Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Visuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin Kuch

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 52 Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (20)

A los espectadores también les gustó (20)

Anuncio

Similares a Visuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin Kuch (20)

Más reciente (20)

Anuncio

Visuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin Kuch

  1. 1. Visuelles Social Web Katrin Kuch © Katrin Kuch
  2. 2. Katrin Kuch • Diplom Kommunikationsdesign (Nürnberg) • Diplom Medienpraxis (Tübingen) • PR-Beraterin/Account Managerin Storymaker • Projektleiterin Carl Zeiss Lenses © Katrin Kuch
  3. 3. https://www.xing.com/profile/Katrin_Kuch in_Kuch https://twitter.com/utensilie www.xing.com/profile/Katr http://www.facebook.com/katrin.kuch.7 © Katrin Kuch
  4. 4. www.storymaker.de www.storyblogger.de © Katrin Kuch
  5. 5. 2010 munik ation seit trieb Social M edia Kom g – op e rativer Be n – Beratun Konzeptio © Carl Zeiss Lenses, Storymaker
  6. 6. Agenda • Bedeutung visueller Kommunikation • Plattformen für visuelle Kommunikation im Social Web • Formate – statisch und bewegt • Die Infografik • Erfolgsfaktoren und Fallstricke • Rechtliche Aspekte, Lizenztypen © Katrin Kuch
  7. 7. Das bis dato erfolgreichste Bild aller Zeiten: https://twitter.com/BarackObama/status/266031293945503744? http://www.facebook.com/barackobama
  8. 8. http://www.facebook.com/barackobama
  9. 9. Botschaften: Authentisch, Liebe scheinbar uninszeniert Wind of Change emotional Zusammenhalt Ruhe Familie als das Wichtigste Keine Siegerpose, keine Angeberei Kraft Wolken: Es wird nicht einfach privat werden http://www.facebook.com/barackobama
  10. 10. Warum wird Kommunikation visueller? Informationsflut verlangt nach Vereinfachung und Strukturierung © Katrin Kuch
  11. 11. Große, brillante Bildschirme Warum wird Kommunikation Hohe Bandbreiten visueller? Schnelle Wahrnehmung und Verbreitung im Social Web Fotografieren für jedermann, immer und überall © Katrin Kuch
  12. 12. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Das Bild ist die Botschaft http://www.facebook.com/barackobama
  13. 13. Die Kraft visueller Kommunikation Zum Beispiel Marilyn • Emotion statt Denken Jeder kennt dieses Bild. Jeder • Informationen versteht die Botschaft. Doch wer werden vergessen erinnert sich an die Fakten? Welcher Film? Welches Jahr? • emotionaler Eindruck Welcher Regisseur? bleibt © Katrin Kuch
  14. 14. Die Kraft visueller Kommunikation • Komplexe Paradebeispiel Infografik Sachverhalte vermitteln © Katrin Kuch
  15. 15. Die Kraft visueller Kommunikation • Universell, Zum Beispiel Piktogramme international verständlich © Katrin Kuch
  16. 16. Plattformen: Millionen Menschen kommunizieren (fast) ausschließlich über Bilder © Katrin Kuch
  17. 17. Plattformen: Instagram: 90 Millionen monatlich aktive Nutzer 40 Millionen Foto-Uploads pro Tag 8500 Likes pro Sekunde 1000 Kommentare pro Sekunde (17.1.2013) © Katrin Kuch
  18. 18. Plattformen: Pinterest: 27,2 Millionen monatlich aktive Nutzer (2012) © Katrin Kuch
  19. 19. Plattformen: Flickr: 2 Millionen Unique Visitors/Monat (Deutschland, Mai 2012) 74 Mio. Nutzer weltweit (2/2012) Täglich mehr als 4,5 Mio. Bilduploads 60 Bilder pro Sekunde (07/2012) © Katrin Kuch
  20. 20. Plattformen: 500px: Mehr als 6 Mio. Fotos (Mai 2012) Tumblr: Mehr als 77 Mio. Blogs (Oktober 2012) © Katrin Kuch
  21. 21. Plattformen im Social Web Communication Center, Corporate Content/Hosting Community
  22. 22. Bilder sind der Zur Studie interaktivste Inhalt bei Facebook
  23. 23. Interaktion auf das gleiche Beispiel Facebook-Post Thema am gleichen Tag jeweils mit aussagelosem Bild (Logo) und Vorschaubild http://www.facebook.com/carlzeisslenses
  24. 24. Bildkommunikation findet fast allen Plattformen statt Nicht nur als Bildpost sondern auch im Profilbild, Headergrafik, Vorschau, … Link: en auf Übersicht über Bildgröß
  25. 25. Zum Beispiel Facebook Timeline Cover Weitere Beispiele http://blog.amsterdamprinting.com/2012/03/29/creative-examples-brands-facebook-timeline-cove
  26. 26. Facebook Timeline Covers Titelbilder dürfen nicht enthalten: • Preise oder Kaufinformationen, z. B. „40 % Nachlass“ oder „Auf unserer Webseite herunterladen“ • Kontaktinformationen wie Internetadresse, E-Mail, Postadresse oder andere Informationen für den Info- Bereich deiner Seite. • Referenzen zu den Elementen der Nutzer-Schnittstellen, z. B. „Gefällt mir“ oder „Teilen“ sowie beliebige andere Facebook-Funktionen • Handlungsaufrufe wie „Jetzt kaufen“ oder „Erzähle deinen Freunden davon“ Quelle: http://www.facebook.com/help/276329115767498/
  27. 27. Zum Beispiel GE Sehr erfolgreiche visuelle B2B Technologiekommunikation
  28. 28. Zum Beispiel dm drogeriemarkt Große Bandbreite an visuellen Formaten
  29. 29. Arten der visuellen Kommunikation © Katrin Kuch http://theberry.com/2012/01/10/daily-awww-whats-black-and-white-and-cute-all-over-30-photos/ http://conceptingsocialmediaconcepts.tumblr.com/post/42014573586/when-my-project-manager-wants-toedit-my-concept
  30. 30. Unterschiede: Statische Bildformate: bewegte Bildformate: • Schnellere Rezeption • Dimension Zeit (Dramaturgie) • Ton • Mehr Inhalt vermittelbar • Im Social Web weniger beliebt © Katrin Kuch http://theberry.com/2012/01/10/daily-awww-whats-black-and-white-and-cute-all-over-30-photos/ http://conceptingsocialmediaconcepts.tumblr.com/post/42014573586/when-my-project-manager-wants-toedit-my-concept
  31. 31. Was für statische Bildformate gibt es? © Katrin Kuch
  32. 32. Statische Bildformate, z.B.: © Katrin Kuch
  33. 33. Statische Bildformate, z.B.: http://lolsnaps.com/news/38130/0/
  34. 34. Statische Bildformate, z.B.: http://twistedsifter.com/2012/02/top-10-what-my-friends-think-i-do-vs-what-i-actually-do-posters/
  35. 35. Statische Bildformate: • Fotografie (original oder bearbeitet) • Fotografie mit Text • Mehrere Fotos/Bilder (mit Text) • Reiner Text • Fotografierter Text • Zeichnung: Illustration, Cartoon/Comic • Emoticon • Infografik
  36. 36. Was für bewegte Bildformate gibt es? © Katrin Kuch
  37. 37. Bewegte Bildformate, z.B.: http://de.slideshare.net/StorymakerGmbH/social-media-bei-carl-zeiss-photoobjektive-pr-20-forum
  38. 38. Bewegte Bildformate, z.B.: http://conceptingsocialmediaconcepts
  39. 39. Bewegte Bildformate, z.B.: http://www.guardian.co.uk/world/interactive/2012/nov/06/america-elect-graphic-novel http://www2.nissan.co.jp/SP/NOTE/SPECIAL/indexff1.html
  40. 40. Bewegte Bildformate: • Video • Animation • Animiertes GIF • Präsentation • Diashow • Interaktive Grafiken, Spiele
  41. 41. Die Infografik
  42. 42. Kriterien für gute Infografik Relevanz •Interessant •Aktuell •Neu Integrität Erfolgreiches Funktion •Wahr Informations- •Verständlich •Konsistent design •übersichtlich •Genau Mehr zu Infografiken: http://www.storyblogger.de/2012/10/infogr Gestaltung •Ansprechend •klar
  43. 43. Zum Beispiel Nokia The Nokia The Nokia Lumia The Nokia Lumia Evolution 920 compared to 920 vs iPhone 5 1984 to Samsung Galaxy Tomorrow SIII and iPhone 5
  44. 44. Erfolgreiche visuelle Kommunikation Bilder ermöglichen: • Hohe Aufmerksamkeit • Information • Virale Effekte, gesteigerte Reichweite • positiver Einfluss auf Markenimage © Katrin Kuch
  45. 45. Erfolgsfaktoren: Faktoren für virale Verbreitung Story! • Unterhaltsam, witzig • Überraschend, innovativ • kurios © Katrin Kuch
  46. 46. Vorsicht visuelle Kommunikation! Häufigste Fehler: • Humor-Falle: Unfreiwillig komisch • Betriebsblindheit (eigene visuelle Wirkung von außen betrachten!) © Katrin Kuch
  47. 47. Beispiele + Dancing Bakery + McDonalds + Recruiting bei Twitter
  48. 48. ! Praktische Tipps: • Corporate Design beachten • Corporate Imaging Leitfaden erstellen • Recht am eigenen Bild berücksichtigen (Mitarbeiter, Kunden) • Urheberrechte beachten • Profis einsetzen © Katrin Kuch
  49. 49. Rechtliche Aspekte © Katrin Kuch
  50. 50. Rechtliche Aspekte • Unproblematisch: eigene Fotos, selbst beauftragte Fotos, gekaufte Fotos • Sensibel: Wenn Personen abgebildet sind, besonders Kinder © Katrin Kuch
  51. 51. Rechtliche Aspekte Jedes Bild unterliegt dem Urheberrechtsschutz. Nutzungsrechte müssen vom Urheber eingeholt werden. Lizenztypen: • Rights Managed Lizenzen (RM) • „Lizenzfreie“ Bilder, Royalty free (RF) • Creative Commons Lizenz (CC) • Frei verhandelte Lizenzen • Freie Bilder, Public Domain Mehr Informationen: http://www.computerwoche.de/a/ bildlizenzen-in-der-unternehmenspraxis,2493444 © Katrin Kuch
  52. 52. Ende. K.Kuch@storymaker.de © Katrin Kuch

Notas del editor

  • http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/barack-obama-four-more-years-foto-bei-twitter-a-865840.html https://twitter.com/BarackObama/status/266031293945503744?
  • Marilyn Monroe in movie The Seven Years Itch (1955)
  • http://www.zeit.de/2011/13/IG-Strahlung
  • http://9.mshcdn.com/wp-content/uploads/2012/06/FacebookInfographic3.jpg
  • http://pinterest.com/generalelectric/
  • http://conceptingsocialmediaconcepts.tumblr.com/
  • http://mynokiablog.com/wp-content/uploads/2012/06/NOKIA-EVOLUTION.jpg http://media.idownloadblog.com/wp-content/uploads/2012/09/Infographic-Lumia-920-vs-iPhone-5.jpg http://cdn.conversations.nokia.com.s3.amazonaws.com/wp-content/uploads/2012/09/Maps-apps-benchmark.jpeg
  • https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=SAFIyofX2bQ https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=k25_AooFihM http://www.youtube.com/watch?v=vccZkELgEsU&feature=player_embedded
  • http://www.computerwoche.de/a/bildlizenzen-in-der-unternehmenspraxis,2493444
  • http://www.computerwoche.de/a/bildlizenzen-in-der-unternehmenspraxis,2493444
  • http://www.computerwoche.de/a/bildlizenzen-in-der-unternehmenspraxis,2493444

×