SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
book reviews 381
© koninklijke brill nv, leiden, 2015 | doi: 10.1163/18712428-09502031
Marie-Antoinette Willemsen
De lange weg naar Nusa Tenggara. Spanningsvelden in een missiegebied, Verloren,
Hilversum 2015, 220 pp. isbn 9789087045197. €24.
Auch in Zeiten einer aus guten Gründen wohletablierten kritischen Sicht auf
Kolonial(folgen)- und insbesondere Missionsgeschichte im Zeichen des inter-
kulturellen Dialogs bleibt eine gewisse Faszination am Thema des Missions-
felds bestehen und fordert um so mehr eine quellennahe und problembe-
wusste Kontextualisierung durch die Kirchen- sowie die Zeitgeschichte.
Schon Mitte der 1970er Jahre nahmen sich u.a. das Katholiek Documen-
tatie Centrum Nijmegen und der Katholieke Radio Omroep kro verdienstvol-
lerweise und früher als manche Trägerinstitutionen zeitgeschichtlicher For-
schung der oral history dieses Teils der Weltgeschichte an und ermöglichten
Zeitzeugeninterviews mit Missionaren der Societas Verbi Divini (svd), besser
bekanntalsSteylerMissionare.1875vondemdeutschenMissionarArnoldJans-
sen (1837–1909; 2003 durch Johannes Paul ii. heiliggesprochen) gegründet, der
vor dem Kulturkampf in die Niederlande ausgewichen war, entwickelte sich
die Ordensgemeinschaft im zwanzigsten Jahrhundert zu einem der großen
internationalen Träger des Eintretens für Verkündigung, Bildung, Armenfür-
sorge und seit dem Zweiten Weltkrieg auch für den Dialog der Kulturen. Seit
der Selbständigkeit der Ordensprovinz im Jahr 1916 gingen die meisten nie-
derländischen Missionare auf den indonesischen Archipel, vor allem auf die
Kleine Sunda-Insel Flores, die im Gegensatz zu der westlich gelegenen über-
wiegend muslimischen Nachbarinsel Sumbawa mehrheitlich katholisch war.
1544 hatten die Portugiesen die Insel erobert und seither missioniert. Ab 1567
besetzten Niederländer nach und nach die Insel. Mit Portugal wurde 1859
u.a. vertraglich geregelt, dass die Bevölkerung dieses Teils von Niederländisch-
Indien katholisch bleiben konnte. 1911 und 1912 gab es Aufstände gegen die
niederländische Herrschaft. Von 1942 bis 1945 war Flores von den Japanern
besetzt.
Dieser charakteristische kolonialgeschichtliche Hintergrund spiegelt sich
in den Interviews der 1970er Jahre und wurde von Marie-Antoinette Willem-
sen vom Institute for Mission Studies der Radboud Universiteit Nijmegen in
einer Studie mit acht biographischen Portraits von svd-Ordensleuten aufge-
arbeitet: der Seminardozenten Frans Cornelissen (1896–1983) und Kees Maas
(*1938), der Entwicklungshelfer „avant la lettre“ (56) Jan van Doormaal (1911–
1996) und Johan Loeters (1913–1987), der kirchlichen Leitungsfiguren Bischof
Anton Thijssen (1906–1982) und Antoon Bakker (1910–2005) sowie des Buch-
binders Petrus Laan (1911–1985) und des Schiffers Marianus Klein-Koerkamp
(1918–1991).
382 book reviews
Church History and Religious Culture 95 (2015) 315–387
Die Autorin behandelt in ihren vier mal zwei Portraits zwei Lehrer, zwei
Entwicklungsfachleute, zwei Administratoren sowie zwei Ordensbrüder im
praktischen Weltdienst. Ihr erkenntnisleitendes Anliegen ist es nicht nur, die
Missionsgeschichten in der biographischen Konkretion zu erzählen, sondern,
dem Anspruch des Untertitels entsprechend, Spannungsfelder im Missions-
feld sichtbar zu machen und auf den missions-, kolonial- und nicht zuletzt
kirchengeschichtlichen Forschungsstand zu beziehen. Der Spagat zwischen
BiographienausderinteressantenFerneundproblemgeschichtlicherMetaper-
spektive auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, der beginnenden Dekoloni-
sierung, des Zweiten Weltkriegs sowie des ii. Vatikanischen Konzils sowie der
entwicklungspolitisch aktiven 1970er Jahre gelingt ihr durchweg überzeugend
nach dem Erzählmuster von challenge and response.
Einen Eindruck von den dramatischen Veränderungen im Selbst- und
Fremdbild der Missionare gibt bereits ihr Hinweis in der Einleitung, dass die
Interviewquellen einen deutlichen Generationsbruch abbilden. Nach dem
Zweiten Weltkrieg, so Willemsen, bezeichneten die Ordensleute nicht nur un-
ter den Bedingungen der Selbständigkeit Indonesiens ihr Wirken lieber als
Entwicklungsarbeit, obwohl sich am grundsätzlichen Charakter und der Moti-
vationihresTunserstnachundnachetwaszuverändernbegann(7):Gleichzei-
tigkeit des Ungleichzeitigen—und Ambivalenzen: Die Erfahrungen der japani-
schen Besetzung standen für Lagerinternierung und Zwangsarbeit, aber, so im
Fall von Frans Cornelissen, auch für die Begegnung mit japanischen Priestern.
Eigentlich hatten diese die auf Flores verbliebenen Europäer internieren und
ersetzen sollen, was sie ablehnten. Cornelissen beschrieb die schwierige Inter-
kulturalität der Situation im Rückblick so: „(…) Und doch waren wir Angehö-
rige befeindeter Nationen, (…) das machte tiefen Eindruck auf die Katholiken
unserer Mission, und auch ich muss bekennen, dass ich die Katholizität der
Kirche nie so empfunden habe wie in der Zeit unseres Zusammenlebens mit
diesen japanischen Priestern“ (25, Übs. d. Verf.).
Willemsens Biographien bieten eine ganze Reihe solcher Sollbruchstellen,
entlang derer deutlich erkennbar wird, in welchem Ausmaß Missions- oder
Entwicklungshilfearbeit Spiegel des Mindsets einer Zeit, ihrer offenen und
ihrer hidden agenda ist. Das ii. Vatikanum mit seiner Hinwendung zum Thema
der strukturellen, nicht nur die Folgen der Kolonialgeschichte kompensieren-
den Verantwortung ist ein weiteres Beispiel dafür. Zu recht betont Willemsen,
dass die Spannungen keineswegs allein den Bereich der Evangelisation betra-
fen. Interkulturelle Probleme stellten sich in nahezu jedem Bereich: von der
Frage der Sprache, der sich in ihr vermittelnden Vorstellungen und kanonisier-
ten Werte, der Bildungsinhalte und Pfadverschiedenheiten im Verständnis von
Modernisierung und Entwicklung, aber auch von Kirchentreue. Es ist ein tiefer
book reviews 383
Church History and Religious Culture 95 (2015) 315–387
Einblick in den Werkzeugkasten des Andersonschen Identitätskonstruktivis-
mus,1 der hier geboten wird, angewandt auf das praktische Feld der Mission
undEntwicklung.WieunterderLupezeigtsichimmerwieder,wiederWegvon
der christlich motivierten Europäisierung zu einer nicht mehr eurozentrischen
Kooperation mühsam durch trial and error sowie learning by doing gefunden
werden musste. Ein Beispiel mag illustrieren, von welcher Wegstrecke hier die
Rede ist. Im Rückblick auf seine Anfänge in den 1920er Jahren war der Seminar-
gründer Frans Cornelissen in den 1970er Jahren noch stolz auf seine malaiisch-
sprachigen Seminaristen, die nach einem niederländischen Lehr- und Übungs-
werk Latein lernten. Jedoch unterschied sich dieser multipel verwestlichende
Kulturtransfer schon durch die Eigendynamik der Evangelisation und die Er-
fahrbarkeit der katholischen Weltkirche substantiell von dem bekennenden
Kulturrassismus eines Rudyard Kipling in seinem berühmten Gedicht The
White Man’s Burden aus dem Jahr 1899:
Take up the White Man’s burden—
Send forth the best ye breed—
Go bind your sons to exile
To serve your captives’ need;
To wait in heavy harness,
On fluttered folk and wild—
Your new-caught, sullen peoples,
Half-devil and half-child.
Die svd-Ordensleute waren eben nicht in heavy harness, sondern bewaffnet
mit Bibel, Enzyklika und praktisch nützlichen Kenntnissen.
Die einzelnen Biographien sollen hier nicht noch einmal zusammengefasst
werden. Der Wert von Willemsens Studie liegt darin, dass sie die longue durée
von Missions-, Entwicklungs- und Selbsthilfearbeit verständlich machen: „Der
Bischof von Flores hatte z.B. schon in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg
die Ordensoberen gebeten, Menschen ausbilden lassen zu können, die u.a. die
lokalen Probleme in der Landwirtschaft lösen helfen konnten. In den 1960er
Jahren gingen auch die europäischen Regierungen dazu über, große Entwick-
lungsprojekte zu starten und Millionen für Entwicklungszusammenarbeit aus-
zugeben“ (56, Übs. d. Verf.). Vielleicht hätte die Autorin sich und ihrer Leser-
schaft den Gefallen tun sollen, am Ende noch ein Fazit zu ziehen, das den Ort
der svd-Biographien aus Flores in die weiten Linien der Kirchen- und Zeit-
1 Cf. Benedict Anderson, Imagined Communities (London-New York, 1983).
384 book reviews
Church History and Religious Culture 95 (2015) 315–387
geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts stellt, was so nur in den einzelnen
Personenportraits erfolgt. Aber das mindert nicht den Wert ebendieser Stu-
dien.
Rolf-Ulrich Kunze
Karlsruhe
rolf-ulrich.kunze@kit.edu

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

7 Strategie di blogging esclusive per aumentare i clienti della tua azienda!
7 Strategie di blogging esclusive per aumentare i clienti della tua azienda!7 Strategie di blogging esclusive per aumentare i clienti della tua azienda!
7 Strategie di blogging esclusive per aumentare i clienti della tua azienda!Marketing Magnetico
 
Исследование рынка поддонов (лотки, подложки) из полистирола для продуктов пи...
Исследование рынка поддонов (лотки, подложки) из полистирола для продуктов пи...Исследование рынка поддонов (лотки, подложки) из полистирола для продуктов пи...
Исследование рынка поддонов (лотки, подложки) из полистирола для продуктов пи...Agency of Industrial Marketing
 
Jander diaz.docx (tarea)
Jander diaz.docx (tarea)Jander diaz.docx (tarea)
Jander diaz.docx (tarea)JanderNicolas
 
Oprah winfrey
Oprah winfreyOprah winfrey
Oprah winfreyhima1209
 
Conversation - a case of Crisis Management on Social Media
Conversation - a case of Crisis Management on Social MediaConversation - a case of Crisis Management on Social Media
Conversation - a case of Crisis Management on Social MediaHoppingo
 
Clause and conjunctions
Clause and conjunctionsClause and conjunctions
Clause and conjunctionsHare Ram Joshi
 
Reklama mobilna - nowe możliwości czy odgrzewany kotlet na mniejszym ekranie
Reklama mobilna - nowe możliwości czy odgrzewany kotlet na mniejszym ekranieReklama mobilna - nowe możliwości czy odgrzewany kotlet na mniejszym ekranie
Reklama mobilna - nowe możliwości czy odgrzewany kotlet na mniejszym ekranieSebastian Suma
 
Футбол (Россия) №44 "MYFOOTBALL.WS"
Футбол (Россия) №44 "MYFOOTBALL.WS"Футбол (Россия) №44 "MYFOOTBALL.WS"
Футбол (Россия) №44 "MYFOOTBALL.WS"FRAPS
 

Andere mochten auch (14)

Modena x all
Modena x allModena x all
Modena x all
 
7 Strategie di blogging esclusive per aumentare i clienti della tua azienda!
7 Strategie di blogging esclusive per aumentare i clienti della tua azienda!7 Strategie di blogging esclusive per aumentare i clienti della tua azienda!
7 Strategie di blogging esclusive per aumentare i clienti della tua azienda!
 
Vesale lille
Vesale lilleVesale lille
Vesale lille
 
Исследование рынка поддонов (лотки, подложки) из полистирола для продуктов пи...
Исследование рынка поддонов (лотки, подложки) из полистирола для продуктов пи...Исследование рынка поддонов (лотки, подложки) из полистирола для продуктов пи...
Исследование рынка поддонов (лотки, подложки) из полистирола для продуктов пи...
 
Uid Card
Uid CardUid Card
Uid Card
 
Jander diaz.docx (tarea)
Jander diaz.docx (tarea)Jander diaz.docx (tarea)
Jander diaz.docx (tarea)
 
Oprah winfrey
Oprah winfreyOprah winfrey
Oprah winfrey
 
Conversation - a case of Crisis Management on Social Media
Conversation - a case of Crisis Management on Social MediaConversation - a case of Crisis Management on Social Media
Conversation - a case of Crisis Management on Social Media
 
La celula
La celulaLa celula
La celula
 
Clause and conjunctions
Clause and conjunctionsClause and conjunctions
Clause and conjunctions
 
Untitled Presentation
Untitled PresentationUntitled Presentation
Untitled Presentation
 
Reklama mobilna - nowe możliwości czy odgrzewany kotlet na mniejszym ekranie
Reklama mobilna - nowe możliwości czy odgrzewany kotlet na mniejszym ekranieReklama mobilna - nowe możliwości czy odgrzewany kotlet na mniejszym ekranie
Reklama mobilna - nowe możliwości czy odgrzewany kotlet na mniejszym ekranie
 
Pettenatti
PettenattiPettenatti
Pettenatti
 
Футбол (Россия) №44 "MYFOOTBALL.WS"
Футбол (Россия) №44 "MYFOOTBALL.WS"Футбол (Россия) №44 "MYFOOTBALL.WS"
Футбол (Россия) №44 "MYFOOTBALL.WS"
 

CHRC_095_02-03_s031_031_BR-Kunze_proof-final

  • 1. book reviews 381 © koninklijke brill nv, leiden, 2015 | doi: 10.1163/18712428-09502031 Marie-Antoinette Willemsen De lange weg naar Nusa Tenggara. Spanningsvelden in een missiegebied, Verloren, Hilversum 2015, 220 pp. isbn 9789087045197. €24. Auch in Zeiten einer aus guten Gründen wohletablierten kritischen Sicht auf Kolonial(folgen)- und insbesondere Missionsgeschichte im Zeichen des inter- kulturellen Dialogs bleibt eine gewisse Faszination am Thema des Missions- felds bestehen und fordert um so mehr eine quellennahe und problembe- wusste Kontextualisierung durch die Kirchen- sowie die Zeitgeschichte. Schon Mitte der 1970er Jahre nahmen sich u.a. das Katholiek Documen- tatie Centrum Nijmegen und der Katholieke Radio Omroep kro verdienstvol- lerweise und früher als manche Trägerinstitutionen zeitgeschichtlicher For- schung der oral history dieses Teils der Weltgeschichte an und ermöglichten Zeitzeugeninterviews mit Missionaren der Societas Verbi Divini (svd), besser bekanntalsSteylerMissionare.1875vondemdeutschenMissionarArnoldJans- sen (1837–1909; 2003 durch Johannes Paul ii. heiliggesprochen) gegründet, der vor dem Kulturkampf in die Niederlande ausgewichen war, entwickelte sich die Ordensgemeinschaft im zwanzigsten Jahrhundert zu einem der großen internationalen Träger des Eintretens für Verkündigung, Bildung, Armenfür- sorge und seit dem Zweiten Weltkrieg auch für den Dialog der Kulturen. Seit der Selbständigkeit der Ordensprovinz im Jahr 1916 gingen die meisten nie- derländischen Missionare auf den indonesischen Archipel, vor allem auf die Kleine Sunda-Insel Flores, die im Gegensatz zu der westlich gelegenen über- wiegend muslimischen Nachbarinsel Sumbawa mehrheitlich katholisch war. 1544 hatten die Portugiesen die Insel erobert und seither missioniert. Ab 1567 besetzten Niederländer nach und nach die Insel. Mit Portugal wurde 1859 u.a. vertraglich geregelt, dass die Bevölkerung dieses Teils von Niederländisch- Indien katholisch bleiben konnte. 1911 und 1912 gab es Aufstände gegen die niederländische Herrschaft. Von 1942 bis 1945 war Flores von den Japanern besetzt. Dieser charakteristische kolonialgeschichtliche Hintergrund spiegelt sich in den Interviews der 1970er Jahre und wurde von Marie-Antoinette Willem- sen vom Institute for Mission Studies der Radboud Universiteit Nijmegen in einer Studie mit acht biographischen Portraits von svd-Ordensleuten aufge- arbeitet: der Seminardozenten Frans Cornelissen (1896–1983) und Kees Maas (*1938), der Entwicklungshelfer „avant la lettre“ (56) Jan van Doormaal (1911– 1996) und Johan Loeters (1913–1987), der kirchlichen Leitungsfiguren Bischof Anton Thijssen (1906–1982) und Antoon Bakker (1910–2005) sowie des Buch- binders Petrus Laan (1911–1985) und des Schiffers Marianus Klein-Koerkamp (1918–1991).
  • 2. 382 book reviews Church History and Religious Culture 95 (2015) 315–387 Die Autorin behandelt in ihren vier mal zwei Portraits zwei Lehrer, zwei Entwicklungsfachleute, zwei Administratoren sowie zwei Ordensbrüder im praktischen Weltdienst. Ihr erkenntnisleitendes Anliegen ist es nicht nur, die Missionsgeschichten in der biographischen Konkretion zu erzählen, sondern, dem Anspruch des Untertitels entsprechend, Spannungsfelder im Missions- feld sichtbar zu machen und auf den missions-, kolonial- und nicht zuletzt kirchengeschichtlichen Forschungsstand zu beziehen. Der Spagat zwischen BiographienausderinteressantenFerneundproblemgeschichtlicherMetaper- spektive auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, der beginnenden Dekoloni- sierung, des Zweiten Weltkriegs sowie des ii. Vatikanischen Konzils sowie der entwicklungspolitisch aktiven 1970er Jahre gelingt ihr durchweg überzeugend nach dem Erzählmuster von challenge and response. Einen Eindruck von den dramatischen Veränderungen im Selbst- und Fremdbild der Missionare gibt bereits ihr Hinweis in der Einleitung, dass die Interviewquellen einen deutlichen Generationsbruch abbilden. Nach dem Zweiten Weltkrieg, so Willemsen, bezeichneten die Ordensleute nicht nur un- ter den Bedingungen der Selbständigkeit Indonesiens ihr Wirken lieber als Entwicklungsarbeit, obwohl sich am grundsätzlichen Charakter und der Moti- vationihresTunserstnachundnachetwaszuverändernbegann(7):Gleichzei- tigkeit des Ungleichzeitigen—und Ambivalenzen: Die Erfahrungen der japani- schen Besetzung standen für Lagerinternierung und Zwangsarbeit, aber, so im Fall von Frans Cornelissen, auch für die Begegnung mit japanischen Priestern. Eigentlich hatten diese die auf Flores verbliebenen Europäer internieren und ersetzen sollen, was sie ablehnten. Cornelissen beschrieb die schwierige Inter- kulturalität der Situation im Rückblick so: „(…) Und doch waren wir Angehö- rige befeindeter Nationen, (…) das machte tiefen Eindruck auf die Katholiken unserer Mission, und auch ich muss bekennen, dass ich die Katholizität der Kirche nie so empfunden habe wie in der Zeit unseres Zusammenlebens mit diesen japanischen Priestern“ (25, Übs. d. Verf.). Willemsens Biographien bieten eine ganze Reihe solcher Sollbruchstellen, entlang derer deutlich erkennbar wird, in welchem Ausmaß Missions- oder Entwicklungshilfearbeit Spiegel des Mindsets einer Zeit, ihrer offenen und ihrer hidden agenda ist. Das ii. Vatikanum mit seiner Hinwendung zum Thema der strukturellen, nicht nur die Folgen der Kolonialgeschichte kompensieren- den Verantwortung ist ein weiteres Beispiel dafür. Zu recht betont Willemsen, dass die Spannungen keineswegs allein den Bereich der Evangelisation betra- fen. Interkulturelle Probleme stellten sich in nahezu jedem Bereich: von der Frage der Sprache, der sich in ihr vermittelnden Vorstellungen und kanonisier- ten Werte, der Bildungsinhalte und Pfadverschiedenheiten im Verständnis von Modernisierung und Entwicklung, aber auch von Kirchentreue. Es ist ein tiefer
  • 3. book reviews 383 Church History and Religious Culture 95 (2015) 315–387 Einblick in den Werkzeugkasten des Andersonschen Identitätskonstruktivis- mus,1 der hier geboten wird, angewandt auf das praktische Feld der Mission undEntwicklung.WieunterderLupezeigtsichimmerwieder,wiederWegvon der christlich motivierten Europäisierung zu einer nicht mehr eurozentrischen Kooperation mühsam durch trial and error sowie learning by doing gefunden werden musste. Ein Beispiel mag illustrieren, von welcher Wegstrecke hier die Rede ist. Im Rückblick auf seine Anfänge in den 1920er Jahren war der Seminar- gründer Frans Cornelissen in den 1970er Jahren noch stolz auf seine malaiisch- sprachigen Seminaristen, die nach einem niederländischen Lehr- und Übungs- werk Latein lernten. Jedoch unterschied sich dieser multipel verwestlichende Kulturtransfer schon durch die Eigendynamik der Evangelisation und die Er- fahrbarkeit der katholischen Weltkirche substantiell von dem bekennenden Kulturrassismus eines Rudyard Kipling in seinem berühmten Gedicht The White Man’s Burden aus dem Jahr 1899: Take up the White Man’s burden— Send forth the best ye breed— Go bind your sons to exile To serve your captives’ need; To wait in heavy harness, On fluttered folk and wild— Your new-caught, sullen peoples, Half-devil and half-child. Die svd-Ordensleute waren eben nicht in heavy harness, sondern bewaffnet mit Bibel, Enzyklika und praktisch nützlichen Kenntnissen. Die einzelnen Biographien sollen hier nicht noch einmal zusammengefasst werden. Der Wert von Willemsens Studie liegt darin, dass sie die longue durée von Missions-, Entwicklungs- und Selbsthilfearbeit verständlich machen: „Der Bischof von Flores hatte z.B. schon in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg die Ordensoberen gebeten, Menschen ausbilden lassen zu können, die u.a. die lokalen Probleme in der Landwirtschaft lösen helfen konnten. In den 1960er Jahren gingen auch die europäischen Regierungen dazu über, große Entwick- lungsprojekte zu starten und Millionen für Entwicklungszusammenarbeit aus- zugeben“ (56, Übs. d. Verf.). Vielleicht hätte die Autorin sich und ihrer Leser- schaft den Gefallen tun sollen, am Ende noch ein Fazit zu ziehen, das den Ort der svd-Biographien aus Flores in die weiten Linien der Kirchen- und Zeit- 1 Cf. Benedict Anderson, Imagined Communities (London-New York, 1983).
  • 4. 384 book reviews Church History and Religious Culture 95 (2015) 315–387 geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts stellt, was so nur in den einzelnen Personenportraits erfolgt. Aber das mindert nicht den Wert ebendieser Stu- dien. Rolf-Ulrich Kunze Karlsruhe rolf-ulrich.kunze@kit.edu