Social Media (= Gesellschaftliche Medien) ist ein
Schlagwort, unter dem Soziale Netzwerke und
Netzgemeinschaften verstanden werden, die als
Plattformen zum gegenseitigen Austausch von
Meinungen, Eindrücken und Erfahrungen dienen.
It‘s a Jungle out there!
• Soziale Ansteckungsprozesse
• Foren: Problemhypnose10
• Kommentarspam
• Cyberstalker
• Mobbing
• Trolle
• You name it …
Social Media und
Reputationsrisiken
Ergebnisse einer explorativen Umfrage unter
8.000 Kommunikationsverantwortlichen in
Deutschland, Österreich und der Schweiz
2011 The Executive Partners Group / RiskNET GmbH / PRGS
78% der Befragten gaben an, dass die Nutzung
von Social Media die persönliche als auch die
berufliche Reputation maßgeblich beeinflussen
kann.
Nur 25% der Befragten gaben an, bereits eine
Social Media-Strategie in ihrem Unternehmen
definiert zu haben.
Bei 61% der Unternehmen wird das Thema
diskutiert und die Erstellung einer Social Media
Strategie bzw. Social Media Guidelines befinden
sich in Vorbereitung.
85% der Unternehmen erwarten eine starke
Zunahme des Risikopotentials auf die Reputation
von Unternehmen und Top-Managern durch
stärker frequentierte Social Media Plattformen,
Blogs und andere Web 2.0 Dienste im Internet.
Social Media Audit
• Wo wird über uns gesprochen?
• Wie oft und viel wird über uns gesprochen?
• Wer spricht über uns?
• Wie ist das aktuelle Meinungsbild über das
Unternehmen oder unsere Produkte?
• Welche Mitarbeiter engagieren sich bereits in sozialen
Netzwerken?
• Entspricht das aktuelle Social Media Engagement den
Unternehmenszielen und –strategien?
Social Media Ziele
Höhere Kundenbindung (kurzfristig)
direkter Austausch mit Kunden und Interessenten
Stärkung der Marke (mittelfristig)
Schnelle Aufnahme und Umsetzung von Trends
Steigerung der Bekanntheit (langfristig)
Reichweitenzuwachs auf Unternehmens-Homepage
Neue Umsatzpotentiale (langfristig)
Erschließung neuer Absatzkanäle
Dabei sollte klar sein…
Social Media steht nicht für schnellen Erfolg
Der nachhaltige Erfolg einzelner Aktivitäten wird sich im gesamten
Marketingmix nur langfristig niederschlagen
Social Media ist kein Selbstläufer
Social Media muss laufend aktiv gestaltet werden, benötigt personelle
Ressourcen und ist nicht allein ein Investitionsbudget
Social Media bietet große Chancen
Aufbau von höherem Vertrauen in die Marke, Glaubwürdigkeit,
Servicequalität, Kundenbindung,…
Social Media ist ein spannendes Versuchsfeld
Andere Formen der Interaktion schaffen den Raum, Neues
auszuprobieren und umzusetzen
Offenheit prüfen
Bevor Sie loslegen: Prüfen Sie, ob Social-Media-
Plattformen zu Ihrer Unternehmenskultur passen.
Sind Sie wirklich bereit, sich derart zu öffnen und
die Kommunikationshoheit abzugeben?
Einmal gestartet, ist der Prozess unumkehrbar.
Genau zuhören
Verschaffen Sie sich vorab einen Überblick über das,
was über Ihre Organisation im Netz geäußert wird,
und von wem.
Wer sind die relevanten Multiplikatoren – in Blogs, auf
Twitter oder Facebook?
Nehmen Sie Kontakt auf, aber manipulieren Sie nicht.
Kritik annehmen
Unwahrheiten können Sie korrigieren, Kritik müssen
Sie ertragen, ernst nehmen und offen damit
umgehen – auch mit harscher.
Kommentare nur im Extremfall löschen – etwa bei
übler Nachrede.
Etablieren Sie lieber eine gute Diskussionskultur mit
festen Regeln für alle. Absolut tabu: Das Schwingen
der juristischen Keule gegen Blogger und Twitterer.
Tricks verboten
Verdeckte PR-Aktionen in eigener Sache oder das
Diffamieren der Konkurrenz in Blogs fliegen
schnell auf und beschädigen das Image nachhaltig
– schnell auch ausserhalb des Web 2.0.
Dialog führen
Lassen Sie Raum für Diskussionen und Ergänzungen.
Nicht nur informieren und zu Produkten befragen.
Profilierungslust ansprechen: Bitten Sie Ihre Nutzer um
Mithilfe bei Verbesserungsvorschlägen, Listen oder
Ideensammlungen.
Selbst ein simples Gewinnspiel kann Nähe erzeugen.
Social Media Richtlinien
Empfehlungen des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
1. Definieren Sie Ziele
2. Geheimnisse sind geheim und Interna bleiben intern
3. Mitarbeiter müssen authentisch sein
4. Wer veröffentlicht, übernimmt Verantwortung
5. Interne Kritik ist erlaubt, bleibt aber intern
6. Gehen Sie mit Fehlern offen um
7. Schonen Sie Ihre Geschäftsbeziehungen
8. Beachten Sie das geltende Recht
9. Schränken Sie private Nutzung von Social Media während der Arbeitszeit ein
10. Social Media erfordert kontinuierliches Engagement
Download: www.bvdw.org