SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 39
Descargar para leer sin conexión
http://www.ianus-fdz.de Maurice Heinrich
Forschungsdaten –
Nach der Publikation
ist vor der Archivierung!
Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten,
Viertes Treffen des Arbeitskreises Wissenschaftliche Archive in Berlin,
TU-Berlin, 09. März 2016
2
GLIEDERUNG
1. Altertumswissenschaften – Heute
2. Sichern – Backup – Archivieren
3. Vorberreitende Arbeitsschritte
4. Forschungsdatenkuratierung
5. Angebote & Empfehlungen
3
Wie sieht der klassische Forschungsprozess heutzutage in den
Altertumswissenschaften aus Sicht der Forschungsdaten aus?
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
4
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
Wie sieht der klassische Forschungsprozess heutzutage in den
Altertumswissenschaften aus Sicht der Forschungsdaten aus?
»» Einbahnstraße – mit Publikation sind Forschungsrohdaten der
	 Forschung dritter weitestgehend entzogen
»» Forschungsrohdaten werden selten mit Forschern geteilt
»» Forschungsrohdaten werden noch seltener veröffentlicht
5
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
1
DIGITALE FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN
STAKEHOLDERANALYSE 2013 ZU FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN.
TEIL 2: KOMBINIERTE AUSWERTUNG & INTERPRETATION
6
Erhebung
Wie stellt sich ein durchschnittliches archäologisches
Forschungsprojekt aus datentechnischer Sicht dar?
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
7
Testdaten aus altertumswissenschaftlichen Forschungsprojekten
»» 20 altertumswissenschaftliche Institutionen
»» aus verschieden Disziplinen*
»» aus laufenden & abgeschlossenen Projekten
»» nicht explizit für die Archivierung aufbereitet
›› keine Auswahl, Formatvalidierung, Qualitsätsicherung etc.
›› unvollständige Dokumentation, Metadaten, Lizenzen etc.
›› oft nur Teile aus größeren Datenbeständen
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
8
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
9
Quantitäten Insgesamt
»» 684,9 GB Speicher
»» 237.403 Dateien in 7.537 Ordnern
»» max. Ordnertiefe: 12 Ebenen
»» 462 Dateiformate
Durchschnittliches archäologisches Projekt (Mittelwert)
»» 38 GB Speicher
»» 12.425 Dateien in 380 Ordner
»» max. Ordnertiefe: 4 Ebenen
»» 40 Dateiformate
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
10
Digitale Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften sind
»» inhaltlich und technisch heterogen
»» einmalig, weil oft nicht reproduzierbar
»» für lange Zeiträume forschungsrelevant
»» institutionell verteilt und disparat
»» zum größten Teil unpubliziert
»» oftmals dem wissenschaftlichen Diskurs entzogen
»» für Dritte nur selten nachnutzbar
»» für die Zukunft gefährdet, da ein Daten- und Wissensverlust droht
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
11
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
12
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
Auch unpublizierte (Roh-)Daten besitzen hohe wissen-
schaftliche Bedeutung und benötigen kontinuierliche Pflege!
13
FAZIT
»» Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis sollten
	 digitale Forschungsdaten
›› ausreichend dokumentiert sein
›› von Datenkuratoren gepflegt werden
›› nachhaltig und langfristig archiviert werden
›› niedrigschwellig und online zur Verfügung gestellt werden
›› in der Nachnutzung immer kostenfrei sein
›› über eine möglichst offene Lizenz verfügen
ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
14
ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
15
2. SICHERN – BACKUP – ARCHIVIEREN
Sicherst du noch oder archivierst du schon?
16
Differenzierung – Begriffsbedeutung
»» Sichern / Speichern –
	 Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines
	 Programms auf einen Datenspeicher übertragen
»» Backup –
	 Abbild eines (Daten-)Speichers mit dem Zweck, den Inhalt dessen,
	 falls er beschädigt oder zerstört worden ist, wiederherzustellen
»» digitale (Langzeit-)Archivierung –
	 Erfassung, (langfristige) Aufbewahrung sowie die Erhaltung von
	 dauerhafter Verfügbarkeit von digitalen Informationen
2. SICHERN – BACKUP – ARCHIVIEREN
17
2. SICHERN – BACKUP – ARCHIVIEREN
VORBEREITUNG NACHBEREITUNG
PROJEKT-
PHASEN
DYNAMISCHE FORSCHUNGSDATEN STATISCHE FORSCHUNGSDATEN
AKTIVITÄTS-
VERLAUF
SPEICHER-
MEDIEN-
VERLAUF
SPEICHERN SPEICHERN SPEICHERN SPEICHERN
BACKUP BACKUP BACKUP
SICHERUNGS-
VERLAUF
ARCHIVIEREN
BEGINN ENDE
MEILENSTEIN MEILENSTEIN MEILENSTEIN
PROJEKT-
VERLAUF
DURCHFÜHRUNG
Differenzierung – zeitliche Relevanz
18
3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE
19
»» Auswahl – signifikante Eigenschaften
»» Vorbereitung von Forschungsdaten
›› Datenformatsanpassungen
›› Metadatenanreicherung
›› Dokumenation
»» Kontaktaufnahme Archiv – Datenübergabe
»» Erste initiale Überprüfung durch Datenkuratoren
›› Preservation Planing
»» Finale Absprache Datengeber – Datenkurator
»» Beginn Datenkuratierung
3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE
20
3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE
»» Auswahl – signifikante Eigenschaften
»» Vorbereitung von Forschungsdaten
›› Datenformatsanpassungen
›› Metadatenanreicherung
›› Dokumenation
»» Kontaktaufnahme Archiv – Datenübergabe
»» Erste initiale Überprüfung durch Datenkuratoren
›› Preservation Planing
»» Finale Absprache Datengeber – Datenkurator
»» Beginn Datenkuratierung
21
3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE
AIP -
Archivierungsformate
DIP -
Präsentationsformate
PDF/A-1 pdf präferiert pdf/A-2 pdf/A
PDF/A-2 pdf präferiert pdf/A-2 pdf/A
PDF/A-3 pdf akzeptiert pdf/A-2 + weitere Dateien pdf/A
andere PDF-Varianten pdf akzeptiert pdf/A-2 pdf/A
Portable Document Format (PDF/A) pdf präferiert pdf/A pdf/A
andere PDF-Varianten pdf akzeptiert pdf/A-2 pdf/A
OpenDocument Format odt präferiert odt + pdf/A odt, pdf/A
Microsoft Office XML docx präferiert docx + pdf/A docx, pdf/A
Microsoft Word doc akzeptiert docx + pdf/A docx, pdf/A
Rich Text Format rtf akzeptiert docx + pdf/A docx, pdf/A
Open Office XML sxw akzeptiert odt + pdf/A odt, pdf/A
Reiner Text, plain text txt präferiert txt txt
Strukturierter Text, Markup
xml, sgml, html etc. +
dtd, xsd etc.
präferiert xml, sgml, html etc. + dtd, xsd etc. xml, sgml, html etc. + dtd, xsd etc.
Baseline TIFF v. 6, unkomprimiert tiff, tif präferiert tiff (unkomprimiert v.6) jpeg
Adobe Digital Negative dng präferiert dng dng, jpeg
Portable Network Graphics png akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png
Joint Photographic Expert Group jpeg, jpg akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) jpeg
Graphics Interchange Format gif akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png
Windows Bitmap bmp akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png
Photoshop (Adobe) psd akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png, jpeg
CorelPaint cpt akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png, jpeg
JPEG2000 jp2, jpx akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) jp2, jpx, jpeg
RAW image format nef, crw etc. akzeptiert dng jpeg
Comma Separated Values csv präferiert csv csv
Tab Separated Values tsv präferiert csv csv
OpenDocument Format ods präferiert ods ods
Microsoft Office XML xlsx präferiert xlsx xlsx
Strukturierter Text, Markup
xml, html etc. + dtd,
xsd etc.
präferiert xml, html etc. + dtd, xsd etc. xml, html etc. + dtd, xsd etc.
Portable Document Format (PDF/A) pdf akzeptiert pdf/A pdf/A
Open Office XML sxc akzeptiert ods ods
RASTERGRAFIKEN
DATEIFORMATE UND DATENMIGRATION
– Januar 2016 –
SIP - Abgabeformate
PDF-
DOKUMENTE
TEXTE/DOKUMENTETABELLEN
22
3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE
»» Auswahl – signifikante Eigenschaften
»» Vorbereitung von Forschungsdaten
›› Datenformatsanpassungen
›› Metadatenanreicherung
›› Dokumenation
»» Kontaktaufnahme Archiv – Datenübergabe
»» Erste initiale Überprüfung durch Datenkuratoren
›› Preservation Planing
»» Finale Absprache Datengeber – Datenkurator
»» Beginn Datenkuratierung
23
3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE
Bezeichnung Kurzdefinition
Identifizierung -
Projekttitel
Verbindliche Kurzbezeichnung des Projektes.
Identifizierung -
Alternativtitel
Ggf. alternative Titel für ein Projekt.
Identifizierung -
Projektnummer(n)
Nummern oder Kennungen, die z.B. innerhalb der durchführenden Organisation oder von Mittelgebern
verwendet wird, um das Projekt eindeutig identifizieren zu können.
Kurzbeschreibung
Knappe Angaben zur Fragestellung, zum Verlauf und Ergebnis des Projektes sowie Skizzierung der
Datensammlung (insgesamt ca. 100-300 Worte).
Schlagworte -
Fachdisziplinen
Stichworte, die die beteiligten Disziplinen und Fächer benennen. Sofern die Stichworte auf publizierten
Standards oder internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden.
Schlagworte -
Inhalt
Stichworte, die den Inhalt der Datensammlung benennen., z. B. zu Materialgruppen, Fundstellen-
Klassifizierung, Quellenarten, Kulturgruppen etc. Sofern die Stichworte auf publizierten Standards oder
internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden.
Schlagworte -
Methoden
Stichworte, die die eingesetzten Forschungsmethoden beschreiben. Sofern die Stichworte auf publizierten
Standards oder internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden.
Ausdehnung –
Geografisch-1
Detaillierte Angaben zur räumlichen Ausdehnung oder zum Fundort des untersuchten Gegenstandes
mittels geografischer Koordinaten. Die maximale Ausdehnung kann als Bounding Box angegeben werden.
Ausdehnung –
Geografisch-2
Sprachliche Beschreibung des untersuchten Gegenstandes mittels Ortsangaben mit Land, Stadt, Kreis,
Straße, Gemarkung etc. Sofern Namen sich im Lauf der Zeit geändert haben, dies gesondert vermerken.
Sofern eine Referenz zu einer Geo-Ressource oder einem Gazetteer existiert, sollte diese ebenfalls
angegeben werden.
Ausdehnung –
zeitlich
Chronologische Angaben zum untersuchten Gegenstand, entweder als Periodenbezeichnung und/oder mit
groben/genauen Jahresangaben. Sofern die Stichworte auf publizierten Standards oder internen Thesauri
beruhen, müssen diese mitangegeben werden.
Primärforscher -
Person
Personen, die entweder für das Projekt als Ganzes, für das Datenmanagement oder für die Erzeugung
bestimmter Datenarten zentral bzw. verantwortlich sind. Hier ist eine Kontaktadressen erforderlich und die
aktuelle/letzte institutionelle Zugehörigkeit, damit die Personen bei Rückfragen erreicht werden kann.
Eigentümer -
Organisation
Organisation, der die unter "Primärforscher" genannten Personen angehören, oder die nach Ausscheiden
derselben für die Daten verantwortlich ist, im weitesten Sinne also Eigentümer der Daten ist. Hier ist eine
Kontaktadresse erforderlich, damit die Organisation bei Rückfragen erreicht werden kann.
Finanzierung
Nennung der Organisation(en) / (Dritt-)Mittelgeber, durch die das Projekt finanziert wurde. Es sollte jeweils
der Zeitraum der Finanzierung angegeben werden.
Veröffentlichung -
Projektdaten
Wenn die hier beschriebene Datensammlung des Projektes bereits an anderer Stelle veröffentlicht / online
gestellt wurde, bitte entsprechende Angaben machen, z. B. durch Nennung der Organisationen,
Datenarchive, Online-Ressourcen etc.
Veröffentlichung
– Ergebnisse
Analoge oder digitale Publikationen zu Ergebnissen des Projektes oder zur Datensammlung des Projektes,
ausführliche bibliographische Angaben (ohne fachspezifische Abkürzungen) unter Nennung des Verlages
erforderlich.
Dauer - Projekt Anfangs- und Enddatum des Projektes.
PROJEKTBEZOGENE METADATEN
– vorläufiger Stand –
24
3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE
»» Auswahl – signifikante Eigenschaften
»» Vorbereitung von Forschungsdaten
›› Datenformatsanpassungen
›› Metadatenanreicherung
›› Dokumenation
»» Kontaktaufnahme Archiv – Datenübergabe
»» Erste initiale Überprüfung durch Datenkuratoren
›› Preservation Planing
»» Finale Absprache Datengeber – Datenkurator
»» Beginn Datenkuratierung
25
4. FORSCHUNGSDATENKURATIERUNG
26
Rechte-Rollen-Konzept
4. FORSCHUNGSDATENKURATIERUNG
27
4. FORSCHUNGSDATENKURATIERUNG
28
4. FORSCHUNGSDATENKURATIERUNG
29
»» Beratung zu Metadaten, Dateiformaten, Methoden notwendig
›› „IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen
	 Daten in den Altertumswissenschaften“
»» Bei Abgabe von Daten – klare Dateiformatvorgaben notwendig
›› Metadatenformular, Übersicht akzeptierte Datenformate
»» Vertrauen schaffen – Nachhaltigkeit fördern
›› transparente Veröffentlichung aller Projektergebnisse
FAZIT
30
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
IT-Empfehlungen
31
IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang
mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften
»» Inhaltliche Zielsetzung
›› Langfristige Lesbarkeit und Nutzbarkeit von Daten
›› Hinweise zu Formaten und Metadaten
›› Unterscheidung von Dateiformaten und
	Forschungsmethoden
»» konkrete Praxistipps und empfohlene Mindeststandards
›› zu technischen Aspekten – Dateiformaten
›› zur Dokumentation von Inhalten – Metadaten
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
32
Vorbilder
»» Guides to Good Practice,
	 ADS (UK) und tDAR (USA)
»» Ratgeber zur Archivierung,
	 Verband der Landesarchäologen
»» IT-Leitfaden, DAI
AG Archivierung der Kommission �Archäologie und Informationssysteme“
im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland
Ratgeber zur
rchivierung digitaler Daten
T r i t t s t e i n e a u f d e m W e g z u m D i g i t a l a r c h i v
Vorabversion 0.07
Die AG Archivierung der Kommission �Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Lan-
desarchäologen Deutschlands verfolgt das Ziel, allgemein verfügbare methodische und technische
Ansätze zur Archivierung digitaler archäologischer Daten zu begutachten sowie praxisorientierte Emp-
fehlungen, Vorschläge und Tipps zu geben. Die Ergebnisse dieser Arbeit münden in diesen Ratgeber.
Sind auch noch einige Themenbereiche in Arbeit, so sind doch wesentliche Teile schon verfügbar und
werden in dieser Vorabversion vorgestellt
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
33
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
34
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
Übersicht
Vertiefung
Praxis
Quellen
Diskussion
35
Übersicht
Vertiefung
Praxis
Quellen
Diskussion
dynamische Online-Version statische PDF-Version
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
36
weiterführende Verweise
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
37
Erklärungen Fachbegriffe
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
38
WO FINDEN SIE WELCHE INHALTE?
Ergebnisse
»» http://www.ianus-fdz.de/projects/ergebnisse/wiki
IT-Empfehlungen
»» http://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen
Stakeholderanalyse
»» doi:10.13149/000.jah37w-q
39
VIELEN DANK
Forschungsdatenzentrum
Archäologie &
Altertumswissenschaften
Austausch
Digitale Daten
Forschung
Nachnutzung
Archivierung
Planung
Datenerhaltung
Metadaten
Dokumentation
IT-Empfehlungen
IANUS
c/o Deutsches Archäologisches Institut
Podbielskiallee 69-71
D-14195 Berlin
Tel.: +49-(0)30-187711-359
Projektleitung
Prof. Dr. Friederike Fless
Prof. Dr. Ortwin Dally
Projektmanagement
Maurice Heinrich
Dr. Felix F. Schäfer
Weitere Infos
homepage: http://www.ianus-fdz.de
twitter: @Ianus_fdz
facebook: IANUS-Forschungsdatenzentrum
youtube: IANUS-Forschungsdatenzentrum

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekJens Mittelbach
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandHeinz Pampel
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenChristian Heise
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Information Skills – Targeting Untapped User Groups
Information Skills – Targeting Untapped User GroupsInformation Skills – Targeting Untapped User Groups
Information Skills – Targeting Untapped User GroupsTina Hohmann
 

La actualidad más candente (15)

Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS
Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUSÜber den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS
Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Information Skills – Targeting Untapped User Groups
Information Skills – Targeting Untapped User GroupsInformation Skills – Targeting Untapped User Groups
Information Skills – Targeting Untapped User Groups
 

Destacado

Caracteristicas principalesde repositorios digitales
Caracteristicas principalesde repositorios digitalesCaracteristicas principalesde repositorios digitales
Caracteristicas principalesde repositorios digitalesCristian Francisco Chili
 
La ostia del dios pagano
La ostia del dios paganoLa ostia del dios pagano
La ostia del dios paganoluisx2015
 
7 Razones Necesitas Un Sitio Web Para Móviles
7 Razones Necesitas Un Sitio Web Para Móviles7 Razones Necesitas Un Sitio Web Para Móviles
7 Razones Necesitas Un Sitio Web Para MóvilesCharles Denney
 
Attributional vs. Consequential Lifecycle Analysis of Transportation Fuels
Attributional vs. Consequential Lifecycle Analysis of Transportation FuelsAttributional vs. Consequential Lifecycle Analysis of Transportation Fuels
Attributional vs. Consequential Lifecycle Analysis of Transportation Fuelsjmdecicco
 
Trabajo final nahem blanco psicologia escolar
Trabajo final nahem blanco psicologia escolarTrabajo final nahem blanco psicologia escolar
Trabajo final nahem blanco psicologia escolarNahem Blanco Rios
 
Capitulo iv. energia y potencial electrico
Capitulo  iv. energia y potencial electricoCapitulo  iv. energia y potencial electrico
Capitulo iv. energia y potencial electricobrayan javier calle
 
Pimentón ahumado de la vera
Pimentón ahumado de la veraPimentón ahumado de la vera
Pimentón ahumado de la veraNETASA La chinata
 
Dr. krishnan's yoga for stress management
Dr. krishnan's yoga for stress managementDr. krishnan's yoga for stress management
Dr. krishnan's yoga for stress managementKrishnan Sivasubramoney
 

Destacado (15)

Caracteristicas principalesde repositorios digitales
Caracteristicas principalesde repositorios digitalesCaracteristicas principalesde repositorios digitales
Caracteristicas principalesde repositorios digitales
 
Profesias
ProfesiasProfesias
Profesias
 
La ostia del dios pagano
La ostia del dios paganoLa ostia del dios pagano
La ostia del dios pagano
 
7 Razones Necesitas Un Sitio Web Para Móviles
7 Razones Necesitas Un Sitio Web Para Móviles7 Razones Necesitas Un Sitio Web Para Móviles
7 Razones Necesitas Un Sitio Web Para Móviles
 
Liotti
LiottiLiotti
Liotti
 
Attributional vs. Consequential Lifecycle Analysis of Transportation Fuels
Attributional vs. Consequential Lifecycle Analysis of Transportation FuelsAttributional vs. Consequential Lifecycle Analysis of Transportation Fuels
Attributional vs. Consequential Lifecycle Analysis of Transportation Fuels
 
babun resume new1
babun resume new1babun resume new1
babun resume new1
 
SEO: Posicionamiento en buscadores
SEO: Posicionamiento en buscadoresSEO: Posicionamiento en buscadores
SEO: Posicionamiento en buscadores
 
BOOK DE TRABAJO
BOOK DE TRABAJOBOOK DE TRABAJO
BOOK DE TRABAJO
 
Trabajo final nahem blanco psicologia escolar
Trabajo final nahem blanco psicologia escolarTrabajo final nahem blanco psicologia escolar
Trabajo final nahem blanco psicologia escolar
 
Capitulo iv. energia y potencial electrico
Capitulo  iv. energia y potencial electricoCapitulo  iv. energia y potencial electrico
Capitulo iv. energia y potencial electrico
 
Pimentón ahumado de la vera
Pimentón ahumado de la veraPimentón ahumado de la vera
Pimentón ahumado de la vera
 
La visita perfecta
La visita perfectaLa visita perfecta
La visita perfecta
 
Autocritica
AutocriticaAutocritica
Autocritica
 
Dr. krishnan's yoga for stress management
Dr. krishnan's yoga for stress managementDr. krishnan's yoga for stress management
Dr. krishnan's yoga for stress management
 

Similar a Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!

Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenETH-Bibliothek
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 
ASOCEU Germany - Lesson 1 - In-Class Excersise 2 - The Research Dossier
ASOCEU Germany - Lesson 1 - In-Class Excersise 2 - The Research DossierASOCEU Germany - Lesson 1 - In-Class Excersise 2 - The Research Dossier
ASOCEU Germany - Lesson 1 - In-Class Excersise 2 - The Research DossierA Scuola di OpenCoesione
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!CESSDA Training
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Dr. Mathias Riechert
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Rbu amanox big_data_intro_infrastruktur
Rbu amanox big_data_intro_infrastrukturRbu amanox big_data_intro_infrastruktur
Rbu amanox big_data_intro_infrastrukturRene Burgener
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietJürgen Diet
 
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – ArchivierungMatthias Arnold
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
 
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...Annett Zobel
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIBintranda GmbH
 
Finden statt Suchen
Finden statt SuchenFinden statt Suchen
Finden statt Suchendidijo
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesFrauke Ziedorn
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissensc...
Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissensc...Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissensc...
Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissensc...svlaemi
 

Similar a Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung! (20)

Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 
ASOCEU Germany - Lesson 1 - In-Class Excersise 2 - The Research Dossier
ASOCEU Germany - Lesson 1 - In-Class Excersise 2 - The Research DossierASOCEU Germany - Lesson 1 - In-Class Excersise 2 - The Research Dossier
ASOCEU Germany - Lesson 1 - In-Class Excersise 2 - The Research Dossier
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Rbu amanox big_data_intro_infrastruktur
Rbu amanox big_data_intro_infrastrukturRbu amanox big_data_intro_infrastruktur
Rbu amanox big_data_intro_infrastruktur
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_Diet
 
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
 
Finden statt Suchen
Finden statt SuchenFinden statt Suchen
Finden statt Suchen
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissensc...
Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissensc...Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissensc...
Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen in den Wirtschaftswissensc...
 

Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!

  • 1. http://www.ianus-fdz.de Maurice Heinrich Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung! Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten, Viertes Treffen des Arbeitskreises Wissenschaftliche Archive in Berlin, TU-Berlin, 09. März 2016
  • 2. 2 GLIEDERUNG 1. Altertumswissenschaften – Heute 2. Sichern – Backup – Archivieren 3. Vorberreitende Arbeitsschritte 4. Forschungsdatenkuratierung 5. Angebote & Empfehlungen
  • 3. 3 Wie sieht der klassische Forschungsprozess heutzutage in den Altertumswissenschaften aus Sicht der Forschungsdaten aus? 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
  • 4. 4 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE Wie sieht der klassische Forschungsprozess heutzutage in den Altertumswissenschaften aus Sicht der Forschungsdaten aus? »» Einbahnstraße – mit Publikation sind Forschungsrohdaten der Forschung dritter weitestgehend entzogen »» Forschungsrohdaten werden selten mit Forschern geteilt »» Forschungsrohdaten werden noch seltener veröffentlicht
  • 5. 5 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE 1 DIGITALE FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN STAKEHOLDERANALYSE 2013 ZU FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN. TEIL 2: KOMBINIERTE AUSWERTUNG & INTERPRETATION
  • 6. 6 Erhebung Wie stellt sich ein durchschnittliches archäologisches Forschungsprojekt aus datentechnischer Sicht dar? 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
  • 7. 7 Testdaten aus altertumswissenschaftlichen Forschungsprojekten »» 20 altertumswissenschaftliche Institutionen »» aus verschieden Disziplinen* »» aus laufenden & abgeschlossenen Projekten »» nicht explizit für die Archivierung aufbereitet ›› keine Auswahl, Formatvalidierung, Qualitsätsicherung etc. ›› unvollständige Dokumentation, Metadaten, Lizenzen etc. ›› oft nur Teile aus größeren Datenbeständen 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
  • 9. 9 Quantitäten Insgesamt »» 684,9 GB Speicher »» 237.403 Dateien in 7.537 Ordnern »» max. Ordnertiefe: 12 Ebenen »» 462 Dateiformate Durchschnittliches archäologisches Projekt (Mittelwert) »» 38 GB Speicher »» 12.425 Dateien in 380 Ordner »» max. Ordnertiefe: 4 Ebenen »» 40 Dateiformate 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
  • 10. 10 Digitale Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften sind »» inhaltlich und technisch heterogen »» einmalig, weil oft nicht reproduzierbar »» für lange Zeiträume forschungsrelevant »» institutionell verteilt und disparat »» zum größten Teil unpubliziert »» oftmals dem wissenschaftlichen Diskurs entzogen »» für Dritte nur selten nachnutzbar »» für die Zukunft gefährdet, da ein Daten- und Wissensverlust droht 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
  • 12. 12 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE Auch unpublizierte (Roh-)Daten besitzen hohe wissen- schaftliche Bedeutung und benötigen kontinuierliche Pflege!
  • 13. 13 FAZIT »» Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis sollten digitale Forschungsdaten ›› ausreichend dokumentiert sein ›› von Datenkuratoren gepflegt werden ›› nachhaltig und langfristig archiviert werden ›› niedrigschwellig und online zur Verfügung gestellt werden ›› in der Nachnutzung immer kostenfrei sein ›› über eine möglichst offene Lizenz verfügen ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
  • 15. 15 2. SICHERN – BACKUP – ARCHIVIEREN Sicherst du noch oder archivierst du schon?
  • 16. 16 Differenzierung – Begriffsbedeutung »» Sichern / Speichern – Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen »» Backup – Abbild eines (Daten-)Speichers mit dem Zweck, den Inhalt dessen, falls er beschädigt oder zerstört worden ist, wiederherzustellen »» digitale (Langzeit-)Archivierung – Erfassung, (langfristige) Aufbewahrung sowie die Erhaltung von dauerhafter Verfügbarkeit von digitalen Informationen 2. SICHERN – BACKUP – ARCHIVIEREN
  • 17. 17 2. SICHERN – BACKUP – ARCHIVIEREN VORBEREITUNG NACHBEREITUNG PROJEKT- PHASEN DYNAMISCHE FORSCHUNGSDATEN STATISCHE FORSCHUNGSDATEN AKTIVITÄTS- VERLAUF SPEICHER- MEDIEN- VERLAUF SPEICHERN SPEICHERN SPEICHERN SPEICHERN BACKUP BACKUP BACKUP SICHERUNGS- VERLAUF ARCHIVIEREN BEGINN ENDE MEILENSTEIN MEILENSTEIN MEILENSTEIN PROJEKT- VERLAUF DURCHFÜHRUNG Differenzierung – zeitliche Relevanz
  • 19. 19 »» Auswahl – signifikante Eigenschaften »» Vorbereitung von Forschungsdaten ›› Datenformatsanpassungen ›› Metadatenanreicherung ›› Dokumenation »» Kontaktaufnahme Archiv – Datenübergabe »» Erste initiale Überprüfung durch Datenkuratoren ›› Preservation Planing »» Finale Absprache Datengeber – Datenkurator »» Beginn Datenkuratierung 3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE
  • 20. 20 3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE »» Auswahl – signifikante Eigenschaften »» Vorbereitung von Forschungsdaten ›› Datenformatsanpassungen ›› Metadatenanreicherung ›› Dokumenation »» Kontaktaufnahme Archiv – Datenübergabe »» Erste initiale Überprüfung durch Datenkuratoren ›› Preservation Planing »» Finale Absprache Datengeber – Datenkurator »» Beginn Datenkuratierung
  • 21. 21 3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE AIP - Archivierungsformate DIP - Präsentationsformate PDF/A-1 pdf präferiert pdf/A-2 pdf/A PDF/A-2 pdf präferiert pdf/A-2 pdf/A PDF/A-3 pdf akzeptiert pdf/A-2 + weitere Dateien pdf/A andere PDF-Varianten pdf akzeptiert pdf/A-2 pdf/A Portable Document Format (PDF/A) pdf präferiert pdf/A pdf/A andere PDF-Varianten pdf akzeptiert pdf/A-2 pdf/A OpenDocument Format odt präferiert odt + pdf/A odt, pdf/A Microsoft Office XML docx präferiert docx + pdf/A docx, pdf/A Microsoft Word doc akzeptiert docx + pdf/A docx, pdf/A Rich Text Format rtf akzeptiert docx + pdf/A docx, pdf/A Open Office XML sxw akzeptiert odt + pdf/A odt, pdf/A Reiner Text, plain text txt präferiert txt txt Strukturierter Text, Markup xml, sgml, html etc. + dtd, xsd etc. präferiert xml, sgml, html etc. + dtd, xsd etc. xml, sgml, html etc. + dtd, xsd etc. Baseline TIFF v. 6, unkomprimiert tiff, tif präferiert tiff (unkomprimiert v.6) jpeg Adobe Digital Negative dng präferiert dng dng, jpeg Portable Network Graphics png akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png Joint Photographic Expert Group jpeg, jpg akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) jpeg Graphics Interchange Format gif akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png Windows Bitmap bmp akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png Photoshop (Adobe) psd akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png, jpeg CorelPaint cpt akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png, jpeg JPEG2000 jp2, jpx akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) jp2, jpx, jpeg RAW image format nef, crw etc. akzeptiert dng jpeg Comma Separated Values csv präferiert csv csv Tab Separated Values tsv präferiert csv csv OpenDocument Format ods präferiert ods ods Microsoft Office XML xlsx präferiert xlsx xlsx Strukturierter Text, Markup xml, html etc. + dtd, xsd etc. präferiert xml, html etc. + dtd, xsd etc. xml, html etc. + dtd, xsd etc. Portable Document Format (PDF/A) pdf akzeptiert pdf/A pdf/A Open Office XML sxc akzeptiert ods ods RASTERGRAFIKEN DATEIFORMATE UND DATENMIGRATION – Januar 2016 – SIP - Abgabeformate PDF- DOKUMENTE TEXTE/DOKUMENTETABELLEN
  • 22. 22 3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE »» Auswahl – signifikante Eigenschaften »» Vorbereitung von Forschungsdaten ›› Datenformatsanpassungen ›› Metadatenanreicherung ›› Dokumenation »» Kontaktaufnahme Archiv – Datenübergabe »» Erste initiale Überprüfung durch Datenkuratoren ›› Preservation Planing »» Finale Absprache Datengeber – Datenkurator »» Beginn Datenkuratierung
  • 23. 23 3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE Bezeichnung Kurzdefinition Identifizierung - Projekttitel Verbindliche Kurzbezeichnung des Projektes. Identifizierung - Alternativtitel Ggf. alternative Titel für ein Projekt. Identifizierung - Projektnummer(n) Nummern oder Kennungen, die z.B. innerhalb der durchführenden Organisation oder von Mittelgebern verwendet wird, um das Projekt eindeutig identifizieren zu können. Kurzbeschreibung Knappe Angaben zur Fragestellung, zum Verlauf und Ergebnis des Projektes sowie Skizzierung der Datensammlung (insgesamt ca. 100-300 Worte). Schlagworte - Fachdisziplinen Stichworte, die die beteiligten Disziplinen und Fächer benennen. Sofern die Stichworte auf publizierten Standards oder internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden. Schlagworte - Inhalt Stichworte, die den Inhalt der Datensammlung benennen., z. B. zu Materialgruppen, Fundstellen- Klassifizierung, Quellenarten, Kulturgruppen etc. Sofern die Stichworte auf publizierten Standards oder internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden. Schlagworte - Methoden Stichworte, die die eingesetzten Forschungsmethoden beschreiben. Sofern die Stichworte auf publizierten Standards oder internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden. Ausdehnung – Geografisch-1 Detaillierte Angaben zur räumlichen Ausdehnung oder zum Fundort des untersuchten Gegenstandes mittels geografischer Koordinaten. Die maximale Ausdehnung kann als Bounding Box angegeben werden. Ausdehnung – Geografisch-2 Sprachliche Beschreibung des untersuchten Gegenstandes mittels Ortsangaben mit Land, Stadt, Kreis, Straße, Gemarkung etc. Sofern Namen sich im Lauf der Zeit geändert haben, dies gesondert vermerken. Sofern eine Referenz zu einer Geo-Ressource oder einem Gazetteer existiert, sollte diese ebenfalls angegeben werden. Ausdehnung – zeitlich Chronologische Angaben zum untersuchten Gegenstand, entweder als Periodenbezeichnung und/oder mit groben/genauen Jahresangaben. Sofern die Stichworte auf publizierten Standards oder internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden. Primärforscher - Person Personen, die entweder für das Projekt als Ganzes, für das Datenmanagement oder für die Erzeugung bestimmter Datenarten zentral bzw. verantwortlich sind. Hier ist eine Kontaktadressen erforderlich und die aktuelle/letzte institutionelle Zugehörigkeit, damit die Personen bei Rückfragen erreicht werden kann. Eigentümer - Organisation Organisation, der die unter "Primärforscher" genannten Personen angehören, oder die nach Ausscheiden derselben für die Daten verantwortlich ist, im weitesten Sinne also Eigentümer der Daten ist. Hier ist eine Kontaktadresse erforderlich, damit die Organisation bei Rückfragen erreicht werden kann. Finanzierung Nennung der Organisation(en) / (Dritt-)Mittelgeber, durch die das Projekt finanziert wurde. Es sollte jeweils der Zeitraum der Finanzierung angegeben werden. Veröffentlichung - Projektdaten Wenn die hier beschriebene Datensammlung des Projektes bereits an anderer Stelle veröffentlicht / online gestellt wurde, bitte entsprechende Angaben machen, z. B. durch Nennung der Organisationen, Datenarchive, Online-Ressourcen etc. Veröffentlichung – Ergebnisse Analoge oder digitale Publikationen zu Ergebnissen des Projektes oder zur Datensammlung des Projektes, ausführliche bibliographische Angaben (ohne fachspezifische Abkürzungen) unter Nennung des Verlages erforderlich. Dauer - Projekt Anfangs- und Enddatum des Projektes. PROJEKTBEZOGENE METADATEN – vorläufiger Stand –
  • 24. 24 3. VORBERREITENDE ARBEITSSCHRITTE »» Auswahl – signifikante Eigenschaften »» Vorbereitung von Forschungsdaten ›› Datenformatsanpassungen ›› Metadatenanreicherung ›› Dokumenation »» Kontaktaufnahme Archiv – Datenübergabe »» Erste initiale Überprüfung durch Datenkuratoren ›› Preservation Planing »» Finale Absprache Datengeber – Datenkurator »» Beginn Datenkuratierung
  • 29. 29 »» Beratung zu Metadaten, Dateiformaten, Methoden notwendig ›› „IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften“ »» Bei Abgabe von Daten – klare Dateiformatvorgaben notwendig ›› Metadatenformular, Übersicht akzeptierte Datenformate »» Vertrauen schaffen – Nachhaltigkeit fördern ›› transparente Veröffentlichung aller Projektergebnisse FAZIT
  • 30. 30 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN IT-Empfehlungen
  • 31. 31 IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften »» Inhaltliche Zielsetzung ›› Langfristige Lesbarkeit und Nutzbarkeit von Daten ›› Hinweise zu Formaten und Metadaten ›› Unterscheidung von Dateiformaten und Forschungsmethoden »» konkrete Praxistipps und empfohlene Mindeststandards ›› zu technischen Aspekten – Dateiformaten ›› zur Dokumentation von Inhalten – Metadaten 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
  • 32. 32 Vorbilder »» Guides to Good Practice, ADS (UK) und tDAR (USA) »» Ratgeber zur Archivierung, Verband der Landesarchäologen »» IT-Leitfaden, DAI AG Archivierung der Kommission �Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland Ratgeber zur rchivierung digitaler Daten T r i t t s t e i n e a u f d e m W e g z u m D i g i t a l a r c h i v Vorabversion 0.07 Die AG Archivierung der Kommission �Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Lan- desarchäologen Deutschlands verfolgt das Ziel, allgemein verfügbare methodische und technische Ansätze zur Archivierung digitaler archäologischer Daten zu begutachten sowie praxisorientierte Emp- fehlungen, Vorschläge und Tipps zu geben. Die Ergebnisse dieser Arbeit münden in diesen Ratgeber. Sind auch noch einige Themenbereiche in Arbeit, so sind doch wesentliche Teile schon verfügbar und werden in dieser Vorabversion vorgestellt 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
  • 33. 33 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
  • 34. 34 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN Übersicht Vertiefung Praxis Quellen Diskussion
  • 38. 38 WO FINDEN SIE WELCHE INHALTE? Ergebnisse »» http://www.ianus-fdz.de/projects/ergebnisse/wiki IT-Empfehlungen »» http://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen Stakeholderanalyse »» doi:10.13149/000.jah37w-q
  • 39. 39 VIELEN DANK Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften Austausch Digitale Daten Forschung Nachnutzung Archivierung Planung Datenerhaltung Metadaten Dokumentation IT-Empfehlungen IANUS c/o Deutsches Archäologisches Institut Podbielskiallee 69-71 D-14195 Berlin Tel.: +49-(0)30-187711-359 Projektleitung Prof. Dr. Friederike Fless Prof. Dr. Ortwin Dally Projektmanagement Maurice Heinrich Dr. Felix F. Schäfer Weitere Infos homepage: http://www.ianus-fdz.de twitter: @Ianus_fdz facebook: IANUS-Forschungsdatenzentrum youtube: IANUS-Forschungsdatenzentrum