SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B1 Urheberrecht




Die Restaurierung von Werken der
bildenden Künste – Rechtsfragen im
Verhältnis zwischen Restaurator,
Eigentümer und Künstler
                                                                                   B
                                                                                   1.22
                                                                                   S. 1
Daniel-Philipp Häret
Der Autor ist Rechtsanwalt in Karben. Zu seinen Tätigkeitsfeldern gehört auch
der Bereich des „Kunstrechts“.


Inhalt                                                                    Seite


1. Einführung                                                     2
1.1 Das Kunstwerk und der Restaurator                             2
1.2 Differenzierung zwischen Maßnahmen der Konservierung und
    der Restaurierung                                             3
2. Das Rechtsverhältnis zwischen Restaurator und Auftraggeber
    der Restaurierung                                             4
2.1 Das Vertragsverhältnis mit dem Restaurator                    4
2.2 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien                     5
3. Urheberrechtliche Aspekte der Tätigkeit von Restauratoren      6
3.1 Der Schutz des Künstlers durch das Urheberrecht – ein kurzer
    Überblick                                                     6
3.2 Maßnahmen des Restaurators im Rahmen des Urheberrechts        7
3.3 Grenzziehungen durch das Urheberrecht                         8
3.4 Rechtsfolgen bei Urheberrechtsverletzungen                   11
4. Zusammenfassung                                               11




Der Beitrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Aspekten der Restaurierung von
Werken der bildenden Künste.1 Nach einer Einführung in die Hintergründe der
Tätigkeit von Restauratoren wird zunächst das Rechtsverhältnis mit dem Auf-
traggeber der Restaurierung betrachtet. Dabei werden die sich hieraus ergebenden
Rechte und Pflichten beleuchtet. Im Anschluss wird auf die urheberrechtlichen
Aspekte der Restaurierung eingegangen. Hierbei stehen der urheberrechtliche
Schutz des Künstlers, die Rechte des Eigentümers und die Rechtsfolgen von
Urheberrechtsverletzungen im Zentrum der Darstellung.



                                                55 Kultur & Recht Oktober 2011
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B1 Urheberrecht




       1.     Einführung
       „Vergänglichkeit“ wurde in den Epochen der Kunstgeschichte von vielen Künst-
       lern thematisiert. Für Restauratoren hat diese jedoch weniger eine ideelle, son-
       dern vor allem eine materielle Bedeutung. Denn alle Kunstwerke unterliegen
       selbst dem Verfall. Der jedem Kunstwerk innewohnende Alterungsprozess be-
       ginnt schon mit dem Zeitpunkt, zu dem der Künstler das Werk vollendet hat.2
B      Dieser Prozess ist im wesentlichen Folge der vom Künstler verwendeten Materia-
1.22   lien und der Einflüsse aus der Umgebung des Kunstwerks. Aber auch physische
       Einwirkungen auf das Kunstwerk mit der Folge von Beschädigungen stellen
S. 2
       einen bemerkenswerten Faktor dar, der ein Werk in seiner Integrität erheblich und
       nachhaltig beeinträchtigen kann. Exemplarisch hierfür ist ein Sachverhalt, der
       sich in den Vereinigten Staaten ereignete: Das aus dem Jahr 1932 stammende
       Gemälde „Le Rêve“ von Picasso sollte für 139 Millionen Dollar von seinem
       Eigentümer veräußert werden. Bei einer Präsentation des Werkes stieß dieser
       jedoch versehentlich mit dem Ellenbogen gegen das Gemälde und verursachte so
       einen mehrere Zentimeter langen Riss in der Leinwand. Die Kosten für die erfor-
       derliche Restaurierung beliefen sich auf etwa 90.000 US-Dollar und hinsichtlich
       der Wertminderung soll es schließlich zu einer Einigung zwischen dem Eigentü-
       mer und seinem Versicherer bei ca. 40 Millionen US-Dollar gekommen sein.3 Es
       lässt sich jedoch konstatieren, dass Kunstwerke in der Regel nur den natürlichen
       Alterungsprozessen unterliegen und derart martialische physische Einwirkungen
       eher selten vorkommen.

       Der natürliche Verfall von Werken der bildenden Künste aufgrund von Alterungs-
       prozessen kann Restauratoren allerdings vor besondere Schwierigkeiten stellen,
       was sowohl die Konservierung als auch die Restaurierung betrifft. Gerade bei
       zeitgenössischer Kunst resultiert dies oft aus der Art der verwendeten Materia-
       lien. Man denke hier beispielsweise an Werke von Damien Hirst mit in Formal-
       dehyd eingelegten Tierpräparaten oder Werke von Dieter Roth aus Schokolade
       und anderen organischen Materialien. Oftmals ist aber gerade der Verfall pro-
       grammatisch, als vom Künstler beabsichtigtes Konzept, was beispielsweise für
       Werke von Dieter Roth charakteristisch ist. Es ist jedoch von großer Bedeutung,
       Kunstwerke auch für spätere Generationen zu erhalten, wofür man sich konser-
       vierender und restauratorischer Maßnahmen bedient.4


       1.1    Das Kunstwerk und der Restaurator
       „Vita brevis, ars longa“ („Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang“), so wird viel-
       fach aus den Aphorismen des Hippokrates zitiert. Im Hinblick auf die Tätigkeit
       von Restauratoren erhält dieses Zitat eine ganz eigene Bedeutung. Denn die „Ver-
       längerung des Lebens eines Kunstwerks“ durch die Sicherung seines Fortbe-
       standes ist das wesentliche Ziel der Tätigkeit von Restauratoren. Welche Maß-
       nahmen ein Restaurator dabei ergreifen kann, muss am individuellen Kunstwerk
       im konkreten Einzelfall entschieden werden. Bei dieser Entscheidung findet auch



       55 Kultur & Recht Oktober 2011
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B1 Urheberrecht




die „ästhetische und historische Bedeutung und die materielle Unversehrt-
heit“ des Kunstwerkes Berücksichtigung, was in Artikel 5 des Standeskodex der
Statuten der Europäischen Vereinigung der Restauratorenverbände (European
Confederation of Conservator-Restorers’ Organisations – E.C.C.O.) Eingang
gefunden hat.5 Restaurierungsethische Gesichtspunkte sind für die Entschei-
dung über das Ob und Wie von Konservierungs- und/oder Restaurierungsmaß-
nahmen von wesentlicher Bedeutung.6
                                                                                     B
1.2    Differenzierung zwischen Maßnahmen der                                        1.22
       Konservierung und der Restaurierung                                           S. 3

Georg Dehio prägte zur Zeit der Jahrhundertwende Ende des 19. und Anfang des
20. Jahrhunderts die weitere Entwicklungen im Umgang mit Kunstwerken und
Denkmälern durch den Ausspruch des Gebots „konservieren, nicht restaurieren“.7
Früher war das Augenmerk bei Restaurierungen gerade in der Denkmalpflege
stark auf eine vollständige Wiederherstellung gerichtet – man denke hier exemp-
larisch an das Wirken von Eugène Viollet-le-Duc, die zum Teil sogar über das
ursprüngliche Werk hinaus ging, wodurch jedoch teilweise in beträchtlichem
Maße historische Substanz verloren ging.8 Nach heutigem Verständnis nehmen
die Bewahrung der Integrität des Objekts und die Erhaltung seiner originalen
Substanz einen zentralen Stellenwert ein.9 Die Begriffe der Konservierung und
der Restaurierung lassen sich wie folgt differenzieren:

Konservierung bedeutet die Sicherung des materiellen Bestands, wobei es um
die Erhaltung des Werks in einem Zustand der Stabilität bei Vermeidung von
weiteren Substanzverlusten geht.10 Man spricht dabei vom „Zustand des einge-
frorenen Verfalls“ („state of frozen decay“).11 Konservierung lässt sich weiter in
präventive bzw. vorbeugende Konservierung und behandelnde Konservie-
rung unterscheiden.12 Mit präventiver Konservierung bezweckt man den Erhalt
des Objekts im gegenwärtigen Zustand.13 Dies geschieht allein etwa durch die
Schaffung idealer Umweltbedingungen (z.B. Temperatur, Lichteinstrahlung,
Luftfeuchtigkeit).14 Demgegenüber steht die behandelnde Konservierung mit
erhaltenden Maßnahmen am Kunstwerk (z.B. Reinigung von Oberflächen,
Schädlingsbekämpfung).15

Restaurierung ist dagegen die Annäherung an einen früheren Zustand durch
Wiederherstellung.16 Diese kann beispielsweise in einer Wiederherstellung von
Werkteilen bestehen oder Ergänzungen17 des Bestandes (z.B. Ausbesserungen,
Ersatz fehlender Partien).18 Dabei geht es auch um Substanzerhaltung, zugleich
aber auch darüber hinaus, mit dem Zweck der Sichtbar- und Erlebbarmachung
von ästhetischen, künstlerischen und historischen Werten.19 Restaurierungen
werden durch das „Prinzip der Reversibilität“ geleitet; die restauratorischen
Maßnahmen sollen ohne Beeinträchtigung der historischen Substanz wieder
rückgängig gemacht werden können.20 Allerdings wird eine Restaurierung nie-
mals den ursprünglichen „Originalzustand“ wiederherstellen können, sondern nur
eine größtmögliche Annäherung an diesen.


                                                  55 Kultur & Recht Oktober 2011
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B1 Urheberrecht




       Auf die sich im Zusammenhang mit der Tätigkeit von Restauratoren ergebenden
       Rechtsfragen wird nun im Folgenden eingegangen, wobei zunächst das Rechts-
       verhältnis zwischen dem Restaurator und dem Auftraggeber der Restaurierung
       betrachtet wird, gefolgt von einer Darstellung der urheberrechtlichen Bezüge.


       2.     Das Rechtsverhältnis zwischen Restaurator
B             und Auftraggeber der Restaurierung
1.22
S. 4   Entscheidet sich der Eigentümer eines Kunstwerks, konservatorische oder restau-
       ratorische Maßnahmen durch einen Restaurator durchführen zu lassen, wird er
       mit diesem den Sachverhalt eingehend besprechen und schließlich konkrete
       Maßnahmen vereinbaren. Die Art des zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses
       bestimmt sich dabei nach den konkreten Voraussetzungen des Einzelfalls.


       2.1    Das Vertragsverhältnis mit dem Restaurator

       Im Verhältnis zwischen dem Restaurator und seinem Auftraggeber liegt regelmä-
       ßig ein Werkvertrag nach § 631 BGB zugrunde.21 Bei Vorliegen eines Werkver-
       trages hat sich der Restaurator (Unternehmer) vertraglich zur Herstellung eines
       Werkes verpflichtet, der Auftraggeber (Besteller) zur Entrichtung der vereinbar-
       ten Vergütung.22 Der Restaurator schuldet im Rahmen eines Werkvertrages die
       Herbeiführung eines bestimmten Erfolges, siehe § 631 Abs. 2 BGB, beispiels-
       weise wenn die Abnahme eines alten vergilbten Firnisses und die Aufbringung
       eines neuen Firnisses auf ein Gemälde vereinbart worden ist.

       Zwischen dem Restaurator und dem Auftraggeber kann aber auch ein Dienstver-
       trag nach § 611 BGB vorliegen.23 Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn
       die vereinbarte Tätigkeit des Restaurators zunächst nur Untersuchungen des
       Kunstwerks im Hinblick auf eine angedachte konservatorische oder restauratori-
       sche Maßnahmen betrifft oder der Restaurator nur beratend tätig wird.24

       Eine wesentliche Differenzierung zwischen Werk- und Dienstvertrag lässt sich
       dahingehend treffen, als im Falle eines Werkvertrages ein konkretes Ergebnis,
       also ein bestimmter Erfolg (z.B. Aufbringung neuen Firnisses) seitens des Res-
       taurators geschuldet wird, während im Falle eines Dienstvertrages „nur“ die
       Tätigkeit als solche geschuldet wird (z.B. Beratung).25 Die Abgrenzung kann im
       Einzelfall problematisch sein.26

       Auftraggeber und Restaurator können unabhängig von dem zugrundeliegenden
       Vertragstyp detaillierte und individuelle vertragliche Vereinbarungen treffen,
       die die Art und den Umfang der Tätigkeit des Restaurators im Einzelnen
       schriftlich regeln. Hier ließe sich exemplarisch die Vereinbarung einer Pflicht
       des Restaurators benennen, unbedingte Rücksprache mit dem Auftraggeber zu



       55 Kultur & Recht Oktober 2011

Más contenido relacionado

Destacado

Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenRaabe Verlag
 
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Global Services GmbH
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Brandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & ChannelsBrandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & ChannelsBrandwatch GmbH
 
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Raabe Verlag
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaFaurecia Deutschland
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Raabe Verlag
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Martin Reti
 
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und Promotion
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und PromotionFranz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und Promotion
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und PromotionRaabe Verlag
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaMartin Reti
 

Destacado (16)

Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
 
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Brandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & ChannelsBrandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
 
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
 
Linkbaiting deluxe
Linkbaiting deluxeLinkbaiting deluxe
Linkbaiting deluxe
 
Binder6
Binder6Binder6
Binder6
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
 
Das auto
Das autoDas auto
Das auto
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011
 
3.3 das math-object
3.3   das math-object3.3   das math-object
3.3 das math-object
 
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und Promotion
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und PromotionFranz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und Promotion
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und Promotion
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
 
Volkswagen history
Volkswagen historyVolkswagen history
Volkswagen history
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Häret: Die Restaurierung von Werken der bildenden Künste

  • 1. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Die Restaurierung von Werken der bildenden Künste – Rechtsfragen im Verhältnis zwischen Restaurator, Eigentümer und Künstler B 1.22 S. 1 Daniel-Philipp Häret Der Autor ist Rechtsanwalt in Karben. Zu seinen Tätigkeitsfeldern gehört auch der Bereich des „Kunstrechts“. Inhalt Seite 1. Einführung 2 1.1 Das Kunstwerk und der Restaurator 2 1.2 Differenzierung zwischen Maßnahmen der Konservierung und der Restaurierung 3 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Restaurator und Auftraggeber der Restaurierung 4 2.1 Das Vertragsverhältnis mit dem Restaurator 4 2.2 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien 5 3. Urheberrechtliche Aspekte der Tätigkeit von Restauratoren 6 3.1 Der Schutz des Künstlers durch das Urheberrecht – ein kurzer Überblick 6 3.2 Maßnahmen des Restaurators im Rahmen des Urheberrechts 7 3.3 Grenzziehungen durch das Urheberrecht 8 3.4 Rechtsfolgen bei Urheberrechtsverletzungen 11 4. Zusammenfassung 11 Der Beitrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Aspekten der Restaurierung von Werken der bildenden Künste.1 Nach einer Einführung in die Hintergründe der Tätigkeit von Restauratoren wird zunächst das Rechtsverhältnis mit dem Auf- traggeber der Restaurierung betrachtet. Dabei werden die sich hieraus ergebenden Rechte und Pflichten beleuchtet. Im Anschluss wird auf die urheberrechtlichen Aspekte der Restaurierung eingegangen. Hierbei stehen der urheberrechtliche Schutz des Künstlers, die Rechte des Eigentümers und die Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen im Zentrum der Darstellung. 55 Kultur & Recht Oktober 2011
  • 2. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht 1. Einführung „Vergänglichkeit“ wurde in den Epochen der Kunstgeschichte von vielen Künst- lern thematisiert. Für Restauratoren hat diese jedoch weniger eine ideelle, son- dern vor allem eine materielle Bedeutung. Denn alle Kunstwerke unterliegen selbst dem Verfall. Der jedem Kunstwerk innewohnende Alterungsprozess be- ginnt schon mit dem Zeitpunkt, zu dem der Künstler das Werk vollendet hat.2 B Dieser Prozess ist im wesentlichen Folge der vom Künstler verwendeten Materia- 1.22 lien und der Einflüsse aus der Umgebung des Kunstwerks. Aber auch physische Einwirkungen auf das Kunstwerk mit der Folge von Beschädigungen stellen S. 2 einen bemerkenswerten Faktor dar, der ein Werk in seiner Integrität erheblich und nachhaltig beeinträchtigen kann. Exemplarisch hierfür ist ein Sachverhalt, der sich in den Vereinigten Staaten ereignete: Das aus dem Jahr 1932 stammende Gemälde „Le Rêve“ von Picasso sollte für 139 Millionen Dollar von seinem Eigentümer veräußert werden. Bei einer Präsentation des Werkes stieß dieser jedoch versehentlich mit dem Ellenbogen gegen das Gemälde und verursachte so einen mehrere Zentimeter langen Riss in der Leinwand. Die Kosten für die erfor- derliche Restaurierung beliefen sich auf etwa 90.000 US-Dollar und hinsichtlich der Wertminderung soll es schließlich zu einer Einigung zwischen dem Eigentü- mer und seinem Versicherer bei ca. 40 Millionen US-Dollar gekommen sein.3 Es lässt sich jedoch konstatieren, dass Kunstwerke in der Regel nur den natürlichen Alterungsprozessen unterliegen und derart martialische physische Einwirkungen eher selten vorkommen. Der natürliche Verfall von Werken der bildenden Künste aufgrund von Alterungs- prozessen kann Restauratoren allerdings vor besondere Schwierigkeiten stellen, was sowohl die Konservierung als auch die Restaurierung betrifft. Gerade bei zeitgenössischer Kunst resultiert dies oft aus der Art der verwendeten Materia- lien. Man denke hier beispielsweise an Werke von Damien Hirst mit in Formal- dehyd eingelegten Tierpräparaten oder Werke von Dieter Roth aus Schokolade und anderen organischen Materialien. Oftmals ist aber gerade der Verfall pro- grammatisch, als vom Künstler beabsichtigtes Konzept, was beispielsweise für Werke von Dieter Roth charakteristisch ist. Es ist jedoch von großer Bedeutung, Kunstwerke auch für spätere Generationen zu erhalten, wofür man sich konser- vierender und restauratorischer Maßnahmen bedient.4 1.1 Das Kunstwerk und der Restaurator „Vita brevis, ars longa“ („Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang“), so wird viel- fach aus den Aphorismen des Hippokrates zitiert. Im Hinblick auf die Tätigkeit von Restauratoren erhält dieses Zitat eine ganz eigene Bedeutung. Denn die „Ver- längerung des Lebens eines Kunstwerks“ durch die Sicherung seines Fortbe- standes ist das wesentliche Ziel der Tätigkeit von Restauratoren. Welche Maß- nahmen ein Restaurator dabei ergreifen kann, muss am individuellen Kunstwerk im konkreten Einzelfall entschieden werden. Bei dieser Entscheidung findet auch 55 Kultur & Recht Oktober 2011
  • 3. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht die „ästhetische und historische Bedeutung und die materielle Unversehrt- heit“ des Kunstwerkes Berücksichtigung, was in Artikel 5 des Standeskodex der Statuten der Europäischen Vereinigung der Restauratorenverbände (European Confederation of Conservator-Restorers’ Organisations – E.C.C.O.) Eingang gefunden hat.5 Restaurierungsethische Gesichtspunkte sind für die Entschei- dung über das Ob und Wie von Konservierungs- und/oder Restaurierungsmaß- nahmen von wesentlicher Bedeutung.6 B 1.2 Differenzierung zwischen Maßnahmen der 1.22 Konservierung und der Restaurierung S. 3 Georg Dehio prägte zur Zeit der Jahrhundertwende Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die weitere Entwicklungen im Umgang mit Kunstwerken und Denkmälern durch den Ausspruch des Gebots „konservieren, nicht restaurieren“.7 Früher war das Augenmerk bei Restaurierungen gerade in der Denkmalpflege stark auf eine vollständige Wiederherstellung gerichtet – man denke hier exemp- larisch an das Wirken von Eugène Viollet-le-Duc, die zum Teil sogar über das ursprüngliche Werk hinaus ging, wodurch jedoch teilweise in beträchtlichem Maße historische Substanz verloren ging.8 Nach heutigem Verständnis nehmen die Bewahrung der Integrität des Objekts und die Erhaltung seiner originalen Substanz einen zentralen Stellenwert ein.9 Die Begriffe der Konservierung und der Restaurierung lassen sich wie folgt differenzieren: Konservierung bedeutet die Sicherung des materiellen Bestands, wobei es um die Erhaltung des Werks in einem Zustand der Stabilität bei Vermeidung von weiteren Substanzverlusten geht.10 Man spricht dabei vom „Zustand des einge- frorenen Verfalls“ („state of frozen decay“).11 Konservierung lässt sich weiter in präventive bzw. vorbeugende Konservierung und behandelnde Konservie- rung unterscheiden.12 Mit präventiver Konservierung bezweckt man den Erhalt des Objekts im gegenwärtigen Zustand.13 Dies geschieht allein etwa durch die Schaffung idealer Umweltbedingungen (z.B. Temperatur, Lichteinstrahlung, Luftfeuchtigkeit).14 Demgegenüber steht die behandelnde Konservierung mit erhaltenden Maßnahmen am Kunstwerk (z.B. Reinigung von Oberflächen, Schädlingsbekämpfung).15 Restaurierung ist dagegen die Annäherung an einen früheren Zustand durch Wiederherstellung.16 Diese kann beispielsweise in einer Wiederherstellung von Werkteilen bestehen oder Ergänzungen17 des Bestandes (z.B. Ausbesserungen, Ersatz fehlender Partien).18 Dabei geht es auch um Substanzerhaltung, zugleich aber auch darüber hinaus, mit dem Zweck der Sichtbar- und Erlebbarmachung von ästhetischen, künstlerischen und historischen Werten.19 Restaurierungen werden durch das „Prinzip der Reversibilität“ geleitet; die restauratorischen Maßnahmen sollen ohne Beeinträchtigung der historischen Substanz wieder rückgängig gemacht werden können.20 Allerdings wird eine Restaurierung nie- mals den ursprünglichen „Originalzustand“ wiederherstellen können, sondern nur eine größtmögliche Annäherung an diesen. 55 Kultur & Recht Oktober 2011
  • 4. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Auf die sich im Zusammenhang mit der Tätigkeit von Restauratoren ergebenden Rechtsfragen wird nun im Folgenden eingegangen, wobei zunächst das Rechts- verhältnis zwischen dem Restaurator und dem Auftraggeber der Restaurierung betrachtet wird, gefolgt von einer Darstellung der urheberrechtlichen Bezüge. 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Restaurator B und Auftraggeber der Restaurierung 1.22 S. 4 Entscheidet sich der Eigentümer eines Kunstwerks, konservatorische oder restau- ratorische Maßnahmen durch einen Restaurator durchführen zu lassen, wird er mit diesem den Sachverhalt eingehend besprechen und schließlich konkrete Maßnahmen vereinbaren. Die Art des zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses bestimmt sich dabei nach den konkreten Voraussetzungen des Einzelfalls. 2.1 Das Vertragsverhältnis mit dem Restaurator Im Verhältnis zwischen dem Restaurator und seinem Auftraggeber liegt regelmä- ßig ein Werkvertrag nach § 631 BGB zugrunde.21 Bei Vorliegen eines Werkver- trages hat sich der Restaurator (Unternehmer) vertraglich zur Herstellung eines Werkes verpflichtet, der Auftraggeber (Besteller) zur Entrichtung der vereinbar- ten Vergütung.22 Der Restaurator schuldet im Rahmen eines Werkvertrages die Herbeiführung eines bestimmten Erfolges, siehe § 631 Abs. 2 BGB, beispiels- weise wenn die Abnahme eines alten vergilbten Firnisses und die Aufbringung eines neuen Firnisses auf ein Gemälde vereinbart worden ist. Zwischen dem Restaurator und dem Auftraggeber kann aber auch ein Dienstver- trag nach § 611 BGB vorliegen.23 Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die vereinbarte Tätigkeit des Restaurators zunächst nur Untersuchungen des Kunstwerks im Hinblick auf eine angedachte konservatorische oder restauratori- sche Maßnahmen betrifft oder der Restaurator nur beratend tätig wird.24 Eine wesentliche Differenzierung zwischen Werk- und Dienstvertrag lässt sich dahingehend treffen, als im Falle eines Werkvertrages ein konkretes Ergebnis, also ein bestimmter Erfolg (z.B. Aufbringung neuen Firnisses) seitens des Res- taurators geschuldet wird, während im Falle eines Dienstvertrages „nur“ die Tätigkeit als solche geschuldet wird (z.B. Beratung).25 Die Abgrenzung kann im Einzelfall problematisch sein.26 Auftraggeber und Restaurator können unabhängig von dem zugrundeliegenden Vertragstyp detaillierte und individuelle vertragliche Vereinbarungen treffen, die die Art und den Umfang der Tätigkeit des Restaurators im Einzelnen schriftlich regeln. Hier ließe sich exemplarisch die Vereinbarung einer Pflicht des Restaurators benennen, unbedingte Rücksprache mit dem Auftraggeber zu 55 Kultur & Recht Oktober 2011