SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 36
AdB
Kommission Erwachsenenbildung




Spielfilme in der politischen
  Erwachsenenbildung -
      Erfahrungen und
methodische Überlegungen



                       Karl Heinz Keil
                    Hanns-Seidel-Stiftung
Spielfilme und politische Bildung




   Kino ist der Ort, ..........
Spielfilme und politische Bildung

....., an dem man viel über die Leidenschaft der
   Menschen erfährt, vorausgesetzt, dass man
   sich durch die Ereignisse auf der Leinwand
   nicht ablenken läßt.

Danny Kaye (1913-87), eigentlich Daniel Kaminski,
           US-amerik. Schauspieler
Spielfilme und politische Bildung
Spielfilme und politische Bildung



         Was sagt die
  Bundeszentrale für politische
   Bildung zu diesem Thema?
Spielfilme und politische Bildung


„Obwohl   das bewegte Bild das Leitmedium des 20.
Jahrhunderts ist, findet es in den Schulen noch immer nicht
die ihm angemessene Bedeutung im Gegensatz zur
Literatur.“

Thomas Krüger (bpb)
Spielfilme und politische Bildung

                                        Filmkanon
Der Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung

wurde von einer Expertenkommission mit dem Ziel einer

verbesserten schulischen Vermittlung von Filmkompetenz

erarbeitet. Dazu wurden 35 Spielfilme und ein Dokumentarfilm

(Shoah) ausgewählt.

Siehe auch: http://www.mediaculture-online.de/Filmkanon.36.0.html
Spielfilme und politische Bildung

• Die Bundeszentrale für politische Bildung bringt seit einigen Jahren
  Filmhefte zu besonders für die politische Bildung geeigneten Filmen
  mit Handreichungen für Unterrichtsgestaltung heraus, stellt Filme auf
  DVD zur Verfügung und hat auch 2003 und 2006 bereits zwei
  filmpädagogische Kongresse durchgeführt.
Spielfilme und politische Bildung




  Warum Spielfilme einsetzen?
Spielfilme und politische Bildung




    Lernstrategien nach Mandl & Friedrich (2006)
Spielfilme und politische Bildung
                                      Lernstrategien
            Lernstile (Lernpsychologie) - Lerntypen (Didaktik)

            Lernstrategien stehen in Wechselwirkung mit
             Motivation, Emotion, Kognition und Volition

Eine Gruppe von Modellen betont die Sinneseindrücke, die während der Informationsübertragung zur Geltung
kommen. Diese Modelle können unterschiedliche Namen für dieselben oder ähnliche Lernstile benutzen. Oft
werden dazu vier grundlegende Typen unterschieden:

Lernstile:
  * Visuelles Lernen (Lernen durch Schauen)
  * Auditives Lernen (Lernen durch Hören)
  * Lesen und Schreiben (Lernen durch Verarbeitung von Texten)
  * Kinästhetisches Lernen (Lernen durch die Praxis, durch Bewegung)
Spielfilme und politische Bildung


    Jeder Mensch setzt für das
    Lernen individuelle, habituelle
    und geschlechtsspezifische
    Lernstile ein.
Spielfilme und politische Bildung
      “Lebenswelten sind Medienwelten” (Dieter Baacke)


• Mehr Emotion, weniger Kognition


• Visualisierung entspricht der heutigen “Lebenswelt”
  und schafft Identifikation mit Bekanntem und schafft
  Motivation
Spielfilme und politische Bildung
                  Kognitive Argumente

„Zentrales Prinzip von Elaborationsstrategien ist, neue Information
in bestehende Wissensstrukturen (z. B. Vorwissen,
Vorstellungsbilder) zu integrieren, was den späteren Abruf
erleichtert“.

Einzelstrategien der Erarbeitung sind:
• Aufmerksamkeit wecken/herstellen
• Vorwissen aktivieren
• Vorstellungsbilder generieren
Spielfilme und politische Bildung




    Was muss ich beachten?
Spielfilme und politische Bildung

   Was will ich? - Zielsetzung?!


   Spielfilme als Gegenstand oder Mittler?

  Medienpädagogischer oder inhaltlicher Fokus?
Spielfilme und politische Bildung

 Medienpädagogischer oder inhaltlicher Fokus?

 Medienpädagogischer Ansatz
 (Vermittlung von Medienkompetenz):
 • Film wird auf politische Relevanz hin untersucht
 • Was ist der gesellschaftliche Kontext?
   (z.B. häufig Bezug auf US-amerikanische “politische Kultur”)
 • Dramaturgie/Wirkmechanismen

 Spielfilme als Mittler (Thema und inhaltliche Aussage stehen
   im Vordergrund)
 • z.B. 1984 (Totalitarismus)
 • z.B. Schindlers Liste (Widerstandsmöglichkeit des
   Einzelnen)
 • z.B. Wag the dog (Medien und Politik)
Spielfilme und politische Bildung

                  Mögliche Probleme
•   technischer Aufwand
•   Zeit
•   Struktur (politisch „inhaltsleere Passagen“)
•   „Verortung“ als Unterhaltung
•   wenige Filme thematisieren Politik explizit
•   historische Ungenauigkeiten
•   US-amerikanische Produktionen überwiegen
Spielfilme und politische Bildung




              Wie?
Spielfilme und politische Bildung

                      Formen
• Filmausschnitte ( -> Sequenzmethode)

• Film mit anschl. Diskussion als ein Element eines
  mehrtägigen Seminars (Plenumsgespräch,
  Assoziationsmethode, Gruppenarbeit)

• Filmseminar (Vergleich mit literarischer Vorlage,
  Einladung von Regisseuren, „Lernort Kino“)
Spielfilme und politische Bildung

       Filmausschnitte (Jud Süß)


                Acrobat-Dokument
Spielfilme und politische Bildung
              Besonderheit

   Bezug zum Informationsteil herstellen:
  unabdingbar bei Filmen mit “Vorbehalt”
Spielfilme und politische Bildung

      Film mit anschl. Diskussion



                 Acrobat-Dokument
Spielfilme und politische Bildung



               Verknüpfung mit wagthedog1.avi.lnk




            Wag the dog
Spielfilme und politische Bildung

 Film mit anschl. Diskussion + literarische
        Vorlage bzw. „Vorbild“ (A.I.)

                  Acrobat-Dokument
Spielfilme und politische Bildung

   Filmseminar mit Regisseur(en) - z.B.
   Marcus H. Rosenmüller/Heimatbegriff




                          Acrobat-Dokument
       Acrobat-Dokument
Spielfilme und politische Bildung




      Eigene Erfahrungen?
Spielfilme und politische Bildung

• Volle Länge ideal

• vorherige Arbeitsaufträge

• Zusatzmaterial (z.B. Filmprotokoll,
  Inhaltsangabe)

• Ggf. Wiederholung von Schlüsselszenen

• Kombination mit Gruppenarbeit hat sich
  bewährt
Spielfilme und politische Bildung




  Quellen/weitere Informationen
Spielfilme und politische Bildung

 Die Bundeszentrale für politische Bildung bringt seit einigen Jahren
 Filmhefte zu besonders für die politische Bildung geeigneten Filmen
 mit Handreichungen für Unterrichtsgestaltung heraus, stellt Filme auf
 DVD zur Verfügung und hat auch 2003 und 2006 bereits zwei
 filmpädagogische Kongresse durchgeführt.
Spielfilme und politische Bildung

                         Links
• www.kinofenster.de

• www.bpb.de/publikationen/DED105,0,Der_Filmkanon.html

• www.mediaculture-online.de/Filmkanon.36.0.html

• www.lernort-kino.de

• www.murnau-stiftung.de/index_flash.html
Spielfilme und politische Bildung
Spielfilme und politische Bildung
Spielfilme und politische Bildung


       Überwältigungsverbot
         zur Diskussion?
Spielfilme und politische Bildung

• "Überwältigungsverbot: Es ist nicht erlaubt, den
  Schüler ... im Sinne erwünschter Meinungen zu
  überrumpeln und damit an der 'Gewinnung eines
  selbstständigen Urteils' (...) zu hindern. Hier genau
  verläuft nämlich die Grenze zwischen Politischer
  Bildung und Indoktrination. Indoktrination aber ist
  unvereinbar mit der Rolle des Lehrers in einer
  demokratischen Gesellschaft und der - rundum
  akzeptierten - Zielvorstellung von der Mündigkeit des
  Schülers."
Vielen Dank!


Karl Heinz Keil
Telefon: (0 89) 12 58 31 1
E-Mail: keil@hss.de

Más contenido relacionado

Destacado

Gabriel présente Ignacio
Gabriel présente IgnacioGabriel présente Ignacio
Gabriel présente IgnacioSchool
 
Clase 8-internet
Clase 8-internetClase 8-internet
Clase 8-internetMaria
 
Vorbereitung für Wissenschaftler
Vorbereitung für WissenschaftlerVorbereitung für Wissenschaftler
Vorbereitung für WissenschaftlerMoritz Bradler
 
Mª Angeles présente Elena
Mª Angeles  présente ElenaMª Angeles  présente Elena
Mª Angeles présente ElenaSchool
 
Presentación Manuel José Gómez
Presentación Manuel José GómezPresentación Manuel José Gómez
Presentación Manuel José Gómezwilliam
 
Alvaro et Wei
Alvaro et WeiAlvaro et Wei
Alvaro et WeiSchool
 
I pod à l'iphone de transfert
I pod à l'iphone de transfertI pod à l'iphone de transfert
I pod à l'iphone de transfertDeniselouis
 
Presentación power poin 1210
Presentación power poin 1210Presentación power poin 1210
Presentación power poin 1210francisco giraldo
 
Presentación2
Presentación2Presentación2
Presentación21B35
 
Ccpresentation
CcpresentationCcpresentation
Ccpresentationsigi_dietz
 
4 el bloc comunista
4 el bloc comunista4 el bloc comunista
4 el bloc comunistaToni Guirao
 

Destacado (19)

Gabriel présente Ignacio
Gabriel présente IgnacioGabriel présente Ignacio
Gabriel présente Ignacio
 
Clase 8-internet
Clase 8-internetClase 8-internet
Clase 8-internet
 
Vorbereitung für Wissenschaftler
Vorbereitung für WissenschaftlerVorbereitung für Wissenschaftler
Vorbereitung für Wissenschaftler
 
Paramétrer son compte facebook
Paramétrer son compte facebookParamétrer son compte facebook
Paramétrer son compte facebook
 
Doc1
Doc1Doc1
Doc1
 
Mª Angeles présente Elena
Mª Angeles  présente ElenaMª Angeles  présente Elena
Mª Angeles présente Elena
 
Plkj
PlkjPlkj
Plkj
 
Presentación Manuel José Gómez
Presentación Manuel José GómezPresentación Manuel José Gómez
Presentación Manuel José Gómez
 
Anfibios rebeca
Anfibios rebecaAnfibios rebeca
Anfibios rebeca
 
1 celi avideo
1 celi avideo1 celi avideo
1 celi avideo
 
Alvaro et Wei
Alvaro et WeiAlvaro et Wei
Alvaro et Wei
 
I pod à l'iphone de transfert
I pod à l'iphone de transfertI pod à l'iphone de transfert
I pod à l'iphone de transfert
 
Test1
Test1Test1
Test1
 
Valtech Days-2011
Valtech Days-2011Valtech Days-2011
Valtech Days-2011
 
Presentación power poin 1210
Presentación power poin 1210Presentación power poin 1210
Presentación power poin 1210
 
Test1
Test1Test1
Test1
 
Presentación2
Presentación2Presentación2
Presentación2
 
Ccpresentation
CcpresentationCcpresentation
Ccpresentation
 
4 el bloc comunista
4 el bloc comunista4 el bloc comunista
4 el bloc comunista
 

Spielfilme in der politischen Erwachsenenbildung

  • 1. AdB Kommission Erwachsenenbildung Spielfilme in der politischen Erwachsenenbildung - Erfahrungen und methodische Überlegungen Karl Heinz Keil Hanns-Seidel-Stiftung
  • 2. Spielfilme und politische Bildung Kino ist der Ort, ..........
  • 3. Spielfilme und politische Bildung ....., an dem man viel über die Leidenschaft der Menschen erfährt, vorausgesetzt, dass man sich durch die Ereignisse auf der Leinwand nicht ablenken läßt. Danny Kaye (1913-87), eigentlich Daniel Kaminski, US-amerik. Schauspieler
  • 5. Spielfilme und politische Bildung Was sagt die Bundeszentrale für politische Bildung zu diesem Thema?
  • 6. Spielfilme und politische Bildung „Obwohl das bewegte Bild das Leitmedium des 20. Jahrhunderts ist, findet es in den Schulen noch immer nicht die ihm angemessene Bedeutung im Gegensatz zur Literatur.“ Thomas Krüger (bpb)
  • 7. Spielfilme und politische Bildung Filmkanon Der Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung wurde von einer Expertenkommission mit dem Ziel einer verbesserten schulischen Vermittlung von Filmkompetenz erarbeitet. Dazu wurden 35 Spielfilme und ein Dokumentarfilm (Shoah) ausgewählt. Siehe auch: http://www.mediaculture-online.de/Filmkanon.36.0.html
  • 8. Spielfilme und politische Bildung • Die Bundeszentrale für politische Bildung bringt seit einigen Jahren Filmhefte zu besonders für die politische Bildung geeigneten Filmen mit Handreichungen für Unterrichtsgestaltung heraus, stellt Filme auf DVD zur Verfügung und hat auch 2003 und 2006 bereits zwei filmpädagogische Kongresse durchgeführt.
  • 9. Spielfilme und politische Bildung Warum Spielfilme einsetzen?
  • 10. Spielfilme und politische Bildung Lernstrategien nach Mandl & Friedrich (2006)
  • 11. Spielfilme und politische Bildung Lernstrategien Lernstile (Lernpsychologie) - Lerntypen (Didaktik) Lernstrategien stehen in Wechselwirkung mit Motivation, Emotion, Kognition und Volition Eine Gruppe von Modellen betont die Sinneseindrücke, die während der Informationsübertragung zur Geltung kommen. Diese Modelle können unterschiedliche Namen für dieselben oder ähnliche Lernstile benutzen. Oft werden dazu vier grundlegende Typen unterschieden: Lernstile: * Visuelles Lernen (Lernen durch Schauen) * Auditives Lernen (Lernen durch Hören) * Lesen und Schreiben (Lernen durch Verarbeitung von Texten) * Kinästhetisches Lernen (Lernen durch die Praxis, durch Bewegung)
  • 12. Spielfilme und politische Bildung Jeder Mensch setzt für das Lernen individuelle, habituelle und geschlechtsspezifische Lernstile ein.
  • 13. Spielfilme und politische Bildung “Lebenswelten sind Medienwelten” (Dieter Baacke) • Mehr Emotion, weniger Kognition • Visualisierung entspricht der heutigen “Lebenswelt” und schafft Identifikation mit Bekanntem und schafft Motivation
  • 14. Spielfilme und politische Bildung Kognitive Argumente „Zentrales Prinzip von Elaborationsstrategien ist, neue Information in bestehende Wissensstrukturen (z. B. Vorwissen, Vorstellungsbilder) zu integrieren, was den späteren Abruf erleichtert“. Einzelstrategien der Erarbeitung sind: • Aufmerksamkeit wecken/herstellen • Vorwissen aktivieren • Vorstellungsbilder generieren
  • 15. Spielfilme und politische Bildung Was muss ich beachten?
  • 16. Spielfilme und politische Bildung Was will ich? - Zielsetzung?! Spielfilme als Gegenstand oder Mittler? Medienpädagogischer oder inhaltlicher Fokus?
  • 17. Spielfilme und politische Bildung Medienpädagogischer oder inhaltlicher Fokus? Medienpädagogischer Ansatz (Vermittlung von Medienkompetenz): • Film wird auf politische Relevanz hin untersucht • Was ist der gesellschaftliche Kontext? (z.B. häufig Bezug auf US-amerikanische “politische Kultur”) • Dramaturgie/Wirkmechanismen Spielfilme als Mittler (Thema und inhaltliche Aussage stehen im Vordergrund) • z.B. 1984 (Totalitarismus) • z.B. Schindlers Liste (Widerstandsmöglichkeit des Einzelnen) • z.B. Wag the dog (Medien und Politik)
  • 18. Spielfilme und politische Bildung Mögliche Probleme • technischer Aufwand • Zeit • Struktur (politisch „inhaltsleere Passagen“) • „Verortung“ als Unterhaltung • wenige Filme thematisieren Politik explizit • historische Ungenauigkeiten • US-amerikanische Produktionen überwiegen
  • 20. Spielfilme und politische Bildung Formen • Filmausschnitte ( -> Sequenzmethode) • Film mit anschl. Diskussion als ein Element eines mehrtägigen Seminars (Plenumsgespräch, Assoziationsmethode, Gruppenarbeit) • Filmseminar (Vergleich mit literarischer Vorlage, Einladung von Regisseuren, „Lernort Kino“)
  • 21. Spielfilme und politische Bildung Filmausschnitte (Jud Süß) Acrobat-Dokument
  • 22. Spielfilme und politische Bildung Besonderheit Bezug zum Informationsteil herstellen: unabdingbar bei Filmen mit “Vorbehalt”
  • 23. Spielfilme und politische Bildung Film mit anschl. Diskussion Acrobat-Dokument
  • 24. Spielfilme und politische Bildung Verknüpfung mit wagthedog1.avi.lnk Wag the dog
  • 25. Spielfilme und politische Bildung Film mit anschl. Diskussion + literarische Vorlage bzw. „Vorbild“ (A.I.) Acrobat-Dokument
  • 26. Spielfilme und politische Bildung Filmseminar mit Regisseur(en) - z.B. Marcus H. Rosenmüller/Heimatbegriff Acrobat-Dokument Acrobat-Dokument
  • 27. Spielfilme und politische Bildung Eigene Erfahrungen?
  • 28. Spielfilme und politische Bildung • Volle Länge ideal • vorherige Arbeitsaufträge • Zusatzmaterial (z.B. Filmprotokoll, Inhaltsangabe) • Ggf. Wiederholung von Schlüsselszenen • Kombination mit Gruppenarbeit hat sich bewährt
  • 29. Spielfilme und politische Bildung Quellen/weitere Informationen
  • 30. Spielfilme und politische Bildung Die Bundeszentrale für politische Bildung bringt seit einigen Jahren Filmhefte zu besonders für die politische Bildung geeigneten Filmen mit Handreichungen für Unterrichtsgestaltung heraus, stellt Filme auf DVD zur Verfügung und hat auch 2003 und 2006 bereits zwei filmpädagogische Kongresse durchgeführt.
  • 31. Spielfilme und politische Bildung Links • www.kinofenster.de • www.bpb.de/publikationen/DED105,0,Der_Filmkanon.html • www.mediaculture-online.de/Filmkanon.36.0.html • www.lernort-kino.de • www.murnau-stiftung.de/index_flash.html
  • 34. Spielfilme und politische Bildung Überwältigungsverbot zur Diskussion?
  • 35. Spielfilme und politische Bildung • "Überwältigungsverbot: Es ist nicht erlaubt, den Schüler ... im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der 'Gewinnung eines selbstständigen Urteils' (...) zu hindern. Hier genau verläuft nämlich die Grenze zwischen Politischer Bildung und Indoktrination. Indoktrination aber ist unvereinbar mit der Rolle des Lehrers in einer demokratischen Gesellschaft und der - rundum akzeptierten - Zielvorstellung von der Mündigkeit des Schülers."
  • 36. Vielen Dank! Karl Heinz Keil Telefon: (0 89) 12 58 31 1 E-Mail: keil@hss.de