These are the slides to my interactive presentation I held on the topic of E-Assessment and Visible Learning at the Languages without Borders Conference in Edmonton in April 2017
Joerdis WeilandtModern Language Instructor/ Educational Consultant at University of Lethbridge en University of Lethbridge
What it takes to feel great - E-Assessment for Visible Learning
1. Languages Without Borders
Langues sans frontières
What it takes to make you feel great.
(E-)”Assessment [that] drives Learning.” (Wass et.al. 2001)
Workshop ist auf Deutsch!
2. 2
Know thy impact!
John Hattie. (2012). Visible Learning for Teachers. Maximizing Impact on Learning.
3. 3
By Shinewood (Own work) [CC BY-SA 3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or
GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via
Wikimedia Commons
8. Didaktik: Lernstandsmessung
Technik vielfältig und funktionabel einsetzbar:
🔺entlastend für Lehrende und Lernende
🔺zeitnahe Ergebnisse und Rückmeldungen
🔺rasche Anpassung von Lehr- und Lernmethoden
10. Wie gelange ich zu den Tools?
1. Googlen Sie: Twitter Joerdis Weilandt
2. Finden Sie den Tweet zu dem Tool
3. Klicken Sie auf den Link
4. Machen Sie die Aktivität
15. 15
1. Rede über Lernen, nicht über Lehren!
2. Setze die Herausforderung!
3. Betrachte Lernen als harte Arbeit!
4. Entwickle positive Beziehungen!
5. Verwende Dialog statt Monolog!
6. Informiere alle über die Sprache der Bildung!
7. Sieh dich als Veränderungsagent!
8. Gib und fordere Rückmeldung!
9. Erachte Schülerleistungen als eine Rückmeldung für dich
über dich!
10.Kooperiere mit anderen Lehrpersonen!
John Hattie. (2012). Visible Learning for Teachers. Maximizing Impact on Learning.
20. ▪ ich verstehe, welchen Einfluss ich auf das Lernen habe
▪ Ich weiß, warum Assessment/ Feedback wichtig und was gutes Feedback ist
▪ ich habe ein Online-Assessment-Tool zu einem bestimmten Zweck ausprobiert
▪ ich habe der Seminarleiterin Feedback zu dem Mini-Workshop gegeben
20
Objectifs de la séance
2017 Languages Without Borders | Langues sans frontières 2017
21. 21
Quellenangabe
2017 Languages Without Borders | Langues sans frontières 2017
LITERATUR
M.Ebner und S.Schön. (2013) CC-BY-SA 3.0. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2. Auflage) daraus Artikel von
Jan P. Ehlers, Christian Guetl, Susan Höntzsch, Claus A. Usener, Susanne Gruttmann. Prüfen mit Computer und Internet. Didaktik, Methodik
und Organisation von E-Assessment.
https://books.google.ca/books?id=dV08AQAAQBAJ&pg=PA244&lpg=PA244&dq=Feedback+geben+warum+Sprachunterricht&source=bl&ots=BHgeznFVV8&sig=Rxxh
482_4pYQfY86l5H_wPAsmhc&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjz6JTBhtLSAhXD3YMKHU0tBPEQ6AEIPDAH#v=onepage&q=Feedback%20geben%20warum%20Sprachunte
rricht&f=false
Hattie, J. A.C., & Yates, G.C.R. (2014). Using Feedback to Promote Learning.. In V. A. Benassi, C. E. Overson, & C. M. Hakala (Eds.). Applying
science of learning in education: Infusing psychological science into the curriculum. Retrieved from the Society for the Teaching of Psychology
web site: http://teachpsych.org/ebooks/asle2014/index.php
Hattie, J. (2012). Visible Learning for Teachers. Maximizing Impact on Learning. Routledge: London and New York.
Hattie, J. & Timberley, H. (2007). The Power of Feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81-112. Zugriff September 2015 von
http://growthmindseteaz.org/files/Power_of_Feedback_JHattie.pdf
Pictogram 7 “Things to remember about Feedback” http://www.ascd.org/ASCD/pdf/journals/ed_lead/el201209_takeaways.pdf
Photos sind allesamt in der Public Domain und damit jedem frei zugänglich; Ausnahme ist Slide 3: das Photo ist mein Eigentum kann aber
unter CC-BY 4.0 verwendet werden