SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 5
Descargar para leer sin conexión
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘
Certified Service Providing Orchestrator (CSPOr)
servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicevolution.com
Festnetztelefon: +49-6123-74 04 16 | Mobilnetztelefon: +49-1520-9 84 59 62
MOTIVATION
Als Service Providing Orchestrator (SPOr) bereiten Sie die rationelle und rentable Service-Erbringung für ge-
schäftsprozessrelevante Service-Typen vor. Ausgangspunkte sind jeweils ausgearbeitete Service-Konzepte für
Service-Typen, deren Erbringung der rechenschaftspflichtige Service Provider im Service-Katalog anbietet. Die-
se Service-Konzepte bzw. das zugehörige Service-Beitragsregister werten Sie aus, um die Übersicht der aller er-
forderlichen Service-Beitragstypen zu erstellen und zweckmäßig zu ordnen. Auf dieser Basis legen Sie die adä-
quate Service-Erbringungstiefe (= Servuktionstiefe) fest, so dass Sie interne und externe Service Contribution
Feeder beauftragen können. Für die Gestaltung und Ausführung dieser Aufgabe können Sie ergiebig schöpfen
aus dem Leitkonzept der Servicialisierung, das geprägt ist durch den erhellenden und wegweisenden Leitsatz
„Production, c’est faire des choses. Servuction, c’est rendre des services.“
„Produktion ist das Fertigen von Sachgütern. Servuktion ist das Erbringen von Services.“
[Pierre Eiglier & Eric Langeard]
s. Artikel ‚Le service et sa servuction‘ von Pierre Eiglier
http://de.slideshare.net/PaulGHz/artikel-le-service-et-sa-servuction-von-pierre-eiglier
AUSBILDUNG
Die Ausbildung zum Service Providing Orchestrator (SPOr) umfasst die 3 zweitägigen Seminare:
1. EinführungsSeminar 10 (ES10) ‚Servicialisierung –
Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung‘
2. GrundlagenSeminar 30 (GS30) ‚Service-Konzipierung –
Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept‘
3. GrundlagenSeminar 40 (GS40): ‚Service-Orchestrierung –
Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft‘
TeilnehmerInnen, die diese 3 Seminare absolvieren, beherrschen danach die Grundlagen und Methoden für die
rationelle und stringente Orchestrierung der Service-Erbringung. Sie können interne und externe Service Fee-
der fundiert auswählen und bestmöglich koordinieren sowie qualifiziert und belastbar beauftragen auf der Ba-
sis von eindeutigen und vollständigen Spezifikationen für die einzuspeisenden Service-Beitragstypen. Durch die
Zusammenfassung von verwandten Service-Beitragstypen halten sie die Zahl der Service Feeder möglichst ge-
ring, so dass deren Dirigierung im Rahmen des Service Feeding Networks effizient gestaltet werden kann. Die
abgeschlossenen Service Contribution Agreements (SCA) und Service Contribution Contracts (SCC) sind die
verbindliche Grundlage für die Abrechnung der eingespeisten Service-Beiträge mit den beauftragten Service
Feedern.
PRÜFUNG
Die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie nachweisen in einer zweistündigen Prüfung und zwar
 90 Minuten für 60 anspruchsvolle Multiple-Choice-Fragen
 30 Minuten für eine mündliche Teilprüfung mit Aufgaben und Fragen.
Jede/r KandidatIn, der/die bei der Prüfung 70% der maximal möglichen Punktzahl erreicht, erhält das Zertifikat
als Certified Service Providing Orchestator (CSPOr) gemäß der generischen und durchgängigen Methodik aus
dem Leitkonzept der Servicialisierung für verlässliche und rentable Service-Erbringung.
PRÜFUNGSTERMIN 10.02.2017 & 24.03.2017 & 19.05.2017 & 07.07.2017
PRÜFUNGORT Oestrich-Winkel, Fine Live Hotel
PRÜFUNGSPREIS 300,00 Euro pro TeilnehmerIn
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘
Certified Service Providing Orchestrator (CSPOr)
servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicevolution.com
Festnetztelefon: +49-6123-74 04 16 | Mobilnetztelefon: +49-1520-9 84 59 62
EINFÜHRUNGSSEMINAR 10 (ES10)
Servicialisierung – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung
MOTIVATION
Verlässliche und spezifikationsgemäße, rationelle und rentable Service-Erbringung ist die erfolgskritische Kern-
aufgabe eines jeden Service Providers, sei es eine unternehmensinterne Organisationseinheit oder eine eigen-
ständige Firma. Es bedarf einer fundierten und durchgängigen Methodik, um diese Aufgabe dauerhaft und er-
giebig zu meistern.
INHALTE
Die Grundlagen und Grundbegriffe des Leitkonzepts der Servicialisierung werden aufbereitet und erläutert.
Auf dieser Basis wird schrittweise die Methodik dargestellt, mit der man die Service-Erbringung systematisch
vorbereitet und verlässlich ausführt. Die einzelnen Methoden sind einfach und eingängig so-wie rationell und
effizient, so dass sie leicht erlernbar und schnell umsetzbar sind. Es werden anschauliche Beispiele verwendet
und die praktischen Fälle der TeilnehmerInnen einbezogen, um die Vorgehensweisen möglichst deutlich zu
vermitteln.
ERGEBNISSE
Die TeilnehmerInnen gewinnen innerhalb der beiden Seminartage einen umfassenden Überblick zu dem gene-
rischen und durchgängigen Leitkonzept für Service-Erbringung (= Servuktion) und sie lernen die grundlegen-
den Methoden mit ihren wesentlichen Elementen kennen. Auf dieser Basis können sie für ihre eigenen Belange
entscheiden und planen, wie sie diese Möglichkeiten ausschöpfen, um die Service-Erbringung in ihrem Verant-
wortungsbereich stufenweise weiterzuentwickeln.
AGENDA
01. Begriff Servicialisierung
 Herleitung & Begriffsprägung
 Abgrenzung & Positionierung
02. Herausforderung Service-Trilemma
 Servuktionsqualität & Servuktionspreis
 Servuktionskosten & Servuktionsrentabilität
03. Methode Service-Identifizierung
 Service-Identifikatoren & Service-Konsument
 Service-Objekt & service-spezif. Nutzeffekt
04. Methode Service-Spezifizierung
 12 Service-Attribute & 3 Service Levels
 1 Service-Spezifikation & 2 DIN-A4-Seiten
05. Methode Service-Katalogisierung
 Service-Spezifikation & Servuktionspreise
 Servuktinsangebot & Service-Katalog
06. Methode Service-Kommittierung
 Service-Katalog & Service Level-Spezifikation
 S. Providing Agreements & Service-Konsumenten
07. Methode Service-Konzipierung
 Service-Konzept & Service-Spezifikation
 Service Contribution Map & Service-Drehbuch
08. Methode Service-Orchestrierung
 Service-Konzept & Service Contribution Sourcing
 Service Feeder & Service Feeding Network
09. Methode Service-Konzertierung
 Service-Erbringungsbereitschaft
 Service-Erbringungskapazität
10. Methode Service-Fakturierung
 Service Providing Agreement & Service-Konsum
 Servuktionspreis & Service-Abrechnung
11. Service Providing Maturity Model
 Reifegrade & Reifekriterien
 Reifungsschritte & Verifizierung
Seminarausschreibung,
Seminarunterlagen
& Seminarbuchung
http://en.xing-events.com/ES10_2017-01-23
http://en.xing-events.com/ES10_2017-03-06
http://en.xing-events.com/ES10_2017-04-24
http://en.xing-events.com/ES10_2017-06-19
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘
Certified Service Providing Orchestrator (CSPOr)
servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicevolution.com
Festnetztelefon: +49-6123-74 04 16 | Mobilnetztelefon: +49-1520-9 84 59 62
GRUNDLAGENSEMINAR 30 (GS30)
Service-Konzipierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept
MOTIVATION
Jegliche Service-Erbringung erfolgt im Zuge einer Echtzeittransaktion, die ein berechtigter Service-Konsument
auslöst durch seinen expliziten Service-Abruf. Diese Service-Transaktion muss der Service Provider so vorberei-
ten, dass sie bei jedem Service-Abruf wieder von neuem verzugs-, naht- und reibungslos abläuft.
INHALTE
Um die Service-Erbringung für einen bestimmten Service-Typ systematisch vorzubereiten, muss der Service
Provider den Ablauf der dafür erforderlichen Service-Transaktion vorausschauend konzipieren & umsichtig ge-
stalten. Es wird dargestellt, wie im Zuge der Service-Konzipierung aus der Service-Spezifikation des Service-Typs
das Service-Konzept abgeleitet wird. Dabei werden in der Service Contribution Map diejenigen Service-Bei-
tragstypen zusammengestellt, aus denen einen Service dieses Typs aggregiert werden muss. Gleichzeitig wird
im Service-Drehbuch herausgearbeitet, in welcher Sequenz und Kombination diese Service-Beiträge aggregiert
werden müssen. Das ausgearbeitete Service-Konzept wird zur Grundlage für die Methode der Service-Orchest-
rierung, die als nächste angewendet wird.
ERGEBNISSE
Die TeilnehmerInnen können aus der Service-Spezifikation für einen erforderlichen Service-Typ die Service Map
und das Service-Drehbuch ableiten. Sie erstellen für einen Service-Typ ein konsistentes & durchgängiges Ser-
vice-Konzept, das ihnen im nächsten Schritt die rationelle & stringente Orchestrierung der Service-Erbringung
ermöglicht.
AGENDA
01. Service-Konzipierung
 Service-Lücken & Gegenmaßnahmen
 Service-Erwartung & Service-Erleben
02. Service-Spezifikation
 Ausgangsdokument & Bezugsdokument
 Nutzeffekte & Service-Beitragstypen
02. Service-Beitragstypen
 Identifizierung & Spezifizierung
 Service-Beitragskonsumenten & -objekte
04. Service-Beitragshierarchie
 Hierarchieebenen & Zusammenhänge
 Abgrenzung & Assoziierung
05. Service-Transaktion
 Service-Konsument & Service-Abruf
 Service-Erbringung & Service-Konsumierung
06. Service-Drehbuch
 Kulissen & Requisiten
 Akteure & Aktivitäten
07. Service-Konzept
 Bestandteile & Zusammenhänge
 Zusammenstellung & Administrierung
08. Service-Beitragsregister
 Identifikationen & Spezifikationen
 Auswertung & Zusammenfassungen
09. Service-Beitragskommittierung
 Service Contribution Agreement & Contract
 Grundstruktur & Kernbestandteil
10. Service-Orchestrierung
 Leitsatz & Servuktionstiefe
 Vorbereitung & Abstimmung
11. Servicialisierung
 Gesamtkonzept & Hauptmethoden
 Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung
Seminarausschreibung,
Seminarunterlagen
& Seminarbuchung
http://en.xing-events.com/GS30_2017-02-06
http://en.xing-events.com/GS30_2017-03-20
http://en.xing-events.com/GS30_2017-05-15
http://en.xing-events.com/GS30_2017-07-03
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘
Certified Service Providing Orchestrator (CSPOr)
servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicevolution.com
Festnetztelefon: +49-6123-74 04 16 | Mobilnetztelefon: +49-1520-9 84 59 62
GRUNDLAGENSEMINAR 40 (GS40)
Service-Orchestrierung – Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft
MOTIVATION
Die echtzeitigen Service-Transaktionen für die verlässliche & spezifikationsgemäße Erbringung von
explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Services muss der rechenschaftspflichtige Ser-
vice Provider rationell & stringent orchestrieren. Als Grundlage für diese Orchestrierung verwendet
er die Auswertung der ausgearbeiteten Service-Konzepte für die erforderlichen Service-Typen.
INHALTE
Verschiedene Service-Beiträge müssen jeweils per Service-Transaktion bewerkstelligt & aggregiert
werden zu einem explizit abgerufenen Service. Es wird dargestellt, wie die erforderlichen Service-
Beitragstypen mittels Auswertung der ausgearbeiteten Service-Konzepte erfasst werden. Des Weite-
ren wird erläutert, wie die eindeutigen Spezifikationen der präzise identifizierten Service-Beitrags-
typen jeweils verwendet werden als Kernbestandteile für Service Contribution Agreements (SCA) o-
der Service Contribution Contracts (SCC), mit denen der Service Provider interne oder externe Ser-
vice Feeder beauftragt.
ERGEBNISSE
Die TeilnehmerInnen können ausgearbeitete Service-Konzepte auswerten, um die erforderlichen
Service-Beitragstypen für die Service-Aggregierung zu identifizieren & zu spezifizieren. Sie können die
zweckmäßige Service-Erbringungstiefe festlegen sowie die ausgewählten Service Contribution Fee-
der fundiert & qualifiziert beauftragen mit der Einspeisung der erforderlichen Service-Beitragstypen.
AGENDA
01. Service-Konzept - Auswertung
 Konzeptelemente & Konzeptauswertung
 Service-Beitragstypen & Gruppierungen
02. Service-Beitragstypen - Zusammenstellung
 Abgrenzung & Assoziierung
 Identifizierung & Spezifizierung
03. Service-Beitragshierarchie - Übersicht
 Gesamtübersicht & Hierarchieebenen
 Zusammenhänge & Abhängigkeiten
04. Service-Erbringungstiefe - Festlegung
 Analogie & Erläuterung
 Leitsatz & Festlegung
05. Service Sourcing-Strategie
 Sourcing-Matrix & Matrixfelder
 Service-Beitragstypen & Feldzuordnung
06. Service Contribution Feeder - Beauftragung
 Auswahl & Beauftragung
 Orchestrierung & Koordinierung
07. Service Feeding-Netzwerk - Management
 Gestaltung & Entwicklung
 Pflege & Optimierung
08. Service-Triathlon – Service-Erbringung
 Service Feeder & Servuktionsbereitschaft
 Service-Abrufraten & Servuktionssteuerung
09. Service-Fakturierung - Servuktionsumsatz
 Service Feeder & Service-Beitragsmengen
 Service Provider & Servuktionskosten
10. Service-Qualitätssicherung
 Service-Erbringungspunkte & Stichproben
 Service-Beitragstypen & Auswertung
11. Service-Triathlon - Disziplinen
 Servuktionsbereitschaft & Service-Typen
 Servuktionskapazitäten & Service-Erbringungen
Seminarausschreibung,
Seminarunterlagen
& Seminarbuchung
http://en.xing-events.com/GS40_2017-02-08
http://en.xing-events.com/GS40_2017-03-22
http://en.xing-events.com/GS40_2017-05-17
http://en.xing-events.com/GS40_2017-07-05
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘
Certified Service Providing Orchestrator (CSPOr)
servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicevolution.com
Festnetztelefon: +49-6123-74 04 16 | Mobilnetztelefon: +49-1520-9 84 59 62
Die oben angeführten Seminare gehören zu durchgängig konzipierten Ausbildungsreihe ‚ServicEducation –
Methodik der Service-Erbringung‘, in der die Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der standardi-
sierten & rationalisierten, automatisierten & optimierten Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion) systema-
tisch vermittelt & anschaulich illustriert sowie an praktischen Beispielen angewendet werden. Sie können an-
gewendet werden für alle Service/Dienst-Typen in allen Servistrien/Dienstleistungssektoren auf Basis des 5-
stufigen Reifegradmodells ServProMM (Service Providing Maturity Model), um die laufende Service/Dienst-
Erbringung dauerhaft zu optimieren bezüglich
 Verlässlichkeit & Sicherheit jeder einzelnen & einmaligen Service/Dienst-Transaktion
 Effizienz der Service/Dienst-Erbringung für alle Service/Dienst-Typen
 Service/Dienst-Erbringungskosten für alle Service/Dienst-Typen.
Die Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2017‘ umfasst 2 EinführungsSeminare (ES) & 6 GrundlagenSeminare (GS)
von je 2 Tagen Dauer für systematische Vermittlung der Grundlagen & Methoden sowie 5 mehrtägige ServicEx-
peditionen (SE) für deren praktische Anwendung:
 ES10 ‚Servicialisierung – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung‘
 ES20 ‚Service Provider – Von Service-Trilemma bis Geschäftsmodell‘
 GS10 ‚Service-Identifizierung – Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen‘
 GS20 ‚Service-Spezifizierung – Von Service-Konsumentennutzen bis Service-Erbringungspreis‘
 GS30 ‚Service-Konzipierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept‘
 GS40 ‚Service-Orchestrierung – Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft‘
 GS50 ‚Service-Offerierung – Von Service-Spezifizierung bis Service-Katalogisierung‘
 GS60 ‚Service-Kommittierung – Von Service-Katalog bis Service Providing Agreement‘
 SE10 ‚Exploration – Erkundung & Katalogisierung der Service-Erbringungsangebote‘
 SE20 ‚Präparation – Konzipierung & Orchestrierung der Service-Erbringung‘
 SE30 ‚Kooperation – Beauftragung & Bestätigung der Service-Erbringung‘
 SE40 ‚Servuktion – Bewerkstelligung & Erbringung abgerufener Services‘
 SE50 ‚Kalkulation – Ermittlung & Optimierung des Servuktionsertrags‘
Die Ausbildungsreihe insgesamt sowie die einzelnen Seminare & ServicExpeditionen werden beschrieben in
dem Dokument ‚Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘.
http://www.slideshare.net/PaulGHz/ausbildungsreihe-serviceducation-2017-v010000
Die Seminare für das Kalenderjahr 2017 sind ausgeschrieben auf dem Event-Portal ‚XING-Events‘, beginnend
mit ES10 ‚Servicialisierung‘ am 23.01. – 24.01.2017 (http://en.xing-events.com/ES10_2017-01-23) und alle wei-
teren auf jeder Event-Web-Seite unter dem Register ‚Trainings zur Vertiefung‘.

Más contenido relacionado

Destacado

Destacado (11)

DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: SommergewitterDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
 
GI2010 symposium-ws2.3-intro lehrach (kurzeinführung-gdi-strategien)
GI2010 symposium-ws2.3-intro lehrach (kurzeinführung-gdi-strategien)GI2010 symposium-ws2.3-intro lehrach (kurzeinführung-gdi-strategien)
GI2010 symposium-ws2.3-intro lehrach (kurzeinführung-gdi-strategien)
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Ultimative Erleichterung
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Ultimative ErleichterungDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Ultimative Erleichterung
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Ultimative Erleichterung
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommen
 
DER BÜROMARKTBERICHT MÜNCHEN 2013/2014
DER BÜROMARKTBERICHT MÜNCHEN 2013/2014DER BÜROMARKTBERICHT MÜNCHEN 2013/2014
DER BÜROMARKTBERICHT MÜNCHEN 2013/2014
 
Kapital und Märkte 05.2013
Kapital und Märkte 05.2013Kapital und Märkte 05.2013
Kapital und Märkte 05.2013
 
Was macht (gute) Spiele aus?
Was macht (gute) Spiele aus?Was macht (gute) Spiele aus?
Was macht (gute) Spiele aus?
 
Pelvis en general
Pelvis en generalPelvis en general
Pelvis en general
 
Telco & Media @ Lischke Consulting
Telco & Media @ Lischke ConsultingTelco & Media @ Lischke Consulting
Telco & Media @ Lischke Consulting
 
'Certified Service Catalogue Manager' ZP50_2017 V01.01.00
'Certified Service Catalogue Manager' ZP50_2017 V01.01.00'Certified Service Catalogue Manager' ZP50_2017 V01.01.00
'Certified Service Catalogue Manager' ZP50_2017 V01.01.00
 

'Certified Service Providing Orchestrator' ZP40_2017 V01.01.00

  • 1. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘ Certified Service Providing Orchestrator (CSPOr) servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicevolution.com Festnetztelefon: +49-6123-74 04 16 | Mobilnetztelefon: +49-1520-9 84 59 62 MOTIVATION Als Service Providing Orchestrator (SPOr) bereiten Sie die rationelle und rentable Service-Erbringung für ge- schäftsprozessrelevante Service-Typen vor. Ausgangspunkte sind jeweils ausgearbeitete Service-Konzepte für Service-Typen, deren Erbringung der rechenschaftspflichtige Service Provider im Service-Katalog anbietet. Die- se Service-Konzepte bzw. das zugehörige Service-Beitragsregister werten Sie aus, um die Übersicht der aller er- forderlichen Service-Beitragstypen zu erstellen und zweckmäßig zu ordnen. Auf dieser Basis legen Sie die adä- quate Service-Erbringungstiefe (= Servuktionstiefe) fest, so dass Sie interne und externe Service Contribution Feeder beauftragen können. Für die Gestaltung und Ausführung dieser Aufgabe können Sie ergiebig schöpfen aus dem Leitkonzept der Servicialisierung, das geprägt ist durch den erhellenden und wegweisenden Leitsatz „Production, c’est faire des choses. Servuction, c’est rendre des services.“ „Produktion ist das Fertigen von Sachgütern. Servuktion ist das Erbringen von Services.“ [Pierre Eiglier & Eric Langeard] s. Artikel ‚Le service et sa servuction‘ von Pierre Eiglier http://de.slideshare.net/PaulGHz/artikel-le-service-et-sa-servuction-von-pierre-eiglier AUSBILDUNG Die Ausbildung zum Service Providing Orchestrator (SPOr) umfasst die 3 zweitägigen Seminare: 1. EinführungsSeminar 10 (ES10) ‚Servicialisierung – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung‘ 2. GrundlagenSeminar 30 (GS30) ‚Service-Konzipierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept‘ 3. GrundlagenSeminar 40 (GS40): ‚Service-Orchestrierung – Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft‘ TeilnehmerInnen, die diese 3 Seminare absolvieren, beherrschen danach die Grundlagen und Methoden für die rationelle und stringente Orchestrierung der Service-Erbringung. Sie können interne und externe Service Fee- der fundiert auswählen und bestmöglich koordinieren sowie qualifiziert und belastbar beauftragen auf der Ba- sis von eindeutigen und vollständigen Spezifikationen für die einzuspeisenden Service-Beitragstypen. Durch die Zusammenfassung von verwandten Service-Beitragstypen halten sie die Zahl der Service Feeder möglichst ge- ring, so dass deren Dirigierung im Rahmen des Service Feeding Networks effizient gestaltet werden kann. Die abgeschlossenen Service Contribution Agreements (SCA) und Service Contribution Contracts (SCC) sind die verbindliche Grundlage für die Abrechnung der eingespeisten Service-Beiträge mit den beauftragten Service Feedern. PRÜFUNG Die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie nachweisen in einer zweistündigen Prüfung und zwar  90 Minuten für 60 anspruchsvolle Multiple-Choice-Fragen  30 Minuten für eine mündliche Teilprüfung mit Aufgaben und Fragen. Jede/r KandidatIn, der/die bei der Prüfung 70% der maximal möglichen Punktzahl erreicht, erhält das Zertifikat als Certified Service Providing Orchestator (CSPOr) gemäß der generischen und durchgängigen Methodik aus dem Leitkonzept der Servicialisierung für verlässliche und rentable Service-Erbringung. PRÜFUNGSTERMIN 10.02.2017 & 24.03.2017 & 19.05.2017 & 07.07.2017 PRÜFUNGORT Oestrich-Winkel, Fine Live Hotel PRÜFUNGSPREIS 300,00 Euro pro TeilnehmerIn
  • 2. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘ Certified Service Providing Orchestrator (CSPOr) servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicevolution.com Festnetztelefon: +49-6123-74 04 16 | Mobilnetztelefon: +49-1520-9 84 59 62 EINFÜHRUNGSSEMINAR 10 (ES10) Servicialisierung – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung MOTIVATION Verlässliche und spezifikationsgemäße, rationelle und rentable Service-Erbringung ist die erfolgskritische Kern- aufgabe eines jeden Service Providers, sei es eine unternehmensinterne Organisationseinheit oder eine eigen- ständige Firma. Es bedarf einer fundierten und durchgängigen Methodik, um diese Aufgabe dauerhaft und er- giebig zu meistern. INHALTE Die Grundlagen und Grundbegriffe des Leitkonzepts der Servicialisierung werden aufbereitet und erläutert. Auf dieser Basis wird schrittweise die Methodik dargestellt, mit der man die Service-Erbringung systematisch vorbereitet und verlässlich ausführt. Die einzelnen Methoden sind einfach und eingängig so-wie rationell und effizient, so dass sie leicht erlernbar und schnell umsetzbar sind. Es werden anschauliche Beispiele verwendet und die praktischen Fälle der TeilnehmerInnen einbezogen, um die Vorgehensweisen möglichst deutlich zu vermitteln. ERGEBNISSE Die TeilnehmerInnen gewinnen innerhalb der beiden Seminartage einen umfassenden Überblick zu dem gene- rischen und durchgängigen Leitkonzept für Service-Erbringung (= Servuktion) und sie lernen die grundlegen- den Methoden mit ihren wesentlichen Elementen kennen. Auf dieser Basis können sie für ihre eigenen Belange entscheiden und planen, wie sie diese Möglichkeiten ausschöpfen, um die Service-Erbringung in ihrem Verant- wortungsbereich stufenweise weiterzuentwickeln. AGENDA 01. Begriff Servicialisierung  Herleitung & Begriffsprägung  Abgrenzung & Positionierung 02. Herausforderung Service-Trilemma  Servuktionsqualität & Servuktionspreis  Servuktionskosten & Servuktionsrentabilität 03. Methode Service-Identifizierung  Service-Identifikatoren & Service-Konsument  Service-Objekt & service-spezif. Nutzeffekt 04. Methode Service-Spezifizierung  12 Service-Attribute & 3 Service Levels  1 Service-Spezifikation & 2 DIN-A4-Seiten 05. Methode Service-Katalogisierung  Service-Spezifikation & Servuktionspreise  Servuktinsangebot & Service-Katalog 06. Methode Service-Kommittierung  Service-Katalog & Service Level-Spezifikation  S. Providing Agreements & Service-Konsumenten 07. Methode Service-Konzipierung  Service-Konzept & Service-Spezifikation  Service Contribution Map & Service-Drehbuch 08. Methode Service-Orchestrierung  Service-Konzept & Service Contribution Sourcing  Service Feeder & Service Feeding Network 09. Methode Service-Konzertierung  Service-Erbringungsbereitschaft  Service-Erbringungskapazität 10. Methode Service-Fakturierung  Service Providing Agreement & Service-Konsum  Servuktionspreis & Service-Abrechnung 11. Service Providing Maturity Model  Reifegrade & Reifekriterien  Reifungsschritte & Verifizierung Seminarausschreibung, Seminarunterlagen & Seminarbuchung http://en.xing-events.com/ES10_2017-01-23 http://en.xing-events.com/ES10_2017-03-06 http://en.xing-events.com/ES10_2017-04-24 http://en.xing-events.com/ES10_2017-06-19
  • 3. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘ Certified Service Providing Orchestrator (CSPOr) servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicevolution.com Festnetztelefon: +49-6123-74 04 16 | Mobilnetztelefon: +49-1520-9 84 59 62 GRUNDLAGENSEMINAR 30 (GS30) Service-Konzipierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept MOTIVATION Jegliche Service-Erbringung erfolgt im Zuge einer Echtzeittransaktion, die ein berechtigter Service-Konsument auslöst durch seinen expliziten Service-Abruf. Diese Service-Transaktion muss der Service Provider so vorberei- ten, dass sie bei jedem Service-Abruf wieder von neuem verzugs-, naht- und reibungslos abläuft. INHALTE Um die Service-Erbringung für einen bestimmten Service-Typ systematisch vorzubereiten, muss der Service Provider den Ablauf der dafür erforderlichen Service-Transaktion vorausschauend konzipieren & umsichtig ge- stalten. Es wird dargestellt, wie im Zuge der Service-Konzipierung aus der Service-Spezifikation des Service-Typs das Service-Konzept abgeleitet wird. Dabei werden in der Service Contribution Map diejenigen Service-Bei- tragstypen zusammengestellt, aus denen einen Service dieses Typs aggregiert werden muss. Gleichzeitig wird im Service-Drehbuch herausgearbeitet, in welcher Sequenz und Kombination diese Service-Beiträge aggregiert werden müssen. Das ausgearbeitete Service-Konzept wird zur Grundlage für die Methode der Service-Orchest- rierung, die als nächste angewendet wird. ERGEBNISSE Die TeilnehmerInnen können aus der Service-Spezifikation für einen erforderlichen Service-Typ die Service Map und das Service-Drehbuch ableiten. Sie erstellen für einen Service-Typ ein konsistentes & durchgängiges Ser- vice-Konzept, das ihnen im nächsten Schritt die rationelle & stringente Orchestrierung der Service-Erbringung ermöglicht. AGENDA 01. Service-Konzipierung  Service-Lücken & Gegenmaßnahmen  Service-Erwartung & Service-Erleben 02. Service-Spezifikation  Ausgangsdokument & Bezugsdokument  Nutzeffekte & Service-Beitragstypen 02. Service-Beitragstypen  Identifizierung & Spezifizierung  Service-Beitragskonsumenten & -objekte 04. Service-Beitragshierarchie  Hierarchieebenen & Zusammenhänge  Abgrenzung & Assoziierung 05. Service-Transaktion  Service-Konsument & Service-Abruf  Service-Erbringung & Service-Konsumierung 06. Service-Drehbuch  Kulissen & Requisiten  Akteure & Aktivitäten 07. Service-Konzept  Bestandteile & Zusammenhänge  Zusammenstellung & Administrierung 08. Service-Beitragsregister  Identifikationen & Spezifikationen  Auswertung & Zusammenfassungen 09. Service-Beitragskommittierung  Service Contribution Agreement & Contract  Grundstruktur & Kernbestandteil 10. Service-Orchestrierung  Leitsatz & Servuktionstiefe  Vorbereitung & Abstimmung 11. Servicialisierung  Gesamtkonzept & Hauptmethoden  Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung Seminarausschreibung, Seminarunterlagen & Seminarbuchung http://en.xing-events.com/GS30_2017-02-06 http://en.xing-events.com/GS30_2017-03-20 http://en.xing-events.com/GS30_2017-05-15 http://en.xing-events.com/GS30_2017-07-03
  • 4. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘ Certified Service Providing Orchestrator (CSPOr) servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicevolution.com Festnetztelefon: +49-6123-74 04 16 | Mobilnetztelefon: +49-1520-9 84 59 62 GRUNDLAGENSEMINAR 40 (GS40) Service-Orchestrierung – Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft MOTIVATION Die echtzeitigen Service-Transaktionen für die verlässliche & spezifikationsgemäße Erbringung von explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Services muss der rechenschaftspflichtige Ser- vice Provider rationell & stringent orchestrieren. Als Grundlage für diese Orchestrierung verwendet er die Auswertung der ausgearbeiteten Service-Konzepte für die erforderlichen Service-Typen. INHALTE Verschiedene Service-Beiträge müssen jeweils per Service-Transaktion bewerkstelligt & aggregiert werden zu einem explizit abgerufenen Service. Es wird dargestellt, wie die erforderlichen Service- Beitragstypen mittels Auswertung der ausgearbeiteten Service-Konzepte erfasst werden. Des Weite- ren wird erläutert, wie die eindeutigen Spezifikationen der präzise identifizierten Service-Beitrags- typen jeweils verwendet werden als Kernbestandteile für Service Contribution Agreements (SCA) o- der Service Contribution Contracts (SCC), mit denen der Service Provider interne oder externe Ser- vice Feeder beauftragt. ERGEBNISSE Die TeilnehmerInnen können ausgearbeitete Service-Konzepte auswerten, um die erforderlichen Service-Beitragstypen für die Service-Aggregierung zu identifizieren & zu spezifizieren. Sie können die zweckmäßige Service-Erbringungstiefe festlegen sowie die ausgewählten Service Contribution Fee- der fundiert & qualifiziert beauftragen mit der Einspeisung der erforderlichen Service-Beitragstypen. AGENDA 01. Service-Konzept - Auswertung  Konzeptelemente & Konzeptauswertung  Service-Beitragstypen & Gruppierungen 02. Service-Beitragstypen - Zusammenstellung  Abgrenzung & Assoziierung  Identifizierung & Spezifizierung 03. Service-Beitragshierarchie - Übersicht  Gesamtübersicht & Hierarchieebenen  Zusammenhänge & Abhängigkeiten 04. Service-Erbringungstiefe - Festlegung  Analogie & Erläuterung  Leitsatz & Festlegung 05. Service Sourcing-Strategie  Sourcing-Matrix & Matrixfelder  Service-Beitragstypen & Feldzuordnung 06. Service Contribution Feeder - Beauftragung  Auswahl & Beauftragung  Orchestrierung & Koordinierung 07. Service Feeding-Netzwerk - Management  Gestaltung & Entwicklung  Pflege & Optimierung 08. Service-Triathlon – Service-Erbringung  Service Feeder & Servuktionsbereitschaft  Service-Abrufraten & Servuktionssteuerung 09. Service-Fakturierung - Servuktionsumsatz  Service Feeder & Service-Beitragsmengen  Service Provider & Servuktionskosten 10. Service-Qualitätssicherung  Service-Erbringungspunkte & Stichproben  Service-Beitragstypen & Auswertung 11. Service-Triathlon - Disziplinen  Servuktionsbereitschaft & Service-Typen  Servuktionskapazitäten & Service-Erbringungen Seminarausschreibung, Seminarunterlagen & Seminarbuchung http://en.xing-events.com/GS40_2017-02-08 http://en.xing-events.com/GS40_2017-03-22 http://en.xing-events.com/GS40_2017-05-17 http://en.xing-events.com/GS40_2017-07-05
  • 5. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘ Certified Service Providing Orchestrator (CSPOr) servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicevolution.com Festnetztelefon: +49-6123-74 04 16 | Mobilnetztelefon: +49-1520-9 84 59 62 Die oben angeführten Seminare gehören zu durchgängig konzipierten Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘, in der die Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der standardi- sierten & rationalisierten, automatisierten & optimierten Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion) systema- tisch vermittelt & anschaulich illustriert sowie an praktischen Beispielen angewendet werden. Sie können an- gewendet werden für alle Service/Dienst-Typen in allen Servistrien/Dienstleistungssektoren auf Basis des 5- stufigen Reifegradmodells ServProMM (Service Providing Maturity Model), um die laufende Service/Dienst- Erbringung dauerhaft zu optimieren bezüglich  Verlässlichkeit & Sicherheit jeder einzelnen & einmaligen Service/Dienst-Transaktion  Effizienz der Service/Dienst-Erbringung für alle Service/Dienst-Typen  Service/Dienst-Erbringungskosten für alle Service/Dienst-Typen. Die Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2017‘ umfasst 2 EinführungsSeminare (ES) & 6 GrundlagenSeminare (GS) von je 2 Tagen Dauer für systematische Vermittlung der Grundlagen & Methoden sowie 5 mehrtägige ServicEx- peditionen (SE) für deren praktische Anwendung:  ES10 ‚Servicialisierung – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung‘  ES20 ‚Service Provider – Von Service-Trilemma bis Geschäftsmodell‘  GS10 ‚Service-Identifizierung – Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen‘  GS20 ‚Service-Spezifizierung – Von Service-Konsumentennutzen bis Service-Erbringungspreis‘  GS30 ‚Service-Konzipierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept‘  GS40 ‚Service-Orchestrierung – Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft‘  GS50 ‚Service-Offerierung – Von Service-Spezifizierung bis Service-Katalogisierung‘  GS60 ‚Service-Kommittierung – Von Service-Katalog bis Service Providing Agreement‘  SE10 ‚Exploration – Erkundung & Katalogisierung der Service-Erbringungsangebote‘  SE20 ‚Präparation – Konzipierung & Orchestrierung der Service-Erbringung‘  SE30 ‚Kooperation – Beauftragung & Bestätigung der Service-Erbringung‘  SE40 ‚Servuktion – Bewerkstelligung & Erbringung abgerufener Services‘  SE50 ‚Kalkulation – Ermittlung & Optimierung des Servuktionsertrags‘ Die Ausbildungsreihe insgesamt sowie die einzelnen Seminare & ServicExpeditionen werden beschrieben in dem Dokument ‚Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘. http://www.slideshare.net/PaulGHz/ausbildungsreihe-serviceducation-2017-v010000 Die Seminare für das Kalenderjahr 2017 sind ausgeschrieben auf dem Event-Portal ‚XING-Events‘, beginnend mit ES10 ‚Servicialisierung‘ am 23.01. – 24.01.2017 (http://en.xing-events.com/ES10_2017-01-23) und alle wei- teren auf jeder Event-Web-Seite unter dem Register ‚Trainings zur Vertiefung‘.