Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft

Pädagogische Hochschule St. Gallen
Pädagogische Hochschule St. GallenProfessor en Pädagogische Hochschule St. Gallen
 
 
Blitzlicht 1   Warum der Einsatz von Computern in der  Schule kontraproduktiv sein kann Zu Bildschirmerfahrung kommen die Kinder heutzutage auch ohne Schule Quelle: Ostschweizer Tagblatt vom 5. April 2006.
Blitzlicht 1   Quelle:  http://www.choices.li/item.php?id=312&t=Offshore-Nachhilfe_und_Online-Bildung , 30.4.2006.
Blitzlicht 2 Quelle:  http://wiki.doebe.li/Beat/IsaMedienBildung , 23.4.2006.
LehrerInnen schutz gegen Handystra hlung Blitzlicht 3
Blitzlicht 3 „ Vom Abbruch des Aufbruchs“ Quelle: Thomas Gerber: Bildung Schweiz 4/2006.
Die Pionierzeiten sind  vorbei! Aufbruch in die ICT-Zukunft. © 2006 Martin Hofmann noch nicht
Die Pionierzeiten sind noch nicht  vorbei! Aufbruch in die ICT-Zukunft © 2006 Martin Hofmann
Die Pionierzeiten sind noch nicht  vorbei! Aufbruch in die ICT-Zukunft © 2006 Martin Hofmann
=== Akt I
Because change happen z Quelle:  http:// video.vividas.com/CDN1/4077_Zurich/web/german.html , 23.4.2006.
=== Akt II, Szene 1
Bildungsforscher der OECD: „ Welche Kompetenzen benötigen wir für ein erfolgreiches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft ?“ OECD , deut.: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung   Quelle: DeSeCo-Projekt (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen.
Die Forscher definieren 3 Kategorien von Schlüsselkompetenzen für die Zukunft.   Interagieren in heterogenen  Gruppen Interaktive Anwendung von Medien und Mitteln (z.B. Sprache,  Technologie) Autonome  Handlungsfähigkeit Quelle :  www.oecd.org / edu / statistics / deseco , 23.4.2006.
Die Interaktive Anwendung von Medien und Mitteln (Tools)…   Quelle: Karrasch (2005): Vom Internet zum Evernet, http://www.lernnetz-sh.de, 23.4.2005.
…  eröffnet neue Möglichkeiten, die Welt wahrzunehmen und mit ihr in Beziehung zu treten. Quelle: Karrasch (2005): Vom Internet zum Evernet, http://www.lernnetz-sh.de, 23.4.2005.
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
ICT Literacy als Langzeitstrategie von PISA (2009 - 2015)   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
=== Akt II, Szene 2
Was bedeutet dies für die  ICT-Ausbildung  an der Pädagogischen Hochschule?
Wir benötigen eine umfassende und zukunftsgerichtete ICT-Ausbildung. Konzept Medienbildung ICT-Standards ICT-Kompetenzkompass Module Module Module Module Lehrplan:  ICT im Unterricht PHR ICT-Onlinetest „ Test Your ICT-Knowledge “ Integration in die  Berufspraxis und  ins Hochschulstudium PHR MEP  Medienentwicklungsplan PHR MEP  Medienentwicklungsplan
ICT-Standards für Lehrkräfte… ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
in der Aus- und Weiterbildung   (Moser (2005): Wege aus der Technikfalle, S. 97ff) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Der PHR ICT-Onlinetest  Test Your ICT-Knowledge ,[object Object],[object Object],Quelle:  http://www.karikatur-cartoon.de , 23.4.2006.
ICT-Handlungskompetenzen  aus dem PHR Curriculum… Konzept Medienbildung ICT-Standards ICT-Kompetenzkompass Module Module Module Module Lehrplan:  ICT im Unterricht PHR ICT-Onlinetest „ Test Your ICT-Knowledge “ Integration in die  Berufspraxis und  ins Hochschulstudium PHR MEP  Medienentwicklungsplan PHR MEP  Medienentwicklungsplan
gesammelt im  ICT-Kompetenzkompass…
erworben in den Modulen… Vertiefungsstudium „Schule und Computer“
um die Anforderungen im Lehrplan „ICT im Unterricht“ zu erfüllen! Quelle :  http://www.schule.sg.ch/home/informatik/volksschule/download.html#einf , 23.4.2006.
=== Akt II, Szene 3
Mit ‚neuen‘ Lernmodellen und  Web 2.0 in eine zukunftsgerichtete ICT-Ausbildung für angehende Lehrerinnen und Lehrer. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Schlüsselkompetenz 1-B Fähigkeit zur interaktiven Nutzung von Wissen und Informationen
Schlüsselkompetenz 1-C Fähigkeit zur interaktiven Anwendung von Tools Quelle: Ostschweizer Tagblatt vom 22.4.2006.
=== Akt III
Unser Beitrag zu  good pr@ctice - Kreative Nutzung von ICT zum Lernen. Abbildung aus: ED SG,  Kurskonzept für Kurse zum Einsatz von Computern im Unterricht .
ICT- Abzeichen zur Förderung der Medienkompetenz Quelle:  http://ict-abzeichen.phr.ch/index.html , 23.4.2006.
Sie sind herzlich eingeladen zum heutigen Infoabend PHR Stella Maris, Zimmer S106 Mittwoch, 26. April 2006,  19:00 – 20:00
Ihre Fragen und Bemerkungen Kompetenzzentrum Bildungsinformatik  und Medienpädagogik (ICT-Zentrum)  Leitung: Martin Hofmann  Mail: martin.hofmann@phr.ch Weblog: http://edublog-phr.kaywa.ch Quelle:  http://www.schmunzelsite.de.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle: Karrasch (2005): Vom Internet zum Evernet, http://www.lernnetz-sh.de, 23.4.2005.
1 de 41

Recomendados

Medienbildung@PHR por
Medienbildung@PHRMedienbildung@PHR
Medienbildung@PHRPädagogische Hochschule St. Gallen
1.2K vistas38 diapositivas
Medienkompetenzen messen und erfassen por
Medienkompetenzen messen und erfassenMedienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassenPädagogische Hochschule St. Gallen
3.6K vistas31 diapositivas
Die Digital Natives por
Die Digital NativesDie Digital Natives
Die Digital NativesPädagogische Hochschule St. Gallen
1.4K vistas33 diapositivas
Umfrage digitale-bildung por
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungPeter Micheuz
1.6K vistas50 diapositivas
Digitale Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht por
Digitale Medienkompetenz im FremdsprachenunterrichtDigitale Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht
Digitale Medienkompetenz im FremdsprachenunterrichtInstitut für Internationale Kommunikation e. V.
1.5K vistas38 diapositivas
LLL 08 por
LLL 08LLL 08
LLL 08Nina Rebele
615 vistas14 diapositivas

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen... por
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...e-teaching.org
1.2K vistas20 diapositivas
Neue Medien por
Neue MedienNeue Medien
Neue MedienLumpi08
1.7K vistas8 diapositivas
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule por
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn
184 vistas33 diapositivas
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto) por
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
1.5K vistas14 diapositivas
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien por
Fremdsprachendidaktik und LerntechnologienFremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologiene-teaching.org
1.2K vistas29 diapositivas
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei... por
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...studiumdigitale
37 vistas24 diapositivas

La actualidad más candente(10)

Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen... por e-teaching.org
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
e-teaching.org1.2K vistas
Neue Medien por Lumpi08
Neue MedienNeue Medien
Neue Medien
Lumpi081.7K vistas
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule por Michael Eichhorn
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn184 vistas
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto) por e-teaching.org
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
e-teaching.org1.5K vistas
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien por e-teaching.org
Fremdsprachendidaktik und LerntechnologienFremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
e-teaching.org1.2K vistas
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei... por studiumdigitale
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
studiumdigitale37 vistas
STELLAR Network of Excellence por Nina Rebele
STELLAR Network of ExcellenceSTELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of Excellence
Nina Rebele341 vistas
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en... por studiumdigitale
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
studiumdigitale167 vistas
Schwerpunktmodul 6e por phstpad
Schwerpunktmodul 6eSchwerpunktmodul 6e
Schwerpunktmodul 6e
phstpad173 vistas

Destacado

Goneis por
GoneisGoneis
GoneisDiamantoula Naka
367 vistas50 diapositivas
Rueiro Do Consumo por
Rueiro Do ConsumoRueiro Do Consumo
Rueiro Do ConsumoBertablog
248 vistas3 diapositivas
Richard Barker EPK por
Richard Barker EPKRichard Barker EPK
Richard Barker EPKRichard Barker
287 vistas7 diapositivas
Informe final al proyecto aprendizaje piramidal por
Informe final al proyecto aprendizaje piramidalInforme final al proyecto aprendizaje piramidal
Informe final al proyecto aprendizaje piramidalJenner Baquero
579 vistas22 diapositivas
Animales por
AnimalesAnimales
Animalesiesrpe
327 vistas9 diapositivas
Kreutzer 42 Studies or Caprices por
Kreutzer 42 Studies or CapricesKreutzer 42 Studies or Caprices
Kreutzer 42 Studies or CapricesNatalie Moreno
318 vistas67 diapositivas

Destacado(20)

Rueiro Do Consumo por Bertablog
Rueiro Do ConsumoRueiro Do Consumo
Rueiro Do Consumo
Bertablog248 vistas
Informe final al proyecto aprendizaje piramidal por Jenner Baquero
Informe final al proyecto aprendizaje piramidalInforme final al proyecto aprendizaje piramidal
Informe final al proyecto aprendizaje piramidal
Jenner Baquero579 vistas
Animales por iesrpe
AnimalesAnimales
Animales
iesrpe327 vistas
Kreutzer 42 Studies or Caprices por Natalie Moreno
Kreutzer 42 Studies or CapricesKreutzer 42 Studies or Caprices
Kreutzer 42 Studies or Caprices
Natalie Moreno318 vistas
Mit Benchmarks Bankenkosten senken por Roland Kraus
Mit Benchmarks Bankenkosten senkenMit Benchmarks Bankenkosten senken
Mit Benchmarks Bankenkosten senken
Roland Kraus744 vistas
Proyecto de hemodinámica 2011 por Jenner Baquero
Proyecto de hemodinámica 2011 Proyecto de hemodinámica 2011
Proyecto de hemodinámica 2011
Jenner Baquero653 vistas
Tyler Ross Lambert Graduate School Research por Tyler Ross Lambert
Tyler Ross Lambert Graduate School ResearchTyler Ross Lambert Graduate School Research
Tyler Ross Lambert Graduate School Research
Tyler Ross Lambert187 vistas
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und Biotechnologie por Thomas Hapke
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und BiotechnologieFachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und Biotechnologie
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und Biotechnologie
Thomas Hapke1.6K vistas
Proyecto aprendizaje piramidal por Jenner Baquero
Proyecto aprendizaje piramidalProyecto aprendizaje piramidal
Proyecto aprendizaje piramidal
Jenner Baquero570 vistas
Presentación cuenca por rgleon
Presentación cuenca Presentación cuenca
Presentación cuenca
rgleon793 vistas
Reunio pares 2n 14 15 por Rosa Marin
Reunio pares  2n  14 15Reunio pares  2n  14 15
Reunio pares 2n 14 15
Rosa Marin442 vistas
Noteedit por diegopc69
NoteeditNoteedit
Noteedit
diegopc69784 vistas
Trabajo verano mate 1º eso2013 por Cristina
Trabajo verano mate 1º eso2013Trabajo verano mate 1º eso2013
Trabajo verano mate 1º eso2013
Cristina329 vistas

Similar a Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft

ICT Eintrittsbedingungen für PH-Studierende por
ICT Eintrittsbedingungen für PH-StudierendeICT Eintrittsbedingungen für PH-Studierende
ICT Eintrittsbedingungen für PH-StudierendePädagogische Hochschule St. Gallen
771 vistas28 diapositivas
Vorlesung Medienpädagogik I por
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IPädagogische Hochschule St. Gallen
1.8K vistas53 diapositivas
Keynote Rueddigkeit por
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
550 vistas33 diapositivas
Der DigCompEdu Kompetenzrahmen por
Der DigCompEdu KompetenzrahmenDer DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenChristine Redecker
1.8K vistas38 diapositivas
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen por
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenHybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenInstitut für Internationale Kommunikation e. V.
801 vistas24 diapositivas
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung por
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die MedienbildungDen Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die MedienbildungChristian Kleinhanß
1.2K vistas29 diapositivas

Similar a Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft(20)

Keynote Rueddigkeit por elsa20
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
elsa20550 vistas
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung por Christian Kleinhanß
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die MedienbildungDen Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung
Christian Kleinhanß1.2K vistas
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung) por Agenda Europe 2035
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
Agenda Europe 203513 vistas
Möglichkeiten der onlinegestützten Lernbegleitung por Christian Kleinhanß
Möglichkeiten der onlinegestützten LernbegleitungMöglichkeiten der onlinegestützten Lernbegleitung
Möglichkeiten der onlinegestützten Lernbegleitung
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov... por Univention GmbH
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Univention GmbH113 vistas
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule por Tanja Jadin
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Tanja Jadin382 vistas
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn por didactic_dude
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahnLehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
didactic_dude524 vistas
Medienkonzept Grundschule Bebra Präsentation por vonspecht-esw
Medienkonzept Grundschule Bebra PräsentationMedienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
Medienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
vonspecht-esw489 vistas
Digitale Inländer, digitale Einwanderer und die Qualität des   Fremdsprachenu... por Lidia Agafonova
Digitale Inländer, digitale Einwanderer und die Qualität des   Fremdsprachenu...Digitale Inländer, digitale Einwanderer und die Qualität des   Fremdsprachenu...
Digitale Inländer, digitale Einwanderer und die Qualität des   Fremdsprachenu...
Lidia Agafonova740 vistas
Schule in der Digitalisierung por Richard Heinen
 Schule in der Digitalisierung  Schule in der Digitalisierung
Schule in der Digitalisierung
Richard Heinen3.6K vistas
Zukunft des Lernens por Jochen Robes
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
Jochen Robes1.9K vistas
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen por Nina Brendel
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen
Nina Brendel480 vistas
Vortrag Micheuz Infos 5klasse por guest2c21485
Vortrag Micheuz Infos 5klasseVortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasse
guest2c21485336 vistas
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ... por Martin Ebner
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
Martin Ebner1.2K vistas

Más de Pädagogische Hochschule St. Gallen

AI@TeacherEducation 2023 por
AI@TeacherEducation 2023AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023Pädagogische Hochschule St. Gallen
174 vistas49 diapositivas
Modul Risikoverhalten.pptx por
Modul Risikoverhalten.pptxModul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptxPädagogische Hochschule St. Gallen
9 vistas71 diapositivas
Modul Informationskompetenz.pptx por
Modul Informationskompetenz.pptxModul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptxPädagogische Hochschule St. Gallen
4 vistas23 diapositivas
My data safe under the skin. Biohacking for learners por
My data safe under the skin. Biohacking for learnersMy data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learnersPädagogische Hochschule St. Gallen
245 vistas30 diapositivas
Mein Datentresor unter der Haut por
Mein Datentresor unter der HautMein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der HautPädagogische Hochschule St. Gallen
873 vistas37 diapositivas
On the way to a cyborg - first experiences with my implant por
On the way to a cyborg - first experiences with my implantOn the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implantPädagogische Hochschule St. Gallen
474 vistas30 diapositivas

Más de Pädagogische Hochschule St. Gallen(20)

Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft

  • 1.  
  • 2.  
  • 3. Blitzlicht 1 Warum der Einsatz von Computern in der Schule kontraproduktiv sein kann Zu Bildschirmerfahrung kommen die Kinder heutzutage auch ohne Schule Quelle: Ostschweizer Tagblatt vom 5. April 2006.
  • 4. Blitzlicht 1 Quelle: http://www.choices.li/item.php?id=312&t=Offshore-Nachhilfe_und_Online-Bildung , 30.4.2006.
  • 5. Blitzlicht 2 Quelle: http://wiki.doebe.li/Beat/IsaMedienBildung , 23.4.2006.
  • 6. LehrerInnen schutz gegen Handystra hlung Blitzlicht 3
  • 7. Blitzlicht 3 „ Vom Abbruch des Aufbruchs“ Quelle: Thomas Gerber: Bildung Schweiz 4/2006.
  • 8. Die Pionierzeiten sind vorbei! Aufbruch in die ICT-Zukunft. © 2006 Martin Hofmann noch nicht
  • 9. Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei! Aufbruch in die ICT-Zukunft © 2006 Martin Hofmann
  • 10. Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei! Aufbruch in die ICT-Zukunft © 2006 Martin Hofmann
  • 12. Because change happen z Quelle: http:// video.vividas.com/CDN1/4077_Zurich/web/german.html , 23.4.2006.
  • 13. === Akt II, Szene 1
  • 14. Bildungsforscher der OECD: „ Welche Kompetenzen benötigen wir für ein erfolgreiches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft ?“ OECD , deut.: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Quelle: DeSeCo-Projekt (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen.
  • 15. Die Forscher definieren 3 Kategorien von Schlüsselkompetenzen für die Zukunft. Interagieren in heterogenen Gruppen Interaktive Anwendung von Medien und Mitteln (z.B. Sprache, Technologie) Autonome Handlungsfähigkeit Quelle : www.oecd.org / edu / statistics / deseco , 23.4.2006.
  • 16. Die Interaktive Anwendung von Medien und Mitteln (Tools)… Quelle: Karrasch (2005): Vom Internet zum Evernet, http://www.lernnetz-sh.de, 23.4.2005.
  • 17. … eröffnet neue Möglichkeiten, die Welt wahrzunehmen und mit ihr in Beziehung zu treten. Quelle: Karrasch (2005): Vom Internet zum Evernet, http://www.lernnetz-sh.de, 23.4.2005.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22. === Akt II, Szene 2
  • 23. Was bedeutet dies für die ICT-Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule?
  • 24. Wir benötigen eine umfassende und zukunftsgerichtete ICT-Ausbildung. Konzept Medienbildung ICT-Standards ICT-Kompetenzkompass Module Module Module Module Lehrplan: ICT im Unterricht PHR ICT-Onlinetest „ Test Your ICT-Knowledge “ Integration in die Berufspraxis und ins Hochschulstudium PHR MEP Medienentwicklungsplan PHR MEP Medienentwicklungsplan
  • 25.
  • 26.
  • 27.
  • 28. ICT-Handlungskompetenzen aus dem PHR Curriculum… Konzept Medienbildung ICT-Standards ICT-Kompetenzkompass Module Module Module Module Lehrplan: ICT im Unterricht PHR ICT-Onlinetest „ Test Your ICT-Knowledge “ Integration in die Berufspraxis und ins Hochschulstudium PHR MEP Medienentwicklungsplan PHR MEP Medienentwicklungsplan
  • 29. gesammelt im ICT-Kompetenzkompass…
  • 30. erworben in den Modulen… Vertiefungsstudium „Schule und Computer“
  • 31. um die Anforderungen im Lehrplan „ICT im Unterricht“ zu erfüllen! Quelle : http://www.schule.sg.ch/home/informatik/volksschule/download.html#einf , 23.4.2006.
  • 32. === Akt II, Szene 3
  • 33.
  • 34. Schlüsselkompetenz 1-B Fähigkeit zur interaktiven Nutzung von Wissen und Informationen
  • 35. Schlüsselkompetenz 1-C Fähigkeit zur interaktiven Anwendung von Tools Quelle: Ostschweizer Tagblatt vom 22.4.2006.
  • 37. Unser Beitrag zu good pr@ctice - Kreative Nutzung von ICT zum Lernen. Abbildung aus: ED SG, Kurskonzept für Kurse zum Einsatz von Computern im Unterricht .
  • 38. ICT- Abzeichen zur Förderung der Medienkompetenz Quelle: http://ict-abzeichen.phr.ch/index.html , 23.4.2006.
  • 39. Sie sind herzlich eingeladen zum heutigen Infoabend PHR Stella Maris, Zimmer S106 Mittwoch, 26. April 2006, 19:00 – 20:00
  • 40. Ihre Fragen und Bemerkungen Kompetenzzentrum Bildungsinformatik und Medienpädagogik (ICT-Zentrum) Leitung: Martin Hofmann Mail: martin.hofmann@phr.ch Weblog: http://edublog-phr.kaywa.ch Quelle: http://www.schmunzelsite.de.
  • 41. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle: Karrasch (2005): Vom Internet zum Evernet, http://www.lernnetz-sh.de, 23.4.2005.