SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 25
Descargar para leer sin conexión
Stoffaufbereitung




1   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
Inhaltsverzeichnis
                            1. Beschreibung der Stoffaufbereitung   3
                                1.1. Aufgaben                       4
                                1.2. Ablauf                         5

                            2. Pulper                               6

                            3. Mahlung                               7
                                3.1. Holländer                       8
                                3.2. Refiner                         9
                                3.3. Ziele der Mahlung              12
                                3.4. Mahlarten                      13
                                3.5. Messmethoden                   15

                            4. Komponenten                          16
                                4.1. Zellstoff                      17
                                4.2. Füllstoffe                     18
                                4.3. Die Leimung mit Stärke         19
                                4.4. Weißgrad und Helligkeit        21
                                4.5. Retentionsmittel               24


2   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
1. Beschreibung der Stoffaufbereitung

                  In der Stoffaufbereitung werden sämtliche Komponenten, die für die
                  Mischung des Papieres verwendet werden, zusammen geführt und
                  rezeptmäßig verarbeitet.


                                Zutaten              Aggregate
                                   Wasser             Pulper
                                   Zellstoff          Entstipper
                                   Holzstoff          Refiner
                                  Altpapier           Bütten
                                   Füllstoffe         Rohrleitungen
                                   Hilfstoffe         Sortierer zum Reinigen




3   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
1.1. Aufgaben der Stoffaufbereitung
                  Rules


                  Stoff hat in der richtigen Zeit, in der richtigen Mischung und in der
                  richtigen Menge zur Verfügung zu stehen

                    Es müssen folgende Rules beachtet werden
                      – Papier hat sich dem Einsatzzweck anzupassen
                           Jede Papiersorte hat seine eigene Mischung
                           Sogar bei unterschiedlichen Grammaturen


                      – Mischungsverhältnis Stoffaufbereitung
                           5% feste Stoffe – 95% Wasser


                      – Mischungsverhältnis am Stoffauflauf/Papiermaschine
                           1% feste Stoffe – 99% Wasser




4   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
1.2. Zeitlicher und räumlicher Ablauf

                  • Flüssiger Zellstoff wird in Stapeltürmen gelagert
                  • Fester Zellstoff in Ballen wird angeliefert und in Pulpern aufgelöst
                  • Der aufgelöste Zellstoff wird in Entstippern entstippt
                      – Stippen = fingernagelgroße Faserzusammenballungen

                  • Durch Rohrleitungen wird der Stoff innerhalb der Stoffaufbereitung transportiert
                  • Durch Refiner wird Zellstoff gemahlen
                  • In Bütten werden die Zellstoffe gemischt = Halbzeug …
                            … und Hilfstoffen den Halbzeug Hilfsstoffe hinzugefügt

                                       Halbzeug
                                     + Hilfstoffe
                                     =
                                       Ganzzeug

                  • Fertige Mischung wird durch den konstanten Teil der PM übernommen



5   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
2. Pulper
                   1. Wasser in das Gefäß gefüllt
                   2. anschließend die Feststoffballen
                      z.B. Zellstoffballen
                   3. Masse wird durch Schiffschraube
                      in Rotation gebracht wobei die
                      Ballen sich auflösen
                   4. Es entsteht eine wässrige
                      Suspension

                   •    Diskontinuierliche Pulper
                         Nach Auflösen wird
                            Suspension abgepumpt

                   •    Kontinuierliche Pulper
                          Ballen werden kontinuierlich
                           zugefügt – wässrige
                           Suspension kontinuierlich
                           abgepumpt

6   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
3. Die Mahlung
                  Aggregate der Stoffaufbereitung




                                         Früher: Holländer   Heute: Refiner




7   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
3.1. Holländer                                 Mahlsteine
                   •       Historisches Mahlgerät
                       –    Entwickelt im 17. Jh. in Holland
                       –    Papier bekommt Charakteristik

                       “Das Papier wird im Holländer gemacht.”


                   •       Suspension wird in einer
                           wassergefüllten Bütte
                           gemahlen




                                                                              Bütte


8   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
3.2. Refiner


                 Stoffaustrag
                                                    Stoffeintrag


                      Antrieb
                                                    Mahlaggregat




                                                       Rotor


                                                       Stator


9   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
3.2. Refiner – die Refinerstraße




                                                      Rohrleitungen




                                         Refiner         Refiner



10   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
3.2. Refiner

                                             Unrefined   Refined




11   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
3.3 Ziele der Mahlung
                   Das Papier bekommt seine Charakteristik


                   • Einzelne Fasern werden derart behandelt, dass ihre Flexibilität und
                       ihre spezifische Oberfläche zunehmen.
                       – Kommt der Bindung zwischen einzelnen Fasern zugute
                       – Festigkeit wird erhöht
                       – Gleichzeitig nehmen jedoch Weißegrad und Opazität ab


                   • Gesteuert wird:
                       –   Festigkeit
                       –   Volumen
                       –   Transparenz (vs. Opazität)
                       –   Saugfähigkeit
                       –   Luftdurchlässigkeit




12   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
3.4. Mahlarten – Rösche Mahlung

                   • Bei der rösche Mahlung sind die Messer scharf aneinandergestellt

                   • Die Fasern werden je nach Mahlgrad gekürzt
                       – Kaum fibrilliert (längs geschnitten), sondern nur gekürzt
                       – Das Ergebnis ist ein saugfähiges Papier.

                   • Konsequenz
                       – Schnelle Entwässerung auf PM (rösch = rasch)
                       – Hohes Volumen hat, z.B. Werkdruck-, Filter- und Löschpapiere.




13   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
3.4. Mahlarten – Schmierige Mahlung

                   • Bei der schmierige Mahlung sind die Messer breit und weit
                       auseinandergestellt.

                   • Die Fasern werden nicht zerschnitten, sondern gequetscht

                   • Es entsteht ein stark quellender Faserschleim, ein glitschig-
                       schmieriger Stoff

                   • Langsame Entwässerung auf der Papiermaschine
                       – Das Papier gewinnt eine hohe Dichte, verliert jedoch an Opazität
                       – Es wird glasig-durchscheinend




14   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
3.5. Messmethoden

                   Mahlgrad wird in Schopper-Riegler gemessen (SR)

                   • Ungemahlen                      13 - 17 SR
                   • Niedrig gemahlen                20 - 25 SR
                   • Mittel gemahlen                 30 - 40 SR
                   • Hoch gemahlen                   50 - 60 SR
                   • Extrem hoch gemahlen            80 - 90 SR




15   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
4. Komponenten
                   Rules


                   • Die Komponenten müssen sich dem Einsatzzweck des Papieres
                       anpassen
                       – „Backrezept“
                   • Komponenten finden wir auch wieder beim Streichen!
                   • Komponenten sind austauschbar
                   • Eigenausschuß als Komponente verwendbar aber Regel 1 beachten




16   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
4.1. Zellstoffarten

                   • Softwood (Kurzfaser)  Kräftig und streckbar
                       – NBSK (Northern Bleached Softwood Kraft)
                            Fichten- und Buchensulfitzellstoff,
                            Radiata Pine (Kiefer)
                            Birke, Zeder, Lärche
                       – SBSK (Southern Bleached Softwood Kraft)
                            Kiefer


                   • Hardwood (Langfaser)  Bulk und Opazität
                       – BHKP (Bleached Hardwood Kraft Pulp)
                            Hauptsächlich Eucalyptus (BEKP)
                       – Mixed hardwood pulp
                            Gemisch aus Hardwood




17   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
4.2. Füllstoffe

                   • Es kommt auf den Einsatzzweck an!!!
                       – Grafisches Papier kann aus bis zu 25 % aus Füllstoffen bestehen

                   • Billiger als Zellstoff
                       – Blickdichter, weißer und geschmeidiger

                   • Füllstoffe zwischen den Fasern als Faserverbindung
                       – Kalziumkarbonat (CaCO3 - Kreide)
                            Hauptbestandteil – Sowohl natürlich als auch chemisch
                            Auch als Streichpigment verwendbar
                       – Kaolin (Porzellanerde)
                            China Clay – Kaolin speziell aus Cornwall, Großbritannien
                            Auch als Streichpigment verwendbar
                       – Talkum
                            Verhindert Porosität von Papier, Faserschließung
                       – Titandioxid
                            Für die Opazität und Helligkeit
                            Auch als Streichpigment verwendbar




18   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
4.3. Die Leimung mit Stärke
                   In der Stoffaufbereitung: Masseleimung

                   • Druckfarbe soll auf dem Papier haften – nicht im Papier
                       – Gegenbeispiel Tissue (Haushaltspapier, Hygieneprodukte)


                   • Leimung ist abhängig vom Einsatzzweck des Papieres
                       – Masseleimung = in der Stoffaufbereitung
                       – Oberflächenleimung = auf der PM
                       – Masseleimung + Oberflächenleimung = kombinierte Leimung


                   • Pflanzliche Produkte
                       – Kartoffelstärke
                       – Weizenstärke
                       – Maisstärke


                   • Synthetische Stärke und Latex (Polymerverbindungen)

                   • Früher Alaun und Aluminiumsulfate – „Harzleimung“ nach Illig
                       – Büchersterben: Alaun bildet in feuchter Luft durch Hydrolyse Schwefelsäure


19   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
4.3. Messverfahren Leimung

                   • Der Cobb-Wert gibt Auskunft über das Wasseraufnahmevermögen
                       (Saugfähigkeit) von Papier und Voll- oder Wellpappe

                   • Karton und Faltschachtel:
                        Wichtig für die Berechnung der zu erwartenden Stabilität


                   • Papier:
                        Wichtig für die Beschreib- und Bedruckbarkeit mit Tinte oder Druckfarbe
                        Nur bei Papieren möglich, die bestimmte Wasseraufnahmewerte haben


                   • Je geringer der Cobb-Wert desto geringer die Wasseraufnahme des
                       Papieres




20   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
4.4. Weißegrad und Helligkeit

                   • Postulat:
                        Neutralweiß = schmutziges Weiß für menschliches Auge


                   • Ziel:
                        „Weißeste“ Weiß für das Auge des Betrachters


                   • Konsequenz:
                        Auge soll betrogen werden durch optische Täuschung


                   • Umsetzung:
                        Weiße geht ins bläuliche Weiße
                        Helligkeit wird erhöht durch Umwandlung UV-Licht in Weißes Licht
                            Weißpigmente (Titandioxid)
                            Optische Aufheller (Fluoreszierender Substanz)




21   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
4.4. Weißegrad und Helligkeit

                   • Wie misst man Weisse bzw. Helligkeit?
                       – ISO Brighteness: Beschränkt auf blauem Bereich des sichtbaren Spektrums
                            Die meisten weißen Papiersorten haben einen Gesamtreflexionsgrad von 80 - 100 %


                       – CIE Whiteness: Reflektion über das ganze Lichtspektrum
                            L*-Wert steht für die Helligkeit  Schwarz = 0 und Weiss = 100
                            a*-Wert steht für den Grün-/Rotanteil  Grün = -150 und Rot =100
                            b*-Wert steht für den Blau-/Gelbanteil  Blau = -100 und Gelb = 150




22   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
4.4. Weißegrad und Helligkeit
                   Optische Aufheller



                   • Unsichtbares UV Licht wird in blaues sichtbares Licht umgewandelt
                       – Helligkeit L* erhöht sich
                       – Farbort verschiebt sich zu Blau, d.h. der b*-Wert wird negativer

                   • Blankophor optischer Aufheller – Bariumsulfat - Weißpigment
                    UV Licht in „Disco“




23   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
4.5. Retentionsmittel
                   Retention = lat.: retinere = „zurückhalten“


                   • Postulat:
                       – 1% Ganzzeug und 99% Wasser
                       – Farb- und Füllstoffe besitzen wenig Affinität zur Faser


                   • Ziel:
                       – Feste Bestandteile bleiben auf dem Sieb, Wasser fällt durch


                   • Umsetzung:
                       + Pol (Anode)
                            Retentionsmittel bringen positive Ladung zu Füllstoffen (= kationische Polymere)
                       - Pol (Kathode)
                            Halbzeug ist negativ geladen (= anionisch)


                   • Grundregel:
                       – An Magnet mit positiver und negativer Ladung denken


24   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
Besten Dank
            für ihre Aufmerksamkeit!

            Jörg Abelmann




25   | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Flexografia Apresentação
Flexografia ApresentaçãoFlexografia Apresentação
Flexografia ApresentaçãoPaulo Matos Jr
 
Problem cases in press rooms
Problem cases in press roomsProblem cases in press rooms
Problem cases in press roomsHeidelberg India
 
Printing technologies compared
Printing technologies comparedPrinting technologies compared
Printing technologies comparedSappiHouston
 
Materiais Utensílios de Ed.Tecnológica - 5ºe 6ºano
Materiais Utensílios de Ed.Tecnológica - 5ºe 6ºanoMateriais Utensílios de Ed.Tecnológica - 5ºe 6ºano
Materiais Utensílios de Ed.Tecnológica - 5ºe 6ºanoAgostinho NSilva
 
Printing technology : problems sheetfed offset
Printing technology : problems sheetfed offsetPrinting technology : problems sheetfed offset
Printing technology : problems sheetfed offsetSappiHouston
 
Holz und Zellstoff
Holz und ZellstoffHolz und Zellstoff
Holz und ZellstoffSappiHouston
 
El doctor blade
El doctor bladeEl doctor blade
El doctor bladearclad
 
Tintas 3 seminario
Tintas 3 seminarioTintas 3 seminario
Tintas 3 seminariomarianax3
 
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - Text
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - TextTintenstrahldrucker (inkjet printer) - Text
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - TextSebastianWeidner1
 

La actualidad más candente (20)

Aula 03 produção de papel
Aula 03   produção de papelAula 03   produção de papel
Aula 03 produção de papel
 
Fibers in paper
Fibers in paperFibers in paper
Fibers in paper
 
Flexografia Apresentação
Flexografia ApresentaçãoFlexografia Apresentação
Flexografia Apresentação
 
Problem cases in press rooms
Problem cases in press roomsProblem cases in press rooms
Problem cases in press rooms
 
Printing technologies compared
Printing technologies comparedPrinting technologies compared
Printing technologies compared
 
Materiais Utensílios de Ed.Tecnológica - 5ºe 6ºano
Materiais Utensílios de Ed.Tecnológica - 5ºe 6ºanoMateriais Utensílios de Ed.Tecnológica - 5ºe 6ºano
Materiais Utensílios de Ed.Tecnológica - 5ºe 6ºano
 
Pulp and Paper
Pulp and Paper Pulp and Paper
Pulp and Paper
 
Print quality
Print qualityPrint quality
Print quality
 
Printing technology : problems sheetfed offset
Printing technology : problems sheetfed offsetPrinting technology : problems sheetfed offset
Printing technology : problems sheetfed offset
 
Tintas e corantes
Tintas e corantesTintas e corantes
Tintas e corantes
 
Holz und Zellstoff
Holz und ZellstoffHolz und Zellstoff
Holz und Zellstoff
 
Ppi intro to inks
Ppi   intro to inksPpi   intro to inks
Ppi intro to inks
 
Materiais papeis
Materiais   papeisMateriais   papeis
Materiais papeis
 
El doctor blade
El doctor bladeEl doctor blade
El doctor blade
 
Evoluçao do papel
Evoluçao do papelEvoluçao do papel
Evoluçao do papel
 
Tintas 3 seminario
Tintas 3 seminarioTintas 3 seminario
Tintas 3 seminario
 
Madeira
MadeiraMadeira
Madeira
 
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - Text
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - TextTintenstrahldrucker (inkjet printer) - Text
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - Text
 
Produção gráfica
Produção gráficaProdução gráfica
Produção gráfica
 
Papel e Celulose
Papel e CelulosePapel e Celulose
Papel e Celulose
 

Destacado

Papiertechnologie : Papiereigenschaften
Papiertechnologie : PapiereigenschaftenPapiertechnologie : Papiereigenschaften
Papiertechnologie : PapiereigenschaftenSappiHouston
 
Qu'est ce que un acide tartrique ?
Qu'est ce que un acide tartrique ?Qu'est ce que un acide tartrique ?
Qu'est ce que un acide tartrique ?eri8p7f4ku
 
Objetos De Aprendizaje Nuevo Concepto Instruccional
Objetos De Aprendizaje Nuevo Concepto InstruccionalObjetos De Aprendizaje Nuevo Concepto Instruccional
Objetos De Aprendizaje Nuevo Concepto Instruccionalivylebron
 
Sozialpolitik Kanada Und Australien
Sozialpolitik Kanada Und AustralienSozialpolitik Kanada Und Australien
Sozialpolitik Kanada Und Australienbolkovac
 
Nickel alloys corrosion performance chart
Nickel alloys corrosion performance chartNickel alloys corrosion performance chart
Nickel alloys corrosion performance chartHeanjia Alloys
 
Metabolisme des lipides
Metabolisme des lipidesMetabolisme des lipides
Metabolisme des lipideskillua zoldyck
 
Brochure Meca-19102016-bd
Brochure Meca-19102016-bdBrochure Meca-19102016-bd
Brochure Meca-19102016-bdCamille Volant
 
Protection des métaux contre la corrosion
Protection des métaux contre la corrosionProtection des métaux contre la corrosion
Protection des métaux contre la corrosionCHTAOU Karim
 
TRANSITION METALS
TRANSITION METALSTRANSITION METALS
TRANSITION METALSDrix78
 
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINE
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINEPrésentation de la plate-forme d'éco-conception CORINE
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINEBrice Kosinski
 
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiques
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiquesAnimation obtention, conversion et séparation des aromatiques
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiquesTarik Taleb Bendiab
 
Impact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für RepositorienImpact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für RepositorienDaniel Beucke
 
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-StatistikZugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-StatistikDaniel Beucke
 
Baroffio y karsa
Baroffio y karsaBaroffio y karsa
Baroffio y karsajeanpyXD
 
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikNutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikDaniel Beucke
 
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?Daniel Beucke
 
Cycle krebs chaine respiratoire
Cycle krebs chaine respiratoireCycle krebs chaine respiratoire
Cycle krebs chaine respiratoireMedoumar Alagude
 

Destacado (20)

Papiertechnologie : Papiereigenschaften
Papiertechnologie : PapiereigenschaftenPapiertechnologie : Papiereigenschaften
Papiertechnologie : Papiereigenschaften
 
Qu'est ce que un acide tartrique ?
Qu'est ce que un acide tartrique ?Qu'est ce que un acide tartrique ?
Qu'est ce que un acide tartrique ?
 
Objetos De Aprendizaje Nuevo Concepto Instruccional
Objetos De Aprendizaje Nuevo Concepto InstruccionalObjetos De Aprendizaje Nuevo Concepto Instruccional
Objetos De Aprendizaje Nuevo Concepto Instruccional
 
Sozialpolitik Kanada Und Australien
Sozialpolitik Kanada Und AustralienSozialpolitik Kanada Und Australien
Sozialpolitik Kanada Und Australien
 
Nickel alloys corrosion performance chart
Nickel alloys corrosion performance chartNickel alloys corrosion performance chart
Nickel alloys corrosion performance chart
 
Metabolisme des lipides
Metabolisme des lipidesMetabolisme des lipides
Metabolisme des lipides
 
Brochure Meca-19102016-bd
Brochure Meca-19102016-bdBrochure Meca-19102016-bd
Brochure Meca-19102016-bd
 
Protection des métaux contre la corrosion
Protection des métaux contre la corrosionProtection des métaux contre la corrosion
Protection des métaux contre la corrosion
 
TRANSITION METALS
TRANSITION METALSTRANSITION METALS
TRANSITION METALS
 
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINE
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINEPrésentation de la plate-forme d'éco-conception CORINE
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINE
 
L’oxydation
L’oxydationL’oxydation
L’oxydation
 
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiques
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiquesAnimation obtention, conversion et séparation des aromatiques
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiques
 
Impact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für RepositorienImpact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für Repositorien
 
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-StatistikZugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
 
Baroffio y karsa
Baroffio y karsaBaroffio y karsa
Baroffio y karsa
 
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikNutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
 
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?
 
Assignment 3
Assignment 3Assignment 3
Assignment 3
 
Exo alcool 2
Exo alcool 2Exo alcool 2
Exo alcool 2
 
Cycle krebs chaine respiratoire
Cycle krebs chaine respiratoireCycle krebs chaine respiratoire
Cycle krebs chaine respiratoire
 

Más de SappiHouston

Economic Indicators and Monthly Overview October 2015
Economic Indicators and Monthly Overview October 2015Economic Indicators and Monthly Overview October 2015
Economic Indicators and Monthly Overview October 2015SappiHouston
 
Economic Indicators and Monthly Overview August 2015
Economic Indicators and Monthly Overview August 2015Economic Indicators and Monthly Overview August 2015
Economic Indicators and Monthly Overview August 2015SappiHouston
 
Economic Indicators and Monthly Overview June 2015
Economic Indicators and Monthly Overview June 2015Economic Indicators and Monthly Overview June 2015
Economic Indicators and Monthly Overview June 2015SappiHouston
 
Economic Indicators and Monthly Overview April 2015
Economic Indicators and Monthly Overview April 2015Economic Indicators and Monthly Overview April 2015
Economic Indicators and Monthly Overview April 2015SappiHouston
 
Economic indicators and Monthly Overview January 2015
Economic indicators and Monthly Overview January 2015Economic indicators and Monthly Overview January 2015
Economic indicators and Monthly Overview January 2015SappiHouston
 
Economic indicators November 2014
Economic indicators November 2014Economic indicators November 2014
Economic indicators November 2014SappiHouston
 
Economic indicators october
Economic indicators octoberEconomic indicators october
Economic indicators octoberSappiHouston
 
Economic Indicators and Montly Overview September
Economic Indicators and Montly Overview September  Economic Indicators and Montly Overview September
Economic Indicators and Montly Overview September SappiHouston
 
Economic Indicators July 2014
Economic Indicators July 2014Economic Indicators July 2014
Economic Indicators July 2014SappiHouston
 
Economic Indicators June 2014
Economic Indicators June 2014 Economic Indicators June 2014
Economic Indicators June 2014 SappiHouston
 
Economic Indicators May 2014
Economic Indicators May 2014 Economic Indicators May 2014
Economic Indicators May 2014 SappiHouston
 
Economic indicators april 2014 houston
Economic indicators april 2014   houstonEconomic indicators april 2014   houston
Economic indicators april 2014 houstonSappiHouston
 
Economic Indicators March
Economic Indicators MarchEconomic Indicators March
Economic Indicators MarchSappiHouston
 
Economic Indicators February 2014
Economic Indicators February 2014   Economic Indicators February 2014
Economic Indicators February 2014 SappiHouston
 
Economic Indicators December 2013
Economic Indicators December 2013Economic Indicators December 2013
Economic Indicators December 2013SappiHouston
 
Economic indicators november 2013
Economic indicators november 2013Economic indicators november 2013
Economic indicators november 2013SappiHouston
 
Technical Customer Service Managers
Technical Customer Service ManagersTechnical Customer Service Managers
Technical Customer Service ManagersSappiHouston
 
Economic Indicators October 2013
Economic Indicators October 2013Economic Indicators October 2013
Economic Indicators October 2013SappiHouston
 
ContiVision - Web Break Analysis System
ContiVision - Web Break Analysis SystemContiVision - Web Break Analysis System
ContiVision - Web Break Analysis SystemSappiHouston
 
Economic Indicators September 2013
Economic Indicators September 2013Economic Indicators September 2013
Economic Indicators September 2013SappiHouston
 

Más de SappiHouston (20)

Economic Indicators and Monthly Overview October 2015
Economic Indicators and Monthly Overview October 2015Economic Indicators and Monthly Overview October 2015
Economic Indicators and Monthly Overview October 2015
 
Economic Indicators and Monthly Overview August 2015
Economic Indicators and Monthly Overview August 2015Economic Indicators and Monthly Overview August 2015
Economic Indicators and Monthly Overview August 2015
 
Economic Indicators and Monthly Overview June 2015
Economic Indicators and Monthly Overview June 2015Economic Indicators and Monthly Overview June 2015
Economic Indicators and Monthly Overview June 2015
 
Economic Indicators and Monthly Overview April 2015
Economic Indicators and Monthly Overview April 2015Economic Indicators and Monthly Overview April 2015
Economic Indicators and Monthly Overview April 2015
 
Economic indicators and Monthly Overview January 2015
Economic indicators and Monthly Overview January 2015Economic indicators and Monthly Overview January 2015
Economic indicators and Monthly Overview January 2015
 
Economic indicators November 2014
Economic indicators November 2014Economic indicators November 2014
Economic indicators November 2014
 
Economic indicators october
Economic indicators octoberEconomic indicators october
Economic indicators october
 
Economic Indicators and Montly Overview September
Economic Indicators and Montly Overview September  Economic Indicators and Montly Overview September
Economic Indicators and Montly Overview September
 
Economic Indicators July 2014
Economic Indicators July 2014Economic Indicators July 2014
Economic Indicators July 2014
 
Economic Indicators June 2014
Economic Indicators June 2014 Economic Indicators June 2014
Economic Indicators June 2014
 
Economic Indicators May 2014
Economic Indicators May 2014 Economic Indicators May 2014
Economic Indicators May 2014
 
Economic indicators april 2014 houston
Economic indicators april 2014   houstonEconomic indicators april 2014   houston
Economic indicators april 2014 houston
 
Economic Indicators March
Economic Indicators MarchEconomic Indicators March
Economic Indicators March
 
Economic Indicators February 2014
Economic Indicators February 2014   Economic Indicators February 2014
Economic Indicators February 2014
 
Economic Indicators December 2013
Economic Indicators December 2013Economic Indicators December 2013
Economic Indicators December 2013
 
Economic indicators november 2013
Economic indicators november 2013Economic indicators november 2013
Economic indicators november 2013
 
Technical Customer Service Managers
Technical Customer Service ManagersTechnical Customer Service Managers
Technical Customer Service Managers
 
Economic Indicators October 2013
Economic Indicators October 2013Economic Indicators October 2013
Economic Indicators October 2013
 
ContiVision - Web Break Analysis System
ContiVision - Web Break Analysis SystemContiVision - Web Break Analysis System
ContiVision - Web Break Analysis System
 
Economic Indicators September 2013
Economic Indicators September 2013Economic Indicators September 2013
Economic Indicators September 2013
 

Stoffaufbereitung

  • 1. Stoffaufbereitung 1 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 2. Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Stoffaufbereitung 3 1.1. Aufgaben 4 1.2. Ablauf 5 2. Pulper 6 3. Mahlung 7 3.1. Holländer 8 3.2. Refiner 9 3.3. Ziele der Mahlung 12 3.4. Mahlarten 13 3.5. Messmethoden 15 4. Komponenten 16 4.1. Zellstoff 17 4.2. Füllstoffe 18 4.3. Die Leimung mit Stärke 19 4.4. Weißgrad und Helligkeit 21 4.5. Retentionsmittel 24 2 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 3. 1. Beschreibung der Stoffaufbereitung In der Stoffaufbereitung werden sämtliche Komponenten, die für die Mischung des Papieres verwendet werden, zusammen geführt und rezeptmäßig verarbeitet. Zutaten Aggregate Wasser Pulper Zellstoff Entstipper Holzstoff Refiner Altpapier Bütten Füllstoffe Rohrleitungen Hilfstoffe Sortierer zum Reinigen 3 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 4. 1.1. Aufgaben der Stoffaufbereitung Rules Stoff hat in der richtigen Zeit, in der richtigen Mischung und in der richtigen Menge zur Verfügung zu stehen Es müssen folgende Rules beachtet werden – Papier hat sich dem Einsatzzweck anzupassen  Jede Papiersorte hat seine eigene Mischung  Sogar bei unterschiedlichen Grammaturen – Mischungsverhältnis Stoffaufbereitung  5% feste Stoffe – 95% Wasser – Mischungsverhältnis am Stoffauflauf/Papiermaschine  1% feste Stoffe – 99% Wasser 4 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 5. 1.2. Zeitlicher und räumlicher Ablauf • Flüssiger Zellstoff wird in Stapeltürmen gelagert • Fester Zellstoff in Ballen wird angeliefert und in Pulpern aufgelöst • Der aufgelöste Zellstoff wird in Entstippern entstippt – Stippen = fingernagelgroße Faserzusammenballungen • Durch Rohrleitungen wird der Stoff innerhalb der Stoffaufbereitung transportiert • Durch Refiner wird Zellstoff gemahlen • In Bütten werden die Zellstoffe gemischt = Halbzeug … … und Hilfstoffen den Halbzeug Hilfsstoffe hinzugefügt Halbzeug + Hilfstoffe = Ganzzeug • Fertige Mischung wird durch den konstanten Teil der PM übernommen 5 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 6. 2. Pulper 1. Wasser in das Gefäß gefüllt 2. anschließend die Feststoffballen z.B. Zellstoffballen 3. Masse wird durch Schiffschraube in Rotation gebracht wobei die Ballen sich auflösen 4. Es entsteht eine wässrige Suspension • Diskontinuierliche Pulper  Nach Auflösen wird Suspension abgepumpt • Kontinuierliche Pulper  Ballen werden kontinuierlich zugefügt – wässrige Suspension kontinuierlich abgepumpt 6 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 7. 3. Die Mahlung Aggregate der Stoffaufbereitung Früher: Holländer Heute: Refiner 7 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 8. 3.1. Holländer Mahlsteine • Historisches Mahlgerät – Entwickelt im 17. Jh. in Holland – Papier bekommt Charakteristik “Das Papier wird im Holländer gemacht.” • Suspension wird in einer wassergefüllten Bütte gemahlen Bütte 8 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 9. 3.2. Refiner Stoffaustrag Stoffeintrag Antrieb Mahlaggregat Rotor Stator 9 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 10. 3.2. Refiner – die Refinerstraße Rohrleitungen Refiner Refiner 10 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 11. 3.2. Refiner Unrefined Refined 11 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 12. 3.3 Ziele der Mahlung Das Papier bekommt seine Charakteristik • Einzelne Fasern werden derart behandelt, dass ihre Flexibilität und ihre spezifische Oberfläche zunehmen. – Kommt der Bindung zwischen einzelnen Fasern zugute – Festigkeit wird erhöht – Gleichzeitig nehmen jedoch Weißegrad und Opazität ab • Gesteuert wird: – Festigkeit – Volumen – Transparenz (vs. Opazität) – Saugfähigkeit – Luftdurchlässigkeit 12 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 13. 3.4. Mahlarten – Rösche Mahlung • Bei der rösche Mahlung sind die Messer scharf aneinandergestellt • Die Fasern werden je nach Mahlgrad gekürzt – Kaum fibrilliert (längs geschnitten), sondern nur gekürzt – Das Ergebnis ist ein saugfähiges Papier. • Konsequenz – Schnelle Entwässerung auf PM (rösch = rasch) – Hohes Volumen hat, z.B. Werkdruck-, Filter- und Löschpapiere. 13 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 14. 3.4. Mahlarten – Schmierige Mahlung • Bei der schmierige Mahlung sind die Messer breit und weit auseinandergestellt. • Die Fasern werden nicht zerschnitten, sondern gequetscht • Es entsteht ein stark quellender Faserschleim, ein glitschig- schmieriger Stoff • Langsame Entwässerung auf der Papiermaschine – Das Papier gewinnt eine hohe Dichte, verliert jedoch an Opazität – Es wird glasig-durchscheinend 14 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 15. 3.5. Messmethoden Mahlgrad wird in Schopper-Riegler gemessen (SR) • Ungemahlen 13 - 17 SR • Niedrig gemahlen 20 - 25 SR • Mittel gemahlen 30 - 40 SR • Hoch gemahlen 50 - 60 SR • Extrem hoch gemahlen 80 - 90 SR 15 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 16. 4. Komponenten Rules • Die Komponenten müssen sich dem Einsatzzweck des Papieres anpassen – „Backrezept“ • Komponenten finden wir auch wieder beim Streichen! • Komponenten sind austauschbar • Eigenausschuß als Komponente verwendbar aber Regel 1 beachten 16 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 17. 4.1. Zellstoffarten • Softwood (Kurzfaser)  Kräftig und streckbar – NBSK (Northern Bleached Softwood Kraft)  Fichten- und Buchensulfitzellstoff,  Radiata Pine (Kiefer)  Birke, Zeder, Lärche – SBSK (Southern Bleached Softwood Kraft)  Kiefer • Hardwood (Langfaser)  Bulk und Opazität – BHKP (Bleached Hardwood Kraft Pulp)  Hauptsächlich Eucalyptus (BEKP) – Mixed hardwood pulp  Gemisch aus Hardwood 17 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 18. 4.2. Füllstoffe • Es kommt auf den Einsatzzweck an!!! – Grafisches Papier kann aus bis zu 25 % aus Füllstoffen bestehen • Billiger als Zellstoff – Blickdichter, weißer und geschmeidiger • Füllstoffe zwischen den Fasern als Faserverbindung – Kalziumkarbonat (CaCO3 - Kreide)  Hauptbestandteil – Sowohl natürlich als auch chemisch  Auch als Streichpigment verwendbar – Kaolin (Porzellanerde)  China Clay – Kaolin speziell aus Cornwall, Großbritannien  Auch als Streichpigment verwendbar – Talkum  Verhindert Porosität von Papier, Faserschließung – Titandioxid  Für die Opazität und Helligkeit  Auch als Streichpigment verwendbar 18 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 19. 4.3. Die Leimung mit Stärke In der Stoffaufbereitung: Masseleimung • Druckfarbe soll auf dem Papier haften – nicht im Papier – Gegenbeispiel Tissue (Haushaltspapier, Hygieneprodukte) • Leimung ist abhängig vom Einsatzzweck des Papieres – Masseleimung = in der Stoffaufbereitung – Oberflächenleimung = auf der PM – Masseleimung + Oberflächenleimung = kombinierte Leimung • Pflanzliche Produkte – Kartoffelstärke – Weizenstärke – Maisstärke • Synthetische Stärke und Latex (Polymerverbindungen) • Früher Alaun und Aluminiumsulfate – „Harzleimung“ nach Illig – Büchersterben: Alaun bildet in feuchter Luft durch Hydrolyse Schwefelsäure 19 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 20. 4.3. Messverfahren Leimung • Der Cobb-Wert gibt Auskunft über das Wasseraufnahmevermögen (Saugfähigkeit) von Papier und Voll- oder Wellpappe • Karton und Faltschachtel:  Wichtig für die Berechnung der zu erwartenden Stabilität • Papier:  Wichtig für die Beschreib- und Bedruckbarkeit mit Tinte oder Druckfarbe  Nur bei Papieren möglich, die bestimmte Wasseraufnahmewerte haben • Je geringer der Cobb-Wert desto geringer die Wasseraufnahme des Papieres 20 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 21. 4.4. Weißegrad und Helligkeit • Postulat:  Neutralweiß = schmutziges Weiß für menschliches Auge • Ziel:  „Weißeste“ Weiß für das Auge des Betrachters • Konsequenz:  Auge soll betrogen werden durch optische Täuschung • Umsetzung:  Weiße geht ins bläuliche Weiße  Helligkeit wird erhöht durch Umwandlung UV-Licht in Weißes Licht  Weißpigmente (Titandioxid)  Optische Aufheller (Fluoreszierender Substanz) 21 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 22. 4.4. Weißegrad und Helligkeit • Wie misst man Weisse bzw. Helligkeit? – ISO Brighteness: Beschränkt auf blauem Bereich des sichtbaren Spektrums  Die meisten weißen Papiersorten haben einen Gesamtreflexionsgrad von 80 - 100 % – CIE Whiteness: Reflektion über das ganze Lichtspektrum  L*-Wert steht für die Helligkeit  Schwarz = 0 und Weiss = 100  a*-Wert steht für den Grün-/Rotanteil  Grün = -150 und Rot =100  b*-Wert steht für den Blau-/Gelbanteil  Blau = -100 und Gelb = 150 22 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 23. 4.4. Weißegrad und Helligkeit Optische Aufheller • Unsichtbares UV Licht wird in blaues sichtbares Licht umgewandelt – Helligkeit L* erhöht sich – Farbort verschiebt sich zu Blau, d.h. der b*-Wert wird negativer • Blankophor optischer Aufheller – Bariumsulfat - Weißpigment  UV Licht in „Disco“ 23 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 24. 4.5. Retentionsmittel Retention = lat.: retinere = „zurückhalten“ • Postulat: – 1% Ganzzeug und 99% Wasser – Farb- und Füllstoffe besitzen wenig Affinität zur Faser • Ziel: – Feste Bestandteile bleiben auf dem Sieb, Wasser fällt durch • Umsetzung: + Pol (Anode)  Retentionsmittel bringen positive Ladung zu Füllstoffen (= kationische Polymere) - Pol (Kathode)  Halbzeug ist negativ geladen (= anionisch) • Grundregel: – An Magnet mit positiver und negativer Ladung denken 24 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe
  • 25. Besten Dank für ihre Aufmerksamkeit! Jörg Abelmann 25 | Stoffaufbereitung | Sappi Fine Paper Europe