Publicidad
Publicidad

Más contenido relacionado

Similar a Impressum & Datenschutzerklärung(20)

Publicidad

Último(20)

Impressum & Datenschutzerklärung

  1. „Impressum & Datenschutzerklärung“ Webinar für die IHK Siegen am 1. Februar 2023, 9.00 – 11.00 Uhr
  2. Referent Rechtsanwalt Michael Rohrlich -Vita 2 niedergelassener Rechtsanwalt Video-Trainer bei LinkedIn Learning (Microsoft) TÜV Süd zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV) geprüfter Datenschutz- auditor (Haufe) HR Data Protection Manager (Beck) Data Protection Risk Manager (FOM) Fachautor / Buchautor Dozent / Referent Vorstandsmitglied des Webmasters Europe e.V. Expertenrat-Mitglied des Webmasters Europe e.V.
  3. Referent Rechtsanwalt Michael Rohrlich -Tätigkeitsschwerpunkte 3 ® © € Urheberrecht # @ Markenrecht E-Commerce Datenschutzrecht IT-Recht Social Media Onlinerecht Bildrecht Cloud Computing
  4. Inhalt / Übersicht 1. Einführung 2.Impressum 3. Datenschutzerklärung 4.Exkurs: Social Media 4
  5. Inhalt / Übersicht 1. Einführung 2.Impressum 3. Datenschutzerklärung 4.Exkurs: Social Media 5
  6. Einführung 6 rechtskonforme Website Impressum Datenschutz AGB Widerrufs- belehrung Bestell- prozess Produktbe- schreibungen Preis- angaben Online- Werbung …
  7. Einführung 7 Um es kurz zu machen: Jede nicht nur rein privat betrieben Onlinepräsenz benötigt zumindest ein Impressum und eine Datenschutzerklärung.
  8. Inhalt / Übersicht 1. Einführung 2.Impressum 3. Datenschutzerklärung 4.Exkurs: Social Media 8
  9. Impressum 9 Websites Webshops Marktplätze Blogs Social Media Influencer- Kanal Apps Impressum enthält Angaben zum inhaltlichVerantwortlichen für Online-Präsenz
  10. Impressum 10 Impressum klar erkennbar leicht auffindbar ständig erreichbar
  11. Impressum „klar erkennbar“: für objektive Dritte verständliche Bezeichnung des Menüpunktes ideal: „Impressum“, „Kontakt“ oder „Anbieterkennzeichnung“ nicht zu kreativ werden, Besucher müssen ohneWeiteres erkennen können, wo das Impressum zu finden ist 11
  12. Impressum „leicht auffindbar“:  Nutzer müssen mit max. 2 Mausklicks zu den Pflichtangaben gelangen  ideal: Menüpunkt in Hauptnavigation oder Site-Footer bzw. – Header  jedenfalls nicht in Menüstruktur „verstecken“  unterschiedliche Darstellung auf versch. Endgeräten (Tablet, Smartphone…) beachten 12
  13. Impressum „ständig erreichbar“:  Menüpunkt muss von jeder Einzelseite aus gleichermaßen gut erreichbar sein  ideal: Platzierung in Hauptnavigation oder Site-Footer bzw. – Header  auch z.B. bei teilweisen Abschaltungen / Umstrukturierungen der Website muss Menüpunkt auffindbar sein 13
  14. Impressum Pflichtangaben Impressum (allg.):  Vor- und Nachname bzw. Firma inkl. Rechtsformzusatz  ladungsfähige Anschrift  Kontaktdaten (Tel., E-Mail, ggf. Fax)  Vertretungsberechtigte (z.B. GmbH-Geschäftsführer)  Registernr. & Registergericht (z.B. bei GmbH)  Umsatzsteuer-ID-Nr. (falls vorhanden) 14
  15. Impressum Pflichtangaben Impressum (audio-visuelle Medien):  Sitzland des Anbieters  zuständige Regulierungs- & Aufsichtsbehörden 15
  16. Impressum Pflichtangaben Impressum (redaktionell-journalistisch):  InhaltlichVerantwortliche Person (Name, Anschrift & Kontaktdaten)  Mensch, kein Unternehmen  unbeschränkt geschäftsfähig (mind. 18 Jahre)  unbeschränkt strafrechtlich verfolgbar (kein MdB / MdL o.ä.)  mit ständigem Aufenthaltsort im Inland (Dt.) 16
  17. Impressum Pflichtangaben Impressum (reglementierte Berufe):  Berufsbezeichnung (z.B. Rechtsanwalt, Arzt, Apotheker…) + Land, in dem sie verliehen wurde  Kammer / Aufsichtsbehörde (inkl. Anschrift & Kontaktdaten)  Berufsrecht (Nennung & Link) 17
  18. Impressum Pflichtangaben E-Commerce**:  Hinweis auf OS-Plattform (Hinweistext + anklickbarer Link zu „http://ec.europa.eu/consumers/odr“)*  Hinweis auf alternative Streitbeilegung gem.VSBG*  Öffnungs- / Service-Zeiten (inkl. Kontaktdaten) gem. UWG  Angaben gemäß DL-InfoV (bei Dienstleistungen)  * Angaben müssen zusätzlich in AGB zu platziert werden  ** Angaben müssen nicht zwingend im Impressum genannt werden 18
  19. Impressum Angaben (optional) :  Urheberrechtsnachweise (z.B. für Stock-Fotos)  Haftungshinweis („Disclaimer“)  Sonstiges (Bankverbindung, Öffnungszeiten…) 19
  20. Impressum 20 Impressum MustermannGmbH Geschäftsführer: Max Mustermann Musterstr. 123 12345 Musterhausen Tel. 020-12345678, Fax: 020-12345679, E-Mail: info@mustermann.de Handelsregistereintrag:AG Musterhausen, Nr. HRB 1234 Umsatzsteuer-Identifikationsnr. :DE 123456789 Service / Reklamationen:UnserenService erreichenSie werktags von 9 – 17 Uhr unter derTelefonnr. 020-987654321 sowie per E-Mail unter service@mustemann-gmbh.de. Inhaltlich verantwortlich: Marion Mustermann (Anschrift s.o.) Infos zur Online-Streitbeilegung: Die Internetplattform zurOnline-Beilegung vonStreitigkeiten der EU („OS-Plattform“) ist unter folgendem Link erreichbar: www.ec.europa.eu/consumers/odr (E-Mail- Adresse s.o.). Infos zur alternativenStreitbeilegung:Wir sind zur Beilegung von Streitigkeiten mitVerbrauchern vor einerSchlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet. MUSTER-IMPRESSUM
  21. Impressum 21 Facebook Twitter LinkedIn Youtube Xing …
  22. Inhalt / Übersicht 1. Einführung 2.Impressum 3. Datenschutzerklärung 4.Exkurs: Social Media 22
  23. Datenschutzerklärung 23 • Name • Anschrift • Kontaktdaten • … persönliche Daten • Bankverbindung • Überweisung • Kontostand • … Finanzdaten • Größe • Gewicht • Haarfarbe • … allg. äußerliche Merkmale • Fingerabdruck • DNA-Probe • Gen-Sequenz • … biometrische Daten • Aufnahmen erkennbar abgebildeter Personen dig. Fotos /Videos • AU-Bescheinigung • Diagnose • Rezept • … Gesundheitsdaten • „AC – XY 1234“ Kfz-Kennzeichen • „192.168.1.1“ • (dynamisch & statisch) IP-Adressen Beispiele personenbezogener Daten:
  24. Datenschutzerklärung 24 zulässige Verarbeitung personenbezogener Daten Einwilligung gesetzl. Ausnahmetatbestand überwiegende berechtigte Interessen
  25. Datenschutzerklärung 25 * gilt nicht für Behörden in Erfüllung ihrer Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 2) Rechtsgrundlagen keine Rechtsgrundlagen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) „haben wir schon immer so gemacht“ Erfüllung einer (vor-) vertragl. Maßnahme (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) „wie brauchen die Daten halt“ Erfüllung einer rechtlichenVerpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) „das steht, glaube ich, irgendwo im Gesetz“ Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) „der Chef hat dieUnterlagen angefordert“ Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegendenAufgabe / Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) „wir werfen nur einen kurzen Blick drauf“ überwiegende berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)* „vielleicht brauchen wir die Daten in Zukunft“
  26. Datenschutzerklärung 26 Rechtsgrundlagen DSGVO (Art. 6, 9) BDSG (z.B. § 26) div. Fachgesetze (z.B. SGB,TTDSG) Satzungen, BVen, Tarifverträge
  27. Datenschutzerklärung 27 Dokumentation Risikoanalyse IT-Sicherheit Datenschutz- Folgenabschätzung Bereitstellung von Informationen Meldepflicht bei Datenpannen ggf. Benennung eines DSB Privacy by design / by default … Die zentralen Pflichten vonVerantwortlichen im Überblick
  28. Datenschutzerklärung  DSGVO-Informationspflichten beziehen sich auf alle Verarbeitungstätigkeiten (online + offline)  Webpräsenzen von Unternehmen nie „rein privat“  Fazit: Pflicht zur Bereitstellung einer Datenschutzerklärung z.B. für  Website  Webshop  Blog  Social Media  App 28
  29. Datenschutzerklärung  Rechtsgrundlage: Informationspflichten aus Art. 13, 14 DSGVO  Art. 13: wenn Daten bei betroffener Person erhoben werden  Art. 14: wenn Daten über Dritte erhoben werden  bei Online-Erhebung von Daten i.d.R. Art. 13 einschlägig  beidenVorschriften unterscheiden sich nur in Details 29
  30. Datenschutzerklärung  Pflichtinformationen gem. Art. 13 Abs. 1 DSGVO:  Namen & Kontaktdaten desVerantwortlichen  Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten  Zweck(e) der Datenverarbeitung  Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung  ggf. berechtigte Interessen, die vomVerantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden  ggf. Empfänger oder Kategorien von Empfängern  ggf. Absicht der Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation 30
  31. Datenschutzerklärung  Pflichtinformationen gem. Art. 13 Abs. 2, 3 DSGVO:  Dauer der Datenspeicherung (oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer)  Hinweis auf Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Widerruf, Datenportabilität, Beschwerde)  ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist  ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hätte  Hinweis auf (Nicht-) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie dieTragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigenVerarbeitung  ggf. Angaben zur Zweckänderung 31
  32. Datenschutzerklärung 32 allg. Datenschutzhinweise Art. 13, 14 DSGVO Online- Datenschutzerklärung Art. 13, 14 DSGVO Online- Technologien
  33. Datenschutzerklärung  Typische Online-Technologien:  Analyse-Tools (Google / UniversalAnalytics, Matomo [ehem. Piwik], Etracker, Facebook Pixel…)  Kontaktformular  Newsletter (Tracking? Dienstleister?)  eingebundene Online-Werbung (Google Ads…)  Cookies (techn. notwendige, Statistik,Tracking…)  Social Plugins (Facebook,Twitter, LinkedIn…)  WebFonts (GoogleWebFonts, FontAwesome…)  Einbindung von Fremdinhalten (Youtube,Vimeo, Google Maps…)  Verschlüsselung (SSL- / TLS-Zertifikat)  Partnerprogramme (Amazon, eBay…)  Stellenausschreibungen / Online-Bewerberverfahren  Gewinnspiele  Meinungsumfragen  Chat-Tools / Chat-Bots  Login / Kundenbereich  … 33 US-Fonts nur lokal auf eigenemWeb-Server, nicht dynamisch einbinden seit 2015 (!) Pflicht nur unter bestimmten Voraussetzungen rechtskonform…
  34. Datenschutzerklärung  Umsetzung der Informationspflichten in die Praxis  div. Online-Generatoren* verfügbar, z.T. kostenfrei  auch (i.d.R. kostenpflichtige) Legal-Tech-Angebote z.B. in Form einer sich selbst aktualisierenden Datenschutzerklärung  rechtssichere Gestaltung durch spezialisierten Rechtsanwalt (konkrete Rechtsberatung) * beachte: Online-Generatoren i.d.R. nur „Orientierungshilfen“ und keine konkrete Rechtsberatung 34
  35. Datenschutzerklärung 35 Form •präzise •transparent •verständlich •leicht zugänglich Sprache •klar •einfach Vorgaben aus Art. 12 DSGVO
  36. Datenschutzerklärung Menüpunkt Datenschutzerklärung – Best Practice: Klar benannt (z.B. „Datenschutz“, „Datenschutzerklärung“, „Datenschutzhinweise“…) Leicht auffindbar (Platzierung in der Hauptnavigation oder im Site-Footer / -Header) Von jeder einzelnen Unterseite aus erreichbar Responsive Design (Stand derTechnik) Layout unterstützt Inhalt 36
  37. Datenschutzerklärung Darstellungsmöglichkeiten online „Stufige Darstellung“, d.h. mehrstufige Darstellung der Inhalte „Aufklapp‐Darstellung“, d.h. interaktive Site mit einzelnen, aufklappbaren Abschnitten (sog. Ziehharmonika‐Effekt) ggf. ErgänzendeVerwendung von erläuternden Bildsymbolen (optional) 37
  38. Problemkreis: Cookie-Layer betrifft: Cookies o.ä.Technologien, die für den Betrieb derWebsite techn. nicht notwendig sind, z.B.  localStorage  Browser Fingerprinting  … Einwilligung per Cookie-Layer EuGH- / BGH-Vorgaben entsprechen inzwischen den Regelungen in § 25TTDSG 38 Datenschutzerklärung
  39.  „Neuerung“ durch § 25TTDSG (seit 01.12.2021):  „Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Information des Endnutzers und die Einwilligung haben gemäß der [DSGVO] zu erfolgen.“  Die Einwilligung nach Absatz 1 ist nicht erforderlich, […] wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter einesTelemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zurVerfügung stellen kann.“ 39 Datenschutzerklärung TTDSG bezieht sich auf alle Daten, nicht nur solche mit Personenbezug!
  40. 40  (tech.) notwendige Cookies für…  (techn.) nicht notwendige Cookies für… virtuellen Warenkorb Tracking Spracheinstellungen Web-Analyse Medieninhalte (Flash-Cookies) Retargeting / Remarketing Einbindung von Zahlungsdienstleistern Social-Plugins Live-Chats / Messenger eingebundene Videos (Youtube,Vimeo…) Speicherung der Zustimmung / Ablehnung von Cookies eingebundene Karten (Google Maps…) … … Datenschutzerklärung
  41. • Checkliste Einsatz von Cookies o.ä.Technologien: • Rechtsgrundlage für Erhebung gem.TTDSG (Einwilligung oder Ausnahme) • Rechtsgrundlage für Verarbeitung gem. DSGVO • techn. erforderliche Cookies (z.B. Sprach-Optionen): berechtigte Interessen • für Bestellprozess, Bezahlen o.ä. erforderliche Cookies: Vertragserfüllung • techn. nicht erforderliche Cookies: Einwilligung • Consent Management / Cookie-Banner (zur Einholung der Einwilligung) • ggf. weitere Einwilligung für Nutzung von US-Diensten (z.B.Google Analytics, Facebook Pixel…) • Beschreibung in Datenschutzerklärung 41 Datenschutzerklärung
  42. • Checkliste Consent-Management (Cookie-Banner): • echte Opt-In-Lösung, d.h. keine vorausgefüllten Checkboxen • echte Wahlmöglichkeit, z.B. durch zusätzliche Option „Nein“, „Abbrechen“ o.ä. • „Annehmen“- & „Ablehnen“-Optionen beide auf 1. Ebene • kein übermäßiges „Nudging“ (z.B. durch voreingestellte Aktivierung von Marketing-Cookies) • ausreichende Informationen über Cookies • sprechender Link auf Datenschutzerklärung • Beschreibung aller Cookies in Datenschutzerklärung • Differenzierung nach Cookie-Arten • keinVerdecken von Menüpunkten für Rechtstexte (Impressum, Datenschutzerklärung…) • Sonderproblem: Einsatz von US-Tools 42 Datenschutzerklärung
  43. Problemkreis: Nutzung von US-Tools nach sog. „Schrems II“-Urt. des EuGH vom 16.07.2020 dürfenTools von US-Anbietern nur unter engen Voraussetzungen genutzt werden in der Praxis kaum rechtssicher umzusetzen 43 Datenschutzerklärung
  44. „rechtskonformer“ Einsatz von US-Tools Abschluss eines speziellen Vertrages (sog. AV-Vertrag, hier in Form der EU-Standardvertragsklauseln, SCC) Durchführung einer Datentransfer-Folgenabschätzung (sog.TIA) Rechtsgrundlage? (rechtskonforme Einwilligung?) 44 Datenschutzerklärung
  45. Einsatz von GoogleAnalytics & Co. : Codemodifikation (IP-Adressen dürfen nicht ungekürzt erhoben werden, z.B. durch „anonymizeIP“) Hinweis auf Widerspruchsmöglichkeit (z.B. per Browser- Addon oder Opt-Out-Cookie) Beschreibung in der Datenschutzerklärung Vertrag mit Software-Anbieter (z.B. Google) über Auftragsverarbeitung oder ggf. gemeinsame Verantwortlichkeit keine Aktivierung einer Nutzer-ID / Profilbildung Altdaten / bestehendenAccount ggf. löschen 45 Datenschutzerklärung
  46. Inhalt / Übersicht 1. Einführung 2.Impressum 3. Datenschutzerklärung 4.Exkurs: Social Media 46
  47. Social Media 47 Impressum Datenschutz- erklärung Social Media Profile
  48. Social Media EuGH, Urteil vom 05.06.2018, Az. C-210/16 Netzwerkbetreiber (Facebook & Co.) und Profil-Betreiber sind „gemeinsamVerantwortliche“ i.S.v.Art. 26 DSGVO (sog. „joint controllership“) Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit muss abgeschlossen werden bislang stellt nur Facebook Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO bereit (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich desVerantwortlichen“) 48
  49. Social Media  Betrieb eines Social-Media-Accounts – Best Practice:  Menüpunkt „Datenschutz“ anlegen  statt kompletter Pflichtinhalte eher „sprechenden Link“ auf die Datenschutzerklärung der eigenenWebsite einbinden (z.B. „Datenschutzhinweise: www.xyz.de/datenschutz“)  Beschreibung der Datenverarbeitung in den sozialen Medien in derWebsite- Datenschutzerklärung (soweit bekannt)  Hinweis, dassWebsite-Datenschutzerklärung auch für Social-Media-Profile gilt  Verlinkung auf die Datenschutzhinweise des / der genutzten sozialen Netzwerke  Verlinkung auf die „Joint-Controllership-Vereinbarung“ (z.Zt. nur bei Facebook möglich, zu finden unter: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) 49
  50. Social Media 50 Facebook Twitter LinkedIn Youtube Xing …
  51. Einbindung von Social Plugins? 51 Social Media
  52. 52 Social Media
  53. Einbindung von Social Plugins per „2-Klick-Lösung“ o.ä. Einbindung von Platzhaltergrafiken (ohne sonstige Funktionen) Informationen über Social Plugins & „2-Klick-Lösung“ (Mouse-over-Text) Aktivierung der Social Plugins nach 1. Mausklick des Nutzers Nutzung der Funktionen der Social Plugins erst nach 2. Maus-klick des Nutzers Ausdrücklicher Hinweis auf die Social Plugins & deren Funktionsweise in der Datenschutzerklärung 53 Social Media
  54. Ham‘Se klar ?! 54
  55. Heinestr. 9 52146Würselen Tel.: 02405 – 1408040 Fax: 02405 – 1408041 Mobil: 0177 – 5554462 E-Mail: info@ra-rohrlich.de WWW: ra-rohrlich.de Internet & Social Media: www.rechtssicher.info facebook.com/ra.rohrlich twitter.com/MichaelRohrlich linkedin.com/in/michael- rohrlich-3577b3109 55 Michael Rohrlich Rechtsanwalt Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV) Geprüfter Datenschutzauditor (Haufe) + | | | | @
Publicidad