PPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAP

Phoron Consulting GmbH
Phoron Consulting GmbHPhoron Consulting GmbH

Was ist PPM? PPM - Projektportfoliomanagement mit SAP bedeutet effizente Verwaltung der Prozesse aller eingebundenen Projekte in Echtzeit. Das ermöglicht Verantwortlichen volle Kontrolle und fundierte Entscheidungen – unabhängig von der Größe des Portfolios.

 
 
1 
 
 
 
 Unternehmensweites 
 Projekt‐, Portfolio‐ und 
 Ressourcenmanagement 
 
Volle Kontrolle über alle Prozesse in Echtzeit. 
 
 
2 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mit Hilfe von Projektportfoliomanagement können  alle Projekte innerhalb eines  Unternehmens in 
Beziehung zu einander verwaltet und so die benötigten beziehungsweise vorhandenen Ressourcen 
effizient  eingesetzt  werden.  Das  vorliegende  Dokumente  soll  Ihnen  den  Begriff  PPM  erläutern, 
Abläufe zeigen und Sie über Nutzen im Einsatz informieren.  
 
Der Inhalt im Überblick 
 Vorwort 
 PPM im Überblick 
 Vision & Nutzen 
 Use Cases 
 Über den Verfasser 
 
 
 
Vorwort 
 
 
3 
 
 
 
 
 
 
PPM – Projektportfoliomanagement 
 
Unter  dem  Begriff  „Projektportfoliomanagement“  (PPM)  ist  ganz  allgemein  der  Prozess  zu  verstehen,  mehrere  Projekte 
innerhalb einer Organisationseinheit effektiv zu verwalten. Vom Projektmanagement unterscheidet es sich dadurch, dass 
die  optimale  Umsetzung  nicht  nur  für  ein  Projekt  gewährleistet  werden  soll,  sondern  dass  die  Projekte  bzw.  Projekt‐
Portfolios in Beziehung zueinander betrachtet werden, um Abläufe und Personen und Finanzen unternehmensübergreifend 
effizient  zu  organisieren  und  einzusetzen.  In  den  meisten  Unternehmen  wird  PPM  mit  einzelnen,  bestenfalls  mit 
Import/Export  Schnittstellen  versehenen,  Tools  eingesetzt  (MS  Project,  Excel,...).  PPM  kann  aber  auch  mit  integrierten 
Werkzeugen abgebildet werden. 
 
Integriertes System vs. Schnittstelle 
 
Der  Vorteil  einer  solchen  PPM‐Software  ist,  dass  alle  projektrelevanten  Informationen  in  einem  einzigen  System 
zusammengeführt werden. Alle an den Projekten beteiligten Personen können auf die für sie und ihre Aufgaben benötigten 
Daten zugreifen und haben diese auf dem aktuellen Stand zur Verfügung. Auch im Vergleich zu Schnittstellen‐Systemen sind 
integrierte Systeme in der Datenverwaltung kompatibler, verlässlicher und in der Ausgabe und Darstellung für verschiedene 
Personengruppen wesentlich einfacher zu handhaben.  
 
PPM‐Software 
 
Die drei folgenden Teilbereiche sind für ein integriertes PPM‐System vor allem wichtig und können mit der Software 
ineinandergreifend verwaltet werden:  
 
 Portfoliomanagement‐System, das die Bewertung und Priorisierung der   einzelnen Projekte im Sinne der  
Unternehmensziele unterstützt. 
 
 Projektmanagement‐Tool zur Detailplanung, Kalkulation und operativen Durchführung der einzelnen Projekte. 
 
 ERP‐System für projekt‐ und unternehmensübergreifendes Ressourcenmanagement in allen Bereichen vom 
Einkauf über die Personalverwaltung bis zum Marketing inklusive Vergleiche von Plan‐ und Istkosten. 
 
 
 
Die Zusammenführung aller Daten aus diesen drei Bereichen macht sowohl die effiziente Umsetzung des einzelnen Projekts 
als  auch  die  übersichtliche  projektübergreifende  Planung  möglich.  Außerdem  können  mit  Hilfe  der  PPM‐Software 
übergeordnete Bewertungskriterien definieren werden, die dabei helfen, Projekte der Art auszuwählen und zu priorisieren,  
dass sie in Summe der Erfüllung der Unternehmensziele am zuträglichsten sind. 
 
Begriffserklärungen
 
 
4 
 
 
PPM im Überblick
Mit  PPM  können  Entscheider  auf  Basis  aktueller  Daten  aus  den  unterschiedlichsten 
Unternehmensbereichen fundierte, wegbereitende Entscheidungen treffen, die für alle involvierten 
Abteilungen umsetzbar sind. 
 
 
 
5 
 
 
PPM im Überblick
 
 
6 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ein  gut  in  die  Unternehmensabläufe  integriertes  PPM‐Tool  schafft  in  allen  Bereichen  des 
Unternehmens  einen  aktuellen  Informationsstand,  besseren  Überblick  und  dadurch  planbare  und 
effiziente Arbeitsabläufe. 
Von  der  Management‐Ebene,  wo  die  verschiedenen  Projekte  geplant  und  die  Ressourcen  verteilt  werden  bis  zu  den 
Projektmitarbeitern und Lieferanten hat jeder genau für seine Aufgaben die benötigten Daten zur Verfügung und für seine 
Bedürfnisse aufbereitet.  
So  können  die  verschiedenen  Anliegen  innerhalb  des  Unternehmens  (Entwicklung,  Innovationen,  Organisation,  etc.) 
berücksichtigt werden und auch in Hinsicht auf finanzielle Risiken wird ein ausgewogenes Projektportfolio gewährleistet.  
Folgend einige der vielen Nutzen für den Einsatz von PPM: 
 
 Alle Informationen aus einer Quelle in Echtzeit 
 Wertvolle Informationen wie: Status, Fortschritt, Kosten, Plan/Ist Vergleiche 
 Durchdachte Bedienbarkeit und Visualisierungen 
 Wertvolle Detailansichten in die unteresten Ebenen des Portfolios 
 Neue Form der Darstellung von wichtigen Finanzdaten 
 Einfachere und schnellere Durchführung von Konsolidierung, Langfristplanung und Monitoring 
 Keine redundante Datenhaltung 
 
 
Vision & Nutzen
 
 
7 
 
 
Auf der sicheren Seite 
Die Biac (Business Insurance Application Consulting GmbH) ist eine Tochter 
der Vienna Insurance Group, einem international tätigen 
Versicherungskonzern aus Wien. Hauptaufgabe der Biac ist die 
Weiterentwicklung, der Support und der internationale Rollout von 
Versicherungslösungen auf Basis von SAP Software – dies umfasst 
beispielsweise Lebensversicherungen, Krankenversicherungen und KFZ‐
Versicherungen. Diese komplexen Lösungen sind in über 10 Ländern und 
20 Gesellschaften für Tausende von Kunden im Einsatz, und werden 
laufend an veränderte gesetzliche, demografische oder tarifliche 
Bedingungen angepasst.  
Jedes Jahr werden ca. 50‐100 Rollout Projekte abgewickelt, dabei kommt 
es auf effiziente Zusammenarbeit von hunderten internen und externen 
Spezialisten in mehr als 30 Teams an. Zusätzlich bestehen zwischen den 
Projekten Abhängigkeiten in verschiedenen Bereichen (Termine, 
Funktionen, Ressourcen), daher ist genaue Planung und rechtzeitige 
Erkennung von Abweichungen sehr wichtig. 
Nach einer ausführlichen Evaluierung verschiedener Softwarepakete 
entschied sich die Biac 2012 für die Einführung von SAP PPM mit dem 
Implementierungspartner Phoron Consulting GmbH. Die Projektziele 
waren hoch gesteckt: 
 Umfassendes Portfolio‐ und Multi‐Projektmanagement 
 Ressourcenmanagement 
 Abbildung des Projekt‐ und Produktportfolios 
 Projekt‐ und Programmcontrolling mit einheitlichen Sichten 
 Globales Ressourcenmanagement auf Abteilungsebene 
 Enge Integration in SAP CO, PS, Cats, MM 
 Migration aller historischen und laufenden Projekte 
Diese  Ziele  wurden  in  zwei  Etappen  erreicht.  Ende  2012  erfolgte  der 
Produktivstart  mit  den  wesentlichen  Komponenten  aus  Portfolio‐  und 
Projektmanagement, seit 2014 ist nun auch das Ressourcenmanagement 
im Einsatz. Hier ein Auszug der Highlights: 
 Top‐down und bottom‐up Planung von Ressourcen 
 Manuelle Überleitung der Ressourcenplanung nach MM 
(Bestellung externer Ress.) im Probebetrieb 
 CO‐seitiger Split in zwei Kostenrechnungskreise aus  
einem PPM‐Projekt 
 Finanzplanung mit komplexen Rechenregeln und erweiterte  
HR‐Integration 
 
Da im SAP Standard nicht alle Anforderungen umsetzbar waren, 
entwickelte Phoron an gewissen Stellen die nötigen Erweiterungen – 
selbstverständlich releasefähig und modifikationsfrei. 
 
Meinungen des Biac‐Teams 
 „… SAP PPM ist aus meiner Sicht bereits 
jetzt ein Erfolg… Am Monatsende ist die 
Durchlaufzeit  der  Anlagen  von 
Buchungsbausteinen  und  Zuordnung 
von  Ressourcen    um  einiges  kürzer 
geworden  bzw.  man  konnte  auf 
Anfragen JIT reagieren.“ 
„Mir erleichtert PPM die Arbeit deutlich 
und  ich  freue  mich  schon  auf  die 
nächsten Fortschritte...“ 
„Mit  PPM  können  wir  zentral 
Informationen  für  viele  Stakeholder 
bereitstellen.  […]  Toll  finde  ich  die 
Möglichkeit, eigene Anzeigevarianten in 
der Tablestruktur zu definieren. […] Das 
macht  die  Pflege  der  Daten  sehr 
effizient.“ 
„Die  SAP‐PPM  Einführung  bedeutet 
einen  wesentlichen  Fortschritt  für 
unsere professionelle Projektabwicklung 
inkl.  Planung  und  Reporting,  und 
ermöglicht  eine  ganzheitliche 
Projektübersicht  mit  den  wesentlichen 
Eckdaten.“  (Evrim  Bakir,  Geschäfts‐
führung Biac) 
 
 
Für weitere Informationen steht Ihnen 
Hr. Johannes Bacher gerne zur 
Verfügung. 
Johannes.bacher@phoron.com  
 
 
8 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Phoron ‐ Consulting that fits. 
Wir  sind  ein  österreichisches  SAP‐Beratungsunter‐
nehmen  mit  dem  Ziel,  Geschäftsprozesse  mit  Hilfe  von 
betriebswirtschaftlicher  Standardsoftware  abzu‐bilden 
und  mit  individuellen  IT‐Lösungen  optimal  zu 
unterstützen.  Unsere  mehr  als  80  MitarbeiterInnen 
weltweit  beraten  renommierte  nationale  und 
internationale  Unternehmen  aus  den  Branchen 
Maschinen‐  und  Anlagenbau,  Fertigungsindustrie, 
Automotive,  Telekommunikation  und  Handel  –  viele 
davon  Weltmarkführer  oder  maßgebliche  Anbieter  in 
ihrem Segment. 
We find the best way 
Unsere Kunden schätzen besonders unser umfassendes 
Wissen  um  SAP‐Technik,  unser  tiefes  Know‐how  um 
Geschäftsprozesse und unseren betriebswirtschaftlichen 
Hausverstand.  Kreative  und  innovative  Lösungen,  die 
Anforderungen  gerecht  werden,  niemals  Budgets 
sprengen,  SAP  Standard  ergänzen  und  komplettieren 
stehen für unsere exzellenten  Fähigkeiten.  
 
Österreich 
Phoron Consulting GmbH Office Campus Gasometer 
Guglgasse 15/3b 
1110 Wien, Österreich 
Telefon: +43 (0) 1 / 748 36 02 
E‐Mail: office@phoron.com 
Deutschland 
Phoron Consulting GmbH 
Friedrichstraße 15 
70174 Stuttgart, Deutschland 
Telefon: +49 (0) 711 / 460 59 130 0 
E‐Mail: office@phoron.com 
 
Weitere Informationen zum Thema PPM finden Sie auf  
www.phoron.com/de/flexppm.html 
 
Über den Verfasser

Recomendados

Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagement por
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und RessourcenmanagementUnternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagement
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagementphoron
1.2K vistas8 diapositivas
Projektportfolio Management por
Projektportfolio ManagementProjektportfolio Management
Projektportfolio ManagementGotscharek & Company GmbH
4.3K vistas19 diapositivas
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio por
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioDigicomp Academy AG
2.2K vistas20 diapositivas
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje... por
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...Gernot Sauerborn
310 vistas8 diapositivas
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management por
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementGernot Sauerborn
364 vistas9 diapositivas
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er... por
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Gernot Sauerborn
428 vistas9 diapositivas

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit... por
Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...
Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...Gernot Sauerborn
348 vistas8 diapositivas
Ausblick auf die zukunft des pmo slideshare por
Ausblick auf die zukunft des pmo   slideshareAusblick auf die zukunft des pmo   slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo slideshareTPG The Project Group
1.9K vistas26 diapositivas
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli por
IT-Projektmanagement, Andreas FriedliIT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas FriedliIPM-FHS
1.7K vistas12 diapositivas
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand por
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandGernot Sauerborn
271 vistas22 diapositivas
Lean Portfolio Management bei SRF por
Lean Portfolio Management bei SRFLean Portfolio Management bei SRF
Lean Portfolio Management bei SRFpragmatic solutions gmbh
1.5K vistas33 diapositivas
Pako | weyer spezial por
Pako | weyer spezialPako | weyer spezial
Pako | weyer spezialweyer gruppe
258 vistas4 diapositivas

La actualidad más candente(20)

Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit... por Gernot Sauerborn
Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...
Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...
Gernot Sauerborn348 vistas
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli por IPM-FHS
IT-Projektmanagement, Andreas FriedliIT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IPM-FHS1.7K vistas
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand por Gernot Sauerborn
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
Gernot Sauerborn271 vistas
Pako | weyer spezial por weyer gruppe
Pako | weyer spezialPako | weyer spezial
Pako | weyer spezial
weyer gruppe258 vistas
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard por Digicomp Academy AG
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-StandardMicrosoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
Digicomp Academy AG2.3K vistas
IT-Projektmanagement, Christian Thiel por IPM-FHS
IT-Projektmanagement, Christian Thiel IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IPM-FHS2.5K vistas
Project Management Office por Heiko Bartlog
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management Office
Heiko Bartlog11.5K vistas
Projektmanagement-Software Leitfaden por Projekt Magazin
Projektmanagement-Software LeitfadenProjektmanagement-Software Leitfaden
Projektmanagement-Software Leitfaden
Projekt Magazin1.2K vistas
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System por TPG The Project Group
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
Grafik Tools vs. Professionelle BPM-Software por GBTEC Software AG
Grafik Tools vs. Professionelle BPM-SoftwareGrafik Tools vs. Professionelle BPM-Software
Grafik Tools vs. Professionelle BPM-Software
GBTEC Software AG335 vistas
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard por Markus Groß
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardStrategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Markus Groß3.9K vistas
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke por IPM-FHS
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IPM-FHS1.3K vistas
Die Einführung eines Sozialmanagement-Systems por Almut
Die Einführung eines Sozialmanagement-SystemsDie Einführung eines Sozialmanagement-Systems
Die Einführung eines Sozialmanagement-Systems
Almut 645 vistas
Change und Rollout Management in IT-Projekten por Jürgen Marx
Change und Rollout Management in IT-ProjektenChange und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-Projekten
Jürgen Marx947 vistas
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement por Horst Tisson
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Horst Tisson4.6K vistas
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt por Andreas Borchert
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtSoftwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Andreas Borchert358 vistas

Destacado

sample research proposal on 'mobile phone usage and health of youth'. por
sample research proposal on 'mobile phone usage and health of youth'.sample research proposal on 'mobile phone usage and health of youth'.
sample research proposal on 'mobile phone usage and health of youth'.gagandhawan07
30.4K vistas20 diapositivas
Agile ALM Tool Comparison por
Agile ALM Tool ComparisonAgile ALM Tool Comparison
Agile ALM Tool ComparisonVenkat Janardhanam, MS, MBA
14.9K vistas28 diapositivas
Vendor Landscape: Mid-Market ERP por
Vendor Landscape: Mid-Market ERPVendor Landscape: Mid-Market ERP
Vendor Landscape: Mid-Market ERPGirish Kumar Ayyappath
10.7K vistas34 diapositivas
Market Landscape Report: Navigating the PM & PPM Software Sector por
Market Landscape Report: Navigating the PM & PPM Software SectorMarket Landscape Report: Navigating the PM & PPM Software Sector
Market Landscape Report: Navigating the PM & PPM Software SectorGenius Project
830 vistas14 diapositivas
Mobile phone usage among indian youth por
Mobile phone usage among indian youthMobile phone usage among indian youth
Mobile phone usage among indian youthPriyanka Matanhelia
11.2K vistas21 diapositivas
Gartner Report: Aligning Supply and Demand for IT Services por
Gartner Report: Aligning Supply and Demand for IT ServicesGartner Report: Aligning Supply and Demand for IT Services
Gartner Report: Aligning Supply and Demand for IT ServicesVirtualization and Cloud Management Solutions
5.4K vistas15 diapositivas

Similar a PPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAP

SAP PPM - Projektportfolio im Blick por
SAP PPM - Projektportfolio im BlickSAP PPM - Projektportfolio im Blick
SAP PPM - Projektportfolio im BlickKARON Beratungsgesellschaft mbH
1.8K vistas14 diapositivas
Einladung art of planninig 2016_wien por
Einladung art of planninig 2016_wienEinladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wienHeimo Teubenbacher
378 vistas2 diapositivas
LöSungen Und Referenzen por
LöSungen Und ReferenzenLöSungen Und Referenzen
LöSungen Und ReferenzenThorfolk
459 vistas10 diapositivas
Ita Oktober 09 Automotive It por
Ita Oktober 09 Automotive ItIta Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive Itbrox IT Solutions GmbH
588 vistas1 diapositiva
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012 por
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012BPIMittelstand
670 vistas38 diapositivas
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ... por
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...Axel Oppermann
370 vistas11 diapositivas

Similar a PPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAP(20)

LöSungen Und Referenzen por Thorfolk
LöSungen Und ReferenzenLöSungen Und Referenzen
LöSungen Und Referenzen
Thorfolk459 vistas
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012 por BPIMittelstand
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
BPIMittelstand670 vistas
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ... por Axel Oppermann
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
Axel Oppermann370 vistas
Projektbasierte ERP-Lösungen im Consulting klar im Vorteil por bhoeck
Projektbasierte ERP-Lösungen im Consulting klar im VorteilProjektbasierte ERP-Lösungen im Consulting klar im Vorteil
Projektbasierte ERP-Lösungen im Consulting klar im Vorteil
bhoeck15 vistas
Prospekt 2012 definitiv por ICV_eV
Prospekt 2012 definitivProspekt 2012 definitiv
Prospekt 2012 definitiv
ICV_eV800 vistas
Prospekt 2012 definitiv por ICV_eV
Prospekt 2012 definitivProspekt 2012 definitiv
Prospekt 2012 definitiv
ICV_eV1.2K vistas
2009 11 04 Anwendungen Und LöSungen FüR D por Friedel Jonker
2009 11 04 Anwendungen Und LöSungen FüR D2009 11 04 Anwendungen Und LöSungen FüR D
2009 11 04 Anwendungen Und LöSungen FüR D
Friedel Jonker529 vistas
Provadis Nr. 12 Oktober 2016 por Natasha Senn
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Natasha Senn423 vistas
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v... por bhoeck
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
bhoeck55 vistas
Governance, Risk & Compliance por Uwe Rydzek
Governance, Risk & ComplianceGovernance, Risk & Compliance
Governance, Risk & Compliance
Uwe Rydzek1.1K vistas
mod_FA_Whitepaper_final por Raymond Gann
mod_FA_Whitepaper_finalmod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_final
Raymond Gann501 vistas
Planung im Vertrieb mit p7_Alexander Hein_prevero por harrerundpartner
Planung im Vertrieb mit p7_Alexander Hein_preveroPlanung im Vertrieb mit p7_Alexander Hein_prevero
Planung im Vertrieb mit p7_Alexander Hein_prevero
harrerundpartner1.2K vistas
BOARD Broschüre por SDG Group
BOARD BroschüreBOARD Broschüre
BOARD Broschüre
SDG Group407 vistas
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper] por M-Way Consulting
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
M-Way Consulting2.2K vistas

PPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAP