SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
Descargar para leer sin conexión
Seite	
  1	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Design	
  for	
  Six	
  Sigma	
  
(DFFS)	
  	
  
	
  
DOE	
  in	
  der	
  Erprobung	
  
	
  
04/2013	
  
	
  
Ralf-­‐Becker	
  –	
  Master	
  Black	
  Belt	
  
	
  
www.change4business.de	
  
Seite	
  2	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
	
  
I.  Block	
  I:	
  Steckbrief	
  
1.  Aufgaben	
  &	
  Ziele	
  
2.  Schwachstellen	
  heute	
  
3.  Inhalte	
  &	
  Erfolgsfaktoren	
  
4.  Investment	
  versus	
  EinsparpotenRal	
  	
  
II.  Block	
  II:	
  Übersicht	
  DFFS	
  	
  -­‐	
  	
  Design	
  of	
  Experiment	
  (DOE)	
  
1.  Einleitung	
  
2.  MoRvaRon	
  
3.  Methodenüberblick	
  
4.  Anwendung	
  
5.  Zusammenfassung	
  
	
  
Inhalte	
  
Seite	
  3	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Block	
  I	
  -­‐	
  Steckbrief	
  
Seite	
  4	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Ziele	
  –	
  Warum	
  Versuche	
  im	
  Entwicklungsprozess?	
  
Aufgabe	
   Ziel	
  
•  Toleranzen	
  überprüfen	
  und	
  anpassen	
  
•  Bauteile	
  opRmieren	
  	
  
•  Reliability	
  prüfen	
  	
  
•  OpRmale	
  Betriebsparameter	
  finden	
  
•  SpezifikaRonen	
  für	
  festgelegte	
  
Qualitätseigenscha_en	
  prüfen	
  
•  Modellbildung	
  und	
  
•  Analyse	
  der	
  Einflüsse	
  durch	
  SimulaRon	
  
•  KostenredukRon	
  und	
  Time	
  to	
  market	
  
1.  Erkennen	
  von	
  Einflüssen	
  und	
  
Wechselwirkung	
  
2.  Erkennen	
  und	
  Bewerten	
  von	
  
Risiken	
  
3.  Einfache	
  Darstellung	
  der	
  
Ergebnisse	
  
4.  Minimale	
  Anzahl	
  von	
  
Durchläufen/	
  Tests	
  /	
  Versuche	
  
	
  
Seite	
  5	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Hoher	
  Zeit-­‐	
  und	
  Kostenaufwand	
  
	
  
Komplexität	
  der	
  Systeme	
  
	
  
	
  Analysemethoden	
  
	
  
Unklare	
  Prozesse	
  
	
  
Abgesicherte	
  QuanRfizierung	
  der	
  Risiken	
  von	
  Entscheidungen	
  
	
  
...	
  
	
  
	
  
Schwachstellen	
  heute...	
  
Seite	
  6	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
• Praxis	
  erprobte	
  Methode	
  
• LösungsorienRert	
  
• Teambasiert	
  
• Flexible	
  und	
  geringer	
  IniRal	
  
Aufwand	
  
Praxis	
  
• MathemaRsche	
  und	
  
staRschen	
  Verfahren	
  zum	
  
Datendesign	
  (z.B.	
  Faktorielle	
  
Versuchspläne,	
  Taguchi-­‐
Design	
  usw.)	
  
• Erkennen	
  von	
  
Wechselwirkungen	
  in	
  
mehrdimensionalen	
  
Parameterräumen	
  
• Weltweit	
  erprobter	
  Prozess	
  
Prozess	
  	
  
• StaRsche	
  Analyseverfahren	
  
und	
  einfache	
  Darstellung	
  der	
  
Ergebnisse	
  
• Reduzierung	
  des	
  
Versuchsaufwands	
  um	
  den	
  
Faktor	
  10	
  bis	
  100	
  und	
  
Verkürzung	
  der	
  
Entwicklungszeit	
  
• Einheitliche	
  Sprache	
  
Ergebnisse	
  
Inhalte	
  &	
  Erfolgsfaktoren	
  von	
  Design	
  of	
  Experiment	
  (DOE)	
  
Seite	
  7	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
•  Praxisgerechte	
  Vorlagen	
  und	
  Musterbeispiele	
  z.B.:	
  Testplan,	
  Testkonzepte	
  
•  Wiederverwendung	
  von	
  Teskällen	
  und	
  ausführbaren	
  TeskallimplemenRerung	
  
•  Testabdeckung	
  von	
  Anforderungen	
  methodisch	
  abgesichert	
  	
  
•  Verbesserte	
  AbsRmmung	
  mit	
  Lieferanten	
  	
  
•  einheitliche	
  und	
  standardisierte	
  AbsRmmung	
  zum	
  Testmanagement	
  
•  Unterstützung	
  bei	
  Testmethode	
  und	
  Testmanagement	
  sowie	
  Testprozessen	
  
•  Verbesserung	
  der	
  IdenRfikaRon	
  von	
  nicht-­‐relevanten	
  Anforderungen	
  für	
  die	
  
Testabdeckung	
  	
  
•  QuanRfizierung	
  der	
  Risiken	
  an	
  Übergabenpunkten/	
  Q-­‐Gates	
  
Wirkung	
  auf	
  die	
  idenRfizierten	
  Prozessprobleme	
  
Seite	
  8	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
	
   	
  Einsparung	
  =	
  Kosten	
  *	
  x	
  
Investment	
  versus	
  EinsparpotenRal	
  
Es gilt allgemein:
Kosten < 20.000 Euro
x > 10; x <=100
Seite	
  9	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Block	
  II:	
  Übersicht	
  DFFS	
  	
  -­‐	
  	
  Design	
  of	
  Experiment	
  (DOE)	
  
Seite	
  10	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
	
  
Einleitung	
  
Seite	
  11	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Einleitung	
  –	
  Warum	
  Versuche	
  im	
  Entwicklungsprozess?	
  
Aufgabe	
   Ziel	
  
•  Toleranzen	
  überprüfen	
  und	
  anpassen	
  
•  Bauteile	
  opRmieren	
  	
  
•  Reliability	
  prüfen	
  	
  
•  OpRmale	
  Betriebsparameter	
  finden	
  
•  SpezifikaRonen	
  für	
  festgelegte	
  
Qualitätseigenscha_en	
  prüfen	
  
•  Modellbildung	
  und	
  
•  Analyse	
  der	
  Einflüsse	
  durch	
  SimulaRon	
  
•  KostenredukRon	
  und	
  Time	
  to	
  market	
  
1.  Erkennen	
  von	
  Einflüssen	
  und	
  
Wechselwirkung	
  
2.  Erkennen	
  und	
  Bewerten	
  von	
  
Risiken	
  
3.  Einfache	
  Darstellung	
  der	
  
Ergebnisse	
  
4.  Minimale	
  Anzahl	
  von	
  
Durchläufen/	
  Tests	
  /	
  Versuche	
  
	
  
Seite	
  12	
  	
  
MoRvaRon	
  -­‐	
  EinsReg	
  
Aufgabe:	
  	
   OpRmierung	
  eines	
  Aggregates	
  
Fragestellung:	
   •  Was	
  ist	
  die	
  opRmale	
  Einstellung	
  für	
  A	
  und	
  B?	
  
•  Welche	
  Wechselwirkungen	
  gibt	
  es?	
  
•  Wie	
  lässt	
  sich	
  das	
  System	
  Robust	
  gegen	
  Schwankungen	
  von	
  A	
  oder	
  B	
  
machen?	
  
Ziel	
  :	
  	
   Maximaler	
  Response	
  
	
  
Einflussfaktoren:	
   Faktor	
  A	
  
Faktor	
  B	
  
Vorgehen	
   •  BesRmmung	
  des	
  Ausgangsparameter	
  auf	
  Basis	
  von	
  Erfahrungswerten	
  
•  VariaRon	
  von	
  jeweils	
  einem	
  Faktor	
  pro	
  Durchlauf	
  
Seite	
  13	
  	
  
50	
  
60	
  
70	
  
80	
  
60	
   90	
   120	
   150	
   180	
  
Response	
  
Factor	
  A	
  
50	
  
60	
  
70	
  
80	
  
210	
   220	
   230	
   240	
   250	
  
Response	
  
Factor	
  B	
  
MoRvaRon	
  –	
  2-­‐dimensionaler	
  Faktorraum	
  
Darstellung: Zwei-dimensionaler
Lösungssraum (Kennfeld) mit den
Ergebnisse der Untersuchung
91
90
80
70
60
210
220
230
240
260
250
60 90 120 150 180
Faktor A
FaktorB
Variation der Faktoren nacheinander
(One Faktor at a Time inkl. Erfahrungsansatz - OFAT)
Wirkliches
Optimum
Ermitteltes
OptimumErgebnisse der
Erprobung
Seite	
  14	
  	
  
MoRvaRon	
  -­‐	
  Erkenntnisse	
  
	
  
•  Wir	
  untersuchen	
  einen	
  2-­‐dimensionalen	
  Raum	
  
anhand	
  von	
  Linien	
  
	
  
•  Wir	
  finden	
  nicht	
  das	
  wahre	
  OpRmum,	
  sondern	
  nur	
  ein	
  
„lokales“	
  OpRmum	
  und	
  
•  das	
  Ausgangssetng	
  entscheidet	
  über	
  das	
  zu	
  findende	
  
„OpRmum“	
  
	
  
Seite	
  15	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
	
  
Was	
  heißt	
  das,	
  wenn	
  nun	
  mehr	
  als	
  2	
  Dimension	
  =	
  Faktoren	
  vorhanden	
  sind?	
  
Wir	
  untersuchen	
  weiterhin	
  den	
  Raum	
  anhand	
  von	
  Linien!	
  
	
  
Wenn	
  4,	
  6,	
  8,	
  10	
  usw.	
  Faktoren	
  untersucht	
  werden	
  sollen	
  und	
  miteinander	
  wechselwirken,	
  dann	
  
heißt	
  das	
  folgendes	
  in	
  der	
  Praxis:	
  
	
  
	
  
MoRvaRon	
  -­‐	
  Erkenntnisse	
  
Faktoren	
   Stufen	
   Anzahl	
  der	
  
Messpunkte	
  
Anzahl	
  der	
  Kennfelder	
  die	
  
parallel	
  ausgewertet	
  
werden	
  müssen	
  
4	
   5	
   625	
   25	
  
6	
   5	
   15625	
   625	
  
8	
   5	
   390625	
   15625	
  
Seite	
  16	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Die	
  gesteckten	
  Ziele	
  können	
  nur	
  mit	
  	
  Hilfe	
  von	
  mathemaRschen	
  Methoden	
  (z.B.:Design	
  
of	
  Experiment)	
  erzielt	
  werden.	
  	
  
	
  
Nur	
  so	
  lassen	
  sich	
  die	
  Forderungen	
  nach:	
  
•  Einfachheit	
  und	
  prozessualer	
  Standardisierung	
  
•  robustem	
  Design,	
  
•  Time	
  to	
  market,	
  	
  
•  Kosten	
  und	
  AufwandsopRmierung	
  in	
  der	
  Entwicklung,	
  im	
  Testen	
  und	
  der	
  
Erprobung	
  
•  Verbesserte	
  Einbindung	
  und	
  KommunikaRon	
  zum	
  Lieferanten	
  
	
  nachhalRg	
  und	
  robust	
  erfüllen.	
  
MoRvaRon	
  -­‐	
  Zusammenfassung	
  
Seite	
  17	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Methodenübersicht	
  –	
  Modell	
  für	
  die	
  Versuchspläne	
  und	
  Auswertung	
  
Einfluss
Parameter/
Faktoren
Zielgrößen
Störgrößen /
Umweltfaktoren
unkontrolliert/ kontrolliert
und quantifizierbar
C
A
B
Std. Order A B C
1
2
3
4
5
6
7
8
-
+
-
+
-
+
-
+
-
-
+
+
-
-
+
+
-
-
-
-
+
+
+
+
Faktor A Stufe 1
Stufe 2Stufe 1
8
12
16
Response
Faktor B
Faktir C
A	
  
B	
  
C	
  
A*B	
  
Andere	
  
Erkannte	
  Anteile	
  zu	
  VariaFon	
  
f (x)
Seite	
  18	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Methodenübersicht	
  –	
  Versuchspläne	
  und	
  ihr	
  Benefit	
  	
  
weitere Methode/ Design: Taguchi, Box Behnken, D-Optimal
Systematische Erkundung des
Versuchsraumes durch die gezielte
Kombination und Variation aller Faktoren
Reduktion der Versuchsumfänge durch eine
abgesichterte Methode zur Auswahl der
Faktorkombination
Quantifizierung der Haupteffekte und
Wechselwirkungen
Quantifizierung der Risiken und des
Erkenntnisgrades
Flexible und schnelle Erweiterung bei neuen
Erkenntnissen
Einfache Kommunikation der Ergebnisse
durch verständliche und standardisierte
Darstellungsformen
Seite	
  19	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Anwendung	
  -­‐	
  Beispiel	
  mit	
  mehren	
  Faktoren	
  
Beispiel	
   Einflussfaktoren	
   Zielgrößen	
   Verbesserungsobjekt	
  
TDI-­‐Motor	
  	
   1.  Raildruck	
  
2.  Einspritzbeginn	
  	
  
3.  Einspritzmenge	
  	
  
4.  Lu_masse	
  	
  
5.  Ladedruck	
  	
  
6.  Lage	
  und	
  Menge:	
  
1.  	
  Voreinspritzung	
  
2.  Nacheinspritzung.	
  	
  
1.  Kra_stoffverbrauch	
  
2.  Abgasemissionen	
  
maximale	
  Leistung	
  
3.  Drehmomentverlauf	
  
4.  Ansprechverhalten	
  	
  
Fahrzeugsicherheit	
  
adapRver	
  Airbag:	
  
SimulaRon	
  und	
  
Schlizenversuch	
  	
  
	
  
1.  Crash-­‐Puls	
  Dummy	
  SitzposiRon	
  	
  
2.  Airbagsteuerung	
  	
  
•  Vent-­‐Durchmesser	
  	
  
•  Öffnungszeitpunkt	
  	
  
3.  Gurtkra_begrenzer	
  	
  
1.  Kopfverletzungskriterium	
  
(HIC)	
  	
  
2.  Brusteindrückung	
  	
  
3.  Brustbeschleunigung	
  	
  
Seite	
  20	
  	
  ©	
  2013 	
  ralf.becker@change4business.den 	
   	
   	
  Master	
  Black-­‐Belt	
   	
  	
  
Zusammenfassung	
  -­‐	
  Generell	
  
Allgemein	
   Speziell	
  
•  Praxisbasierter	
  Ansatz	
  zur	
  direkten	
  
Umsetzung	
  
•  Einfache	
  Handhabung	
  und	
  
Standardisierung	
  der	
  Prozesse	
  
•  QuanRfizierung	
  und	
  RedukRon	
  der	
  
Risiken	
  
•  Einfache	
  und	
  klare	
  Darstellung	
  der	
  
Ergebnisse	
  
•  Robustere	
  Systeme	
  bzw.	
  Systemsetngs	
  
•  Reduzierung	
  des	
  Versuchsaufwands	
  
um	
  den	
  Faktor	
  10	
  bis	
  100	
  =>	
  
Verkürzung	
  der	
  Entwicklungszeit	
  
•  Erkennen	
  von	
  Wechselwirkungen	
  in	
  
mehrdimensionalen	
  Parameter-­‐
räumen	
  
•  Verstehen	
  der	
  Zusammenhänge	
  und	
  
Modellbildung	
  zur	
  SimulaRon	
  
	
  

Más contenido relacionado

Destacado

Economía social y solidaria
Economía social y solidariaEconomía social y solidaria
Economía social y solidariaJosé Cruz
 
Trabajo­ colaborativo­2.
Trabajo­ colaborativo­2.Trabajo­ colaborativo­2.
Trabajo­ colaborativo­2.victortico
 
Paypall
PaypallPaypall
Paypallgwtony
 
Was ist der Preis für eine Verträglichkeit von Wissensökonomie und Wissensök...
Was ist der Preis für eine Verträglichkeit von Wissensökonomie  und Wissensök...Was ist der Preis für eine Verträglichkeit von Wissensökonomie  und Wissensök...
Was ist der Preis für eine Verträglichkeit von Wissensökonomie und Wissensök...rk_iw
 
Arte renacentista 2
Arte renacentista 2Arte renacentista 2
Arte renacentista 2anaarias1960
 
Taller convergencia desencdenadores 04052012
Taller convergencia desencdenadores 04052012Taller convergencia desencdenadores 04052012
Taller convergencia desencdenadores 04052012JESCOBAR83
 
A+interaktive landkarte
A+interaktive landkarteA+interaktive landkarte
A+interaktive landkarteHolyJulia
 
Boe a-2009-8126
Boe a-2009-8126Boe a-2009-8126
Boe a-2009-8126tafad
 
Hacia una definición operativa de mediación parte 1
Hacia una definición operativa de mediación parte 1Hacia una definición operativa de mediación parte 1
Hacia una definición operativa de mediación parte 1Christian Diaz
 

Destacado (18)

Economía social y solidaria
Economía social y solidariaEconomía social y solidaria
Economía social y solidaria
 
El blog diapositiva
El blog diapositivaEl blog diapositiva
El blog diapositiva
 
Trabajo­ colaborativo­2.
Trabajo­ colaborativo­2.Trabajo­ colaborativo­2.
Trabajo­ colaborativo­2.
 
Paypall
PaypallPaypall
Paypall
 
Was ist der Preis für eine Verträglichkeit von Wissensökonomie und Wissensök...
Was ist der Preis für eine Verträglichkeit von Wissensökonomie  und Wissensök...Was ist der Preis für eine Verträglichkeit von Wissensökonomie  und Wissensök...
Was ist der Preis für eine Verträglichkeit von Wissensökonomie und Wissensök...
 
Condiciones de la comunicación
Condiciones de la comunicaciónCondiciones de la comunicación
Condiciones de la comunicación
 
Arte renacentista 2
Arte renacentista 2Arte renacentista 2
Arte renacentista 2
 
Nostale
NostaleNostale
Nostale
 
Taller convergencia desencdenadores 04052012
Taller convergencia desencdenadores 04052012Taller convergencia desencdenadores 04052012
Taller convergencia desencdenadores 04052012
 
Sistema genesis
Sistema genesisSistema genesis
Sistema genesis
 
A+interaktive landkarte
A+interaktive landkarteA+interaktive landkarte
A+interaktive landkarte
 
Maestro mediador escrito..
Maestro mediador escrito..Maestro mediador escrito..
Maestro mediador escrito..
 
Cloud.gemma
Cloud.gemmaCloud.gemma
Cloud.gemma
 
Ans chem1 47
Ans chem1 47Ans chem1 47
Ans chem1 47
 
Defensa Carmen María pedrero
Defensa Carmen María pedreroDefensa Carmen María pedrero
Defensa Carmen María pedrero
 
Boe a-2009-8126
Boe a-2009-8126Boe a-2009-8126
Boe a-2009-8126
 
Hacia una definición operativa de mediación parte 1
Hacia una definición operativa de mediación parte 1Hacia una definición operativa de mediación parte 1
Hacia una definición operativa de mediación parte 1
 
El blog diapositiva
El blog diapositivaEl blog diapositiva
El blog diapositiva
 

Similar a Design od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnen

Referat: Scrum Rocks – Testing Sucks?! (reloaded)
Referat: Scrum Rocks – Testing Sucks?! (reloaded)Referat: Scrum Rocks – Testing Sucks?! (reloaded)
Referat: Scrum Rocks – Testing Sucks?! (reloaded)Digicomp Academy AG
 
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADED
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADEDScrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADED
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADEDSwissQ Consulting AG
 
Erfahrungen mit agilen Festpreisen
Erfahrungen mit agilen FestpreisenErfahrungen mit agilen Festpreisen
Erfahrungen mit agilen FestpreisenJoachim Baumann
 
Next Level Unit Testing
Next Level Unit TestingNext Level Unit Testing
Next Level Unit TestingDaniel Lehner
 
Die unendliche User Story - agiles Anforderungsmanagement
Die unendliche User Story - agiles AnforderungsmanagementDie unendliche User Story - agiles Anforderungsmanagement
Die unendliche User Story - agiles AnforderungsmanagementThomas Moedl
 
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senken
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senkenMit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senken
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senkenDynatrace
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04SuperB2
 
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)martin.beschnitt
 
Test-getriebene Entwicklung in ABAP – Das Entwicklungsmodell der Zukunft
Test-getriebene Entwicklung in ABAP – Das Entwicklungsmodell der ZukunftTest-getriebene Entwicklung in ABAP – Das Entwicklungsmodell der Zukunft
Test-getriebene Entwicklung in ABAP – Das Entwicklungsmodell der ZukunftChristian Drumm
 
Abenteuer Qualität in der SW-Wartung
Abenteuer Qualität in der SW-WartungAbenteuer Qualität in der SW-Wartung
Abenteuer Qualität in der SW-WartungErnest Wallmueller
 
Exploratives Testen – ein Überblick und Praxisbeispiele
Exploratives Testen – ein Überblick und PraxisbeispieleExploratives Testen – ein Überblick und Praxisbeispiele
Exploratives Testen – ein Überblick und PraxisbeispieleSven Schirmer
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'scamunda services GmbH
 
Erfolgsfaktoren im Requirements Engineering
Erfolgsfaktoren im Requirements EngineeringErfolgsfaktoren im Requirements Engineering
Erfolgsfaktoren im Requirements EngineeringMarkus Unterauer
 
Interaction & Information Design: Herausforderung für das Testen in agilen Pr...
Interaction & Information Design: Herausforderung für das Testen in agilen Pr...Interaction & Information Design: Herausforderung für das Testen in agilen Pr...
Interaction & Information Design: Herausforderung für das Testen in agilen Pr...ONE Schweiz
 
OptaPlanner hilft bei verteilten Schulstandorten
OptaPlanner hilft bei verteilten SchulstandortenOptaPlanner hilft bei verteilten Schulstandorten
OptaPlanner hilft bei verteilten SchulstandortenTorsten Fink
 
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!Christoph Schmiedinger
 
Ich will agil testen! was muss ich können iqnite 2014 - verison 2.0
Ich will agil testen! was muss ich können   iqnite 2014 - verison 2.0Ich will agil testen! was muss ich können   iqnite 2014 - verison 2.0
Ich will agil testen! was muss ich können iqnite 2014 - verison 2.0Michael Fischlein
 
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch TestautomationEffizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch TestautomationPeter Haberl
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenAchim Schmidt-Sibeth
 

Similar a Design od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnen (20)

Referat: Scrum Rocks – Testing Sucks?! (reloaded)
Referat: Scrum Rocks – Testing Sucks?! (reloaded)Referat: Scrum Rocks – Testing Sucks?! (reloaded)
Referat: Scrum Rocks – Testing Sucks?! (reloaded)
 
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADED
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADEDScrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADED
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADED
 
Erfahrungen mit agilen Festpreisen
Erfahrungen mit agilen FestpreisenErfahrungen mit agilen Festpreisen
Erfahrungen mit agilen Festpreisen
 
Next Level Unit Testing
Next Level Unit TestingNext Level Unit Testing
Next Level Unit Testing
 
Die unendliche User Story - agiles Anforderungsmanagement
Die unendliche User Story - agiles AnforderungsmanagementDie unendliche User Story - agiles Anforderungsmanagement
Die unendliche User Story - agiles Anforderungsmanagement
 
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senken
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senkenMit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senken
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senken
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04
 
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
 
Test-getriebene Entwicklung in ABAP – Das Entwicklungsmodell der Zukunft
Test-getriebene Entwicklung in ABAP – Das Entwicklungsmodell der ZukunftTest-getriebene Entwicklung in ABAP – Das Entwicklungsmodell der Zukunft
Test-getriebene Entwicklung in ABAP – Das Entwicklungsmodell der Zukunft
 
Scrum Rocks, Testing Sucks?! (de)
Scrum Rocks, Testing Sucks?! (de)Scrum Rocks, Testing Sucks?! (de)
Scrum Rocks, Testing Sucks?! (de)
 
Abenteuer Qualität in der SW-Wartung
Abenteuer Qualität in der SW-WartungAbenteuer Qualität in der SW-Wartung
Abenteuer Qualität in der SW-Wartung
 
Exploratives Testen – ein Überblick und Praxisbeispiele
Exploratives Testen – ein Überblick und PraxisbeispieleExploratives Testen – ein Überblick und Praxisbeispiele
Exploratives Testen – ein Überblick und Praxisbeispiele
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
 
Erfolgsfaktoren im Requirements Engineering
Erfolgsfaktoren im Requirements EngineeringErfolgsfaktoren im Requirements Engineering
Erfolgsfaktoren im Requirements Engineering
 
Interaction & Information Design: Herausforderung für das Testen in agilen Pr...
Interaction & Information Design: Herausforderung für das Testen in agilen Pr...Interaction & Information Design: Herausforderung für das Testen in agilen Pr...
Interaction & Information Design: Herausforderung für das Testen in agilen Pr...
 
OptaPlanner hilft bei verteilten Schulstandorten
OptaPlanner hilft bei verteilten SchulstandortenOptaPlanner hilft bei verteilten Schulstandorten
OptaPlanner hilft bei verteilten Schulstandorten
 
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
 
Ich will agil testen! was muss ich können iqnite 2014 - verison 2.0
Ich will agil testen! was muss ich können   iqnite 2014 - verison 2.0Ich will agil testen! was muss ich können   iqnite 2014 - verison 2.0
Ich will agil testen! was muss ich können iqnite 2014 - verison 2.0
 
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch TestautomationEffizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
 

Design od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnen

  • 1. Seite  1    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Design  for  Six  Sigma   (DFFS)       DOE  in  der  Erprobung     04/2013     Ralf-­‐Becker  –  Master  Black  Belt     www.change4business.de  
  • 2. Seite  2    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt         I.  Block  I:  Steckbrief   1.  Aufgaben  &  Ziele   2.  Schwachstellen  heute   3.  Inhalte  &  Erfolgsfaktoren   4.  Investment  versus  EinsparpotenRal     II.  Block  II:  Übersicht  DFFS    -­‐    Design  of  Experiment  (DOE)   1.  Einleitung   2.  MoRvaRon   3.  Methodenüberblick   4.  Anwendung   5.  Zusammenfassung     Inhalte  
  • 3. Seite  3    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Block  I  -­‐  Steckbrief  
  • 4. Seite  4    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Ziele  –  Warum  Versuche  im  Entwicklungsprozess?   Aufgabe   Ziel   •  Toleranzen  überprüfen  und  anpassen   •  Bauteile  opRmieren     •  Reliability  prüfen     •  OpRmale  Betriebsparameter  finden   •  SpezifikaRonen  für  festgelegte   Qualitätseigenscha_en  prüfen   •  Modellbildung  und   •  Analyse  der  Einflüsse  durch  SimulaRon   •  KostenredukRon  und  Time  to  market   1.  Erkennen  von  Einflüssen  und   Wechselwirkung   2.  Erkennen  und  Bewerten  von   Risiken   3.  Einfache  Darstellung  der   Ergebnisse   4.  Minimale  Anzahl  von   Durchläufen/  Tests  /  Versuche    
  • 5. Seite  5    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Hoher  Zeit-­‐  und  Kostenaufwand     Komplexität  der  Systeme      Analysemethoden     Unklare  Prozesse     Abgesicherte  QuanRfizierung  der  Risiken  von  Entscheidungen     ...       Schwachstellen  heute...  
  • 6. Seite  6    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       • Praxis  erprobte  Methode   • LösungsorienRert   • Teambasiert   • Flexible  und  geringer  IniRal   Aufwand   Praxis   • MathemaRsche  und   staRschen  Verfahren  zum   Datendesign  (z.B.  Faktorielle   Versuchspläne,  Taguchi-­‐ Design  usw.)   • Erkennen  von   Wechselwirkungen  in   mehrdimensionalen   Parameterräumen   • Weltweit  erprobter  Prozess   Prozess     • StaRsche  Analyseverfahren   und  einfache  Darstellung  der   Ergebnisse   • Reduzierung  des   Versuchsaufwands  um  den   Faktor  10  bis  100  und   Verkürzung  der   Entwicklungszeit   • Einheitliche  Sprache   Ergebnisse   Inhalte  &  Erfolgsfaktoren  von  Design  of  Experiment  (DOE)  
  • 7. Seite  7    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       •  Praxisgerechte  Vorlagen  und  Musterbeispiele  z.B.:  Testplan,  Testkonzepte   •  Wiederverwendung  von  Teskällen  und  ausführbaren  TeskallimplemenRerung   •  Testabdeckung  von  Anforderungen  methodisch  abgesichert     •  Verbesserte  AbsRmmung  mit  Lieferanten     •  einheitliche  und  standardisierte  AbsRmmung  zum  Testmanagement   •  Unterstützung  bei  Testmethode  und  Testmanagement  sowie  Testprozessen   •  Verbesserung  der  IdenRfikaRon  von  nicht-­‐relevanten  Anforderungen  für  die   Testabdeckung     •  QuanRfizierung  der  Risiken  an  Übergabenpunkten/  Q-­‐Gates   Wirkung  auf  die  idenRfizierten  Prozessprobleme  
  • 8. Seite  8    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt          Einsparung  =  Kosten  *  x   Investment  versus  EinsparpotenRal   Es gilt allgemein: Kosten < 20.000 Euro x > 10; x <=100
  • 9. Seite  9    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Block  II:  Übersicht  DFFS    -­‐    Design  of  Experiment  (DOE)  
  • 10. Seite  10    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt         Einleitung  
  • 11. Seite  11    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Einleitung  –  Warum  Versuche  im  Entwicklungsprozess?   Aufgabe   Ziel   •  Toleranzen  überprüfen  und  anpassen   •  Bauteile  opRmieren     •  Reliability  prüfen     •  OpRmale  Betriebsparameter  finden   •  SpezifikaRonen  für  festgelegte   Qualitätseigenscha_en  prüfen   •  Modellbildung  und   •  Analyse  der  Einflüsse  durch  SimulaRon   •  KostenredukRon  und  Time  to  market   1.  Erkennen  von  Einflüssen  und   Wechselwirkung   2.  Erkennen  und  Bewerten  von   Risiken   3.  Einfache  Darstellung  der   Ergebnisse   4.  Minimale  Anzahl  von   Durchläufen/  Tests  /  Versuche    
  • 12. Seite  12     MoRvaRon  -­‐  EinsReg   Aufgabe:     OpRmierung  eines  Aggregates   Fragestellung:   •  Was  ist  die  opRmale  Einstellung  für  A  und  B?   •  Welche  Wechselwirkungen  gibt  es?   •  Wie  lässt  sich  das  System  Robust  gegen  Schwankungen  von  A  oder  B   machen?   Ziel  :     Maximaler  Response     Einflussfaktoren:   Faktor  A   Faktor  B   Vorgehen   •  BesRmmung  des  Ausgangsparameter  auf  Basis  von  Erfahrungswerten   •  VariaRon  von  jeweils  einem  Faktor  pro  Durchlauf  
  • 13. Seite  13     50   60   70   80   60   90   120   150   180   Response   Factor  A   50   60   70   80   210   220   230   240   250   Response   Factor  B   MoRvaRon  –  2-­‐dimensionaler  Faktorraum   Darstellung: Zwei-dimensionaler Lösungssraum (Kennfeld) mit den Ergebnisse der Untersuchung 91 90 80 70 60 210 220 230 240 260 250 60 90 120 150 180 Faktor A FaktorB Variation der Faktoren nacheinander (One Faktor at a Time inkl. Erfahrungsansatz - OFAT) Wirkliches Optimum Ermitteltes OptimumErgebnisse der Erprobung
  • 14. Seite  14     MoRvaRon  -­‐  Erkenntnisse     •  Wir  untersuchen  einen  2-­‐dimensionalen  Raum   anhand  von  Linien     •  Wir  finden  nicht  das  wahre  OpRmum,  sondern  nur  ein   „lokales“  OpRmum  und   •  das  Ausgangssetng  entscheidet  über  das  zu  findende   „OpRmum“    
  • 15. Seite  15    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt         Was  heißt  das,  wenn  nun  mehr  als  2  Dimension  =  Faktoren  vorhanden  sind?   Wir  untersuchen  weiterhin  den  Raum  anhand  von  Linien!     Wenn  4,  6,  8,  10  usw.  Faktoren  untersucht  werden  sollen  und  miteinander  wechselwirken,  dann   heißt  das  folgendes  in  der  Praxis:       MoRvaRon  -­‐  Erkenntnisse   Faktoren   Stufen   Anzahl  der   Messpunkte   Anzahl  der  Kennfelder  die   parallel  ausgewertet   werden  müssen   4   5   625   25   6   5   15625   625   8   5   390625   15625  
  • 16. Seite  16    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Die  gesteckten  Ziele  können  nur  mit    Hilfe  von  mathemaRschen  Methoden  (z.B.:Design   of  Experiment)  erzielt  werden.       Nur  so  lassen  sich  die  Forderungen  nach:   •  Einfachheit  und  prozessualer  Standardisierung   •  robustem  Design,   •  Time  to  market,     •  Kosten  und  AufwandsopRmierung  in  der  Entwicklung,  im  Testen  und  der   Erprobung   •  Verbesserte  Einbindung  und  KommunikaRon  zum  Lieferanten    nachhalRg  und  robust  erfüllen.   MoRvaRon  -­‐  Zusammenfassung  
  • 17. Seite  17    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Methodenübersicht  –  Modell  für  die  Versuchspläne  und  Auswertung   Einfluss Parameter/ Faktoren Zielgrößen Störgrößen / Umweltfaktoren unkontrolliert/ kontrolliert und quantifizierbar C A B Std. Order A B C 1 2 3 4 5 6 7 8 - + - + - + - + - - + + - - + + - - - - + + + + Faktor A Stufe 1 Stufe 2Stufe 1 8 12 16 Response Faktor B Faktir C A   B   C   A*B   Andere   Erkannte  Anteile  zu  VariaFon   f (x)
  • 18. Seite  18    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Methodenübersicht  –  Versuchspläne  und  ihr  Benefit     weitere Methode/ Design: Taguchi, Box Behnken, D-Optimal Systematische Erkundung des Versuchsraumes durch die gezielte Kombination und Variation aller Faktoren Reduktion der Versuchsumfänge durch eine abgesichterte Methode zur Auswahl der Faktorkombination Quantifizierung der Haupteffekte und Wechselwirkungen Quantifizierung der Risiken und des Erkenntnisgrades Flexible und schnelle Erweiterung bei neuen Erkenntnissen Einfache Kommunikation der Ergebnisse durch verständliche und standardisierte Darstellungsformen
  • 19. Seite  19    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Anwendung  -­‐  Beispiel  mit  mehren  Faktoren   Beispiel   Einflussfaktoren   Zielgrößen   Verbesserungsobjekt   TDI-­‐Motor     1.  Raildruck   2.  Einspritzbeginn     3.  Einspritzmenge     4.  Lu_masse     5.  Ladedruck     6.  Lage  und  Menge:   1.   Voreinspritzung   2.  Nacheinspritzung.     1.  Kra_stoffverbrauch   2.  Abgasemissionen   maximale  Leistung   3.  Drehmomentverlauf   4.  Ansprechverhalten     Fahrzeugsicherheit   adapRver  Airbag:   SimulaRon  und   Schlizenversuch       1.  Crash-­‐Puls  Dummy  SitzposiRon     2.  Airbagsteuerung     •  Vent-­‐Durchmesser     •  Öffnungszeitpunkt     3.  Gurtkra_begrenzer     1.  Kopfverletzungskriterium   (HIC)     2.  Brusteindrückung     3.  Brustbeschleunigung    
  • 20. Seite  20    ©  2013  ralf.becker@change4business.den      Master  Black-­‐Belt       Zusammenfassung  -­‐  Generell   Allgemein   Speziell   •  Praxisbasierter  Ansatz  zur  direkten   Umsetzung   •  Einfache  Handhabung  und   Standardisierung  der  Prozesse   •  QuanRfizierung  und  RedukRon  der   Risiken   •  Einfache  und  klare  Darstellung  der   Ergebnisse   •  Robustere  Systeme  bzw.  Systemsetngs   •  Reduzierung  des  Versuchsaufwands   um  den  Faktor  10  bis  100  =>   Verkürzung  der  Entwicklungszeit   •  Erkennen  von  Wechselwirkungen  in   mehrdimensionalen  Parameter-­‐ räumen   •  Verstehen  der  Zusammenhänge  und   Modellbildung  zur  SimulaRon