr- scheinlichkeit des Kreditnehmers 1 ausgezeichnet niedrig bis 0,10 % 2 sehr gut | über 0,10 % bis 0,40 % 3 gut | über 0,40 % bis 1,20 % 4 befriedigend | über 1,20 % bis 1,80 % 5 noch befriedigend | über 1,80 % bis 2,80 % 6 ausreichend | über 2,80 % bis 5,50 % 7 noch ausreichend hoch über 5,50 % bis 10,00 %
  • 23. Schritt 2: Bestimmung der Besicherungsklasse ➜ Bewertung der Besicherung des Förderkredits nach den internen Verfahren der Hausbank und Zuordnung zu einer Besicherungsklasse. ➜ Die Besicherungsklasse ergibt sich aus der von der Hausbank ermittelten prozentualen werthaltigen Besicherung. Besicherungsklasse Werthaltige Besicherung in % 1 70 % und mehr 2 unter 70 % und über 40 % 3 bis 40 %
  • 24. Schritt 3: Ermittlung der Preisklasse Durch Kombination der Bonitätsklasse und der Besicherungsklasse leitet sich die Preisklasse ab ➜ Jede Preisklasse deckt eine Bandbreite ab, innerhalb derer der individuelle Zinssatz liegt. ➜ Die maximalen Zinssätze dieser Bandbreiten (Zinsobergrenze der jeweiligen Preisklasse)
 werden von der LfA in ihrer Konditionenübersicht veröffentlicht. ➜ Für nicht explizit angegebene Kombinationen ist eine Antragstellung nicht zulässig. Gegebenenfalls kann hier über eine Bürgschaft eine Verbesserung erreicht werden. Bonitätsklass e 1 1 1 2 2 3 4 2 3 5 4 6 5 3 4 5 6 7 7 6 Besicherungs- klasse 1 2 3 1 2 1 1 3 2 1 2 1 2 3 3 3 2 1 2 3 Preisklasse A B C D E F G X
  • 25. Schritt 4: Vereinbarung der Konditionen ➜ Die Zinsen, die die LfA der Hausbank einräumt, sind wie bisher einheitlich und unverändert günstig. ➜ Die Hausbank muss diesen Refinanzierungsvorteil voll an das Unternehmen weitergeben und darf nur die Risikokosten aufschlagen, die der individuellen Bonität des Kunden und der Werthaltigkeit der Sicherheiten entsprechen. ➜ Die konkrete Höhe des Zinssatzes für das Unternehmen wird von diesem mit der Hausbank individuell vereinbart.
  • 26. Beteiligungskapital für Existenzgründer • in Form typisch stiller Beteiligungen • zur Mitfinanzierung des Investitions- und Betriebsmittelbedarfs • in Höhe von 20.000 EUR bis 250.000 EUR • für einen Zeitraum von 10 Jahren Gutes Konzept Existenzgründung sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen Eigenmittel Gute Marktchancen Persönliche Haftung Wir stellen zusätzlich Eigenkapital zur Verfügung
  • 27. ERP-Gründerkredit – StartGeld Laufzeit bis zu 10 Jahre bis zu 100.000 EUR Fremdfinanzierung erleichterte Besicherung zweite Antragstellung möglich Finanzierungsanteil bis zu 100 % Förderung bis 5 Jahre nach Gründung anfänglicher Nebenerwerb möglich bis zu 30.000 EUR Betriebsmittelanteil 80 % Haftungsfreistellung für die Hausbank inklusive!
  • 28. Wenn es konkret wird:
 Weitere Informationen ➜ finden Sie auch im Internet unter www.lfa.de oder www.kfw.de ➜ erhalten Sie bei der LfA-Förderberatung 
 unter der kostenlosen Telefonnummer:
 0800 / 21 24 24 0 ➜ oder in der Repräsentanz für Nordbayern in Nürnberg unter Telefon: 0911 / 8 10 08 – 00 ➜ Förderstützpunkt Hof unter Telefon: 09281/1 40 02 30
  • 29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.lfa.de