SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Descargar para leer sin conexión
KMU-Magazin Nr. 4, April 2015
20 Strategie & Management
Im ersten Teil dieser Serie («KMU-Maga-
zin», Ausgabe 3 /15) wurde dargelegt, in
welchen Schritten umfassende Verände-
rungsprozesse in Organisationen durch-
geführt werden können. Der zweite, vor-
liegende Teil behandelt die Frage, wer in
welcher Rolle im Prozess mitwirkt. Es
versteht sich von selbst, dass auch diese
Frage von zentraler Bedeutung für das
GelingendesProzessesist.Derwichtigste
HinweiszuBeginn:InVeränderungspro-
zessen reicht die simple Bezeichnung ei-
ner Rolle nicht. Es ist zwingend, analog
einem Stellenprofil die Aufgaben jeder
Rolle zu beschreiben.
Auftraggeber
Die Rolle des Auftraggebers, die selbst-
verständlich sowohl weiblich als auch
männlich besetzt sein kann, ist sehr gut
geeignet, um diese Bemerkung zu bele-
gen. Während der eine Auftraggeber
seineRollelediglichdarinsieht,denAuf-
trag formell zu erteilen und die Ergeb-
nisse vorgestellt zu erhalten, will ein an-
derer inhaltlich mitwirken. Beide Rollen
sind denkbar und können funktionieren
– es sind aber Klarheit zu schaffen und
Vereinbarungen zu treffen.
Besonders rein intern geführte Projekte
sindindiesemPunktanfälligfürMissver-
ständnisse und Probleme, weil sich die
Projektorganisation und die Linienorga-
nisation oft nicht entsprechen. Dann gibt
es Unklarheiten: Wer trifft Entscheidun-
genimProjekt,derAuftraggeberoderder
direkteVorgesetztedesProjektleiters?Bei
Projekten mit externer Begleitung erge-
ben sich solche Probleme weniger: Ein
professioneller Berater wird die Wei-
sungswegeausEigeninteressevertraglich
festhalten. Grundsätzlich sollte ein Auf-
traggeber mit einem minimalen Gestal-
tungsanspruchmindestensperiodischin-
formiertwerden.Esistineffizientundfür
dieUnternehmenskulturhochproblema-
tisch, wenn ein Projekt mit viel Engage-
mentLösungenerarbeitet,einAuftragge-
ber dann aber unabhängig davon voll-
kommen andere Entscheidungen trifft.
Steuerungsgruppe
Bei einem Auftraggeber, welcher seine
Rolle passiv definiert, kann eine Steue-
rungsgruppe einen wichtigen Teil der
Auftraggeber-Rolle übernehmen: Den
ProzessimbestehendenMachtgefügeder
Organisation zu verankern. Entspre-
chend ihrem Namen muss eine Steue-
rungsgruppe demzufolge aus Personen
bestehen,welcheüberformelleEntschei-
dungskompetenz verfügen und damit ef-
fektiv steuern können: Eine Steuerungs-
kurz & bündig
›› In Veränderungsprozessen reicht
die einfache Bezeichnung einer
Rolle nicht. Es ist zwingend, ana-
log einem Stellenprofil die Auf-
gaben jeder einzelnen Rolle zu
beschreiben.
›› Die wichtigste Regel in Verände-
rungsprojekten heisst: Alle Be-
troffenen zu Beteiligten machen.
Sie besagt, dass Personen, wel-
che von Veränderungen betrof-
fen sind, im Veränderungspro-
zess mitwirken sollen.
›› Veränderungsprozesse, die im Ge-
heimen ablaufen und deren Re-
sultate im Nachhinein den Mit-
arbeitenden aufgezwungen wer-
den müssen, laufen nicht schnel-
ler ab. Sie haben nur eine kürzere
Konzeptionsphase.
!
›› Simon Bühler
Change Management, Teil 2 / 3
Veränderungsprozesse führen:
Rollen und Aufgaben
Das Führen von Veränderungsprozessen ist eine Kernaufgabe von Führungskräften in
Organisationen jeder Art. Mit einer Serie in drei Teilen werden das Vorgehen, Rollen und
Instrumente vorgestellt. Im vorliegenden zweiten Teil wird beschrieben, welche Rollen
in Veränderungsprozessen beteiligt sein können und welche Aufgaben ihnen zukommen.
00
KMU-Magazin Nr. 4, April 2015
Strategie & Management
gruppe ist kein konsultatives Gremium,
es muss Zwischenentscheidungen fällen
können.
Projektleitung
Die Aufgaben der Projektleitung sind in
einemVeränderungsprozessaufdemPa-
pier nicht anders als in anderen Projek-
ten: Sie plant und führt das Projekt, stellt
dessen Ausstattung mit Ressourcen si-
cherundistfürdasErreichenderProjekt-
ziele verantwortlich.
Da ein Veränderungsprojekt das Zusam-
menarbeiten von Menschen, bestehende
Stellenprofile und individuelle Karrie-
re-pläne betreffen kann, kommen einige
Anforderungenhinzu.DieProjektleitung
muss über die Sensibilität verfügen, die
versteckten Hindernisse für Verände-
rungen und die Stellhebel für den Weg in
die Zukunft zu erkennen. Anschliessend
muss sie über die nötige soziale Kompe-
tenz und Zivilcourage verfügen, diese
konstruktivzubenennenundtreffsichere
Massnahmen vorzuschlagen. Sie muss
ehrlich, glaubwürdig, authentisch und
konsequentseinundsowohlüberdasVer-
trauendesAuftraggebersalsauchsoweit
wie möglich über jenes von Mitarbeiten-
den im Projekt verfügen können. Im Un-
terschied zu anderen Projekten sind bei
Veränderungsprozessenhäufigunabhän-
gige Beratende involviert. Dafür gibt es
mehrere Gründe: Zum einen erfordert
das Führen eines Veränderungsprojekts
mit all seinen Aspekten ein spezifisches
WissenundErfahrungen,welchenichtin
jeder Unternehmung dauernd zur Ver-
fügungstehen.Zumzweitenverfügteine
unabhängige Person über eine Eigen-
schaft,welcheinternnichtvorhandenist:
SiemussnichtaufdieVergangenheitoder
aufdiebestehendenBeziehungsgeflechte
Rücksicht nehmen. Sie gerät auch nicht
inVersuchung,denVeränderungsprozess
zurVerbesserungdereigenenPositionim
Unternehmenzumissbrauchen.Drittens
ist es oft schlicht und einfach eine Ka-
pazitätsfrage: Ein Veränderungsprozess
bindet zusätzliche Führungsressourcen,
welcheimTagesgeschäftfehlen.Ausdie-
ser Optik ist eine externe Beraterin oder
einexternerBeraternichtsanderesalsein
temporärer Mitarbeiter mit einem spezi-
fischen Profil. Bezüglich dem Einbezug
von Beratenden bestehen unterschiedli-
che Modelle. Eine rein interne Projektlei-
tung hat den Vorteil, dass sie die Organi-
sation gut kennt und wenig Einarbei-
tungsaufwandbesteht.Ebenfallskenntsie
betriebsspezifische Sachverhalte gut und
verfügtüberwichtigeFachkenntnisse.Sie
ist intern gut vernetzt und hat Zugang zu
den meisten Personen.
NachteilesindderhoheKapazitätsbedarf,
ein möglicherweise nicht ausreichendes
methodisches Wissen sowie zu wenig
breite Erfahrungen mit dem Führen von
Veränderungsprozessen. Ein gewichtiger
Nachteil ist meistens auch, dass die Neut-
ralitätundUnabhängigkeiteinerinternen
Projektleitung durch andere Mitarbei-
tende infrage gestellt werden kann. Eine
erste Stufe des Einbezugs externer Exper-
tise besteht darin, dass eine externe Per-
son als Coach des Auftraggebers oder der
internen Projektleitung mitwirkt. Die be-
ratende Person kann ihre Hinweise dabei
Die Business Software für Kleinunternehmen
Sparen Sie sich diese Zeit.
Jetzt kostenlos testen. www.easysys.com
Anzeige
Strategie & Management
KMU-Magazin Nr. 4, April 2015
22
ausschliesslich auf die Sichtweise einer
einzigen Person stützen. Dieser sehr ein-
geschränkte Einblick in die zu verän-
dernde Organisation erschwert es, die
richtigen Hinweise zu geben. Ebenfalls
sindHinweiseeinesCoachsfakultativund
es ist der internen Projektleitung überlas-
sen, ob und wie sie sie übernehmen will –
eine direkte Einflussnahme der externen
Personistausgeschlossen.DieVerantwor-
tung für Erfolg oder Misserfolg des Pro-
jektsliegenbeidiesemModelldeshalbvoll
undganzindenHändenderinternenPro-
jektleitung.
Eine externe Projektleitung kann dem-
gegenüber Experten- und methodisches
Wissen aus einer Hand bieten – wenn sie
sorgfältigausgesuchtundmiteinemprä-
zisenMandatbeauftragtwird.Siekommt
organisationsintern nicht in den Ver-
dacht,Eigeninteressenzuverfolgen.Die-
sen Vorteilen stehen die Kosten gegen-
über. Eine externe Projektleitung ist da-
neben nicht in der Organisation veran-
kert und verfügt deshalb über einen un-
genügendenZugangzurelevantenInfor-
mationen. Es besteht die Gefahr, dass sie
zu wenig auf spezifische Ausgangslagen
(kulturell, personell, inhaltlich) Rück-
sicht nimmt und Vorschläge entwickelt,
welche für die Auftraggeberin nicht um-
setzbar sind. In unserer Praxis bewährt
hat sich eine gemischte Projektleitung
mit einer internen und einer externen
Person. Funktioniert das Team gut, kann
sie professionell und unabhängig agie-
ren, Belastungsspitzen brechen und spe-
zifische, passende Massnahmen hervor-
bringen.
Projektmitarbeit
DiewichtigsteRegelinVeränderungspro-
jektenheisst:DieBetroffenenzuBeteilig-
ten machen. Sie besagt, dass Personen,
dievonVeränderungenbetroffensind,im
Veränderungsprozess mitwirken sollen.
Damit werden insbesondere zwei Ziele
verfolgt: Einerseits wird die Chance er-
höht, dass die entwickelte neue Lösung
von den Betroffenen mitgetragen und
nicht abgelehnt wird. Andererseits wird
eineneueLösungindenallermeistenFäl-
len auch besser, wenn das bestehende
Know-how und die vorhandenen Ideen
einfliessen können. Dies ist jedoch kein
Plädoyer für Basisdemokratie. Die Betei-
ligung funktioniert nur, wenn der Auf-
traggeber die Projektziele definiert hat
und damit die Leitplanken für neue Lö-
sungen klar gesteckt sind. So ist das Zu-
sammenspiel in Veränderungsprojekten
zuverstehen:DerAuftraggebersagt,wo-
hinerwill,dieProjektleitungunddiePro-
jektmitarbeitenden entwickeln Vor-
schläge, mit welchen dies zu erreichen
sein könnte.
ImerstenTeildieserSeriezumAblaufvon
Veränderungsprozessen wurde ein Ver-
gleich mit dem Spiel «Eile mit Weile» ge-
zogen: Wenn Prozessschritte wie eine
Ist-Analyseweggelassenwerden,müssen
sie oft später im Projekt nachgeholt wer-
den. Es heisst dann: «Zurück auf Feld
eins.»MitderBeteiligungBetroffenerver-
hält es sich sehr ähnlich: Veränderungs-
prozesse, welche im Geheimen ablaufen
undderenResultateanschliessendMitar-
beitenden aufgezwungen werden müs-
sen, laufen nicht schneller ab. Sie haben
lediglicheinekürzereKonzeptionsphase,
dieUmsetzunggegenWiderständeistan-
schliessendaberungleichschwierigerfür
alle Personen, welche im Veränderungs-
prozess beteiligt sind – auch für den Auf-
traggeber. In mittelgrossen Organisatio-
nenistesoftwedermöglichnochsinnvoll
und notwendig, sämtliche Mitarbeiten-
den einzubeziehen. Für solche Situatio-
nenhatessichbewährt,einkonsultatives
Gremium mit einer Auswahl von Mitar-
beitenden einzusetzen. In periodischen
AbschnittenkannesZwischenergebnisse
zur Kenntnis nehmen, diskutieren und
Rückmeldungen an den Auftraggeber
unddieProjektleitunggeben.Solchekon-
sultativen Gremien werden beispiels-
weise «Sounding Board» oder «Change
Team»genannt.Siesindbesonderswert-
voll, wenn bei ihrer Zusammensetzung
auf Diversität geachtet wird. Sie sind ein
gutesInstrument,umauchdiekritischen
Stimmen einzubinden: Stösst die Kritik
eines Mitglieds in der Gruppe auf Unver-
ständnis, merkt die betroffene Person,
dasssiemitihrenAnsichtenalleinesteht.
FindeteineKritikhingegendasGehörder
ganzen Gruppe, wird sie weitergeleitet
und beinhaltet mit grosser Wahrschein-
lichkeit auch ein Körnchen Wahrheit,
welches die Projektleitung zur Kenntnis
nehmen sollte.  «
Porträt
Simon Bühler
Unternehmensberater
Simon Bühler ist Betriebsökonom FH und MAS in Cor-
porate Development. Er ist bei der Beratungsfirma Res
Publica Consulting (RPC) AG als Projektleiter für strategi-
sche und organisatorische Veränderungsprojekte von der
Analyse über die Konzeption bis zu Umsetzung und Con-
trolling verantwortlich. Die RPC wurde 2002 gegründet und ist eine Aktienge-
sellschaft mit Sitz in Bern. Ihre 17 Mitarbeitenden beraten Führungspersonen
von Unternehmen und in der Verwaltung in den Bereichen Politik, Strategie,
Führung, Organisation, Finanzen und Personal.
Kontakt
simon.buehler@rpconsulting.ch, www.rpconsulting.ch

Más contenido relacionado

Destacado

Professionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für FührungskräfteProfessionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für FührungskräfteVortragsfolien.de
 
Change Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautChange Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautPlaut Consulting
 
change factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management BegleitungChange Factory
 
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum ErfolgErfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum ErfolgJürgen Mirbach
 
Die 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change ManagementDie 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change ManagementPMCS_helpLine
 
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarChange Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarFlorian Grolman
 
Understanding, Initiating and Managing Change by Catherine Adenle
Understanding, Initiating and Managing Change by Catherine AdenleUnderstanding, Initiating and Managing Change by Catherine Adenle
Understanding, Initiating and Managing Change by Catherine AdenleCatherine Adenle
 
Workplace Change and Transition by Catherine Adenle
Workplace Change and Transition by Catherine AdenleWorkplace Change and Transition by Catherine Adenle
Workplace Change and Transition by Catherine AdenleCatherine Adenle
 
21 Critical Questions to Ask before Change Management
21 Critical Questions to Ask before Change Management21 Critical Questions to Ask before Change Management
21 Critical Questions to Ask before Change ManagementCatherine Adenle
 
20 Rules of Change Management in Organizations by Catherine Adenle
20 Rules of Change Management in Organizations by Catherine Adenle20 Rules of Change Management in Organizations by Catherine Adenle
20 Rules of Change Management in Organizations by Catherine AdenleCatherine Adenle
 

Destacado (10)

Professionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für FührungskräfteProfessionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
 
Change Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautChange Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von Plaut
 
change factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitung
 
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum ErfolgErfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg
 
Die 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change ManagementDie 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change Management
 
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarChange Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
 
Understanding, Initiating and Managing Change by Catherine Adenle
Understanding, Initiating and Managing Change by Catherine AdenleUnderstanding, Initiating and Managing Change by Catherine Adenle
Understanding, Initiating and Managing Change by Catherine Adenle
 
Workplace Change and Transition by Catherine Adenle
Workplace Change and Transition by Catherine AdenleWorkplace Change and Transition by Catherine Adenle
Workplace Change and Transition by Catherine Adenle
 
21 Critical Questions to Ask before Change Management
21 Critical Questions to Ask before Change Management21 Critical Questions to Ask before Change Management
21 Critical Questions to Ask before Change Management
 
20 Rules of Change Management in Organizations by Catherine Adenle
20 Rules of Change Management in Organizations by Catherine Adenle20 Rules of Change Management in Organizations by Catherine Adenle
20 Rules of Change Management in Organizations by Catherine Adenle
 

Change Management: Veränderungsprozesse führen, Teil 2 zu Rollen und Aufgaben

  • 1. KMU-Magazin Nr. 4, April 2015 20 Strategie & Management Im ersten Teil dieser Serie («KMU-Maga- zin», Ausgabe 3 /15) wurde dargelegt, in welchen Schritten umfassende Verände- rungsprozesse in Organisationen durch- geführt werden können. Der zweite, vor- liegende Teil behandelt die Frage, wer in welcher Rolle im Prozess mitwirkt. Es versteht sich von selbst, dass auch diese Frage von zentraler Bedeutung für das GelingendesProzessesist.Derwichtigste HinweiszuBeginn:InVeränderungspro- zessen reicht die simple Bezeichnung ei- ner Rolle nicht. Es ist zwingend, analog einem Stellenprofil die Aufgaben jeder Rolle zu beschreiben. Auftraggeber Die Rolle des Auftraggebers, die selbst- verständlich sowohl weiblich als auch männlich besetzt sein kann, ist sehr gut geeignet, um diese Bemerkung zu bele- gen. Während der eine Auftraggeber seineRollelediglichdarinsieht,denAuf- trag formell zu erteilen und die Ergeb- nisse vorgestellt zu erhalten, will ein an- derer inhaltlich mitwirken. Beide Rollen sind denkbar und können funktionieren – es sind aber Klarheit zu schaffen und Vereinbarungen zu treffen. Besonders rein intern geführte Projekte sindindiesemPunktanfälligfürMissver- ständnisse und Probleme, weil sich die Projektorganisation und die Linienorga- nisation oft nicht entsprechen. Dann gibt es Unklarheiten: Wer trifft Entscheidun- genimProjekt,derAuftraggeberoderder direkteVorgesetztedesProjektleiters?Bei Projekten mit externer Begleitung erge- ben sich solche Probleme weniger: Ein professioneller Berater wird die Wei- sungswegeausEigeninteressevertraglich festhalten. Grundsätzlich sollte ein Auf- traggeber mit einem minimalen Gestal- tungsanspruchmindestensperiodischin- formiertwerden.Esistineffizientundfür dieUnternehmenskulturhochproblema- tisch, wenn ein Projekt mit viel Engage- mentLösungenerarbeitet,einAuftragge- ber dann aber unabhängig davon voll- kommen andere Entscheidungen trifft. Steuerungsgruppe Bei einem Auftraggeber, welcher seine Rolle passiv definiert, kann eine Steue- rungsgruppe einen wichtigen Teil der Auftraggeber-Rolle übernehmen: Den ProzessimbestehendenMachtgefügeder Organisation zu verankern. Entspre- chend ihrem Namen muss eine Steue- rungsgruppe demzufolge aus Personen bestehen,welcheüberformelleEntschei- dungskompetenz verfügen und damit ef- fektiv steuern können: Eine Steuerungs- kurz & bündig ›› In Veränderungsprozessen reicht die einfache Bezeichnung einer Rolle nicht. Es ist zwingend, ana- log einem Stellenprofil die Auf- gaben jeder einzelnen Rolle zu beschreiben. ›› Die wichtigste Regel in Verände- rungsprojekten heisst: Alle Be- troffenen zu Beteiligten machen. Sie besagt, dass Personen, wel- che von Veränderungen betrof- fen sind, im Veränderungspro- zess mitwirken sollen. ›› Veränderungsprozesse, die im Ge- heimen ablaufen und deren Re- sultate im Nachhinein den Mit- arbeitenden aufgezwungen wer- den müssen, laufen nicht schnel- ler ab. Sie haben nur eine kürzere Konzeptionsphase. ! ›› Simon Bühler Change Management, Teil 2 / 3 Veränderungsprozesse führen: Rollen und Aufgaben Das Führen von Veränderungsprozessen ist eine Kernaufgabe von Führungskräften in Organisationen jeder Art. Mit einer Serie in drei Teilen werden das Vorgehen, Rollen und Instrumente vorgestellt. Im vorliegenden zweiten Teil wird beschrieben, welche Rollen in Veränderungsprozessen beteiligt sein können und welche Aufgaben ihnen zukommen.
  • 2. 00 KMU-Magazin Nr. 4, April 2015 Strategie & Management gruppe ist kein konsultatives Gremium, es muss Zwischenentscheidungen fällen können. Projektleitung Die Aufgaben der Projektleitung sind in einemVeränderungsprozessaufdemPa- pier nicht anders als in anderen Projek- ten: Sie plant und führt das Projekt, stellt dessen Ausstattung mit Ressourcen si- cherundistfürdasErreichenderProjekt- ziele verantwortlich. Da ein Veränderungsprojekt das Zusam- menarbeiten von Menschen, bestehende Stellenprofile und individuelle Karrie- re-pläne betreffen kann, kommen einige Anforderungenhinzu.DieProjektleitung muss über die Sensibilität verfügen, die versteckten Hindernisse für Verände- rungen und die Stellhebel für den Weg in die Zukunft zu erkennen. Anschliessend muss sie über die nötige soziale Kompe- tenz und Zivilcourage verfügen, diese konstruktivzubenennenundtreffsichere Massnahmen vorzuschlagen. Sie muss ehrlich, glaubwürdig, authentisch und konsequentseinundsowohlüberdasVer- trauendesAuftraggebersalsauchsoweit wie möglich über jenes von Mitarbeiten- den im Projekt verfügen können. Im Un- terschied zu anderen Projekten sind bei Veränderungsprozessenhäufigunabhän- gige Beratende involviert. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen erfordert das Führen eines Veränderungsprojekts mit all seinen Aspekten ein spezifisches WissenundErfahrungen,welchenichtin jeder Unternehmung dauernd zur Ver- fügungstehen.Zumzweitenverfügteine unabhängige Person über eine Eigen- schaft,welcheinternnichtvorhandenist: SiemussnichtaufdieVergangenheitoder aufdiebestehendenBeziehungsgeflechte Rücksicht nehmen. Sie gerät auch nicht inVersuchung,denVeränderungsprozess zurVerbesserungdereigenenPositionim Unternehmenzumissbrauchen.Drittens ist es oft schlicht und einfach eine Ka- pazitätsfrage: Ein Veränderungsprozess bindet zusätzliche Führungsressourcen, welcheimTagesgeschäftfehlen.Ausdie- ser Optik ist eine externe Beraterin oder einexternerBeraternichtsanderesalsein temporärer Mitarbeiter mit einem spezi- fischen Profil. Bezüglich dem Einbezug von Beratenden bestehen unterschiedli- che Modelle. Eine rein interne Projektlei- tung hat den Vorteil, dass sie die Organi- sation gut kennt und wenig Einarbei- tungsaufwandbesteht.Ebenfallskenntsie betriebsspezifische Sachverhalte gut und verfügtüberwichtigeFachkenntnisse.Sie ist intern gut vernetzt und hat Zugang zu den meisten Personen. NachteilesindderhoheKapazitätsbedarf, ein möglicherweise nicht ausreichendes methodisches Wissen sowie zu wenig breite Erfahrungen mit dem Führen von Veränderungsprozessen. Ein gewichtiger Nachteil ist meistens auch, dass die Neut- ralitätundUnabhängigkeiteinerinternen Projektleitung durch andere Mitarbei- tende infrage gestellt werden kann. Eine erste Stufe des Einbezugs externer Exper- tise besteht darin, dass eine externe Per- son als Coach des Auftraggebers oder der internen Projektleitung mitwirkt. Die be- ratende Person kann ihre Hinweise dabei Die Business Software für Kleinunternehmen Sparen Sie sich diese Zeit. Jetzt kostenlos testen. www.easysys.com Anzeige
  • 3. Strategie & Management KMU-Magazin Nr. 4, April 2015 22 ausschliesslich auf die Sichtweise einer einzigen Person stützen. Dieser sehr ein- geschränkte Einblick in die zu verän- dernde Organisation erschwert es, die richtigen Hinweise zu geben. Ebenfalls sindHinweiseeinesCoachsfakultativund es ist der internen Projektleitung überlas- sen, ob und wie sie sie übernehmen will – eine direkte Einflussnahme der externen Personistausgeschlossen.DieVerantwor- tung für Erfolg oder Misserfolg des Pro- jektsliegenbeidiesemModelldeshalbvoll undganzindenHändenderinternenPro- jektleitung. Eine externe Projektleitung kann dem- gegenüber Experten- und methodisches Wissen aus einer Hand bieten – wenn sie sorgfältigausgesuchtundmiteinemprä- zisenMandatbeauftragtwird.Siekommt organisationsintern nicht in den Ver- dacht,Eigeninteressenzuverfolgen.Die- sen Vorteilen stehen die Kosten gegen- über. Eine externe Projektleitung ist da- neben nicht in der Organisation veran- kert und verfügt deshalb über einen un- genügendenZugangzurelevantenInfor- mationen. Es besteht die Gefahr, dass sie zu wenig auf spezifische Ausgangslagen (kulturell, personell, inhaltlich) Rück- sicht nimmt und Vorschläge entwickelt, welche für die Auftraggeberin nicht um- setzbar sind. In unserer Praxis bewährt hat sich eine gemischte Projektleitung mit einer internen und einer externen Person. Funktioniert das Team gut, kann sie professionell und unabhängig agie- ren, Belastungsspitzen brechen und spe- zifische, passende Massnahmen hervor- bringen. Projektmitarbeit DiewichtigsteRegelinVeränderungspro- jektenheisst:DieBetroffenenzuBeteilig- ten machen. Sie besagt, dass Personen, dievonVeränderungenbetroffensind,im Veränderungsprozess mitwirken sollen. Damit werden insbesondere zwei Ziele verfolgt: Einerseits wird die Chance er- höht, dass die entwickelte neue Lösung von den Betroffenen mitgetragen und nicht abgelehnt wird. Andererseits wird eineneueLösungindenallermeistenFäl- len auch besser, wenn das bestehende Know-how und die vorhandenen Ideen einfliessen können. Dies ist jedoch kein Plädoyer für Basisdemokratie. Die Betei- ligung funktioniert nur, wenn der Auf- traggeber die Projektziele definiert hat und damit die Leitplanken für neue Lö- sungen klar gesteckt sind. So ist das Zu- sammenspiel in Veränderungsprojekten zuverstehen:DerAuftraggebersagt,wo- hinerwill,dieProjektleitungunddiePro- jektmitarbeitenden entwickeln Vor- schläge, mit welchen dies zu erreichen sein könnte. ImerstenTeildieserSeriezumAblaufvon Veränderungsprozessen wurde ein Ver- gleich mit dem Spiel «Eile mit Weile» ge- zogen: Wenn Prozessschritte wie eine Ist-Analyseweggelassenwerden,müssen sie oft später im Projekt nachgeholt wer- den. Es heisst dann: «Zurück auf Feld eins.»MitderBeteiligungBetroffenerver- hält es sich sehr ähnlich: Veränderungs- prozesse, welche im Geheimen ablaufen undderenResultateanschliessendMitar- beitenden aufgezwungen werden müs- sen, laufen nicht schneller ab. Sie haben lediglicheinekürzereKonzeptionsphase, dieUmsetzunggegenWiderständeistan- schliessendaberungleichschwierigerfür alle Personen, welche im Veränderungs- prozess beteiligt sind – auch für den Auf- traggeber. In mittelgrossen Organisatio- nenistesoftwedermöglichnochsinnvoll und notwendig, sämtliche Mitarbeiten- den einzubeziehen. Für solche Situatio- nenhatessichbewährt,einkonsultatives Gremium mit einer Auswahl von Mitar- beitenden einzusetzen. In periodischen AbschnittenkannesZwischenergebnisse zur Kenntnis nehmen, diskutieren und Rückmeldungen an den Auftraggeber unddieProjektleitunggeben.Solchekon- sultativen Gremien werden beispiels- weise «Sounding Board» oder «Change Team»genannt.Siesindbesonderswert- voll, wenn bei ihrer Zusammensetzung auf Diversität geachtet wird. Sie sind ein gutesInstrument,umauchdiekritischen Stimmen einzubinden: Stösst die Kritik eines Mitglieds in der Gruppe auf Unver- ständnis, merkt die betroffene Person, dasssiemitihrenAnsichtenalleinesteht. FindeteineKritikhingegendasGehörder ganzen Gruppe, wird sie weitergeleitet und beinhaltet mit grosser Wahrschein- lichkeit auch ein Körnchen Wahrheit, welches die Projektleitung zur Kenntnis nehmen sollte.  « Porträt Simon Bühler Unternehmensberater Simon Bühler ist Betriebsökonom FH und MAS in Cor- porate Development. Er ist bei der Beratungsfirma Res Publica Consulting (RPC) AG als Projektleiter für strategi- sche und organisatorische Veränderungsprojekte von der Analyse über die Konzeption bis zu Umsetzung und Con- trolling verantwortlich. Die RPC wurde 2002 gegründet und ist eine Aktienge- sellschaft mit Sitz in Bern. Ihre 17 Mitarbeitenden beraten Führungspersonen von Unternehmen und in der Verwaltung in den Bereichen Politik, Strategie, Führung, Organisation, Finanzen und Personal. Kontakt simon.buehler@rpconsulting.ch, www.rpconsulting.ch