SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E
ine höhere Trefferquote für Offerten
im Verkauf der Industrie ist ein gu-
tes Ziel. Es hilft, teure Ressourcen
zu schonen. Wer sich aber nur an Projekten
beteiligt, die er sicher zu gewinnen glaubt,
der verpasst manche Chancen im Markt.
So lohnt es sich, die Trefferquote für Offer-
ten im Vertrieb kritisch zu hinterfragen und
Maßnahmen zurVerbesserung abzuleiten.
In manchen Märkten verschlechtert sich die
Erfolgsquote für Aufträge. Ursachen kön-
nen mehr Alternativen des Kunden, mehr
Wettbewerber, unsichere Aussichten in der
KonjunkturundBranchesowieNachteileder
Leistung und der Wirtschaftlichkeit eines
Anbieters sein.
© Mercuri International · mercuri.de
Taking Sales to a Higher Level
HÖHERETREFFERQUOTE
IMVERKAUF
Ein Gastkommentar von
Prof. Christian Belz, Universität St. Gallen und
Christian Peters, Mercuri International
AUFDERJAGDNACHDERBESSERENTREFFERQUOTE
Viele Unternehmen erfassen dieTrefferquote und verwandte Kennzahlen, um denVertrieb zu steuern, wie Abbildung 1 zeigt.
Ein internationaler Maschinenbauer setzte beispielsweise für das Folgejahr das Ziel für alle Einheiten, die Trefferquote von
15% auf über 20% zu steigern, die Verkaufskosten von 14% auf unter 12% vom Umsatz zu führen und den Vorjahresumsatz
um5%zuübertreffen.ErstmehrereZielekombiniertmitderHitratesindvernünftig,dennjederVerkäuferkanneinzelneZiele
recht gut manipulieren.
© Mercuri International · mercuri.de
Taking Sales to a Higher Level
	 Ein Gastkommentar von Prof. Christian Belz, Universität St. Gallen
	 und Christian Peters, Mercuri International
HÖHERETREFFERQUOTE IMVERKAUF
Welche Trefferquote sollte ein Unternehmen für seine Aufträge anstreben? Im gleichen Unternehmen
trafen wir durchschnittliche Treffer von 10-90% je nach Sparte an. Auch erfolgreiche Unternehmen
können tief liegen. Der Verkauf von Katalogartikeln braucht die wenigsten Offerten. Projektgeschäfte
und besonders Ausschreibungen können hingegen jahrelange Anbieter- und Offertrunden durchlaufen.
Oft passt auch der Kunde sein Pflichtenheft über die Zeit mehrfach an.
Die absolute Zahl Offerten pro Treffer ist kaum der ergiebige Bezug. Ohne Zweifel ist es aber wichtig,
sich mit derTrefferquote auseinander zu setzen.
Abbildung 1:Verwendete Kennzahlen für denVerkaufsprozess (n=112) (Schmitz 2014, S. 25)
VERWENDUNGIN % (gesamthaft n=112)
Verwendung in % (gesamthaft n=112)
0	 10	 20	30	40	50	60	70
Anzahl der Aufträge (n=72)
Anzahl der Angebote (gewichtete Pipeline) (n=66)
Anzahl der neuen Kontakte (über Messen, Mailings usw.) (n=50)
Quote Angebote / Aufräge (n=50)
Anzahl verlorener Kunden (n=22)
Quote gewonnene zu verlorenen Kunden (n=23)
Quote neue Kontakte / Angebote (n=21)
Quote gewonnene zu verlorenen Ausschreibungen (n=20)
Typisch auch der Hinweis eines Verantwortlichen für Ver-
packungsanlagen: Ȇber den Maschinenverband wurden
für unser Angebotsfeld im letzten Jahr 300 Projekte in
Deutschland ausgewiesen. 75 Projekte gewannen wir, 125
Projekte verloren wir und von weiteren 100 Projekten
wussten wir gar nichts«. Wo gilt es anzusetzen? Lässt sich
die Hitrate von 37,5 auf 45% steigern? Sollte sich das Un-
ternehmen besonders auf die 100 unbekannten Projekte
konzentrieren, den Markt intensiver beobachten und sich
an zusätzlich erfassten Projekten auch mit nur geringeren
Erfolgschancen beteiligen? Grundsätzlich will wohl jedes
Unternehmen jene Projekte gewinnen, an denen es sich be-
teiligt. Vorausgesetzt, die Projekte erweisen sich im Laufe
der Zusammenarbeit nicht als zunehmend unattraktiv. Bei
manchen Kundenprojekten werden nämlich die Gewinner zu
denVerlierern. Ohnehin kann es nicht darum gehen, dieTref-
ferquotedurchschlechteAufträgezuerhöhen.Immerbleibt
die Rentabilität der wesentliche Bezug, was sich oft genug
erst in er Nachkalkulation der Aufträge zeigt.
Ein Unternehmen könnte sich nur auf jene Offerten konzen-
trieren, die es nahezu sicher gewinnen kann. Die Chancen im
MarktundKundenlassensichaberauchbreitnutzen,bisder
Anbieter sich wo möglich überall beteiligt. Grundsätzlich
zeigt damit eine hohe Trefferquote eines Unternehmens
gleichzeitig an, dass es wahrscheinlich manche Chancen im
Markt vernachlässigt.
Die Trefferquote wird in der Regel nur auf die Zahl von Of-
ferten bezogen. Mit dem Entscheid des Kunden wird diese
Offerte zum Auftrag, ein Wettbewerber kann gewinnen,
oder der Kunde bricht das Projekt ab. Immerhin schätzt
Thull dazu, dass bei Kunden in den meisten BtB-Märkten
weit mehr als 35% der initiierten Beschaffungen einfach
versanden (Thull 2010, S. XXV).
AllerdingssinddieseOfferteninUmsatzundErtragoftsehr
verschieden. Eine Gewichtung würde aber diese einfache
Zielgrösse komplizieren.
Abbildung 2 zeigt, welche Schritte Kunden und Anbieter
grob durchlaufen.
© Mercuri International · mercuri.de
Taking Sales to a Higher Level
Abbildung 2: Hitrate im Zeitablauf und Schritte für Kunden und Anbieter
Ausgewählte
Beteiligung
100%
Mögliche
Projekte
Verbleibende
Projekte
1
Verbleibende
Projekte
2
Schritte des
Kunden
Schritte des
Anbieters
Bausteine des
nachfolgenden
Textes
Zuschlag
25%
PROJEKT-ZAHL
ZEIT
Legende:
Bewertung
Kunden und
Projekte (1)
Kundenbear-
beitung/ Offerte
(4)
Kundenbe-
arbeitung/ Ver-
handlung (4) Kundenentscheid
Vorselektion
durch Kunden
Ausstieg
durch Anbieter
Aufwand steuern (3)
Ursachen für gewonnene / verlorene Aufträge nutzen (2)
1.	 Bewertung Kunden und Projekte,
2.	 Ursachen für gewonnene/ verlorene Aufträge nutzen
3.	Aufwand steuern
4.	Kundenbearbeitung, Offerten undVerhandlung
Um die Trefferquote zu steigern, scheinen uns besonders wichtig:
BEWERTUNGKUNDENUNDPROJEKTE
Ein Anbieter beteiligt sich an Kundenprojekten, bei denen
die Chance für einen Zuschlag und eine branchenübliche
Marge vernünftig scheint. Dazu gilt es, die Kunden und ihre
Projekte sowie das Angebotsverhalten der Konkurrenten
zubeurteilen,auchwenndieInformationendazuunvollstän-
dig sind. Erfolgreiche und gut ausgelastete Unternehmen
beteiligen sich dabei selbstverständlich weniger an risiko-
reichen Projekten, als Anbieter mit Einbussen in Umsatz
und Ertrag. Unternehmen in Krisensituationen konzentrie-
ren sich auf rasche Ergebnisse und selektionieren in Kun-
denprojekten die sogenannt »niedrig hängenden Früchte«.
Allerdings lassen sich neue Aufträge nicht erst holen, wenn
sie fehlen. Die Akquisition zu vernachlässigen, kann ein Un-
ternehmen später teuer zu stehen kommen. Auch lässt sich
ein Risiko bewusst eingehen, um besonders attraktive Kun-
den und Projekte zu gewinnen.
Die Grundfragen zu den eigenen Wettbewerbsvorausset-
zungen und zur Attraktivität des Kunden und des anstehen-
den Projektes lassen sich leicht spezifizieren. Vielleicht
wird daraus sogar ein periodisches Kunden/Projekt-Port-
folio zu den Potenzialen erstellt, um die Prioritäten des
Unternehmens zu bestimmen. Manche Verkäufer in Indus-
trieunternehmen bezeichnen auch für jedes eingeleitete
ProjektdieZuschlagschancenin%,wasauchindieUmsatz-
prognosen einfliessen, weil Zuschlagswahrscheinlichkeit
mal Projektumfang eine Projektion für zukünftige Umsätze
erlauben. Nur: Bei aller Analytik und Bewertung, ein Unter-
nehmen sollte auch dem glücklichen Zufall eine Chance las-
sen, denn Bewertungen von Kunden und Projekten bleiben
unzuverlässig.
Trefferquoten hängen immer mit den Kategorien von Kun-
den zusammen. Bei neuen Segmenten sind sie schlechter
als bei angestammten, bei neuen Kunden schlechter als bei
bestehenden.Abbildung3zeigt,wiesichpotenzielleundbe-
stehende Kunden grob nach der vorhandenen Geschäftsbe-
ziehung einteilen lassen.
© Mercuri International · mercuri.de
Taking Sales to a Higher Level
Abbildung 3: Kundenbeziehung als Bezug zu differenziertem Marketing undVertrieb
Key
Accounts
4
24
Mittlere
Kunden
40
600
Kleine
Kunden
300
2800
POTENZIELLE KUNDEN
Potenzielle
Kunden in käuflichen
Dateienmit einzelnen
Personen des
Buying Center
Potenzielle Kunden
in der eigenen Datei
mit verschiedenen
Personen des
Buying Center
Frühere, heute
inaktive Kunden
Bisher ohne
Erfolg
bearbeitete
Kunden
UNBEKANNTE KUNDEN
TREUEUNDGEFÄHRDETE KUNDEN NACHANZAHLIN %
100 %
95 %
90 %
85 %
80%
75 %
Treue Kunden
Gefährdete Kunden
Von den treuen, bestehenden Kunden bis zu den potenziel-
len Kunden aus käuflichen Dateien (und ohne Beziehung
zum Anbieter), nehmen die Bearbeitungsrisiken laufend zu.
Kurz:VersuchenUnternehmenneuesGeschäftzuerreichen,
so nehmen sie eine kleinere Trefferquote und einen grösse-
ren Verkaufsaufwand in Kauf. Trefferquoten gilt es für jede
Kundenkategorie und je nach Leistung zu differenzieren,
ebenso wie die Maßnahmen. Insbesondere in B2B-Märkten,
diesichallgemeindurcheinehoheTransparenzderAnbieter
und Kunden auszeichnen, gilt es, das Kundenportfolio ent-
sprechend strategisch zu gewichten (welche Kunden wollen
wir besonders pflegen, zurückgewinnen, der Konkurrenz
abjagen usw.) Im selben Zusammenhang gilt es auch eine
umfassendeProdukt-MarktstrategieundInternationalisie-
rungsstrategie zu entwickeln, die laufend an die politisch–
ökonomischen Verhältnisse angepasst wird. Schliesslich
unterscheidet sich das langfristige Geschäft mit riesigen
ProjektenmassgeblichvomProduktgeschäft(Weibel2014).
URSACHENFÜRGEWONNENE/
VERLORENE AUFTRÄGE NUTZEN
Verlorene Aufträge werden in vielen Unternehmen analy-
siert. Minimum sind Listen mit kurzer Begründung für den
Verlust, wobei die Beteiligten meistens den hohen Preis
als Ursache bezeichnen. Allerdings sind Preise nur der eine
Blick des Kunden auf die Leistungen. Sie sind nur ergiebig,
umKostenzusenkenoderschonlangangedachteRationali-
sierungen in der Produktion einzuleiten.
Sobald die verlorenen Aufträge jedoch genauer betrachtet
werden, so folgen viele mögliche Gründe. Die Liste wird
zu lang, um wirklich zu verbessern. Einige Hinweise gibt
Abbildung 4. Dabei wird immer mit Kundenanforderungen
und Wettbewerbsleistungen verglichen. Zudem sind diese
Gründe oft zu spezifisch für einzelne Kunden oder nicht be-
einflussbar. Gleichzeitig neigen die Verantwortlichen dazu,
akzeptierte Gründe zu bezeichnen und suchen auch nach
Ausreden, die nicht die eigene Leistung betreffen.
© Mercuri International · mercuri.de
Taking Sales to a Higher Level
KERNGEDANKEN
▪▪ Für manche Unternehmen verschlechtert sich
dieTrefferquote von Offerten und sie kämpfen
dagegen an.
▪▪ DieTrefferquote wird direkt durch die Selek-
tion von Kunden und Projekten beeinflusst.
▪▪ Erfolgreiche und erfolglose Offerten lassen
sich detailliert analysieren. Ergebnis sind
Hebel, an welchen sich die Hitrate verbessern
lässt.
▪▪ EinTreffer wird erreicht, wenn der Kunde sich
selbstständig oder mit dem Anbieter (Verkauf,
Technik, Kundendienst usw.) zum Kauf führt.
Der Anbieter optimiert dafür den gesamten
Verkaufsprozess mit Gesprächen, Offerten,
Präsentationen oderVerhandlungen.
INFORMATION
Prof. Dr. Christian Belz
ist Ordinarius für Marketing an der Universität
St. Gallen und Direktor am Institut für Marketing.
Prof. Dr. Christian Belz
Universität St. Gallen,
St. Gallen, Schweiz
E-Mail:christian.belz@unisg.ch
© Mercuri International · mercuri.de
URSACHEN FÜR VERLORENE AUFTRÄGE
Taking Sales to a Higher Level
Angestrebte Vorteile für Kunden Faktoren für verlorene Aufträge (Beispiele)
1.	 Emotionsvorteil: Der Kunde erlebt das Unternehmen als
sympathisch und kompetent.
Mangelnde Bekanntheit, ungenügende Kompetenz für die Kundenbranche,
keine Erfahrungen des Kunden in der Zusammenarbeit, gute Erfahrungen des
Kunden mitWettbewerbern
2.	 Beziehungsvorteil: Der Verkäufer kennt die Beeinflusser,
Entscheider und Nutzer beim Kunden. Der Kunde kennt die
wichtigen Bezugspersonen des Anbieters.
Fehlende Beziehungen zu Kunden, Fehleinschätzung des Buying Centers, un-
genügende Bearbeitung von wichtigen Mitgliedern des Buying Centers, unge-
nügender Fit von Buying und Selling Team (eine Seite nicht auf Augenhöhe),
‚Chemie‘ unsererVerkäufer undTechniker zu Kundenpersonen spielt nicht
3.	 Erklärungsvorteil: Der Kunde kann die Leistung professio-
nell beurteilen.
Mangelnde Vorbereitung des Kunden mit Internet, Messen usw.; ungenügen-
der Transport des Kundennutzens, unqualifizierte Gespräche und Verhand-
lungen, falsche Schwerpunkte in Offerten, ungenügende Präsentationen für
Kunden,ungenügendeQualifikationdesKundenundFehlentscheide(ausSicht
des Anbieters)
4.	 Individualisierungsvorteil: Die Leistung passt auf den
Bedarf des Kunden.
Ungenügende Abklärung oder Erarbeitung der Anforderungen des Kunden,
Überleistungen für Kunden, mangelnde Flexibilität für spezifische Anforde-
rungen des Kunden, Fehlallokation von Leistungen für den Kunden im Zusam-
menarbeitsprozess, fehlende lokale Kompetenz
5.	 Entlastungs- und Sicherheitsvorteil: Der Kunde delegiert
Aufgaben an das Unternehmen und fühlt sich dabei sicher.
Risikoaversion des Kunden, Unsicherheit des Kunden, Beschaffungsinitiati-
ven des Kunden versanden, unqualifizierte Referenzen, nicht akzeptable Ein-
kaufsbedingungen und verlangte Garantien des Kunde, mangelnder Fit von
verkaufs- und Einkaufsbedingungen
6.	 Qualitätsvorteil: Die Qualität der Leistung (Produkte,
Prozesse usw.) ist für den Kunden optimiert.
Unqualifizierte Bedingungen des Kunden in Ausschreibungen, technische Pro-
bleme mit dem Angebot, Qualitätsmängel in der bisherigen Zusammenarbeit
in Produkt und Service, fehlende Serviceorganisation im Land des Kunden,
falsch eingeschätzter Fokus des Kunden, zu viele Änderungen des Angebots
mit Verlust des Anschlusses, ungenügende Leistungsvorteile des Kunden,
übererfüllte und unerfüllte Leistungen für Kunden
7.	 Innovationsvorteil: Innovationen bereiten zukünftige Erfol-
ge des Kunden vor.
Ungenügender Fit von Innovationen für die Kundenbedürfnisse, unausgereifte
neueTechnologien, hohe wahrgenommene Innovationsrisiken des Kunden
8.	 Geschwindigkeits- und Flexibilitätsvorteil: Der Kunde
bleibt beweglich und kann sich auf unsere Termine usw.
verlassen.
Langsame Zwischenschritte für Kunden, verschleppte Beiträge des Kunden,
beidseitig verschleppte Zwischentermine, zu lange Lieferfristen, nicht einge-
halteneTermine
9.	 Wirtschaftlichkeitsvorteil: Der Kunde senkt seine Kosten
und steigert seine Erträge.
Zu hohe Preise im Vergleich zu Kundenerwartungen und Wettbewerbern, ab-
schreckende Wirkung von An- und Vorauszahlungen, ungenügende Belege für
dieWirtschaftlichkeit der Lösung, unsichere Prognosen zu Produktion und Ab-
satz des Kunden
10.	Koordinationsvorteil: Interne und externe Schnittstellen
werden für den Kunden optimal bewältigt.
Widersprüche der Beteiligten bei Kunden, ungenügendes Zusammenspiel der
beteiligten Leistungseinheiten des Anbieters für den Kunden
Abbildung 4: Ursachen für verlorene Aufträge (auch Belz 2015)
Mühelos liesse sich die Liste erweitern. Beispiele sind
über-optimistische Wettbewerber, Wechselkursrisiken und
–nachteile, Exportverbote, prohibitive Zölle, fehlende Zer-
tifizierungen, fehlende ‚Kick backs‘ für Kunden oder staatli-
che Förderung vonWettbewerbern.
Schliesslich lassen sich auch Unterschiede von Einheiten
und Verkäufern mit hoher und niedriger Trefferquote analy-
sieren.WennauchdieGründeinjedemFallandersausfallen,
lassen sich teilweise systematische Schwierigkeiten oder
Muster erfassen, die für Gegenmaßnahmen wichtig sind.
Häufig sind auch die Geschäfte und die Gepflogenheiten
in verschiedenen Ländern nicht miteinander vergleichbar
(Belz/Reinhold 2012, S. 47ff.)
Analog gilt es, die gewonnenen Aufträge zu untersuchen.
Wir verzichten an dieser Stelle auf eine Spiegelung. Die
erfolgreichen Aufträge sind auch wertvolle Basis, um Refe-
renzen oder Kundenfälle im Marketing aufzubereiten und
intern oder für potenzielle Kunden zu nutzen. Gute Fälle
enthalten dabei: Ausgangslage, Ziele, Zusammenarbeit, Lö-
sung, Ergebnisse und Learnings. Immer ist es dazu wichtig,
die Kundensicht einzubeziehen, um glaubwürdig zu kommu-
nizieren.
Leider konzentrieren sich die Auftragsanalysen meistens
auf den finalen Entscheid des Kunden. Erst die gründliche
Diagnose der langen Kundenprozesse aus der Sicht des
Kunden selbst und des Anbieters würde detailliert alle
Zwischenschritte aufzeigen. Es geht um viele kleine Ja’s
und Nein’s des Kunden in der Zusammenarbeit. Auf dieser
Grundlage lassen sich Hebel bestimmen, um Aufträge er-
folgreicher zu gewinnen. Wenn Konsumenten schon 30-60
Zwischenschrittebrauchen,umeinAutozukaufenodereine
Reise zu buchen, so erwarten wir für industrielle Beschaf-
fungen noch viel komplexere Prozesse (Rutschmann/Belz
2014).
AUFWANDSTEUERN
Manche Kunden beziehen nicht selten 10 Anbieter für einen
möglichen Auftrag ein oder an Ausschreibungen beteiligen
sich 30 oder 40Wettbewerber. Auch das Bild des Sales Fun-
nel mit dem Weg der Kunden vom ersten Interesse bis zum
Kauf mit schrittweisen Verlusten (vgl. auch Abbildung 2)
führt dazu, dass manche Anbieter sich sehr breit im Markt
engagieren und überall mitmachen. Zu viele Offerten stei-
gern die Kosten von ganzen Branchen um 10 bis 20%. Der
Aufwand muss schliesslich über die eingegangenen Ge-
schäfte finanziert werden.
Den Aufwand für Offerten zu kennen und bezogen auf die
Chancen zu steuern ist eine wichtige Aufgabe, um mit der
Trefferquote richtig umzugehen. Leider werden diese
Kosten aber in vielen Unternehmen nicht erfasst oder ge-
schätzt. Eine einfache Rechnung würde bereits zeigen, dass
meistens 10 aufwendige Offerten nicht über einen Zusatz-
gewinnbeieinemgewonnenenKundenkompensiertwerden
können.
Sinnvoll kann es auch sein, die Offerten richtig zu etappie-
ren. Vielleicht genügt dem Kunden für eine Grobselektion
auch eine grobe und eher standardisierte Offerte. Generell
ist es wichtig, den Prozess zu betrachten. Dazu gehören
auch Zwischenschritte der Anbieter, an welchen über eine
sinnvolle Fortführung oder den Abbruch entschieden wird.
Schliesslich ist ein Hauptproblem die lange Durchlaufzeit
von Offerten bei Kunden. Sie führt zu zahlreichen Etappen
und nachgefragten Anpassungen. Das steigert die Kosten
und Unsicherheit. Es gilt zu analysieren, welche Rolle eine
Verschleppung spielt, ob sich dieser Aspekt bei der Projekt-
und Kundenwahl berücksichtigen lässt, welche Kosten da-
mit entstehen oder ab wann die Offerten gar nicht mehr als
offen bezeichnet werden können, obschon die klare Rück-
meldung der Kunden fehlt. Aufwand- und Zeitmanagement
hängen damit eng zusammen.
© Mercuri International · mercuri.de
Taking Sales to a Higher Level
INFORMATION
»TAKINGSALESTOAHIGHERLEVEL«
Mit rund 400 Mitarbeitern in 40 Ländern analy-
siert Mercuri International Ihre Absatzsituationen,
entwickelt gemeinsam mit Ihnen leistungsfähige
Vertriebskonzepte und optimiert IhreVerkaufs-
prozesse. Mit maßgeschneidertenTrainings- und
Coaching-Maßnahmen begleiten wir Sie bei der
Umsetzung Ihrer aktiven Marktbearbeitung
KUNDENBEARBEITUNG,OFFERTEN
UNDVERHANDLUNG
Für einen Treffer gilt es, den Kunden erfolgreich zum Kauf
zu führen. Die Diagnose der erfolgreichen und erfolglosen
Kundenprozesse gibt dazu wichtige Hinweise. Damit wird
die enge Kennzahl der Trefferquote im Vertrieb plötzlich
durch den ganzen Vertriebsprozess bewirkt. Teile sind bei-
spielsweise Verrechnung von Offerten, Standardisierung
und Modularisierung sowie verkürzte Erstellungszeit, Ini-
tiativen des Verkäufers, Gespräche, Rückmeldungen, Vor-
schläge, Offerten, Begegnungen an einer Messe, Treffen
mit Servicetechnikern und Kundendienst, Verhandlungen
oderZugeständnissezugutenPräsentationenundOfferten
z.B. Belz 2016). Kurz die Kette mit Begegnungen, beteiligten
Personen, eingesetzten Medien, Inhalten und Beziehungen
istlang.DazuliessesicheinKompendiumzumerfolgreichen
Verkaufen verfassen, welches weder Schlagzahlmanage-
ment (Pinczolits 1998), Value Selling (Belz et al. 2016) noch
Challenger Sale (Dixon/Adamson 2016) ausschliesst.
An dieser Stelle sollen die generellen Hinweise genügen,
um nicht zu überborden.
FAZIT
Unternehmen können ihre Verkäufer kaum über die Tref-
ferquote führen. 10, 30 oder 40% gewonnener Aufträge im
VergleichzudenerstelltenOffertenkönnenjenachBranche
und Konjunktur eine gute oder eine schlechte Vertriebsleis-
tung sein. Vielleicht baut ein Verkäufer mit einer Quote von
20% besonders effizient einen neuen Markt für das Unter-
nehmen auf, während ein andererVerkäufer mit 40% einige
Projekte bei wiederkehrenden Kunden verpatzte.
Es geht jedoch nicht um die nackte Quote. Es lohnt sich, die
Trefferquote zu analysieren. Unternehmen beeinflussen
damit, wie breit sie die Chancen im Markt ausschöpfen, wel-
chen Aufwand für Akquisition sie betreiben, wie professio-
nell sie die Prozesse des Kunden begleiten und steuern. Die
Quantität der Trefferquote wird also durch die Qualität der
Vertriebsarbeit geprägt.
Eine zu tiefe Trefferquote ist eine Folge. Wird sie festge-
stellt, so gilt es oft die Vertriebsstrategie und ihre Umset-
zung grundsätzlich zu prüfen und zu erneuern.
© Mercuri International · mercuri.de
Taking Sales to a Higher Level
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
Beantworten Sie die drei Schlüsselfragen zur
Hitrate für Ihr Unternehmen:
1.	 Kunden- und Projektselektion:Wie setzen Sie
Prioritäten bei Kunden und Aufträgen, ohne zu
viel Geschäft zu verpassen?
2.	 Kundenprozess:Was sind die Ursachen für ge-
wonnene und verlorene Aufträge?Welche Maß-
nahmen lassen sich gezielt nutzen, um Kunden
zum Kauf zu führen?
3.	Akquisitionsaufwand:Wie steuern Sie den Auf-
wand der Akquisition?
© Mercuri International · mercuri.de
Quellen
▪▪ Belz, Ch. (2015): Entwicklung einer kundenbezogenen Wert-
schöpfung, in: Sales Management Review, Nr. 1, 2015, S. 40_46.
▪▪ Belz, Ch. (2016): Offerten und Kundenpräsentationen optimie-
ren, in: Sales Management Review, Nr. 1, 2016, S. 66-73.
▪▪ Belz, Ch. et al. (2016): Value Selling, Stuttgart: Schaeffer Poe-
schel.
▪▪ Belz,Ch./Reinhold,M.(2012):InternationalerIndustrievertrieb,
in: Binckebanck, L. / Belz, Ch. (Hrsg.): Internationaler Vertrieb,
Wiesbaden: Springer Gabler, S. 1-240.
▪▪ Dixon, M. / Adamson, B. (2016): The Challenger – Kunden her-
ausfordern und erfolgreich überzeugen, 2. A., München: Redline
Wirtschaft.
▪▪ Pinczolitz, K. (1998): Der Schlagzahlmanager: Arbeitsleistung
imVertrieb messen und steigern, Frankfurt: MI.
▪▪ Rutschmann, M./ Belz, Ch. (2014): Reales Marketing, Stuttgart:
Schaeffer Poeschel.
▪▪ Schmitz, Ch. (2014): Key Performance Indicators (KPI): Steue-
rungundMessungvonLeistungimVertrieb,Ergebnisdokumen-
tation, St. Gallen und Bochum.
▪▪ Thull, J. (2010): Mastering the complex sale, Hoboken N.J.:Wiley.
▪▪ Weibel, M. (2014): Vertrieb im Industriegütergeschäft aus
Anbietersicht: Untersuchung erfolgskritischer Faktoren nach
Geschäftstypen,Wiesbaden: Gabler.
Für Rückfragen und
Anmerkungen zu diesem
Beitrag oder weiteren
Vertriebsthemen
kontaktieren Sie bitte:
Christian Peters
Leiter Marktentwicklung
Telefon: +49 2132 9306-38
E-Mail:
christian.peters@mercuri.de
www.mercuri.de
KONTAKT
Mercuri International Deutschland
Theodor-Hellmich-Strasse 8
40667 Meerbusch  ·  Deutschland
Telefon +49 2132 9306-0
info@mercuri.de · www.mercuri.de
Taking Sales to a Higher Level
ZUSAMMENFASSUNG
MancheThemen erscheinen auf Anhieb
wunderbar griffig, klar und für den Erfolg
eines Unternehmens wichtig. Die Hitrate
oder dieTrefferquote imVertrieb ist dafür
ein Beispiel. Sobald sich Betroffene etwas
tiefer einlassen und beispielsweise nach
dem möglichen Management der Hitrate
suchen, differenzieren sich die Lösungen
und wachsen mit bestehendenThemen
zusammen. So ist die Hitrate eine klare
Quote, die sich allenfalls noch nach
Gebieten, Leistungen und Kunden differen-
zieren lässt. Das Management betrifft aber
den ganzenVertriebsprozess.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014Competence Books
 
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...eBusinessLotse-Suedwestfalen-Hagen
 
Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...
Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...
Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...Deutsches Institut für Marketing
 
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012KANZLEI NICKERT
 
Dienstleisterauswahl: Das Fairprice-Konzept als Methode der Risikominimierung
Dienstleisterauswahl: Das Fairprice-Konzept als Methode der RisikominimierungDienstleisterauswahl: Das Fairprice-Konzept als Methode der Risikominimierung
Dienstleisterauswahl: Das Fairprice-Konzept als Methode der RisikominimierungHans Pich
 
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im VertriebMercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im VertriebChristian Peters
 
Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"
Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"
Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"Kirchner + Robrecht management consultants
 
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker 19-12-2012
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker  19-12-2012Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker  19-12-2012
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker 19-12-2012DIM Marketing
 
Mercuri international studie vergütungssysteme im vertriebsaussendienst kom...
Mercuri international   studie vergütungssysteme im vertriebsaussendienst kom...Mercuri international   studie vergütungssysteme im vertriebsaussendienst kom...
Mercuri international studie vergütungssysteme im vertriebsaussendienst kom...Christian Peters
 
Individuell & Automatisiert – E-Mail-Kampagnen entlang des Kundenlebenszyklus
Individuell & Automatisiert – E-Mail-Kampagnen entlang des KundenlebenszyklusIndividuell & Automatisiert – E-Mail-Kampagnen entlang des Kundenlebenszyklus
Individuell & Automatisiert – E-Mail-Kampagnen entlang des Kundenlebenszyklusoptivo GmbH
 
SOLCOM direct - Third Party Management
SOLCOM direct - Third Party ManagementSOLCOM direct - Third Party Management
SOLCOM direct - Third Party ManagementSOLCOM GmbH
 
Demarketing & Customer Outplacement: Ansatz zum Management (unrentabler) Kund...
Demarketing & Customer Outplacement: Ansatz zum Management (unrentabler) Kund...Demarketing & Customer Outplacement: Ansatz zum Management (unrentabler) Kund...
Demarketing & Customer Outplacement: Ansatz zum Management (unrentabler) Kund...Axel Oppermann
 
Ihr Kundenstimme-Programm bringts nicht - und Sie wissen es!
Ihr Kundenstimme-Programm bringts nicht - und Sie wissen es!Ihr Kundenstimme-Programm bringts nicht - und Sie wissen es!
Ihr Kundenstimme-Programm bringts nicht - und Sie wissen es!Futurelab
 

Was ist angesagt? (19)

Messe-Controlling
Messe-ControllingMesse-Controlling
Messe-Controlling
 
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014
 
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
 
SWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
SWOT-Analyse Prof. Dr. BerneckerSWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
SWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
 
Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...
Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...
Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...
 
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
 
Dienstleisterauswahl: Das Fairprice-Konzept als Methode der Risikominimierung
Dienstleisterauswahl: Das Fairprice-Konzept als Methode der RisikominimierungDienstleisterauswahl: Das Fairprice-Konzept als Methode der Risikominimierung
Dienstleisterauswahl: Das Fairprice-Konzept als Methode der Risikominimierung
 
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im VertriebMercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
 
Marktforschung - DIM
Marktforschung - DIMMarktforschung - DIM
Marktforschung - DIM
 
Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"
Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"
Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"
 
Tekom ft 2012 schaffner beschaffungsmanagement
Tekom ft 2012 schaffner   beschaffungsmanagementTekom ft 2012 schaffner   beschaffungsmanagement
Tekom ft 2012 schaffner beschaffungsmanagement
 
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker 19-12-2012
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker  19-12-2012Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker  19-12-2012
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker 19-12-2012
 
Mercuri international studie vergütungssysteme im vertriebsaussendienst kom...
Mercuri international   studie vergütungssysteme im vertriebsaussendienst kom...Mercuri international   studie vergütungssysteme im vertriebsaussendienst kom...
Mercuri international studie vergütungssysteme im vertriebsaussendienst kom...
 
Individuell & Automatisiert – E-Mail-Kampagnen entlang des Kundenlebenszyklus
Individuell & Automatisiert – E-Mail-Kampagnen entlang des KundenlebenszyklusIndividuell & Automatisiert – E-Mail-Kampagnen entlang des Kundenlebenszyklus
Individuell & Automatisiert – E-Mail-Kampagnen entlang des Kundenlebenszyklus
 
SOLCOM direct - Third Party Management
SOLCOM direct - Third Party ManagementSOLCOM direct - Third Party Management
SOLCOM direct - Third Party Management
 
Demarketing & Customer Outplacement: Ansatz zum Management (unrentabler) Kund...
Demarketing & Customer Outplacement: Ansatz zum Management (unrentabler) Kund...Demarketing & Customer Outplacement: Ansatz zum Management (unrentabler) Kund...
Demarketing & Customer Outplacement: Ansatz zum Management (unrentabler) Kund...
 
Ihr Kundenstimme-Programm bringts nicht - und Sie wissen es!
Ihr Kundenstimme-Programm bringts nicht - und Sie wissen es!Ihr Kundenstimme-Programm bringts nicht - und Sie wissen es!
Ihr Kundenstimme-Programm bringts nicht - und Sie wissen es!
 
Hmc kundenorientierung
Hmc kundenorientierungHmc kundenorientierung
Hmc kundenorientierung
 
Vortrag Bernecker Online Marketing Frankfurt 10 06 2009
Vortrag Bernecker Online Marketing Frankfurt 10 06 2009Vortrag Bernecker Online Marketing Frankfurt 10 06 2009
Vortrag Bernecker Online Marketing Frankfurt 10 06 2009
 

Andere mochten auch

Calendario Marzo 2015
Calendario Marzo 2015Calendario Marzo 2015
Calendario Marzo 2015moonmentum
 
Catálogo TBi RM2 - Equipo robótico 2013
Catálogo TBi RM2 - Equipo robótico 2013Catálogo TBi RM2 - Equipo robótico 2013
Catálogo TBi RM2 - Equipo robótico 2013Alejandro Macías Landa
 
Entre la inseguridad, paranoia y la psicosis
Entre la inseguridad, paranoia y la psicosisEntre la inseguridad, paranoia y la psicosis
Entre la inseguridad, paranoia y la psicosisFranck Palacios
 
Abbott Aquires Spine Next
Abbott Aquires Spine NextAbbott Aquires Spine Next
Abbott Aquires Spine NextNazanine Sahami
 
CASE STUDY: NIGERIA
CASE STUDY: NIGERIACASE STUDY: NIGERIA
CASE STUDY: NIGERIAForgeRock
 
Gestión Senatorial 2011 - 2012 Oficina Senatorial de Puerto Plata
Gestión Senatorial 2011 - 2012 Oficina Senatorial de Puerto PlataGestión Senatorial 2011 - 2012 Oficina Senatorial de Puerto Plata
Gestión Senatorial 2011 - 2012 Oficina Senatorial de Puerto Platasenatorialpp
 
Effectief automatisch testen met cucumber hol bert jan schrijver and frans ...
Effectief automatisch testen met cucumber hol   bert jan schrijver and frans ...Effectief automatisch testen met cucumber hol   bert jan schrijver and frans ...
Effectief automatisch testen met cucumber hol bert jan schrijver and frans ...NLJUG
 
Calendario de preinscripción y matrícula ULPGC y ULL 2012
Calendario de preinscripción y matrícula ULPGC y ULL 2012Calendario de preinscripción y matrícula ULPGC y ULL 2012
Calendario de preinscripción y matrícula ULPGC y ULL 2012Sandra Martín
 
Dios mío, me hablan de branding!
Dios mío, me hablan de branding!Dios mío, me hablan de branding!
Dios mío, me hablan de branding!Allegro 234
 
SEO gratis para tu empresa
SEO gratis para tu empresa SEO gratis para tu empresa
SEO gratis para tu empresa Moises Cielak
 
Strategic Guidelines to Create a Mega-Hit App with Monthly Sales of $10 Mil...
Strategic Guidelines to Create a Mega-Hit App with Monthly Sales of $10 Mil...Strategic Guidelines to Create a Mega-Hit App with Monthly Sales of $10 Mil...
Strategic Guidelines to Create a Mega-Hit App with Monthly Sales of $10 Mil...Metaps
 

Andere mochten auch (20)

Catalogo metal europea
Catalogo metal europeaCatalogo metal europea
Catalogo metal europea
 
Calendario Marzo 2015
Calendario Marzo 2015Calendario Marzo 2015
Calendario Marzo 2015
 
Catálogo TBi RM2 - Equipo robótico 2013
Catálogo TBi RM2 - Equipo robótico 2013Catálogo TBi RM2 - Equipo robótico 2013
Catálogo TBi RM2 - Equipo robótico 2013
 
Entre la inseguridad, paranoia y la psicosis
Entre la inseguridad, paranoia y la psicosisEntre la inseguridad, paranoia y la psicosis
Entre la inseguridad, paranoia y la psicosis
 
Los zanganos
Los zanganosLos zanganos
Los zanganos
 
Informe anual de la profesión periodística 2012
Informe anual de la profesión periodística 2012Informe anual de la profesión periodística 2012
Informe anual de la profesión periodística 2012
 
Social media ch. 3
Social media ch. 3Social media ch. 3
Social media ch. 3
 
Abbott Aquires Spine Next
Abbott Aquires Spine NextAbbott Aquires Spine Next
Abbott Aquires Spine Next
 
CASE STUDY: NIGERIA
CASE STUDY: NIGERIACASE STUDY: NIGERIA
CASE STUDY: NIGERIA
 
Gestión Senatorial 2011 - 2012 Oficina Senatorial de Puerto Plata
Gestión Senatorial 2011 - 2012 Oficina Senatorial de Puerto PlataGestión Senatorial 2011 - 2012 Oficina Senatorial de Puerto Plata
Gestión Senatorial 2011 - 2012 Oficina Senatorial de Puerto Plata
 
Curriculum: Sara Lopez Figueredo 27/10/2014
Curriculum: Sara Lopez Figueredo  27/10/2014Curriculum: Sara Lopez Figueredo  27/10/2014
Curriculum: Sara Lopez Figueredo 27/10/2014
 
Warshauer, CV 121712
Warshauer, CV 121712Warshauer, CV 121712
Warshauer, CV 121712
 
Effectief automatisch testen met cucumber hol bert jan schrijver and frans ...
Effectief automatisch testen met cucumber hol   bert jan schrijver and frans ...Effectief automatisch testen met cucumber hol   bert jan schrijver and frans ...
Effectief automatisch testen met cucumber hol bert jan schrijver and frans ...
 
Calendario de preinscripción y matrícula ULPGC y ULL 2012
Calendario de preinscripción y matrícula ULPGC y ULL 2012Calendario de preinscripción y matrícula ULPGC y ULL 2012
Calendario de preinscripción y matrícula ULPGC y ULL 2012
 
Dios mío, me hablan de branding!
Dios mío, me hablan de branding!Dios mío, me hablan de branding!
Dios mío, me hablan de branding!
 
SEO gratis para tu empresa
SEO gratis para tu empresa SEO gratis para tu empresa
SEO gratis para tu empresa
 
RAPPORT D'ACTIVITE 2011
RAPPORT D'ACTIVITE 2011RAPPORT D'ACTIVITE 2011
RAPPORT D'ACTIVITE 2011
 
Con los caballos leo y aprendo
Con los caballos leo y aprendoCon los caballos leo y aprendo
Con los caballos leo y aprendo
 
Dolore Toracico Quick Reference
Dolore Toracico Quick ReferenceDolore Toracico Quick Reference
Dolore Toracico Quick Reference
 
Strategic Guidelines to Create a Mega-Hit App with Monthly Sales of $10 Mil...
Strategic Guidelines to Create a Mega-Hit App with Monthly Sales of $10 Mil...Strategic Guidelines to Create a Mega-Hit App with Monthly Sales of $10 Mil...
Strategic Guidelines to Create a Mega-Hit App with Monthly Sales of $10 Mil...
 

Ähnlich wie Trefferquote im Vertrieb - Ein Kommentar von Prof. Christian Belz und Christian Peters

Ungenutztes Marktfeedback - Win Loss Analyse 2016-06-09
Ungenutztes Marktfeedback - Win Loss Analyse 2016-06-09Ungenutztes Marktfeedback - Win Loss Analyse 2016-06-09
Ungenutztes Marktfeedback - Win Loss Analyse 2016-06-09Oliver Nachtrab
 
Co-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa MarketingCo-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa Marketingbsa Marketing
 
Durchbruchs-Innovationen S4R
Durchbruchs-Innovationen S4RDurchbruchs-Innovationen S4R
Durchbruchs-Innovationen S4RUwe Techt
 
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015Christian Peters
 
Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle
Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle
Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle Heiko Gebauer
 
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen DienstleistungService Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen DienstleistungHeiko Gebauer
 
Bessere kommunikation dank analystischem crm
Bessere kommunikation dank analystischem crmBessere kommunikation dank analystischem crm
Bessere kommunikation dank analystischem crmB2B Smartdata GmbH
 
Transformation: Operational & Service Excellence
Transformation: Operational & Service ExcellenceTransformation: Operational & Service Excellence
Transformation: Operational & Service ExcellencePeterKuhle
 
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012ACRASIO
 
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzenWhite Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzenJustRelate
 
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbarSo werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbarmicroTOOL GmbH
 
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Michael Di Figlia
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenIntelliact AG
 
Frankfurt Partners SaaS Beratung
Frankfurt Partners SaaS BeratungFrankfurt Partners SaaS Beratung
Frankfurt Partners SaaS BeratungFrankfurt Partners
 
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...Michael Di Figlia
 
Markenstudie der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft : "Die Unter...
Markenstudie der österreichischen Bau- und  Immobilienwirtschaft : "Die Unter...Markenstudie der österreichischen Bau- und  Immobilienwirtschaft : "Die Unter...
Markenstudie der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft : "Die Unter...Brand Trust GmbH
 

Ähnlich wie Trefferquote im Vertrieb - Ein Kommentar von Prof. Christian Belz und Christian Peters (20)

Ungenutztes Marktfeedback - Win Loss Analyse 2016-06-09
Ungenutztes Marktfeedback - Win Loss Analyse 2016-06-09Ungenutztes Marktfeedback - Win Loss Analyse 2016-06-09
Ungenutztes Marktfeedback - Win Loss Analyse 2016-06-09
 
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 Siegeln
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 SiegelnKundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 Siegeln
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 Siegeln
 
Co-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa MarketingCo-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa Marketing
 
Kurzworkshop Business Model Generation
Kurzworkshop Business Model GenerationKurzworkshop Business Model Generation
Kurzworkshop Business Model Generation
 
6 Kunden
6 Kunden6 Kunden
6 Kunden
 
Durchbruchs-Innovationen S4R
Durchbruchs-Innovationen S4RDurchbruchs-Innovationen S4R
Durchbruchs-Innovationen S4R
 
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
 
Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle
Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle
Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle
 
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen DienstleistungService Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
 
Bessere kommunikation dank analystischem crm
Bessere kommunikation dank analystischem crmBessere kommunikation dank analystischem crm
Bessere kommunikation dank analystischem crm
 
Transformation: Operational & Service Excellence
Transformation: Operational & Service ExcellenceTransformation: Operational & Service Excellence
Transformation: Operational & Service Excellence
 
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
 
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzenWhite Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
 
Kundenrückgewinnung "lost&found"
Kundenrückgewinnung "lost&found"Kundenrückgewinnung "lost&found"
Kundenrückgewinnung "lost&found"
 
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbarSo werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
 
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
 
Frankfurt Partners SaaS Beratung
Frankfurt Partners SaaS BeratungFrankfurt Partners SaaS Beratung
Frankfurt Partners SaaS Beratung
 
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
 
Markenstudie der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft : "Die Unter...
Markenstudie der österreichischen Bau- und  Immobilienwirtschaft : "Die Unter...Markenstudie der österreichischen Bau- und  Immobilienwirtschaft : "Die Unter...
Markenstudie der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft : "Die Unter...
 

Trefferquote im Vertrieb - Ein Kommentar von Prof. Christian Belz und Christian Peters

  • 1. E ine höhere Trefferquote für Offerten im Verkauf der Industrie ist ein gu- tes Ziel. Es hilft, teure Ressourcen zu schonen. Wer sich aber nur an Projekten beteiligt, die er sicher zu gewinnen glaubt, der verpasst manche Chancen im Markt. So lohnt es sich, die Trefferquote für Offer- ten im Vertrieb kritisch zu hinterfragen und Maßnahmen zurVerbesserung abzuleiten. In manchen Märkten verschlechtert sich die Erfolgsquote für Aufträge. Ursachen kön- nen mehr Alternativen des Kunden, mehr Wettbewerber, unsichere Aussichten in der KonjunkturundBranchesowieNachteileder Leistung und der Wirtschaftlichkeit eines Anbieters sein. © Mercuri International · mercuri.de Taking Sales to a Higher Level HÖHERETREFFERQUOTE IMVERKAUF Ein Gastkommentar von Prof. Christian Belz, Universität St. Gallen und Christian Peters, Mercuri International
  • 2. AUFDERJAGDNACHDERBESSERENTREFFERQUOTE Viele Unternehmen erfassen dieTrefferquote und verwandte Kennzahlen, um denVertrieb zu steuern, wie Abbildung 1 zeigt. Ein internationaler Maschinenbauer setzte beispielsweise für das Folgejahr das Ziel für alle Einheiten, die Trefferquote von 15% auf über 20% zu steigern, die Verkaufskosten von 14% auf unter 12% vom Umsatz zu führen und den Vorjahresumsatz um5%zuübertreffen.ErstmehrereZielekombiniertmitderHitratesindvernünftig,dennjederVerkäuferkanneinzelneZiele recht gut manipulieren. © Mercuri International · mercuri.de Taking Sales to a Higher Level  Ein Gastkommentar von Prof. Christian Belz, Universität St. Gallen und Christian Peters, Mercuri International HÖHERETREFFERQUOTE IMVERKAUF Welche Trefferquote sollte ein Unternehmen für seine Aufträge anstreben? Im gleichen Unternehmen trafen wir durchschnittliche Treffer von 10-90% je nach Sparte an. Auch erfolgreiche Unternehmen können tief liegen. Der Verkauf von Katalogartikeln braucht die wenigsten Offerten. Projektgeschäfte und besonders Ausschreibungen können hingegen jahrelange Anbieter- und Offertrunden durchlaufen. Oft passt auch der Kunde sein Pflichtenheft über die Zeit mehrfach an. Die absolute Zahl Offerten pro Treffer ist kaum der ergiebige Bezug. Ohne Zweifel ist es aber wichtig, sich mit derTrefferquote auseinander zu setzen. Abbildung 1:Verwendete Kennzahlen für denVerkaufsprozess (n=112) (Schmitz 2014, S. 25) VERWENDUNGIN % (gesamthaft n=112) Verwendung in % (gesamthaft n=112) 0 10 20 30 40 50 60 70 Anzahl der Aufträge (n=72) Anzahl der Angebote (gewichtete Pipeline) (n=66) Anzahl der neuen Kontakte (über Messen, Mailings usw.) (n=50) Quote Angebote / Aufräge (n=50) Anzahl verlorener Kunden (n=22) Quote gewonnene zu verlorenen Kunden (n=23) Quote neue Kontakte / Angebote (n=21) Quote gewonnene zu verlorenen Ausschreibungen (n=20)
  • 3. Typisch auch der Hinweis eines Verantwortlichen für Ver- packungsanlagen: »Über den Maschinenverband wurden für unser Angebotsfeld im letzten Jahr 300 Projekte in Deutschland ausgewiesen. 75 Projekte gewannen wir, 125 Projekte verloren wir und von weiteren 100 Projekten wussten wir gar nichts«. Wo gilt es anzusetzen? Lässt sich die Hitrate von 37,5 auf 45% steigern? Sollte sich das Un- ternehmen besonders auf die 100 unbekannten Projekte konzentrieren, den Markt intensiver beobachten und sich an zusätzlich erfassten Projekten auch mit nur geringeren Erfolgschancen beteiligen? Grundsätzlich will wohl jedes Unternehmen jene Projekte gewinnen, an denen es sich be- teiligt. Vorausgesetzt, die Projekte erweisen sich im Laufe der Zusammenarbeit nicht als zunehmend unattraktiv. Bei manchen Kundenprojekten werden nämlich die Gewinner zu denVerlierern. Ohnehin kann es nicht darum gehen, dieTref- ferquotedurchschlechteAufträgezuerhöhen.Immerbleibt die Rentabilität der wesentliche Bezug, was sich oft genug erst in er Nachkalkulation der Aufträge zeigt. Ein Unternehmen könnte sich nur auf jene Offerten konzen- trieren, die es nahezu sicher gewinnen kann. Die Chancen im MarktundKundenlassensichaberauchbreitnutzen,bisder Anbieter sich wo möglich überall beteiligt. Grundsätzlich zeigt damit eine hohe Trefferquote eines Unternehmens gleichzeitig an, dass es wahrscheinlich manche Chancen im Markt vernachlässigt. Die Trefferquote wird in der Regel nur auf die Zahl von Of- ferten bezogen. Mit dem Entscheid des Kunden wird diese Offerte zum Auftrag, ein Wettbewerber kann gewinnen, oder der Kunde bricht das Projekt ab. Immerhin schätzt Thull dazu, dass bei Kunden in den meisten BtB-Märkten weit mehr als 35% der initiierten Beschaffungen einfach versanden (Thull 2010, S. XXV). AllerdingssinddieseOfferteninUmsatzundErtragoftsehr verschieden. Eine Gewichtung würde aber diese einfache Zielgrösse komplizieren. Abbildung 2 zeigt, welche Schritte Kunden und Anbieter grob durchlaufen. © Mercuri International · mercuri.de Taking Sales to a Higher Level Abbildung 2: Hitrate im Zeitablauf und Schritte für Kunden und Anbieter Ausgewählte Beteiligung 100% Mögliche Projekte Verbleibende Projekte 1 Verbleibende Projekte 2 Schritte des Kunden Schritte des Anbieters Bausteine des nachfolgenden Textes Zuschlag 25% PROJEKT-ZAHL ZEIT Legende: Bewertung Kunden und Projekte (1) Kundenbear- beitung/ Offerte (4) Kundenbe- arbeitung/ Ver- handlung (4) Kundenentscheid Vorselektion durch Kunden Ausstieg durch Anbieter Aufwand steuern (3) Ursachen für gewonnene / verlorene Aufträge nutzen (2) 1. Bewertung Kunden und Projekte, 2. Ursachen für gewonnene/ verlorene Aufträge nutzen 3. Aufwand steuern 4. Kundenbearbeitung, Offerten undVerhandlung Um die Trefferquote zu steigern, scheinen uns besonders wichtig:
  • 4. BEWERTUNGKUNDENUNDPROJEKTE Ein Anbieter beteiligt sich an Kundenprojekten, bei denen die Chance für einen Zuschlag und eine branchenübliche Marge vernünftig scheint. Dazu gilt es, die Kunden und ihre Projekte sowie das Angebotsverhalten der Konkurrenten zubeurteilen,auchwenndieInformationendazuunvollstän- dig sind. Erfolgreiche und gut ausgelastete Unternehmen beteiligen sich dabei selbstverständlich weniger an risiko- reichen Projekten, als Anbieter mit Einbussen in Umsatz und Ertrag. Unternehmen in Krisensituationen konzentrie- ren sich auf rasche Ergebnisse und selektionieren in Kun- denprojekten die sogenannt »niedrig hängenden Früchte«. Allerdings lassen sich neue Aufträge nicht erst holen, wenn sie fehlen. Die Akquisition zu vernachlässigen, kann ein Un- ternehmen später teuer zu stehen kommen. Auch lässt sich ein Risiko bewusst eingehen, um besonders attraktive Kun- den und Projekte zu gewinnen. Die Grundfragen zu den eigenen Wettbewerbsvorausset- zungen und zur Attraktivität des Kunden und des anstehen- den Projektes lassen sich leicht spezifizieren. Vielleicht wird daraus sogar ein periodisches Kunden/Projekt-Port- folio zu den Potenzialen erstellt, um die Prioritäten des Unternehmens zu bestimmen. Manche Verkäufer in Indus- trieunternehmen bezeichnen auch für jedes eingeleitete ProjektdieZuschlagschancenin%,wasauchindieUmsatz- prognosen einfliessen, weil Zuschlagswahrscheinlichkeit mal Projektumfang eine Projektion für zukünftige Umsätze erlauben. Nur: Bei aller Analytik und Bewertung, ein Unter- nehmen sollte auch dem glücklichen Zufall eine Chance las- sen, denn Bewertungen von Kunden und Projekten bleiben unzuverlässig. Trefferquoten hängen immer mit den Kategorien von Kun- den zusammen. Bei neuen Segmenten sind sie schlechter als bei angestammten, bei neuen Kunden schlechter als bei bestehenden.Abbildung3zeigt,wiesichpotenzielleundbe- stehende Kunden grob nach der vorhandenen Geschäftsbe- ziehung einteilen lassen. © Mercuri International · mercuri.de Taking Sales to a Higher Level Abbildung 3: Kundenbeziehung als Bezug zu differenziertem Marketing undVertrieb Key Accounts 4 24 Mittlere Kunden 40 600 Kleine Kunden 300 2800 POTENZIELLE KUNDEN Potenzielle Kunden in käuflichen Dateienmit einzelnen Personen des Buying Center Potenzielle Kunden in der eigenen Datei mit verschiedenen Personen des Buying Center Frühere, heute inaktive Kunden Bisher ohne Erfolg bearbeitete Kunden UNBEKANNTE KUNDEN TREUEUNDGEFÄHRDETE KUNDEN NACHANZAHLIN % 100 % 95 % 90 % 85 % 80% 75 % Treue Kunden Gefährdete Kunden
  • 5. Von den treuen, bestehenden Kunden bis zu den potenziel- len Kunden aus käuflichen Dateien (und ohne Beziehung zum Anbieter), nehmen die Bearbeitungsrisiken laufend zu. Kurz:VersuchenUnternehmenneuesGeschäftzuerreichen, so nehmen sie eine kleinere Trefferquote und einen grösse- ren Verkaufsaufwand in Kauf. Trefferquoten gilt es für jede Kundenkategorie und je nach Leistung zu differenzieren, ebenso wie die Maßnahmen. Insbesondere in B2B-Märkten, diesichallgemeindurcheinehoheTransparenzderAnbieter und Kunden auszeichnen, gilt es, das Kundenportfolio ent- sprechend strategisch zu gewichten (welche Kunden wollen wir besonders pflegen, zurückgewinnen, der Konkurrenz abjagen usw.) Im selben Zusammenhang gilt es auch eine umfassendeProdukt-MarktstrategieundInternationalisie- rungsstrategie zu entwickeln, die laufend an die politisch– ökonomischen Verhältnisse angepasst wird. Schliesslich unterscheidet sich das langfristige Geschäft mit riesigen ProjektenmassgeblichvomProduktgeschäft(Weibel2014). URSACHENFÜRGEWONNENE/ VERLORENE AUFTRÄGE NUTZEN Verlorene Aufträge werden in vielen Unternehmen analy- siert. Minimum sind Listen mit kurzer Begründung für den Verlust, wobei die Beteiligten meistens den hohen Preis als Ursache bezeichnen. Allerdings sind Preise nur der eine Blick des Kunden auf die Leistungen. Sie sind nur ergiebig, umKostenzusenkenoderschonlangangedachteRationali- sierungen in der Produktion einzuleiten. Sobald die verlorenen Aufträge jedoch genauer betrachtet werden, so folgen viele mögliche Gründe. Die Liste wird zu lang, um wirklich zu verbessern. Einige Hinweise gibt Abbildung 4. Dabei wird immer mit Kundenanforderungen und Wettbewerbsleistungen verglichen. Zudem sind diese Gründe oft zu spezifisch für einzelne Kunden oder nicht be- einflussbar. Gleichzeitig neigen die Verantwortlichen dazu, akzeptierte Gründe zu bezeichnen und suchen auch nach Ausreden, die nicht die eigene Leistung betreffen. © Mercuri International · mercuri.de Taking Sales to a Higher Level KERNGEDANKEN ▪▪ Für manche Unternehmen verschlechtert sich dieTrefferquote von Offerten und sie kämpfen dagegen an. ▪▪ DieTrefferquote wird direkt durch die Selek- tion von Kunden und Projekten beeinflusst. ▪▪ Erfolgreiche und erfolglose Offerten lassen sich detailliert analysieren. Ergebnis sind Hebel, an welchen sich die Hitrate verbessern lässt. ▪▪ EinTreffer wird erreicht, wenn der Kunde sich selbstständig oder mit dem Anbieter (Verkauf, Technik, Kundendienst usw.) zum Kauf führt. Der Anbieter optimiert dafür den gesamten Verkaufsprozess mit Gesprächen, Offerten, Präsentationen oderVerhandlungen. INFORMATION Prof. Dr. Christian Belz ist Ordinarius für Marketing an der Universität St. Gallen und Direktor am Institut für Marketing. Prof. Dr. Christian Belz Universität St. Gallen, St. Gallen, Schweiz E-Mail:christian.belz@unisg.ch
  • 6. © Mercuri International · mercuri.de URSACHEN FÜR VERLORENE AUFTRÄGE Taking Sales to a Higher Level Angestrebte Vorteile für Kunden Faktoren für verlorene Aufträge (Beispiele) 1. Emotionsvorteil: Der Kunde erlebt das Unternehmen als sympathisch und kompetent. Mangelnde Bekanntheit, ungenügende Kompetenz für die Kundenbranche, keine Erfahrungen des Kunden in der Zusammenarbeit, gute Erfahrungen des Kunden mitWettbewerbern 2. Beziehungsvorteil: Der Verkäufer kennt die Beeinflusser, Entscheider und Nutzer beim Kunden. Der Kunde kennt die wichtigen Bezugspersonen des Anbieters. Fehlende Beziehungen zu Kunden, Fehleinschätzung des Buying Centers, un- genügende Bearbeitung von wichtigen Mitgliedern des Buying Centers, unge- nügender Fit von Buying und Selling Team (eine Seite nicht auf Augenhöhe), ‚Chemie‘ unsererVerkäufer undTechniker zu Kundenpersonen spielt nicht 3. Erklärungsvorteil: Der Kunde kann die Leistung professio- nell beurteilen. Mangelnde Vorbereitung des Kunden mit Internet, Messen usw.; ungenügen- der Transport des Kundennutzens, unqualifizierte Gespräche und Verhand- lungen, falsche Schwerpunkte in Offerten, ungenügende Präsentationen für Kunden,ungenügendeQualifikationdesKundenundFehlentscheide(ausSicht des Anbieters) 4. Individualisierungsvorteil: Die Leistung passt auf den Bedarf des Kunden. Ungenügende Abklärung oder Erarbeitung der Anforderungen des Kunden, Überleistungen für Kunden, mangelnde Flexibilität für spezifische Anforde- rungen des Kunden, Fehlallokation von Leistungen für den Kunden im Zusam- menarbeitsprozess, fehlende lokale Kompetenz 5. Entlastungs- und Sicherheitsvorteil: Der Kunde delegiert Aufgaben an das Unternehmen und fühlt sich dabei sicher. Risikoaversion des Kunden, Unsicherheit des Kunden, Beschaffungsinitiati- ven des Kunden versanden, unqualifizierte Referenzen, nicht akzeptable Ein- kaufsbedingungen und verlangte Garantien des Kunde, mangelnder Fit von verkaufs- und Einkaufsbedingungen 6. Qualitätsvorteil: Die Qualität der Leistung (Produkte, Prozesse usw.) ist für den Kunden optimiert. Unqualifizierte Bedingungen des Kunden in Ausschreibungen, technische Pro- bleme mit dem Angebot, Qualitätsmängel in der bisherigen Zusammenarbeit in Produkt und Service, fehlende Serviceorganisation im Land des Kunden, falsch eingeschätzter Fokus des Kunden, zu viele Änderungen des Angebots mit Verlust des Anschlusses, ungenügende Leistungsvorteile des Kunden, übererfüllte und unerfüllte Leistungen für Kunden 7. Innovationsvorteil: Innovationen bereiten zukünftige Erfol- ge des Kunden vor. Ungenügender Fit von Innovationen für die Kundenbedürfnisse, unausgereifte neueTechnologien, hohe wahrgenommene Innovationsrisiken des Kunden 8. Geschwindigkeits- und Flexibilitätsvorteil: Der Kunde bleibt beweglich und kann sich auf unsere Termine usw. verlassen. Langsame Zwischenschritte für Kunden, verschleppte Beiträge des Kunden, beidseitig verschleppte Zwischentermine, zu lange Lieferfristen, nicht einge- halteneTermine 9. Wirtschaftlichkeitsvorteil: Der Kunde senkt seine Kosten und steigert seine Erträge. Zu hohe Preise im Vergleich zu Kundenerwartungen und Wettbewerbern, ab- schreckende Wirkung von An- und Vorauszahlungen, ungenügende Belege für dieWirtschaftlichkeit der Lösung, unsichere Prognosen zu Produktion und Ab- satz des Kunden 10. Koordinationsvorteil: Interne und externe Schnittstellen werden für den Kunden optimal bewältigt. Widersprüche der Beteiligten bei Kunden, ungenügendes Zusammenspiel der beteiligten Leistungseinheiten des Anbieters für den Kunden Abbildung 4: Ursachen für verlorene Aufträge (auch Belz 2015)
  • 7. Mühelos liesse sich die Liste erweitern. Beispiele sind über-optimistische Wettbewerber, Wechselkursrisiken und –nachteile, Exportverbote, prohibitive Zölle, fehlende Zer- tifizierungen, fehlende ‚Kick backs‘ für Kunden oder staatli- che Förderung vonWettbewerbern. Schliesslich lassen sich auch Unterschiede von Einheiten und Verkäufern mit hoher und niedriger Trefferquote analy- sieren.WennauchdieGründeinjedemFallandersausfallen, lassen sich teilweise systematische Schwierigkeiten oder Muster erfassen, die für Gegenmaßnahmen wichtig sind. Häufig sind auch die Geschäfte und die Gepflogenheiten in verschiedenen Ländern nicht miteinander vergleichbar (Belz/Reinhold 2012, S. 47ff.) Analog gilt es, die gewonnenen Aufträge zu untersuchen. Wir verzichten an dieser Stelle auf eine Spiegelung. Die erfolgreichen Aufträge sind auch wertvolle Basis, um Refe- renzen oder Kundenfälle im Marketing aufzubereiten und intern oder für potenzielle Kunden zu nutzen. Gute Fälle enthalten dabei: Ausgangslage, Ziele, Zusammenarbeit, Lö- sung, Ergebnisse und Learnings. Immer ist es dazu wichtig, die Kundensicht einzubeziehen, um glaubwürdig zu kommu- nizieren. Leider konzentrieren sich die Auftragsanalysen meistens auf den finalen Entscheid des Kunden. Erst die gründliche Diagnose der langen Kundenprozesse aus der Sicht des Kunden selbst und des Anbieters würde detailliert alle Zwischenschritte aufzeigen. Es geht um viele kleine Ja’s und Nein’s des Kunden in der Zusammenarbeit. Auf dieser Grundlage lassen sich Hebel bestimmen, um Aufträge er- folgreicher zu gewinnen. Wenn Konsumenten schon 30-60 Zwischenschrittebrauchen,umeinAutozukaufenodereine Reise zu buchen, so erwarten wir für industrielle Beschaf- fungen noch viel komplexere Prozesse (Rutschmann/Belz 2014). AUFWANDSTEUERN Manche Kunden beziehen nicht selten 10 Anbieter für einen möglichen Auftrag ein oder an Ausschreibungen beteiligen sich 30 oder 40Wettbewerber. Auch das Bild des Sales Fun- nel mit dem Weg der Kunden vom ersten Interesse bis zum Kauf mit schrittweisen Verlusten (vgl. auch Abbildung 2) führt dazu, dass manche Anbieter sich sehr breit im Markt engagieren und überall mitmachen. Zu viele Offerten stei- gern die Kosten von ganzen Branchen um 10 bis 20%. Der Aufwand muss schliesslich über die eingegangenen Ge- schäfte finanziert werden. Den Aufwand für Offerten zu kennen und bezogen auf die Chancen zu steuern ist eine wichtige Aufgabe, um mit der Trefferquote richtig umzugehen. Leider werden diese Kosten aber in vielen Unternehmen nicht erfasst oder ge- schätzt. Eine einfache Rechnung würde bereits zeigen, dass meistens 10 aufwendige Offerten nicht über einen Zusatz- gewinnbeieinemgewonnenenKundenkompensiertwerden können. Sinnvoll kann es auch sein, die Offerten richtig zu etappie- ren. Vielleicht genügt dem Kunden für eine Grobselektion auch eine grobe und eher standardisierte Offerte. Generell ist es wichtig, den Prozess zu betrachten. Dazu gehören auch Zwischenschritte der Anbieter, an welchen über eine sinnvolle Fortführung oder den Abbruch entschieden wird. Schliesslich ist ein Hauptproblem die lange Durchlaufzeit von Offerten bei Kunden. Sie führt zu zahlreichen Etappen und nachgefragten Anpassungen. Das steigert die Kosten und Unsicherheit. Es gilt zu analysieren, welche Rolle eine Verschleppung spielt, ob sich dieser Aspekt bei der Projekt- und Kundenwahl berücksichtigen lässt, welche Kosten da- mit entstehen oder ab wann die Offerten gar nicht mehr als offen bezeichnet werden können, obschon die klare Rück- meldung der Kunden fehlt. Aufwand- und Zeitmanagement hängen damit eng zusammen. © Mercuri International · mercuri.de Taking Sales to a Higher Level INFORMATION »TAKINGSALESTOAHIGHERLEVEL« Mit rund 400 Mitarbeitern in 40 Ländern analy- siert Mercuri International Ihre Absatzsituationen, entwickelt gemeinsam mit Ihnen leistungsfähige Vertriebskonzepte und optimiert IhreVerkaufs- prozesse. Mit maßgeschneidertenTrainings- und Coaching-Maßnahmen begleiten wir Sie bei der Umsetzung Ihrer aktiven Marktbearbeitung
  • 8. KUNDENBEARBEITUNG,OFFERTEN UNDVERHANDLUNG Für einen Treffer gilt es, den Kunden erfolgreich zum Kauf zu führen. Die Diagnose der erfolgreichen und erfolglosen Kundenprozesse gibt dazu wichtige Hinweise. Damit wird die enge Kennzahl der Trefferquote im Vertrieb plötzlich durch den ganzen Vertriebsprozess bewirkt. Teile sind bei- spielsweise Verrechnung von Offerten, Standardisierung und Modularisierung sowie verkürzte Erstellungszeit, Ini- tiativen des Verkäufers, Gespräche, Rückmeldungen, Vor- schläge, Offerten, Begegnungen an einer Messe, Treffen mit Servicetechnikern und Kundendienst, Verhandlungen oderZugeständnissezugutenPräsentationenundOfferten z.B. Belz 2016). Kurz die Kette mit Begegnungen, beteiligten Personen, eingesetzten Medien, Inhalten und Beziehungen istlang.DazuliessesicheinKompendiumzumerfolgreichen Verkaufen verfassen, welches weder Schlagzahlmanage- ment (Pinczolits 1998), Value Selling (Belz et al. 2016) noch Challenger Sale (Dixon/Adamson 2016) ausschliesst. An dieser Stelle sollen die generellen Hinweise genügen, um nicht zu überborden. FAZIT Unternehmen können ihre Verkäufer kaum über die Tref- ferquote führen. 10, 30 oder 40% gewonnener Aufträge im VergleichzudenerstelltenOffertenkönnenjenachBranche und Konjunktur eine gute oder eine schlechte Vertriebsleis- tung sein. Vielleicht baut ein Verkäufer mit einer Quote von 20% besonders effizient einen neuen Markt für das Unter- nehmen auf, während ein andererVerkäufer mit 40% einige Projekte bei wiederkehrenden Kunden verpatzte. Es geht jedoch nicht um die nackte Quote. Es lohnt sich, die Trefferquote zu analysieren. Unternehmen beeinflussen damit, wie breit sie die Chancen im Markt ausschöpfen, wel- chen Aufwand für Akquisition sie betreiben, wie professio- nell sie die Prozesse des Kunden begleiten und steuern. Die Quantität der Trefferquote wird also durch die Qualität der Vertriebsarbeit geprägt. Eine zu tiefe Trefferquote ist eine Folge. Wird sie festge- stellt, so gilt es oft die Vertriebsstrategie und ihre Umset- zung grundsätzlich zu prüfen und zu erneuern. © Mercuri International · mercuri.de Taking Sales to a Higher Level HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Beantworten Sie die drei Schlüsselfragen zur Hitrate für Ihr Unternehmen: 1. Kunden- und Projektselektion:Wie setzen Sie Prioritäten bei Kunden und Aufträgen, ohne zu viel Geschäft zu verpassen? 2. Kundenprozess:Was sind die Ursachen für ge- wonnene und verlorene Aufträge?Welche Maß- nahmen lassen sich gezielt nutzen, um Kunden zum Kauf zu führen? 3. Akquisitionsaufwand:Wie steuern Sie den Auf- wand der Akquisition?
  • 9. © Mercuri International · mercuri.de Quellen ▪▪ Belz, Ch. (2015): Entwicklung einer kundenbezogenen Wert- schöpfung, in: Sales Management Review, Nr. 1, 2015, S. 40_46. ▪▪ Belz, Ch. (2016): Offerten und Kundenpräsentationen optimie- ren, in: Sales Management Review, Nr. 1, 2016, S. 66-73. ▪▪ Belz, Ch. et al. (2016): Value Selling, Stuttgart: Schaeffer Poe- schel. ▪▪ Belz,Ch./Reinhold,M.(2012):InternationalerIndustrievertrieb, in: Binckebanck, L. / Belz, Ch. (Hrsg.): Internationaler Vertrieb, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 1-240. ▪▪ Dixon, M. / Adamson, B. (2016): The Challenger – Kunden her- ausfordern und erfolgreich überzeugen, 2. A., München: Redline Wirtschaft. ▪▪ Pinczolitz, K. (1998): Der Schlagzahlmanager: Arbeitsleistung imVertrieb messen und steigern, Frankfurt: MI. ▪▪ Rutschmann, M./ Belz, Ch. (2014): Reales Marketing, Stuttgart: Schaeffer Poeschel. ▪▪ Schmitz, Ch. (2014): Key Performance Indicators (KPI): Steue- rungundMessungvonLeistungimVertrieb,Ergebnisdokumen- tation, St. Gallen und Bochum. ▪▪ Thull, J. (2010): Mastering the complex sale, Hoboken N.J.:Wiley. ▪▪ Weibel, M. (2014): Vertrieb im Industriegütergeschäft aus Anbietersicht: Untersuchung erfolgskritischer Faktoren nach Geschäftstypen,Wiesbaden: Gabler. Für Rückfragen und Anmerkungen zu diesem Beitrag oder weiteren Vertriebsthemen kontaktieren Sie bitte: Christian Peters Leiter Marktentwicklung Telefon: +49 2132 9306-38 E-Mail: christian.peters@mercuri.de www.mercuri.de KONTAKT Mercuri International Deutschland Theodor-Hellmich-Strasse 8 40667 Meerbusch  ·  Deutschland Telefon +49 2132 9306-0 info@mercuri.de · www.mercuri.de Taking Sales to a Higher Level ZUSAMMENFASSUNG MancheThemen erscheinen auf Anhieb wunderbar griffig, klar und für den Erfolg eines Unternehmens wichtig. Die Hitrate oder dieTrefferquote imVertrieb ist dafür ein Beispiel. Sobald sich Betroffene etwas tiefer einlassen und beispielsweise nach dem möglichen Management der Hitrate suchen, differenzieren sich die Lösungen und wachsen mit bestehendenThemen zusammen. So ist die Hitrate eine klare Quote, die sich allenfalls noch nach Gebieten, Leistungen und Kunden differen- zieren lässt. Das Management betrifft aber den ganzenVertriebsprozess.