SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 26
Descargar para leer sin conexión
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
LERNEN MIT LERNMANAGEMENTSYSTEMEN (LMS)
Interaktive und kooperative Tools
1
Lehrveranstaltung ES4R5M22-4
Johannes Maurek, MA MSc
Just be! Early Childhood Education:inspirations for life.s Fotos
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Bildung im MA, ein Privileg für wenige
2
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Lernmanagementsystem (Lernplattform)
Was ist das?
3
Lernmanagementsysteme sind Software-Systeme für
die Verwaltung und Organisation von On- und Offline-
Lernaktivitäten („Blended-Learning“). Sie halten
Werkzeuge zur Kommunikation, Koordination und zur
Beurteilung von Lernprozessen bereit.
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Lernmanagementsystem (Lernplattform)
Wozu das alles?
4
• Sammlung von Lernunterlagen an einem zentralen Ort
• Orts- und zeitunabhängige Verfügbarkeit von Information
• Differenzierter Zugriff auf Lernunterlagen über flexible
Berechtigungssysteme
• Sammlung und Speicherung von Arbeitsergebnissen und
Lernleistungen
• Virtuelle Abbildung von Formen der Lernorganisation (Klassen
bzw. Gruppen)
• Bereitstellung leistungsfähiger Kommunikationswerkzeuge
• Ermöglichung komplexer, individualisierter Lerndesigns
(Lernpfade)
• Ermöglichung nachvollziehbarer und transparenter
Beurteilungsprozesse
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Lernmanagementsystem (Lernplattform)
Merkmale
5
• Modalität (Schrift, gesprochene Sprache, Bilder, Musik...)
• Adaptivität (Vorwissen, Lernstrategien, Anspruchsniveaus)
• Interaktivität (Bildungsprozesse zwischen Individuum und
Gruppe sowie zwischen Individuum und Soft-/Hardware)
• Distribution (Bereitstellung von Information)
• Kollaboration (gemeinsame Aufgabenbearbeitung, kritische
Reflexion, diskursive Bildungsprozesse)
• Rollenflexibilität (Dynamischer Rollenwechsel zwischen,
TeilnehmerInnen, InitiatorInnen und Coaches/TrainerInnen)
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Lernmanagementsystem (Lernplattform)
Funktionen
6
• Werkzeuge für das Lerndesign (Zusammenstellung von
Lerninhalten und Angebote verschiedener Bearbeitungswege,
adaptives Lernen)  Anspruch an LehrerIn
• Kommunikationswerkzeuge (synchrone/asynchrone
Kommunikationsformen)
• Tutorenwerkzeuge (Lernorganisation, Feedback- und
Beurteilungskultur)
• Studentenwerkzeuge (Abläufe, Terminorganisation,
Annotationen und Weiterbearbeitung von Lernmaterial)
• Benutzeradministration (Kursregistrierung,
Arbeitsorganisation, Gruppenbildung, Monitoring, Learning-
Analytics)
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Faktoren für die Lernwirksamkeit von
Lernmanagementsystemen
8
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Lernen mit Technologien: Der Traum
des Comenius?
11
Ziel aller Pädagogik:
Ein Lernen, bei dem “die Lehrer weniger
zu lehren brauchen, die Schüler dennoch
mehr lernen; in den Schulen weniger
Lärm, Überdruss und unnütze Mühe
herrsche, dafür mehr Freiheit,
Vergnügen und wahrhafter Fortschritt...”
[1]
Johann Amos Comenius 1592 - 1670
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Optimierungsbestrebungen
12
Die erste bekannte Lernmaschine wurde
1588 vom italienischen Ingenieur Agostino
Ramelli für den französischen König
entwickelt.
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Weitere Optimierungsbestrebungen
13
...in Form des „individualisierten“ Unterrichts ...oder als Lernplattform
Der Nürnberger Trichter als vermeintliche
bildungstechnologische Innovation trat über die
Jahrhunderte in verschiedenen Formen auf.
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Weitere Optimierungsbestrebungen der
Neuzeit
14
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Lehren und Lernen mit Technologien
15
Simulationen
Newsforen
Internet Mail
TechnologiegestütztesLehrenund
Lernen
eLearning
(oft verstanden als Fernlehr-
oder Telelernszenarien)
Digital gestütztes Lernen
(Lernen mit „neuen Medien“ /
Medienpädagogik)
IWB
Technologiegestütztes Lernen
Technologien unterstützten
Lernprozesse
eLearning
Computer in Netzwerken
unterstützen individuelle und
kollaborative Lernprozesse
Lernen mit neuen Medien
Informationen aus neuen Medien
unterstützen / ermöglichen
Lernprozesse
(Angelehnt an Anja Lorenz:
Url: http://bit.ly/1AKhYe0 )
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
LMS können den Lernprozess an
verschiedenen Punkten unterstützen
16
(Quelle: Ebner, Martin: Flickr, https://www.flickr.com/photos/mebner/5732684145/ )
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Mehrwert bei der Verwendung von LMS
18
Lernmanagementsysteme bieten gegenüber der herkömmlichen
Form des Unterrichts einen erheblichen Mehrwert, da sie
individualisiertes, selbstgesteuertes, kooperatives und
multimediales Lernen unterstützen
• Individualisierung: Schüler können aus unterschiedlich anspruchsvollen Aufgaben wählen
und können diese in ihrem eigenen Tempo bearbeiten und so oft sie wollen wiederholen.
• Ubiquitäres Lernen: Lernunterlagen stehen jederzeit zur Verfügung. Immer und überall ist
ihre Bearbeitung möglich (Ausreden über “zu Hause vergessene Aufgaben” werden
obsolet). Software gibt Feedback (Self Assessment).
• Konstruktivistischer Wissenserwerb: Lernplattformen kommen neuen Lehr- und
Lernkulturen entgegen. Die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten und der individuelle
Aufbau von Handlungskompetenz durch “Wissenskonstruktion” wird gegenüber einem
reinen Fakten lernen bevorzugt.
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Exkurs: Wie funktioniert Lernen?
19
• Lecture
• Audio-Visual
• Demonstration
• Discussion Group
• Learning by Doing
• TeachingTeaching
Quelle: Dr.Richard Straub, IBM,
Director of Learning, Paris.0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
Lernwirksamkeit
Lecture
Audio-visual
Demonstration
Duscussion
Group
Learning by
doing
Teaching
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Exkurs: Wie funktioniert Lernen?
20
• 10% dessen, was sie/er liest
• 20% dessen, was sie/er hört
• 30% dessen, was sie/er sieht
• 50% dessen, was sie/er hört und sieht
• 70% dessen, was sie/er schreibt oder sagt
• 90% dessen, was sie/er schreibt und sagt
Gedächtnisleistung: Was wird im Gedächtnis
behalten?
Quelle: Carnevale, A.P., Gainer, L.G., & Meltzer, N.S.: The workplace basics training
manual. San Francisco, 1990.
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Exkurs: Wie funktioniert Lernen?
21
Multisensorisches Lernen:
(Quelle: Steinkogler, Walter (2004): Mehrwert von eLearning. URL: http://bit.ly/1ICbHjM
Wissenserwerb:
• 80% Sehen
• 10% Hören
• 4% Riechen
• 2% Tasten
Langzeitgedächtnis:
• 20% Sehen
• 30% Hören
• 50% Sehen & Hören
• 80% Sehen&Hören&Tun
=Learning by Doing
• Erzähl mir was, vielleicht merk ich‘s mir.
• Zeig mir was, wahrscheinlich merk ich‘s mir.
• Lass mich selber was machen und ich werd‘s nie
vergessen.
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Exkurs: Wie funktioniert Lernen?
22
Lernstrategien:
(Quelle: Weber, Frank (2010): Das LMS: Flaggschiff oder Auslaufmodell. URL: http://bit.ly/1BV7mG8 )
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
LMS unterstützen den Lernprozess
• In individuellen Lernphasen wird Wissen erarbeitet,
angewendet und evaluiert
• In angeleiteten Lernphasen werden Hinweise zur
Vorgehensweise und zur Integration von Vorwissen gegeben
• In kooperative Lernphasen wird die vertiefte Erarbeitung,
Anwendung und Reflexion des Gelernten ermöglicht
23
Lernen ist ein komplexer Prozess. Je nach Lerngegenstand, -
methode und -ziel setzt sich dieser aus individuellen, angeleiteten
und kooperativen Lernphasen zusammen
(Wessner, 2009)
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Formen kooperativen Lernens
24
Unter kooperativem Lernen versteht man den Einsatz von Gruppen,
um den Lernerfolg aller Prozessbeteiligten zu optimieren
(Wessner, 2009)
Kooperative
Basisgruppe
n
Themenzentriert
Formal-
kooperative
Lerngruppen
Curricular
Informelle
Lerngruppe
n
Spontan
Instruktionale
Lerneinheit
In angeleiteten und/oder
kooperativen Lernphasen
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Dimensionen kooperativen Lernens
25
Je nach geplantem Einsatzszenario ist die Beschreibung formal-
kooperativer Lerngruppen entlang folgender Dimensionen nützlich:
(Wessner, 2009)
Raum/Zeit örtliche/zeitliche Verteilung der
Lernenden
Vernetzungs- u.
Kommunikationsformen
Symmetrie
Richtung der
Wissenskommunikation/Wissensgefä
lle
Zugriffsrechte/Ausrichtung der
Kommunikationskanäle
Direktivität
Angeleitet vs. selbst
organisierend/Freiheitsgrade der
Lernform
„Lenkung durch Linkung“
Dauer Temporär/Themenzentriert/an LV
gebunden
Bereitsstellung persistenter
Kommunikationsräume
Wissensziel Individueller vs. kollektiver
Wissenserwerb
Kooperationsumfang/Nutzung
der Arbeitsergebnisse/ePortfolio
Gruppengröße Begrenzung möglicher
Interaktionsformen durch TN-Zahl
Skalierbarkeit der
Kommunikationsstruktur
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Ubiquitär Mobil
Individualisiert Vernetzt
Chats
Etherpads
Wikis
Kooperativ
Texte
Tabellen Grafiken
Individuell
Webquests
Hyperlinks
Lernpfade
Angeleitet
Formen der Unterstützung durch LMS
26
Lernmanagementsysteme bieten Unterstützungsmöglichkeiten für
individuelle, angeleitete und kooperative Lernphasen
Anleitungen
Aufträge
Foren
Projekte
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Anforderungen an die didaktische
Konzeption
27
Die alleinige „Bereitstellung“ von Material und kooperativen
Werkzeugen auf Lernmanagementsystemen garantiert keinen
Erfolg
Der pädagogische Nutzen kooperativer Lerngruppen ist evident (Johnson &
Johnson, 1991; Slavin, 1995). Entscheidend für den Erfolg ist jedoch die Einbettung
eines „technischen“ Systems in einen übergeordneten Lernzusammenhang (ein
didaktisches Konzept).
• Wie wird die Kooperation initiiert, gefördert und längerfristig sichergestellt?
• Wie werden die Lerngruppen motiviert, unterstützt, angeleitet und geführt?
• Wie groß ist der Freiraum für selbstgesteuertes Lernen?
• Wie werden Diskussionen angestoßen, moderiert, aufgeräumt und
zusammengefasst?
• Werden klare Ziele und Erwartungen des Lehrenden an die Teilnehmer
formuliert?
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Auch ein LMS erfordert „Sozialisation“
28
LMS erfordern ein stufenweises „Vertrautwerden“ mit der
Oberfläche, den Werkzeugen und der Arbeitsweise der Gruppe
Diese Online-Sozialisation hat Gilly Salmon (2000) als eine Abfolge von 5 Phasen
beschrieben:
Zugang und Motivation
Online Sozialisation
Informationsaustausch
Gemeinsam Wissen konstruieren
Selbstorgansiation
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Moodle-Workshop
29
Im folgenden Workshop sollen den Salmon-Phasen exemplarisch
Aktivitären der Lernplattform hinzugefügt werden
Zugang und Motivation
Online Sozialisation
Informationsaustausch
Gemeinsam Wissen konstruieren
Selbstorgansiation
Kursraum der Lernplattform: http://bit.ly/1DyuWwC
Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein
Quellen
• Ebner, Martin (2012): Die Barbeque-Typologie. Online verfügbar unter: URL: :
http://youtu.be/wqoMdku-4hA
• Carnevale, Anthony, Gainer, Leila, Meltzer, Ann (1990) : The workplace basics training
manual. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.
• Johnson, David, Johnson, Roger (1999): Learning together and alone. Cooperation,
Competition and Individualization. New York: Englewood Cliffs.
• Lorenz, Anja (2012): eLearning. Online verfügbar unter: URL: http://bit.ly/1AKhYe0
• Salmon, Gilly (2004): E-tivities. Der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen. Zürich: Orell-Füssli.
• Schulen ans Netz. Uni Zürich. Online verfügbar unter: URL: http://bit.ly/1EsX5Dh
• Slavin, Robert (1995): Cooperative Learning: Theory, research and practice. Massachusetts:
Needham Heights.
• Steinkogler, Walter (2004): Mehrwert von eLearning. Online verfügbar unter: URL:
http://bit.ly/1ICbHjM
• Weber, Frank (2010): Das LMS: Flaggschiff oder Auslaufmodell. Online verfügbar unter: URL:
http://bit.ly/1BV7mG8 )
• Wessner, Martin (2009): Kooperatives Lernen - Werkzeuge für das Lernen in Gruppen. In:
Klaus Rebensburg u. a. (Hrsg): Grundlagen Multimedialen Lehrens und Lernens. Münster:
Waxmann. S. 47-56.
30

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...Vielfalt_Lernen
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenpetsum
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Judith S.
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _DiversityKarsten Morisse
 
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenHänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenGreen-Institut e.V.
 
Pädagogik + Medien
Pädagogik + MedienPädagogik + Medien
Pädagogik + Medienwruge
 
Koeln mint-ec-w1-1-1-130913
Koeln mint-ec-w1-1-1-130913Koeln mint-ec-w1-1-1-130913
Koeln mint-ec-w1-1-1-130913Richard Heinen
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)wruge
 

La actualidad más candente (13)

Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformen
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
 
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenHänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
 
Pädagogik + Medien
Pädagogik + MedienPädagogik + Medien
Pädagogik + Medien
 
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit TechnologienHochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
 
GADI
GADIGADI
GADI
 
Koeln mint-ec-w1-1-1-130913
Koeln mint-ec-w1-1-1-130913Koeln mint-ec-w1-1-1-130913
Koeln mint-ec-w1-1-1-130913
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
 

Destacado

Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Johannes Maurek
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungJohannes Maurek
 
Fusca 1300 esquema elétrico
Fusca 1300 esquema elétricoFusca 1300 esquema elétrico
Fusca 1300 esquema elétricoZemiro Bentox
 
Stanford breakfast briefing 111214
Stanford breakfast briefing 111214Stanford breakfast briefing 111214
Stanford breakfast briefing 111214Stanford University
 
Metodologia do Projeto
Metodologia do ProjetoMetodologia do Projeto
Metodologia do Projetoguest67a8da
 
Apostila segurança patrimonial
Apostila segurança patrimonialApostila segurança patrimonial
Apostila segurança patrimonialkeinny1452
 
Dinâmicas projeto auto estima
Dinâmicas projeto auto estimaDinâmicas projeto auto estima
Dinâmicas projeto auto estimarosangelars
 
esquema eletrico do Renault clio-1-0-16
esquema eletrico do Renault clio-1-0-16esquema eletrico do Renault clio-1-0-16
esquema eletrico do Renault clio-1-0-16eletrocarservice
 
Projeto gentileza gera gentileza
Projeto gentileza gera gentilezaProjeto gentileza gera gentileza
Projeto gentileza gera gentilezaDani Macedo
 
Manual para construir_cajones_de_bocinas[1]
Manual para construir_cajones_de_bocinas[1]Manual para construir_cajones_de_bocinas[1]
Manual para construir_cajones_de_bocinas[1]Miguel Zaera
 
Tirol vorreiter e tourismus
Tirol vorreiter e tourismusTirol vorreiter e tourismus
Tirol vorreiter e tourismusSTIinnsbruck
 
Civilizaciones Precolombinas Aztecas Mayas E Incas
Civilizaciones Precolombinas   Aztecas Mayas E IncasCivilizaciones Precolombinas   Aztecas Mayas E Incas
Civilizaciones Precolombinas Aztecas Mayas E IncasC.R.A
 
Clasificacion Taxonomia De Bloom
Clasificacion Taxonomia De BloomClasificacion Taxonomia De Bloom
Clasificacion Taxonomia De Bloomguest33b6e9
 
Desarrollo evolutivo de los niños y niñas 0-12 años
Desarrollo evolutivo de los niños y niñas 0-12 añosDesarrollo evolutivo de los niños y niñas 0-12 años
Desarrollo evolutivo de los niños y niñas 0-12 añosmariabitartekoikastetxea
 
Building a keyboard from scratch
Building a keyboard from scratchBuilding a keyboard from scratch
Building a keyboard from scratchJesse Vincent
 
Vias de Administración de Medicamentos [UACh]
Vias de Administración de Medicamentos [UACh]Vias de Administración de Medicamentos [UACh]
Vias de Administración de Medicamentos [UACh]izualito
 

Destacado (20)

Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
 
Fusca 1300 esquema elétrico
Fusca 1300 esquema elétricoFusca 1300 esquema elétrico
Fusca 1300 esquema elétrico
 
GLOBALIZAÇÃO
GLOBALIZAÇÃOGLOBALIZAÇÃO
GLOBALIZAÇÃO
 
Stanford breakfast briefing 111214
Stanford breakfast briefing 111214Stanford breakfast briefing 111214
Stanford breakfast briefing 111214
 
Metodologia do Projeto
Metodologia do ProjetoMetodologia do Projeto
Metodologia do Projeto
 
Apostila segurança patrimonial
Apostila segurança patrimonialApostila segurança patrimonial
Apostila segurança patrimonial
 
Plano de Cargos e Salários - Como implantar na empresa
Plano de Cargos e Salários - Como implantar na empresaPlano de Cargos e Salários - Como implantar na empresa
Plano de Cargos e Salários - Como implantar na empresa
 
Dinâmicas projeto auto estima
Dinâmicas projeto auto estimaDinâmicas projeto auto estima
Dinâmicas projeto auto estima
 
esquema eletrico do Renault clio-1-0-16
esquema eletrico do Renault clio-1-0-16esquema eletrico do Renault clio-1-0-16
esquema eletrico do Renault clio-1-0-16
 
Projeto gentileza gera gentileza
Projeto gentileza gera gentilezaProjeto gentileza gera gentileza
Projeto gentileza gera gentileza
 
Manual para construir_cajones_de_bocinas[1]
Manual para construir_cajones_de_bocinas[1]Manual para construir_cajones_de_bocinas[1]
Manual para construir_cajones_de_bocinas[1]
 
Tirol vorreiter e tourismus
Tirol vorreiter e tourismusTirol vorreiter e tourismus
Tirol vorreiter e tourismus
 
Civilizaciones Precolombinas Aztecas Mayas E Incas
Civilizaciones Precolombinas   Aztecas Mayas E IncasCivilizaciones Precolombinas   Aztecas Mayas E Incas
Civilizaciones Precolombinas Aztecas Mayas E Incas
 
Clasificacion Taxonomia De Bloom
Clasificacion Taxonomia De BloomClasificacion Taxonomia De Bloom
Clasificacion Taxonomia De Bloom
 
Desarrollo evolutivo de los niños y niñas 0-12 años
Desarrollo evolutivo de los niños y niñas 0-12 añosDesarrollo evolutivo de los niños y niñas 0-12 años
Desarrollo evolutivo de los niños y niñas 0-12 años
 
Building a keyboard from scratch
Building a keyboard from scratchBuilding a keyboard from scratch
Building a keyboard from scratch
 
Deviser
DeviserDeviser
Deviser
 
Machine Vibration Analysis
Machine Vibration AnalysisMachine Vibration Analysis
Machine Vibration Analysis
 
Vias de Administración de Medicamentos [UACh]
Vias de Administración de Medicamentos [UACh]Vias de Administración de Medicamentos [UACh]
Vias de Administración de Medicamentos [UACh]
 

Similar a Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)

eLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgenThomas Schmidt
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých noveskolstvo.sk
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELeProAnja Lorenz
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Isa Jahnke
 
Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Johannes Maurek
 
Reformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienChristian Grune
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...opendiscoveryspace
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environmentscardtrainer
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 

Similar a Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS) (20)

EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014
 
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
E Learning In Und Für Unternehmen
E Learning In Und Für UnternehmenE Learning In Und Für Unternehmen
E Learning In Und Für Unternehmen
 
Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3
 
Reformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale Medien
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environments
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 

Más de Johannes Maurek

Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungJohannes Maurek
 
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungJohannes Maurek
 
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenForschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenJohannes Maurek
 
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingSchulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingJohannes Maurek
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreJohannes Maurek
 
Cybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtCybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtJohannes Maurek
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenJohannes Maurek
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtJohannes Maurek
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitJohannes Maurek
 
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Johannes Maurek
 
Computersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingComputersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingJohannes Maurek
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundJohannes Maurek
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Johannes Maurek
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzJohannes Maurek
 
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative LernphasenStudientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative LernphasenJohannes Maurek
 

Más de Johannes Maurek (17)

Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
 
Fragebogenentwicklung
FragebogenentwicklungFragebogenentwicklung
Fragebogenentwicklung
 
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenForschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
 
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingSchulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive Hochschullehre
 
Cybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtCybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und Computersucht
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
 
Computersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingComputersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbing
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
 
PH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht KurzinfoPH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht Kurzinfo
 
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative LernphasenStudientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
 

Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)

  • 1. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein LERNEN MIT LERNMANAGEMENTSYSTEMEN (LMS) Interaktive und kooperative Tools 1 Lehrveranstaltung ES4R5M22-4 Johannes Maurek, MA MSc Just be! Early Childhood Education:inspirations for life.s Fotos
  • 2. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Bildung im MA, ein Privileg für wenige 2
  • 3. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Lernmanagementsystem (Lernplattform) Was ist das? 3 Lernmanagementsysteme sind Software-Systeme für die Verwaltung und Organisation von On- und Offline- Lernaktivitäten („Blended-Learning“). Sie halten Werkzeuge zur Kommunikation, Koordination und zur Beurteilung von Lernprozessen bereit.
  • 4. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Lernmanagementsystem (Lernplattform) Wozu das alles? 4 • Sammlung von Lernunterlagen an einem zentralen Ort • Orts- und zeitunabhängige Verfügbarkeit von Information • Differenzierter Zugriff auf Lernunterlagen über flexible Berechtigungssysteme • Sammlung und Speicherung von Arbeitsergebnissen und Lernleistungen • Virtuelle Abbildung von Formen der Lernorganisation (Klassen bzw. Gruppen) • Bereitstellung leistungsfähiger Kommunikationswerkzeuge • Ermöglichung komplexer, individualisierter Lerndesigns (Lernpfade) • Ermöglichung nachvollziehbarer und transparenter Beurteilungsprozesse
  • 5. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Lernmanagementsystem (Lernplattform) Merkmale 5 • Modalität (Schrift, gesprochene Sprache, Bilder, Musik...) • Adaptivität (Vorwissen, Lernstrategien, Anspruchsniveaus) • Interaktivität (Bildungsprozesse zwischen Individuum und Gruppe sowie zwischen Individuum und Soft-/Hardware) • Distribution (Bereitstellung von Information) • Kollaboration (gemeinsame Aufgabenbearbeitung, kritische Reflexion, diskursive Bildungsprozesse) • Rollenflexibilität (Dynamischer Rollenwechsel zwischen, TeilnehmerInnen, InitiatorInnen und Coaches/TrainerInnen)
  • 6. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Lernmanagementsystem (Lernplattform) Funktionen 6 • Werkzeuge für das Lerndesign (Zusammenstellung von Lerninhalten und Angebote verschiedener Bearbeitungswege, adaptives Lernen)  Anspruch an LehrerIn • Kommunikationswerkzeuge (synchrone/asynchrone Kommunikationsformen) • Tutorenwerkzeuge (Lernorganisation, Feedback- und Beurteilungskultur) • Studentenwerkzeuge (Abläufe, Terminorganisation, Annotationen und Weiterbearbeitung von Lernmaterial) • Benutzeradministration (Kursregistrierung, Arbeitsorganisation, Gruppenbildung, Monitoring, Learning- Analytics)
  • 7. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Faktoren für die Lernwirksamkeit von Lernmanagementsystemen 8
  • 8. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Lernen mit Technologien: Der Traum des Comenius? 11 Ziel aller Pädagogik: Ein Lernen, bei dem “die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen; in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche, dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt...” [1] Johann Amos Comenius 1592 - 1670
  • 9. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Optimierungsbestrebungen 12 Die erste bekannte Lernmaschine wurde 1588 vom italienischen Ingenieur Agostino Ramelli für den französischen König entwickelt.
  • 10. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Weitere Optimierungsbestrebungen 13 ...in Form des „individualisierten“ Unterrichts ...oder als Lernplattform Der Nürnberger Trichter als vermeintliche bildungstechnologische Innovation trat über die Jahrhunderte in verschiedenen Formen auf.
  • 11. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Weitere Optimierungsbestrebungen der Neuzeit 14
  • 12. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Lehren und Lernen mit Technologien 15 Simulationen Newsforen Internet Mail TechnologiegestütztesLehrenund Lernen eLearning (oft verstanden als Fernlehr- oder Telelernszenarien) Digital gestütztes Lernen (Lernen mit „neuen Medien“ / Medienpädagogik) IWB Technologiegestütztes Lernen Technologien unterstützten Lernprozesse eLearning Computer in Netzwerken unterstützen individuelle und kollaborative Lernprozesse Lernen mit neuen Medien Informationen aus neuen Medien unterstützen / ermöglichen Lernprozesse (Angelehnt an Anja Lorenz: Url: http://bit.ly/1AKhYe0 )
  • 13. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein LMS können den Lernprozess an verschiedenen Punkten unterstützen 16 (Quelle: Ebner, Martin: Flickr, https://www.flickr.com/photos/mebner/5732684145/ )
  • 14. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Mehrwert bei der Verwendung von LMS 18 Lernmanagementsysteme bieten gegenüber der herkömmlichen Form des Unterrichts einen erheblichen Mehrwert, da sie individualisiertes, selbstgesteuertes, kooperatives und multimediales Lernen unterstützen • Individualisierung: Schüler können aus unterschiedlich anspruchsvollen Aufgaben wählen und können diese in ihrem eigenen Tempo bearbeiten und so oft sie wollen wiederholen. • Ubiquitäres Lernen: Lernunterlagen stehen jederzeit zur Verfügung. Immer und überall ist ihre Bearbeitung möglich (Ausreden über “zu Hause vergessene Aufgaben” werden obsolet). Software gibt Feedback (Self Assessment). • Konstruktivistischer Wissenserwerb: Lernplattformen kommen neuen Lehr- und Lernkulturen entgegen. Die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten und der individuelle Aufbau von Handlungskompetenz durch “Wissenskonstruktion” wird gegenüber einem reinen Fakten lernen bevorzugt.
  • 15. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Exkurs: Wie funktioniert Lernen? 19 • Lecture • Audio-Visual • Demonstration • Discussion Group • Learning by Doing • TeachingTeaching Quelle: Dr.Richard Straub, IBM, Director of Learning, Paris.0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Lernwirksamkeit Lecture Audio-visual Demonstration Duscussion Group Learning by doing Teaching
  • 16. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Exkurs: Wie funktioniert Lernen? 20 • 10% dessen, was sie/er liest • 20% dessen, was sie/er hört • 30% dessen, was sie/er sieht • 50% dessen, was sie/er hört und sieht • 70% dessen, was sie/er schreibt oder sagt • 90% dessen, was sie/er schreibt und sagt Gedächtnisleistung: Was wird im Gedächtnis behalten? Quelle: Carnevale, A.P., Gainer, L.G., & Meltzer, N.S.: The workplace basics training manual. San Francisco, 1990.
  • 17. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Exkurs: Wie funktioniert Lernen? 21 Multisensorisches Lernen: (Quelle: Steinkogler, Walter (2004): Mehrwert von eLearning. URL: http://bit.ly/1ICbHjM Wissenserwerb: • 80% Sehen • 10% Hören • 4% Riechen • 2% Tasten Langzeitgedächtnis: • 20% Sehen • 30% Hören • 50% Sehen & Hören • 80% Sehen&Hören&Tun =Learning by Doing • Erzähl mir was, vielleicht merk ich‘s mir. • Zeig mir was, wahrscheinlich merk ich‘s mir. • Lass mich selber was machen und ich werd‘s nie vergessen.
  • 18. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Exkurs: Wie funktioniert Lernen? 22 Lernstrategien: (Quelle: Weber, Frank (2010): Das LMS: Flaggschiff oder Auslaufmodell. URL: http://bit.ly/1BV7mG8 )
  • 19. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein LMS unterstützen den Lernprozess • In individuellen Lernphasen wird Wissen erarbeitet, angewendet und evaluiert • In angeleiteten Lernphasen werden Hinweise zur Vorgehensweise und zur Integration von Vorwissen gegeben • In kooperative Lernphasen wird die vertiefte Erarbeitung, Anwendung und Reflexion des Gelernten ermöglicht 23 Lernen ist ein komplexer Prozess. Je nach Lerngegenstand, - methode und -ziel setzt sich dieser aus individuellen, angeleiteten und kooperativen Lernphasen zusammen (Wessner, 2009)
  • 20. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Formen kooperativen Lernens 24 Unter kooperativem Lernen versteht man den Einsatz von Gruppen, um den Lernerfolg aller Prozessbeteiligten zu optimieren (Wessner, 2009) Kooperative Basisgruppe n Themenzentriert Formal- kooperative Lerngruppen Curricular Informelle Lerngruppe n Spontan Instruktionale Lerneinheit In angeleiteten und/oder kooperativen Lernphasen
  • 21. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Dimensionen kooperativen Lernens 25 Je nach geplantem Einsatzszenario ist die Beschreibung formal- kooperativer Lerngruppen entlang folgender Dimensionen nützlich: (Wessner, 2009) Raum/Zeit örtliche/zeitliche Verteilung der Lernenden Vernetzungs- u. Kommunikationsformen Symmetrie Richtung der Wissenskommunikation/Wissensgefä lle Zugriffsrechte/Ausrichtung der Kommunikationskanäle Direktivität Angeleitet vs. selbst organisierend/Freiheitsgrade der Lernform „Lenkung durch Linkung“ Dauer Temporär/Themenzentriert/an LV gebunden Bereitsstellung persistenter Kommunikationsräume Wissensziel Individueller vs. kollektiver Wissenserwerb Kooperationsumfang/Nutzung der Arbeitsergebnisse/ePortfolio Gruppengröße Begrenzung möglicher Interaktionsformen durch TN-Zahl Skalierbarkeit der Kommunikationsstruktur
  • 22. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Ubiquitär Mobil Individualisiert Vernetzt Chats Etherpads Wikis Kooperativ Texte Tabellen Grafiken Individuell Webquests Hyperlinks Lernpfade Angeleitet Formen der Unterstützung durch LMS 26 Lernmanagementsysteme bieten Unterstützungsmöglichkeiten für individuelle, angeleitete und kooperative Lernphasen Anleitungen Aufträge Foren Projekte
  • 23. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Anforderungen an die didaktische Konzeption 27 Die alleinige „Bereitstellung“ von Material und kooperativen Werkzeugen auf Lernmanagementsystemen garantiert keinen Erfolg Der pädagogische Nutzen kooperativer Lerngruppen ist evident (Johnson & Johnson, 1991; Slavin, 1995). Entscheidend für den Erfolg ist jedoch die Einbettung eines „technischen“ Systems in einen übergeordneten Lernzusammenhang (ein didaktisches Konzept). • Wie wird die Kooperation initiiert, gefördert und längerfristig sichergestellt? • Wie werden die Lerngruppen motiviert, unterstützt, angeleitet und geführt? • Wie groß ist der Freiraum für selbstgesteuertes Lernen? • Wie werden Diskussionen angestoßen, moderiert, aufgeräumt und zusammengefasst? • Werden klare Ziele und Erwartungen des Lehrenden an die Teilnehmer formuliert?
  • 24. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Auch ein LMS erfordert „Sozialisation“ 28 LMS erfordern ein stufenweises „Vertrautwerden“ mit der Oberfläche, den Werkzeugen und der Arbeitsweise der Gruppe Diese Online-Sozialisation hat Gilly Salmon (2000) als eine Abfolge von 5 Phasen beschrieben: Zugang und Motivation Online Sozialisation Informationsaustausch Gemeinsam Wissen konstruieren Selbstorgansiation
  • 25. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Moodle-Workshop 29 Im folgenden Workshop sollen den Salmon-Phasen exemplarisch Aktivitären der Lernplattform hinzugefügt werden Zugang und Motivation Online Sozialisation Informationsaustausch Gemeinsam Wissen konstruieren Selbstorgansiation Kursraum der Lernplattform: http://bit.ly/1DyuWwC
  • 26. Institut für Fernstudien und Didaktische EntwicklungIFDE Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein Quellen • Ebner, Martin (2012): Die Barbeque-Typologie. Online verfügbar unter: URL: : http://youtu.be/wqoMdku-4hA • Carnevale, Anthony, Gainer, Leila, Meltzer, Ann (1990) : The workplace basics training manual. San Francisco: Jossey-Bass Publishers. • Johnson, David, Johnson, Roger (1999): Learning together and alone. Cooperation, Competition and Individualization. New York: Englewood Cliffs. • Lorenz, Anja (2012): eLearning. Online verfügbar unter: URL: http://bit.ly/1AKhYe0 • Salmon, Gilly (2004): E-tivities. Der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen. Zürich: Orell-Füssli. • Schulen ans Netz. Uni Zürich. Online verfügbar unter: URL: http://bit.ly/1EsX5Dh • Slavin, Robert (1995): Cooperative Learning: Theory, research and practice. Massachusetts: Needham Heights. • Steinkogler, Walter (2004): Mehrwert von eLearning. Online verfügbar unter: URL: http://bit.ly/1ICbHjM • Weber, Frank (2010): Das LMS: Flaggschiff oder Auslaufmodell. Online verfügbar unter: URL: http://bit.ly/1BV7mG8 ) • Wessner, Martin (2009): Kooperatives Lernen - Werkzeuge für das Lernen in Gruppen. In: Klaus Rebensburg u. a. (Hrsg): Grundlagen Multimedialen Lehrens und Lernens. Münster: Waxmann. S. 47-56. 30

Notas del editor

  1. Johan Amos * 1592 + 1670 Universalgelehrter, Bischof Lehrer von Beruf. Er vertrat die Auffassung, dass die allumfassende Erziehung des Menschen ein Leben lang dauern sollte. Er forderte beste Erziehung und Ausbildung für Heranwachsende, setzte sich für einen frühen Fremdsprachenerwerb ein und befürwortete den Auslandsaufenthalt zur Festigung der neu erlernten Sprache. Comenius erstellte für seine Zeit moderne Schulbücher, „erfand“ bebilderte Unterrichtswerke, reformierte den Sprachunterricht und entwickelte Lehrpläne.
  2. Vermutlich nie in die Praxis umgesetzt
  3. Vermutlich nie in die Praxis umgesetzt
  4. Vermutlich nie in die Praxis umgesetzt