SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 24
Descargar para leer sin conexión
Referenzrahmen für nachhaltige Stadtentwicklung
1
Was ist der RFSC?
2
Was ist der RFSC?
Ein Toolkit für Städte
• ein interaktives Webtool
• erleichtert den Dialog über nachhaltige
und integrierte Stadtentwicklung
3
– innerhalb von Städten
– zwischen Städten
– mit örtlichen Interessenvertretern
– sektorübergreifend
– auf verschiedenen politischen Ebenen (lokal, regional,
national, europäisch)
– auf unterschiedlichen Governance-Ebenen
Inhalt des Tools
4
Inhalt des Tools
Die drei Hauptbereiche des RFSC
5
Das Profil Ihrer Stadt/Institution
− Beschreiben Sie Ihre Stadt
− Fügen Sie Dokumente,
Fotos usw. hinzu
− Sie können vorhandene
6
− Sie können vorhandene
Dokumente verwenden
− Entscheiden Sie, was für
andere Städte nützlich ist,
um den Austausch und
das Lernen voneinander
anzuregen
Vernetzung/Erfahrungen teilen
- Suchmaschine, um andere
Städte zum Austausch und
7
zum Lernen voneinander
zu finden
- Verzeichnis von Städten
und Institutionen
- Fallbeispielkatalog
Drei Bewertungstools
1. Checklisten-Tool, um die
Entwicklung einer nachhaltigen
Strategie zu unterstützen
2. Qualitatives Bewertungstool,
8
2. Qualitatives Bewertungstool,
um den integrierten Ansatz zu
bewerten
3. Quantitatives Bewertungstool
mit Indikatorenkatalog
Treffen Sie eine Auswahl gemäß
Ihrer Bedürfnisse!
3 Haupttools
Checkliste zur Entwicklung einer
nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategie
9
Prüfen Sie, ob eine Strategie oder ein Projekt
auf integrierte Weise entwickelt wurde
Erstellen Sie ein Monitoringsystem, um eine
Strategie oder ein Projekt zu bewerten
Der „Kern“ der 3 Tools
25 Ziele zur nachhaltigen Stadtentwicklung
• decken europäische Ziele und Prinzipien ab
• motiviert durch Praktiken in ca. 200 europäischen Städten
10
• motiviert durch Praktiken in ca. 200 europäischen Städten
• eingeteilt in die 4 Säulen der Nachhaltigkeit
– Wirtschaft
– Soziales
– Umwelt
– Governance
• konkrete detaillierte Unterziele für jedes Ziel, welche eine
weitere Diskussionen anregen
Tool 1: Entwicklung einer Strategie oder eines Projekts
Trägt durch eine Checkliste zur Entwicklung einer nachhaltigen
Stadtentwicklungsstrategie bei
... in Übereinstimmung
11
... in Übereinstimmung
mit:
− den eigenen Prioritäten
einer Stadt
− europäischen Zielen und
Prinzipien
− allgemeinen und
konkreten Zielen
Tool 2: Prüfung des integrierten Ansatzes
Hilft, den integrierten Ansatz einer Strategie oder eines
Projekts für eine Stadt zu prüfen
−durch eine Checkliste von Fragen
12
−durch eine Checkliste von Fragen
− gestützt auf die Vision einer
europäischen nachhaltigen Stadt
− regt Diskussionen an
− positive oder negative
Auswirkungen?
− Konflikte oder Synergien durch
Ziele?
− veranschaulicht die Ergebnisse
Tool 3: Erstellung eines Monitoringsystems
Hilft, den Fortschritt auf lange Sicht zu überwachen
einschließlich:
– 33 empfohlener
Schlüsselindikatoren (z. B. EU 2020)
13
Schlüsselindikatoren (z. B. EU 2020)
– einiger Zielwerte
– einer großen Sammlung weiterer
nützlicher Indikatoren
– der Möglichkeit, eigene Indikatoren
hinzuzufügen
– einer Tabelle zur Erstellung eigener
Monitoringsysteme
Die Funktionalitäten des RFSC
14
Die Funktionalitäten des RFSC
Bewerten, prüfen und überwachen
Alle Arten (integrierter) städtischer und regionaler Strategien
– z. B. Stadt- und Raumplanung, integrierter Stadtplan,
Gemeindeplan nachhaltiger Entwicklung, strategischer
Entwicklungsplan, integrierter Stadtentwicklungsplan
– ggfs. auch mit einem Schwerpunkt auf Strategien in benachteiligten
15
– ggfs. auch mit einem Schwerpunkt auf Strategien in benachteiligten
Stadtquartieren
Alle Arten städtischer und regionaler Projekte
– z. B. Entwicklung/Bewertung/Aktualisierung der Agenda 21,
Entwicklung eines Öko-Stadtteils, städtische Erneuerungs-
/Sanierungspläne, Revitalisierung städtischer Straßen/Bereiche,
Umweltaktionsplan, Fahrradprojekt, Entwicklung eines
Technologiezentrums usw.
– auch mit einem Schwerpunkt auf Projekte in benachteiligten
Stadtquartieren
Welche Vorteile bietet der RFSC?
16
Welche Vorteile bietet der RFSC?
Bessere Kommunikation
• über nachhaltige und integrierte Strategien und Projekte
• innerhalb und zwischen verschiedenen Gruppen
– Fachabteilungen in der Stadtverwaltung
– gewählte Vertreter
– Planer, Praktiker und Experten
17
– Planer, Praktiker und Experten
– Bürger und Akteure
– auf verschiedenen politischen Ebenen und in Mehrebenensystemen (lokal,
regional, national, europäisch)
• durch die Darstellung und Erklärung von Entscheidungsprozessen
– vergleicht die Auswirkungen und Ergebnisse verschiedener Alternativen
– verbessert die Koordination
– liefert Gründe für getroffene Entscheidungen
Bessere Ergebnisse
• machen städtische Strategien und Projekte nachhaltiger
• fördern integriertes Denken und Handeln
– erhöhen das Erkennen möglicher Synergien
– warnen vor möglichen Lücken und Konflikten
18
– warnen vor möglichen Lücken und Konflikten
– schaffen auf lange Sicht Kostenersparnisse
• bewerten den Fortschritt im Laufe der Zeit
– zeigen möglichen Anpassungsbedarf
• erweitern Kapazitäten in der Stadtentwicklung
– ermöglichen schrittweises Lernen mit einem starken Fokus auf den
Prozess
– bieten nützliche Beispiele und Fallbeispiele aus anderen Städte
– ermöglichen Austausch mit und Lernen von anderen Städten
Hintergrund des RFSC
19
Hintergrund des RFSC
Hintergrund und politischer Kontext
Entscheidungen der EU-Minister für Stadtentwicklung
• Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt (2007)
– Förderung eines integrierten Ansatzes
– Besondere Aufmerksamkeit für benachteiligten Stadtquartiere
20
– Besondere Aufmerksamkeit für benachteiligten Stadtquartiere
• Marseille Statement (2008)
– Entwicklung eines Tools für Städte zur Umsetzung der Leipzig
Charta
– Initiierung des „Referenzrahmens“ durch Frankreich
• Die Erklärung von Toledo (2010)
– Prototyp des RFSC
– Test des RFSC mit einer größeren Anzahl von Städten (66)
• Posen (2011)
– Verbesserung und Verbreitung bei europäischen Städten
Eine gemeinsame europäische Initiative
• Netzwerke von Städten und lokalen Gebietskörperschaften
(RGRE, Eurocities, ICLEI)
• Mitgliedstaaten der EU
• Europäische Kommission (GD REGIO)
21
• Mehrstufige Arbeitsstruktur
– Urban Development Group (politischer Begleitausschuss)
– Member States and Institutions Group (MSI Group)
– National Support Groups
– Managementteam (gemeinsame Führung: Frankreich, GD REGIO,
Dreierpräsidentschaft)
• Kompetenz und Support
– CSTB (technischer Experte, Webmaster)
– National Support Groups
– Platform31, ICLEI und RGRE (RFSC-Sekretariat, Information, Schulung)
Eine gemeinsame europäische Plattform
Keine Bewertung oder Beurteilung von Städten
aber kritische Selbstbewertung von Städten und bewusste
Entscheidungsfindung
Keine Standardisierung der Stadtentwicklung
aber Bereitstellung eines Diskussionsforums
22
aber Bereitstellung eines Diskussionsforums
auf nationalen Kontext und lokale Situation anpassbar
Keine Bewertung oder Klassifizierung von Städten
aber ein Vergleich verschiedener Ansätze und Ergebnisse
Keine Verpflichtung für Städte, keine Voraussetzung zur Förderung
aber Städte tragen zu gemeinsamen europaweiten Zielen bei
Keine Gebühren für Städte, keine finanzielle Unterstützung
aber E-Learning, Austausch und Erweiterung von Kapazitäten
Erste Schritte mit dem RFSC
23
Erste Schritte mit dem RFSC
Kontakt Sekretariat info@rfsc.eu
Zugang zu RFSC und zum
RFSC-Sekretariat
rfsc.eu
24
Als Besucher
• RFSC ist einfach zu erkunden
• Alle Tools und Benutzerhandbücher sind verfügbar
• Kein Teilen und Vernetzen
• Keine Sicherung der Arbeit notwendig
Als RFSC-Stadt
• Teilen, vernetzen und lernen
• Alle Strategien und Projekte später
verfügbar für weitere Entwicklungen/Überprüfungen
• Umfangreiche Unterstützung durch das RFSC-Sekretariat

Más contenido relacionado

Similar a Referenzrahmen für nachhaltige Stadtentwicklung

SDGs und wo sind die Daten?
SDGs und wo sind die Daten?SDGs und wo sind die Daten?
SDGs und wo sind die Daten?joergreichert
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBerlinOpenDataDay
 
PowerPoint regiosuisse d
PowerPoint regiosuisse dPowerPoint regiosuisse d
PowerPoint regiosuisse dregiosuisse
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Peter Kühnberger
 
LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010lebenmitzukunft
 
ASOCEU Germany - Lesson 1 - Data Expedition
ASOCEU Germany - Lesson 1 - Data ExpeditionASOCEU Germany - Lesson 1 - Data Expedition
ASOCEU Germany - Lesson 1 - Data ExpeditionA Scuola di OpenCoesione
 
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 dPraesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 dregiosuisse
 
Code for Germany – Slidedeck Dez. 2014
Code for Germany – Slidedeck Dez. 2014Code for Germany – Slidedeck Dez. 2014
Code for Germany – Slidedeck Dez. 2014codeforde
 
Mmhk 1.6. raoul hess
Mmhk 1.6. raoul hessMmhk 1.6. raoul hess
Mmhk 1.6. raoul hessSymposium-HH
 
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenken
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenkenSuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenken
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenkenCity & Bits GmbH
 
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012davidroethler
 
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
 Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdfFIWARE
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)joergreichert
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnOECD Berlin Centre
 
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt KölnEvaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt KölnZebralog
 

Similar a Referenzrahmen für nachhaltige Stadtentwicklung (20)

SDGs und wo sind die Daten?
SDGs und wo sind die Daten?SDGs und wo sind die Daten?
SDGs und wo sind die Daten?
 
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
 
PowerPoint regiosuisse d
PowerPoint regiosuisse dPowerPoint regiosuisse d
PowerPoint regiosuisse d
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
Erfolgreicher Aufbau von Online-CommunitysErfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
 
LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010
 
ASOCEU Germany - Lesson 1 - Data Expedition
ASOCEU Germany - Lesson 1 - Data ExpeditionASOCEU Germany - Lesson 1 - Data Expedition
ASOCEU Germany - Lesson 1 - Data Expedition
 
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 dPraesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
 
Code for Germany – Slidedeck Dez. 2014
Code for Germany – Slidedeck Dez. 2014Code for Germany – Slidedeck Dez. 2014
Code for Germany – Slidedeck Dez. 2014
 
Mmhk 1.6. raoul hess
Mmhk 1.6. raoul hessMmhk 1.6. raoul hess
Mmhk 1.6. raoul hess
 
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenken
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenkenSuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenken
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenken
 
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUCMeyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
 
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
 
Projekte gute nachbarschaft 2020
Projekte gute nachbarschaft 2020Projekte gute nachbarschaft 2020
Projekte gute nachbarschaft 2020
 
20060323 Ke Bibtag Dresden
20060323 Ke Bibtag Dresden20060323 Ke Bibtag Dresden
20060323 Ke Bibtag Dresden
 
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
 Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonn
 
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt KölnEvaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
 

Más de Reference Framework for European Sustainable Cities

Más de Reference Framework for European Sustainable Cities (20)

Checking the integrated approach of the first strategic plan of lucena
Checking the integrated approach of the first strategic plan of lucenaChecking the integrated approach of the first strategic plan of lucena
Checking the integrated approach of the first strategic plan of lucena
 
Il Quadro di riferimento per le città europee sostenibili
Il Quadro di riferimento per le città europee sostenibiliIl Quadro di riferimento per le città europee sostenibili
Il Quadro di riferimento per le città europee sostenibili
 
Ramy Referencyjne Miasta Zrównoważonego
Ramy Referencyjne Miasta ZrównoważonegoRamy Referencyjne Miasta Zrównoważonego
Ramy Referencyjne Miasta Zrównoważonego
 
Monitoring sustainable urban development Umeå_Open Data_17 feb 2014
Monitoring sustainable urban development Umeå_Open Data_17 feb 2014Monitoring sustainable urban development Umeå_Open Data_17 feb 2014
Monitoring sustainable urban development Umeå_Open Data_17 feb 2014
 
Folosirea instrumentului verifica abordarea integrata pentru un anumit proiect
Folosirea instrumentului verifica abordarea integrata pentru un anumit proiectFolosirea instrumentului verifica abordarea integrata pentru un anumit proiect
Folosirea instrumentului verifica abordarea integrata pentru un anumit proiect
 
Cadru de referinţă european pentru oraşe comunităţi sustenabile
Cadru de referinţă european pentru oraşe comunităţi sustenabileCadru de referinţă european pentru oraşe comunităţi sustenabile
Cadru de referinţă european pentru oraşe comunităţi sustenabile
 
La cadre de référence de la ville durable européenne_RFSC_Luxembourg
La cadre de référence de la ville durable européenne_RFSC_LuxembourgLa cadre de référence de la ville durable européenne_RFSC_Luxembourg
La cadre de référence de la ville durable européenne_RFSC_Luxembourg
 
RFSC_Il quadro di riferimento per le cittá europee sostenibili
RFSC_Il quadro di riferimento per le cittá europee sostenibiliRFSC_Il quadro di riferimento per le cittá europee sostenibili
RFSC_Il quadro di riferimento per le cittá europee sostenibili
 
RFSC in practice. A toolkit for the integrated approach
RFSC in practice. A toolkit for the integrated approachRFSC in practice. A toolkit for the integrated approach
RFSC in practice. A toolkit for the integrated approach
 
RFSC & EU Urban Agenda: a view from the European Commission
RFSC & EU Urban Agenda: a view from the European CommissionRFSC & EU Urban Agenda: a view from the European Commission
RFSC & EU Urban Agenda: a view from the European Commission
 
RFSC & national stakeholders: a view from Luxembourg
RFSC & national stakeholders: a view from LuxembourgRFSC & national stakeholders: a view from Luxembourg
RFSC & national stakeholders: a view from Luxembourg
 
RFSC & national stakeholders: a view from Germany
RFSC & national stakeholders: a view from GermanyRFSC & national stakeholders: a view from Germany
RFSC & national stakeholders: a view from Germany
 
RFSC & national urban policy: a view from the Czech Republic
RFSC & national urban policy: a view from the Czech RepublicRFSC & national urban policy: a view from the Czech Republic
RFSC & national urban policy: a view from the Czech Republic
 
RFSC & national urban policy: a view from France
RFSC & national urban policy: a view from FranceRFSC & national urban policy: a view from France
RFSC & national urban policy: a view from France
 
RFSC introduction in Dutch
RFSC introduction in DutchRFSC introduction in Dutch
RFSC introduction in Dutch
 
The RFSC tool in practice
The RFSC tool in practiceThe RFSC tool in practice
The RFSC tool in practice
 
Better performing through integrated sustainability management
 Better performing through integrated sustainability management Better performing through integrated sustainability management
Better performing through integrated sustainability management
 
6. Réseaux, échanges, bonnes pratiques
6. Réseaux, échanges, bonnes pratiques6. Réseaux, échanges, bonnes pratiques
6. Réseaux, échanges, bonnes pratiques
 
5. Outil de suivi / évaluation
5. Outil de suivi / évaluation5. Outil de suivi / évaluation
5. Outil de suivi / évaluation
 
4. Vérifier approche intégrée
4. Vérifier approche intégrée4. Vérifier approche intégrée
4. Vérifier approche intégrée
 

Referenzrahmen für nachhaltige Stadtentwicklung

  • 1. Referenzrahmen für nachhaltige Stadtentwicklung 1
  • 2. Was ist der RFSC? 2 Was ist der RFSC?
  • 3. Ein Toolkit für Städte • ein interaktives Webtool • erleichtert den Dialog über nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung 3 – innerhalb von Städten – zwischen Städten – mit örtlichen Interessenvertretern – sektorübergreifend – auf verschiedenen politischen Ebenen (lokal, regional, national, europäisch) – auf unterschiedlichen Governance-Ebenen
  • 6. Das Profil Ihrer Stadt/Institution − Beschreiben Sie Ihre Stadt − Fügen Sie Dokumente, Fotos usw. hinzu − Sie können vorhandene 6 − Sie können vorhandene Dokumente verwenden − Entscheiden Sie, was für andere Städte nützlich ist, um den Austausch und das Lernen voneinander anzuregen
  • 7. Vernetzung/Erfahrungen teilen - Suchmaschine, um andere Städte zum Austausch und 7 zum Lernen voneinander zu finden - Verzeichnis von Städten und Institutionen - Fallbeispielkatalog
  • 8. Drei Bewertungstools 1. Checklisten-Tool, um die Entwicklung einer nachhaltigen Strategie zu unterstützen 2. Qualitatives Bewertungstool, 8 2. Qualitatives Bewertungstool, um den integrierten Ansatz zu bewerten 3. Quantitatives Bewertungstool mit Indikatorenkatalog Treffen Sie eine Auswahl gemäß Ihrer Bedürfnisse!
  • 9. 3 Haupttools Checkliste zur Entwicklung einer nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategie 9 Prüfen Sie, ob eine Strategie oder ein Projekt auf integrierte Weise entwickelt wurde Erstellen Sie ein Monitoringsystem, um eine Strategie oder ein Projekt zu bewerten
  • 10. Der „Kern“ der 3 Tools 25 Ziele zur nachhaltigen Stadtentwicklung • decken europäische Ziele und Prinzipien ab • motiviert durch Praktiken in ca. 200 europäischen Städten 10 • motiviert durch Praktiken in ca. 200 europäischen Städten • eingeteilt in die 4 Säulen der Nachhaltigkeit – Wirtschaft – Soziales – Umwelt – Governance • konkrete detaillierte Unterziele für jedes Ziel, welche eine weitere Diskussionen anregen
  • 11. Tool 1: Entwicklung einer Strategie oder eines Projekts Trägt durch eine Checkliste zur Entwicklung einer nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategie bei ... in Übereinstimmung 11 ... in Übereinstimmung mit: − den eigenen Prioritäten einer Stadt − europäischen Zielen und Prinzipien − allgemeinen und konkreten Zielen
  • 12. Tool 2: Prüfung des integrierten Ansatzes Hilft, den integrierten Ansatz einer Strategie oder eines Projekts für eine Stadt zu prüfen −durch eine Checkliste von Fragen 12 −durch eine Checkliste von Fragen − gestützt auf die Vision einer europäischen nachhaltigen Stadt − regt Diskussionen an − positive oder negative Auswirkungen? − Konflikte oder Synergien durch Ziele? − veranschaulicht die Ergebnisse
  • 13. Tool 3: Erstellung eines Monitoringsystems Hilft, den Fortschritt auf lange Sicht zu überwachen einschließlich: – 33 empfohlener Schlüsselindikatoren (z. B. EU 2020) 13 Schlüsselindikatoren (z. B. EU 2020) – einiger Zielwerte – einer großen Sammlung weiterer nützlicher Indikatoren – der Möglichkeit, eigene Indikatoren hinzuzufügen – einer Tabelle zur Erstellung eigener Monitoringsysteme
  • 14. Die Funktionalitäten des RFSC 14 Die Funktionalitäten des RFSC
  • 15. Bewerten, prüfen und überwachen Alle Arten (integrierter) städtischer und regionaler Strategien – z. B. Stadt- und Raumplanung, integrierter Stadtplan, Gemeindeplan nachhaltiger Entwicklung, strategischer Entwicklungsplan, integrierter Stadtentwicklungsplan – ggfs. auch mit einem Schwerpunkt auf Strategien in benachteiligten 15 – ggfs. auch mit einem Schwerpunkt auf Strategien in benachteiligten Stadtquartieren Alle Arten städtischer und regionaler Projekte – z. B. Entwicklung/Bewertung/Aktualisierung der Agenda 21, Entwicklung eines Öko-Stadtteils, städtische Erneuerungs- /Sanierungspläne, Revitalisierung städtischer Straßen/Bereiche, Umweltaktionsplan, Fahrradprojekt, Entwicklung eines Technologiezentrums usw. – auch mit einem Schwerpunkt auf Projekte in benachteiligten Stadtquartieren
  • 16. Welche Vorteile bietet der RFSC? 16 Welche Vorteile bietet der RFSC?
  • 17. Bessere Kommunikation • über nachhaltige und integrierte Strategien und Projekte • innerhalb und zwischen verschiedenen Gruppen – Fachabteilungen in der Stadtverwaltung – gewählte Vertreter – Planer, Praktiker und Experten 17 – Planer, Praktiker und Experten – Bürger und Akteure – auf verschiedenen politischen Ebenen und in Mehrebenensystemen (lokal, regional, national, europäisch) • durch die Darstellung und Erklärung von Entscheidungsprozessen – vergleicht die Auswirkungen und Ergebnisse verschiedener Alternativen – verbessert die Koordination – liefert Gründe für getroffene Entscheidungen
  • 18. Bessere Ergebnisse • machen städtische Strategien und Projekte nachhaltiger • fördern integriertes Denken und Handeln – erhöhen das Erkennen möglicher Synergien – warnen vor möglichen Lücken und Konflikten 18 – warnen vor möglichen Lücken und Konflikten – schaffen auf lange Sicht Kostenersparnisse • bewerten den Fortschritt im Laufe der Zeit – zeigen möglichen Anpassungsbedarf • erweitern Kapazitäten in der Stadtentwicklung – ermöglichen schrittweises Lernen mit einem starken Fokus auf den Prozess – bieten nützliche Beispiele und Fallbeispiele aus anderen Städte – ermöglichen Austausch mit und Lernen von anderen Städten
  • 20. Hintergrund und politischer Kontext Entscheidungen der EU-Minister für Stadtentwicklung • Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt (2007) – Förderung eines integrierten Ansatzes – Besondere Aufmerksamkeit für benachteiligten Stadtquartiere 20 – Besondere Aufmerksamkeit für benachteiligten Stadtquartiere • Marseille Statement (2008) – Entwicklung eines Tools für Städte zur Umsetzung der Leipzig Charta – Initiierung des „Referenzrahmens“ durch Frankreich • Die Erklärung von Toledo (2010) – Prototyp des RFSC – Test des RFSC mit einer größeren Anzahl von Städten (66) • Posen (2011) – Verbesserung und Verbreitung bei europäischen Städten
  • 21. Eine gemeinsame europäische Initiative • Netzwerke von Städten und lokalen Gebietskörperschaften (RGRE, Eurocities, ICLEI) • Mitgliedstaaten der EU • Europäische Kommission (GD REGIO) 21 • Mehrstufige Arbeitsstruktur – Urban Development Group (politischer Begleitausschuss) – Member States and Institutions Group (MSI Group) – National Support Groups – Managementteam (gemeinsame Führung: Frankreich, GD REGIO, Dreierpräsidentschaft) • Kompetenz und Support – CSTB (technischer Experte, Webmaster) – National Support Groups – Platform31, ICLEI und RGRE (RFSC-Sekretariat, Information, Schulung)
  • 22. Eine gemeinsame europäische Plattform Keine Bewertung oder Beurteilung von Städten aber kritische Selbstbewertung von Städten und bewusste Entscheidungsfindung Keine Standardisierung der Stadtentwicklung aber Bereitstellung eines Diskussionsforums 22 aber Bereitstellung eines Diskussionsforums auf nationalen Kontext und lokale Situation anpassbar Keine Bewertung oder Klassifizierung von Städten aber ein Vergleich verschiedener Ansätze und Ergebnisse Keine Verpflichtung für Städte, keine Voraussetzung zur Förderung aber Städte tragen zu gemeinsamen europaweiten Zielen bei Keine Gebühren für Städte, keine finanzielle Unterstützung aber E-Learning, Austausch und Erweiterung von Kapazitäten
  • 23. Erste Schritte mit dem RFSC 23 Erste Schritte mit dem RFSC
  • 24. Kontakt Sekretariat info@rfsc.eu Zugang zu RFSC und zum RFSC-Sekretariat rfsc.eu 24 Als Besucher • RFSC ist einfach zu erkunden • Alle Tools und Benutzerhandbücher sind verfügbar • Kein Teilen und Vernetzen • Keine Sicherung der Arbeit notwendig Als RFSC-Stadt • Teilen, vernetzen und lernen • Alle Strategien und Projekte später verfügbar für weitere Entwicklungen/Überprüfungen • Umfangreiche Unterstützung durch das RFSC-Sekretariat