SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 17
Descargar para leer sin conexión
Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung
(KWK) im Zuge der Umgestaltung des
Energiesystems und Überblick zur
wirtschaftlichen Lage der KWK
UBA/BMU-Workshop "Klimaschutz und KWK-Ausbau"
im Rahmen des UFOPLAN-Forschungsvorhabens
"KWK-Ausbau" (FKZ 3710 97 198)




Dr. Felix Chr. Matthes
Berlin, 2. April 2012
Zukunft der KWK
Perspektive Klimaschutz

•   Kraft-Wärme-Kopplung ist nach wie vor eine effektive
    Effizienz- und Klimaschutzoption
     KWK erbringt ohne Zweifel einen maßgeblichen Beitrag zur
      Energieeffizienz
        •   soweit Stromkennzahlen >0,8 und Nutzungsgrade des
            Referenzkraftwerkes <50% sind (bei anderen Parametern
            Einzelanalyse notwendig)
     KWK kann maßgebliche Beiträge zur CO2-Minderung
      erbringen
        •   wenn CO2-arme oder CO2-freie Energieträger zum Einsatz
            kommen (Erdgas oder erneuerbare Energien)
        •   solange das Stromversorgungssystem durch
            emissionsintensive Kraftwerke (Kohle) dominiert wird
Zukunft der KWK
Erreichung der KWK-Ziele

•   Ziel von 25% KWK an der Stromerzeugung für 2020 besteht
    nach wie vor
•   Ausbau der KWK bleibt hinter dem entsprechenden
    Ausbaupfad zurück
      für 25%-Ziel Ausbau von ca. 10.000…12.500 MWel in KWK
       notwendig (netto: Zubau und Ersatz abgehender Kapazitäten)
      derzeit im Bau ca. 2.000 MW in KWK (überwiegend als
       Entnahme-Kond-Anlagen großer Kohle-Kraftwerke – inkl.
       Datteln 4)
      absehbarer Zubau von 200…300 MW KWK in BHKW jährlich
      Trend von ca. 300 MW KWK-Zubau im Rahmen des EEG
       fortsetzbar (Biomasse-Diskussion/-Restriktionen)?
      Ergebnis: allenfalls die Hälfte des für das 25%-Ziel
       notwendigen Zubaus ist absehbar
      ein wesentlicher Grund: wirtschaftliche Darstellbarkeit neuer
       großer KWK-Anlagen
Zukunft der KWK
Perspektive Primärenergieeinsparung
                      17,500

                                                                    Rolle der KWK?
                      15,000


                      12,500
 PJ (ggü. Referenz)




                      10,000


                       7,500


                       5,000


                       2,500


                          0
                               Primärenergie-   Energieeinsparung     Energie-Einspar-        Weitere          Gesamtziel
                               Einsparbeitrag    Verkehrssektor      mechanismus nach       Maßnahmen             für die
                                Erneuerbare        (gesonderte           Art. 6 des        (Endverbrauch,     Primärenergie-
                                  Energien        Maßnahmen)         Richtlinienentwurfs     KWK etc.)         einsparung


KWK kann – neben den Primärenergiespareffekten des Ausbaus erneuerbarer Energien,
den verkehrs- und anderen endenergiebedingten Maßnahmen – einen wichtigen Beitrag
zur Erreichung des EU-Effizienzziels (20% ggü. BAU bis 2020) erbringen.
                                                                                                            Quelle: Matthes (2011)
Zukunft der KWK
Perspektive Versorgungssicherheit
     35
                                                                                                                                               Neckarwestheim 2
                                                                                                                                               Emsland
     30                                                                                                                                        Isar 2
                                                                                                                                               Brokdorf
     25                                                                                                                                        Gundremmingen C
                                                                                                                                               Grohnde
                                                                                  Verbleibende freie Kapazität 2017                            Philippsburg 2
     20                                                                                                                                        Gundremmingen B
GW




                                                                                                                                               Krümmel
                                                                   Rolle der KWK?                                                              Grafenrheinfeld
     15
                                                                                                                                               Philippsburg 1
                                                                                                                                               Unterweser
     10
                                                                                                                                               Isar 1
                                                                                                                                               Brunsbüttel
      5                                                                                                                                        Biblis B
                                                                                                                                               Neckarwestheim 1
                                                                                                                                               Biblis A
      0
          Reserven




                                        Fossile KW




                                                                                                                                 der KKW
                                                                                                                     Effizienz
                                                     in Planung*




                                                                                    Biomasse-KW
                       Kaltreserven




                                                                   (GuD & KWK)*




                                                                                                  Stillegung alter
                                                     Fossile KW




                                                                                                                                 Leistung
                                                                                                                     & DSM
                        (kurzfristig)




                                                                    Zusätzl. KW
                                          im Bau*
           (2010)




                                                                                                   fossiler KW
              Kurzfristig                            bis 2017 (*jeweils untere Bandbreite)                                       2010

KWK ist eine (!) der Optionen, mit denen in der nächsten Dekade die ausfallenden
Kapazitäten der auslaufenden Kernkraftwerke (politisch getrieben) und der abgehenden
fossilen Kraftwerken (wirtschaftlich getrieben) ersetzt werden können (ca. 5-10 GW)
                                                                                                                                            Quelle: Matthes (2011)
Exkurs: Außenhandelsrechnung Energie
Implikationen für Wohlstandstransfers
         150                                                                                                    6%


         125                                                                                                    5%


         100                                                                                                    4%


          75                                                                                                    3%


          50                                                                                                    2%




                                                                                                                      % des BIP
Mrd. €




          25                                                                                                    1%


           0                                                                                                    0%


          -25                                                                                                   -1%
                Import Kohle          Import Rohöl & Produkte   Import Gas             Import Kernbrennstoffe
          -50                                                                                                   -2%
                Export Kohle          Export Rohöl & Produkte   Export Gas             Export Kernbrennstoffe
          -75                                                                                                   -3%
                Import Strom          Export Strom              Anteil am BIP

         -100                                                                                                   -4%
                 2006          2007              2008             2009          2010               2011

Das Jahr 2011 war das Jahr mit der historisch höchsten Außenhandelsrechnung für
Energieträger (v.a. Mineralöl und Erdgas). Im Vergleich zu den Jahren vor dem
bisherigen Höchstwert (2008) wird ca. 1% des BIP an Energielieferanten transferiert.
                                             Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen des Öko-Instituts (2012)
KWK (Großhandelsmarkt-Orientierung)
Energiewirtschaftliches Umfeld


            100                                                                                                                100
                       Strom-Terminlieferung (Base) für das nächste Kalenderjahr

             90        Erdgas-Terminlieferung für das nächste Kalenderjahr                                                     90
                       Terminlieferung CO2-Zertifikate für das nächste Kalenderjahr
             80                                                                                                                80


             70                                                                                                                70


             60                                                                                                                60
€/MWh(Hu)




                                                                                                                                     €/EUA
             50                                                                                                                50


             40                                                                                                                40


             30                                                                                                                30


             20                                                                                                                20


             10                                                                                                                10


             0                                                                                                                 0
             01.2003   01.2004     01.2005     01.2006     01.2007     01.2008        01.2009   01.2010   01.2011   01.2012




                                                                                                     Quelle: EEX, eigene Berechnungen
KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX
Bestands- und Neuanlagen-Interpretation

          100                                                                                                              1.250
                      COGIX                                                                   Wirtschaftlichkeitsbereich
                                                                                                    für Neuinvestitionen
           90         (Anlegbarer) Barwert bei 8,0%, 15 Jahren und 5500 h/a
                      (Anlegbarer) Barwert bei 12,0%, 15 Jahren und 5500 h/a
           80                                                                                                              1.000

           70

           60                                                                                                              750
€/MWhel




                                                                                                                                 €/kW(el)
           50

           40                                                                                                              500

           30

           20                                                                                                              250

           10

           0                                                                                                               0
           01.2003   01.2004    01.2005    01.2006     01.2007    01.2008      01.2009   01.2010   01.2011   01.2012




                                                                                                      Quelle: eigene Berechnungen
KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX
Einordnung der Deckungsbeiträge (1)


       2.000


       1.750
                                                     Vermiedene NNE

       1.500                                         Gratiszuteilung ETS (2016)

                                                     KWKG
       1.250
€/kW




       1.000


        750


        500


        250


          0
                 8/12%        8%             12%        8%             12%            8%             12%
                Investition   Fixe Betriebskosten       KWK-Flankierung           Notwendige Deckungsbeiträge
               (Bandbreite)                         (KWKG, Gratiszuteilung ETS,   (mit Berücksichtigung KWKG,
                                                             vNNE)                         ETS, vNNE)



                                                                                  Quelle: eigene Berechnungen
KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX
Einordnung der Deckungsbeiträge (2)


             500




             400




             300
€(2010)/kW




             200




             100




               0
                   8%        12%     8%         12%     8%         12%     8%         12%       8%       12%    8/12%
                       KWKG          Gratis-Zuteilung   Gratis-Zuteilung   Gratis-Zuteilung     Vermiedene       Invest-
                   (Basis-Zuschlag         ETS                ETS                ETS            Netzentgelte    Kosten
                     1,5 ct/kWh)       (IBN 2010)         (IBN 2016)         (IBN 2020)          0,3 ct/kWh    +250 €/kW




                                                                                              Quelle: eigene Berechnungen
Entwicklung der Anlagenkosten
CERA-Indizes


             250
                          EPCCI w/o nuclear

                          EPCCI

                          PCCI w/o nuclear
             200
                          PCCI




             150
2000 = 100




             100




              50




               0
                2000-H1           2002-H1     2004-H1   2006-H1   2008-H1   2010-H1       2012-H1




                                                                                      Quelle: IHS CERA
Entwicklung der Anlagenkosten
Standard-Projektionen


             2.500
                                                                      BMWi Energieprojektionen
                                                                      Braunkohle-Kraftwerk


             2.000                                                    BMWi Energieprojektionen
                                                                      Steinkohle-Kraftwerk


                                                                      EIA AEO
                                                                      Kohle-Kraftwerk
             1.500
€(2010)/kW




                                                                      BMWi Energieprojektionen
                                                                      Erdgas GuD-Kraftwerk

             1.000
                                                                      EIA AEO
                                                                      Erdgas GuD-Kraftwerk


                                                                      BMWi Energieprojektionen
              500
                                                                      Erdgas Gasturbine


                                                                      EIA AEO
                                                                      Erdgas Gasturbine
                0
                     2000   2002   2004   2006   2008     2010




                                                        Quellen: EIA, BMWi, eigene Berechnungen
Entwicklung der Anlagenkosten
KWK-Projektionen


              140%
                                                                                    Ziesing/Matthes (2007+2010)
                                                                                    KWK Erdgas 30 MW

                                                                                    Ziesing/Matthes (2007+2010)
                                                                                    KWK Erdgas 100 MW
              120%                                                                  Ziesing/Matthes (2007+2010)
                                                                                    KWK Erdgas 400 MW

                                                                                    Ziesing/Matthes (2007+2010)
                                                                                    KWK Steinkohle 320 MW
2000 = 100%




                                                                                    ASUE (2005+2011)
              100%
                                                                                    BHKW-Modul Erdgas 100 kW

                                                                                    ASUE (2005+2011)
                                                                                    BHKW-Modul Erdgas 200 kW

                                                                                    ASUE (2005+2011)
              80%                                                                   BHKW-Modul Erdgas 1.000 kW

                                                                                    ASUE (2005+2011)
                                                                                    BHKW-Modul Erdgas 2.000 kW

                                                                                    IHS CERA EPCCI
                                                                                    (ohne KKW)
              60%
                     2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010



                                                    Quelle: ASUE, Ziesing/Matthes (2007+2010), eigene Berechnungen
Gravierender Umbau des Stromsystems
Energieeffizienz & Dekarbonisierung

•   Umsetzung des Energiekonzepts 2010/2011
      massiver Ausbau erneuerbarer Energien (in der Laufzeit heute
       neu investierter Anlagen >>50%), überwiegend variable
       Quellen
      massive Anstrengungen bei der Stromeinsparung
       (Wärmemarkt, Geräte etc.)
      sich wahrscheinlich signifikant ändernde Lastprofile
•   Konsequenzen für die KWK, v.a. für Neuanlagen
      bei massivem Ausbau von erneuerbaren Energien und
       Stromeffizienz deutlich sinkende Auslastung der Anlagen
       (Perspektive 2030: -1.X00 h/a)
      zunehmendes Auseinanderlaufen von Wärmebedarfs- und
       Residuallast-Profilen
Einige Schlussfolgerungen (1)

•   Die Entwicklung des COGIX in den letzten Jahren zeigt:
      bestehende KWK-Anlagen können wirtschaftlich betrieben
       werden
      KWK-Neuinvestitionen sind – trotz leichter Verbesserung der
       Rahmenbedingungen – ohne Flankierung wirtschaftlich kaum
       darstellbar
•   Die Entwicklung der (flankierenden) Rahmen-Regularien
    verschärft die wirtschaftliche Situation
      Abschmelzen der kostenlosen Zuteilung für KWK-
       Wärmeproduktion im Rahmen des EU ETS
      Diskussion um die Abschaffung der vNNE
•   Die KWKG-Förderung spielt (auf Sicht) eine entscheidende
    Rolle für die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen
Einige Schlussfolgerungen (2)

•   Die Entwicklung der wirtschaftlichen Situation seit 2005 ist
    auch durch massive Preissteigerungen im Anlagenmarkt (in
    wesentlichen Segmenten) geprägt
      Investitionskostensteigerungen von ca. 30% für große KWK-
        Anlagen
      dadurch wurden rechnerisch ca. 50% des Fördereffekts nach
        bisherigem KWKG erodiert
      die Investitionskostensteigerungen sind kein Charakteristikum
        der KWK-Anlagen (und waren im Bereich von
        Kondensationskraftwerken teilweise sogar noch höher)
•   Es besteht Handlungsbedarf
      Reflektion des veränderten Umfeldes im KWKG
      Verhinderung kontraproduktiver Veränderungen
      Reflektion der Neuausrichtung des Energiesystems
Besten Dank
     für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Felix Chr. Matthes
Energy & Climate Division
Büro Berlin
Schicklerstraße 5-7
D-10179 Berlin
f.matthes@oeko.de
www.oeko.de

Más contenido relacionado

Destacado

Fisicoquimica
FisicoquimicaFisicoquimica
FisicoquimicaMaribel
 
Werner heisenberg noe-bedoy
Werner heisenberg noe-bedoyWerner heisenberg noe-bedoy
Werner heisenberg noe-bedoyyodeb
 
PRIMERA PRESENTACION
PRIMERA PRESENTACIONPRIMERA PRESENTACION
PRIMERA PRESENTACIONoscarpcuv
 
Manifestationpacifiquealondres
ManifestationpacifiquealondresManifestationpacifiquealondres
ManifestationpacifiquealondresBen Clement
 
Online Recruiting: Trends & Herausforderungen
Online Recruiting: Trends & HerausforderungenOnline Recruiting: Trends & Herausforderungen
Online Recruiting: Trends & HerausforderungenXING AG
 
Problemas De Aprendizaje En Los Adolescentes
Problemas De Aprendizaje En Los AdolescentesProblemas De Aprendizaje En Los Adolescentes
Problemas De Aprendizaje En Los Adolescentesveronica estrada
 
Et le français dans tout ça #31
Et le français dans tout ça #31Et le français dans tout ça #31
Et le français dans tout ça #31Florence Augustine
 
21 Anniversaire De Pierre
21 Anniversaire De Pierre21 Anniversaire De Pierre
21 Anniversaire De Pierrel.aura
 
Sabine y Jose Luis
Sabine y Jose LuisSabine y Jose Luis
Sabine y Jose LuisRossana
 
Presentación fsc inserta la discapacidad como protagonista en la rsc y en la ...
Presentación fsc inserta la discapacidad como protagonista en la rsc y en la ...Presentación fsc inserta la discapacidad como protagonista en la rsc y en la ...
Presentación fsc inserta la discapacidad como protagonista en la rsc y en la ...María Dolores Sánchez-Fernández, PhD.
 
Demo Day : Emailvision
Demo Day : EmailvisionDemo Day : Emailvision
Demo Day : EmailvisionX-PRIME GROUPE
 

Destacado (20)

Cloudcomputing
CloudcomputingCloudcomputing
Cloudcomputing
 
Fisicoquimica
FisicoquimicaFisicoquimica
Fisicoquimica
 
Werner heisenberg noe-bedoy
Werner heisenberg noe-bedoyWerner heisenberg noe-bedoy
Werner heisenberg noe-bedoy
 
PRIMERA PRESENTACION
PRIMERA PRESENTACIONPRIMERA PRESENTACION
PRIMERA PRESENTACION
 
Manifestationpacifiquealondres
ManifestationpacifiquealondresManifestationpacifiquealondres
Manifestationpacifiquealondres
 
Clase 1 mesopotamia
Clase 1 mesopotamiaClase 1 mesopotamia
Clase 1 mesopotamia
 
Usos del condicional
Usos del condicionalUsos del condicional
Usos del condicional
 
Presentacion Villa Daniela
Presentacion Villa DanielaPresentacion Villa Daniela
Presentacion Villa Daniela
 
Online Recruiting: Trends & Herausforderungen
Online Recruiting: Trends & HerausforderungenOnline Recruiting: Trends & Herausforderungen
Online Recruiting: Trends & Herausforderungen
 
Grecia clase 3 esparta y atenas
Grecia clase 3 esparta y atenasGrecia clase 3 esparta y atenas
Grecia clase 3 esparta y atenas
 
Pompeii,la ville figèe dans le temps.
Pompeii,la ville figèe dans le temps.Pompeii,la ville figèe dans le temps.
Pompeii,la ville figèe dans le temps.
 
Live camera
Live cameraLive camera
Live camera
 
Problemas De Aprendizaje En Los Adolescentes
Problemas De Aprendizaje En Los AdolescentesProblemas De Aprendizaje En Los Adolescentes
Problemas De Aprendizaje En Los Adolescentes
 
Et le français dans tout ça #31
Et le français dans tout ça #31Et le français dans tout ça #31
Et le français dans tout ça #31
 
21 Anniversaire De Pierre
21 Anniversaire De Pierre21 Anniversaire De Pierre
21 Anniversaire De Pierre
 
Sabine y Jose Luis
Sabine y Jose LuisSabine y Jose Luis
Sabine y Jose Luis
 
Presentación fsc inserta la discapacidad como protagonista en la rsc y en la ...
Presentación fsc inserta la discapacidad como protagonista en la rsc y en la ...Presentación fsc inserta la discapacidad como protagonista en la rsc y en la ...
Presentación fsc inserta la discapacidad como protagonista en la rsc y en la ...
 
Demo Day : Emailvision
Demo Day : EmailvisionDemo Day : Emailvision
Demo Day : Emailvision
 
Lineamientos Estratégicos
Lineamientos EstratégicosLineamientos Estratégicos
Lineamientos Estratégicos
 
DeArGe Mitteilungen 3/2003
DeArGe Mitteilungen 3/2003DeArGe Mitteilungen 3/2003
DeArGe Mitteilungen 3/2003
 

Más de Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Más de Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK

  • 1. Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK UBA/BMU-Workshop "Klimaschutz und KWK-Ausbau" im Rahmen des UFOPLAN-Forschungsvorhabens "KWK-Ausbau" (FKZ 3710 97 198) Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 2. April 2012
  • 2. Zukunft der KWK Perspektive Klimaschutz • Kraft-Wärme-Kopplung ist nach wie vor eine effektive Effizienz- und Klimaschutzoption  KWK erbringt ohne Zweifel einen maßgeblichen Beitrag zur Energieeffizienz • soweit Stromkennzahlen >0,8 und Nutzungsgrade des Referenzkraftwerkes <50% sind (bei anderen Parametern Einzelanalyse notwendig)  KWK kann maßgebliche Beiträge zur CO2-Minderung erbringen • wenn CO2-arme oder CO2-freie Energieträger zum Einsatz kommen (Erdgas oder erneuerbare Energien) • solange das Stromversorgungssystem durch emissionsintensive Kraftwerke (Kohle) dominiert wird
  • 3. Zukunft der KWK Erreichung der KWK-Ziele • Ziel von 25% KWK an der Stromerzeugung für 2020 besteht nach wie vor • Ausbau der KWK bleibt hinter dem entsprechenden Ausbaupfad zurück  für 25%-Ziel Ausbau von ca. 10.000…12.500 MWel in KWK notwendig (netto: Zubau und Ersatz abgehender Kapazitäten)  derzeit im Bau ca. 2.000 MW in KWK (überwiegend als Entnahme-Kond-Anlagen großer Kohle-Kraftwerke – inkl. Datteln 4)  absehbarer Zubau von 200…300 MW KWK in BHKW jährlich  Trend von ca. 300 MW KWK-Zubau im Rahmen des EEG fortsetzbar (Biomasse-Diskussion/-Restriktionen)?  Ergebnis: allenfalls die Hälfte des für das 25%-Ziel notwendigen Zubaus ist absehbar  ein wesentlicher Grund: wirtschaftliche Darstellbarkeit neuer großer KWK-Anlagen
  • 4. Zukunft der KWK Perspektive Primärenergieeinsparung 17,500 Rolle der KWK? 15,000 12,500 PJ (ggü. Referenz) 10,000 7,500 5,000 2,500 0 Primärenergie- Energieeinsparung Energie-Einspar- Weitere Gesamtziel Einsparbeitrag Verkehrssektor mechanismus nach Maßnahmen für die Erneuerbare (gesonderte Art. 6 des (Endverbrauch, Primärenergie- Energien Maßnahmen) Richtlinienentwurfs KWK etc.) einsparung KWK kann – neben den Primärenergiespareffekten des Ausbaus erneuerbarer Energien, den verkehrs- und anderen endenergiebedingten Maßnahmen – einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des EU-Effizienzziels (20% ggü. BAU bis 2020) erbringen. Quelle: Matthes (2011)
  • 5. Zukunft der KWK Perspektive Versorgungssicherheit 35 Neckarwestheim 2 Emsland 30 Isar 2 Brokdorf 25 Gundremmingen C Grohnde Verbleibende freie Kapazität 2017 Philippsburg 2 20 Gundremmingen B GW Krümmel Rolle der KWK? Grafenrheinfeld 15 Philippsburg 1 Unterweser 10 Isar 1 Brunsbüttel 5 Biblis B Neckarwestheim 1 Biblis A 0 Reserven Fossile KW der KKW Effizienz in Planung* Biomasse-KW Kaltreserven (GuD & KWK)* Stillegung alter Fossile KW Leistung & DSM (kurzfristig) Zusätzl. KW im Bau* (2010) fossiler KW Kurzfristig bis 2017 (*jeweils untere Bandbreite) 2010 KWK ist eine (!) der Optionen, mit denen in der nächsten Dekade die ausfallenden Kapazitäten der auslaufenden Kernkraftwerke (politisch getrieben) und der abgehenden fossilen Kraftwerken (wirtschaftlich getrieben) ersetzt werden können (ca. 5-10 GW) Quelle: Matthes (2011)
  • 6. Exkurs: Außenhandelsrechnung Energie Implikationen für Wohlstandstransfers 150 6% 125 5% 100 4% 75 3% 50 2% % des BIP Mrd. € 25 1% 0 0% -25 -1% Import Kohle Import Rohöl & Produkte Import Gas Import Kernbrennstoffe -50 -2% Export Kohle Export Rohöl & Produkte Export Gas Export Kernbrennstoffe -75 -3% Import Strom Export Strom Anteil am BIP -100 -4% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Das Jahr 2011 war das Jahr mit der historisch höchsten Außenhandelsrechnung für Energieträger (v.a. Mineralöl und Erdgas). Im Vergleich zu den Jahren vor dem bisherigen Höchstwert (2008) wird ca. 1% des BIP an Energielieferanten transferiert. Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen des Öko-Instituts (2012)
  • 7. KWK (Großhandelsmarkt-Orientierung) Energiewirtschaftliches Umfeld 100 100 Strom-Terminlieferung (Base) für das nächste Kalenderjahr 90 Erdgas-Terminlieferung für das nächste Kalenderjahr 90 Terminlieferung CO2-Zertifikate für das nächste Kalenderjahr 80 80 70 70 60 60 €/MWh(Hu) €/EUA 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 0 01.2003 01.2004 01.2005 01.2006 01.2007 01.2008 01.2009 01.2010 01.2011 01.2012 Quelle: EEX, eigene Berechnungen
  • 8. KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX Bestands- und Neuanlagen-Interpretation 100 1.250 COGIX Wirtschaftlichkeitsbereich für Neuinvestitionen 90 (Anlegbarer) Barwert bei 8,0%, 15 Jahren und 5500 h/a (Anlegbarer) Barwert bei 12,0%, 15 Jahren und 5500 h/a 80 1.000 70 60 750 €/MWhel €/kW(el) 50 40 500 30 20 250 10 0 0 01.2003 01.2004 01.2005 01.2006 01.2007 01.2008 01.2009 01.2010 01.2011 01.2012 Quelle: eigene Berechnungen
  • 9. KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX Einordnung der Deckungsbeiträge (1) 2.000 1.750 Vermiedene NNE 1.500 Gratiszuteilung ETS (2016) KWKG 1.250 €/kW 1.000 750 500 250 0 8/12% 8% 12% 8% 12% 8% 12% Investition Fixe Betriebskosten KWK-Flankierung Notwendige Deckungsbeiträge (Bandbreite) (KWKG, Gratiszuteilung ETS, (mit Berücksichtigung KWKG, vNNE) ETS, vNNE) Quelle: eigene Berechnungen
  • 10. KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX Einordnung der Deckungsbeiträge (2) 500 400 300 €(2010)/kW 200 100 0 8% 12% 8% 12% 8% 12% 8% 12% 8% 12% 8/12% KWKG Gratis-Zuteilung Gratis-Zuteilung Gratis-Zuteilung Vermiedene Invest- (Basis-Zuschlag ETS ETS ETS Netzentgelte Kosten 1,5 ct/kWh) (IBN 2010) (IBN 2016) (IBN 2020) 0,3 ct/kWh +250 €/kW Quelle: eigene Berechnungen
  • 11. Entwicklung der Anlagenkosten CERA-Indizes 250 EPCCI w/o nuclear EPCCI PCCI w/o nuclear 200 PCCI 150 2000 = 100 100 50 0 2000-H1 2002-H1 2004-H1 2006-H1 2008-H1 2010-H1 2012-H1 Quelle: IHS CERA
  • 12. Entwicklung der Anlagenkosten Standard-Projektionen 2.500 BMWi Energieprojektionen Braunkohle-Kraftwerk 2.000 BMWi Energieprojektionen Steinkohle-Kraftwerk EIA AEO Kohle-Kraftwerk 1.500 €(2010)/kW BMWi Energieprojektionen Erdgas GuD-Kraftwerk 1.000 EIA AEO Erdgas GuD-Kraftwerk BMWi Energieprojektionen 500 Erdgas Gasturbine EIA AEO Erdgas Gasturbine 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Quellen: EIA, BMWi, eigene Berechnungen
  • 13. Entwicklung der Anlagenkosten KWK-Projektionen 140% Ziesing/Matthes (2007+2010) KWK Erdgas 30 MW Ziesing/Matthes (2007+2010) KWK Erdgas 100 MW 120% Ziesing/Matthes (2007+2010) KWK Erdgas 400 MW Ziesing/Matthes (2007+2010) KWK Steinkohle 320 MW 2000 = 100% ASUE (2005+2011) 100% BHKW-Modul Erdgas 100 kW ASUE (2005+2011) BHKW-Modul Erdgas 200 kW ASUE (2005+2011) 80% BHKW-Modul Erdgas 1.000 kW ASUE (2005+2011) BHKW-Modul Erdgas 2.000 kW IHS CERA EPCCI (ohne KKW) 60% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: ASUE, Ziesing/Matthes (2007+2010), eigene Berechnungen
  • 14. Gravierender Umbau des Stromsystems Energieeffizienz & Dekarbonisierung • Umsetzung des Energiekonzepts 2010/2011  massiver Ausbau erneuerbarer Energien (in der Laufzeit heute neu investierter Anlagen >>50%), überwiegend variable Quellen  massive Anstrengungen bei der Stromeinsparung (Wärmemarkt, Geräte etc.)  sich wahrscheinlich signifikant ändernde Lastprofile • Konsequenzen für die KWK, v.a. für Neuanlagen  bei massivem Ausbau von erneuerbaren Energien und Stromeffizienz deutlich sinkende Auslastung der Anlagen (Perspektive 2030: -1.X00 h/a)  zunehmendes Auseinanderlaufen von Wärmebedarfs- und Residuallast-Profilen
  • 15. Einige Schlussfolgerungen (1) • Die Entwicklung des COGIX in den letzten Jahren zeigt:  bestehende KWK-Anlagen können wirtschaftlich betrieben werden  KWK-Neuinvestitionen sind – trotz leichter Verbesserung der Rahmenbedingungen – ohne Flankierung wirtschaftlich kaum darstellbar • Die Entwicklung der (flankierenden) Rahmen-Regularien verschärft die wirtschaftliche Situation  Abschmelzen der kostenlosen Zuteilung für KWK- Wärmeproduktion im Rahmen des EU ETS  Diskussion um die Abschaffung der vNNE • Die KWKG-Förderung spielt (auf Sicht) eine entscheidende Rolle für die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen
  • 16. Einige Schlussfolgerungen (2) • Die Entwicklung der wirtschaftlichen Situation seit 2005 ist auch durch massive Preissteigerungen im Anlagenmarkt (in wesentlichen Segmenten) geprägt  Investitionskostensteigerungen von ca. 30% für große KWK- Anlagen  dadurch wurden rechnerisch ca. 50% des Fördereffekts nach bisherigem KWKG erodiert  die Investitionskostensteigerungen sind kein Charakteristikum der KWK-Anlagen (und waren im Bereich von Kondensationskraftwerken teilweise sogar noch höher) • Es besteht Handlungsbedarf  Reflektion des veränderten Umfeldes im KWKG  Verhinderung kontraproduktiver Veränderungen  Reflektion der Neuausrichtung des Energiesystems
  • 17. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Energy & Climate Division Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 D-10179 Berlin f.matthes@oeko.de www.oeko.de