Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

25. LTG-Sitzung am 10. Februar 2011

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Stenographisches Protokoll
          25. Sitzung des Kärntner Landtages – 30. Gesetzgebungsperiode
                       ...
2688            25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode



 5. Ldtgs.Zl. 177-41/30:...
25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode       2689


   Namentliche Abstimmung der ...
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 165 Anuncio

Más Contenido Relacionado

A los espectadores también les gustó (20)

Más de Stephan Tauschitz (20)

Anuncio

Más reciente (20)

25. LTG-Sitzung am 10. Februar 2011

  1. 1. Stenographisches Protokoll 25. Sitzung des Kärntner Landtages – 30. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, den 10. Feber 2011 Inhalt Fragestunde (S. 2693) 2. Ldtgs.Zl. 44-5/30: Aktuelle Stunde (S. 2710) Bericht und Antrag des Ausschusses für Antragsteller: F-Klub Bildung, Schule, Fachhochschulen, Kinder- gärten, Kultur, Sport und Jugend betreffend Thema: Sicherung der Landessicherheit, des Bericht des Rechnungshofes über die GIG Katastrophenschutzes und des Zivildienstes Grundstücks- und Infrastruktur Besitz AG, in Kärnten durch Erhaltung der allgemeinen Fachhochschulwesen und Schulgemeinde- Wehrpflicht verband Klagenfurt-Land Redner: Ing. Scheuch (S. 2710), Ing. Rohr (Reihe Kärnten 2010/1) (S. 2711), Tauschitz (S. 2712), Holub (S. 2714), Dörfler (S. 2715, S. 2724), Köchl (S. Berichterstatter: Trettenbrein (S. 2734) 2717), Poglitsch (S. 2718), Dr. Lesjak (S. Einstimmige Annahme (S. 2734) 2719), Zellot (S. 2721), Mag. Cernic (S. 2722), Ing. Hueter (S. 2723) 3. Ldtgs.Zl. 44-8/30: Bericht und Antrag des Ausschusses für Bildung, Schule, Fachhochschulen, Kinder- Tagesordnung (S. 2720, 2789) gärten, Kultur, Sport und Jugend zum selb- Zur Geschäftsordnung: Ing. Rohr (S. 2726) ständigen Antrag des Ausschusses gemäß § 17 Abs. 1 K-LTGO betreffend Wiederein- Ldtgs.Zl. 57-18/30: führung von Studiengebühren bei gleichzei- Prüfungsverlangen des Landtages vom tigem Ausbau des Stipendiensystems 10.2.2011 auf Antrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs betreffend volle Aufklärung Berichterstatterin: Rossmann (S. 2734) über Deal zwischen Kabeg und dem ehema- Redner: Wolf-Schöffmann (S. 2734), Mag. ligen medizinischen Direktor des Klinikums Cernic (S. 2735), Mag. Darmann (S. 2737), Klagenfurt durch den Landesrechnungshof Dr. Lesjak (S. 2739, S. 2744 ), Dipl.-Ing. Zur Geschäftsordnung: Ing. Scheuch (S. Scheuch (S. 2741, S. 2746 ), Dipl.-Ing. Gal- 2726), Tauschitz (S. 2726), Holub (S. 2727) lo (S. 2745) Einstimmige Annahme (S. 2727) Zur tatsächlichen Berichtigung: Wolf- Schöffmann (S. 2737) 1. Ldtgs.Zl. 112-4/30: Mehrheitliche Annahme (F ja, SPÖ nein, Bericht und Antrag des Ausschusses für ÖVP ja, Grüne nein) (S. 2747) Gesundheit, Krankenanstalten, Umwelt und Gemeinsame Generaldebatte zu TOP 4 bis Frauen zur Regierungsvorlage betreffend TOP 6. KGF – Kärntner Gesundheitsfonds; Ge- nehmigung des Tätigkeitsberichtes und des 4. Ldtgs.Zl. 177-40/30: Rechnungsabschlusses 2009 Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Berichterstatterin: Rossmann (S. 2727) Regierungsvorlage betreffend den Stellen- Redner: Arztmann (S. 2727), Holub (S. plan für das Schuljahr 2010/2011 bzw. das 2729), Obex-Mischitz (S. 2730), Wolf- Haushaltsjahr 2011 der Lehrer an landw. Schöffmann (S. 2731), Mag. Dr. Kaiser (S. Berufs- und Fachschulen in Kärnten 2731) Berichterstatter: Wieser (S. 2747) Einstimmige Annahme (S. 2733) Mehrheitliche Annahme (F ja, SPÖ nein, ÖVP ja, Grüne nein) (S. 2754)
  2. 2. 2688 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode 5. Ldtgs.Zl. 177-41/30: 9. Ldtgs.Zl. 25-10/30: Bericht und Antrag des Ausschusses für Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Regierungsvorlage betreffend den Stellen- Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immuni- plan für das Haushaltsjahr 2011 bzw. Schu- tätsangelegenheiten betreffend Zivilstreifen lahr 2010/2011 der Diensthoheit des Landes gegen Bettlerkriminalität Kärnten unterstehenden Lehrer der öffentli- Berichterstatter: Mag. Darmann (S. 2757, chen und privaten Volks-, Haupt- und Son- 2777) derschulen sowie der Polytechnischen Redner: Dr. Lesjak (S. 2758), Obex- Schulen in Kärnten Mischitz (S. 2760), Ing. Scheuch (S. 2761, Berichterstatter: Gritsch (S. 2748) S. 2774), Poglitsch (S. 2763), Ing. Rohr (S. Mehrheitliche Annahme (F ja, SPÖ nein, 2764), Schober (S. 2766, S. 2774), Greben- ÖVP ja, Grüne nein) (S. 2754) jak (S. 2768), Adlassnig (S. 2770), Schlag- holz (S. 2771), Dipl.-Ing. Gallo (S. 2772), 6. Ldtgs.Zl. 177-42/30: Stromberger (S. 2776) Bericht und Antrag des Ausschusses für Zur Geschäftsordnung: Antrag der SPÖ auf Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur namentliche Abstimmung (S. 2777) Regierungsvorlage betreffend den Stellen- plan für das Haushaltsjahr 2011 der Dienst- Namentliche Abstimmung (S. 2777) hoheit des Landes Kärnten unterstehenden Mehrheitliche Annahme (S. 2778) Lehrer an Fachberufsschulen 10. Ldtgs.Zl. 117-7/30: Berichterstatter: Gritsch (S. 2748) Bericht und Antrag des Ausschusses für Redner: Schlagholz (S. 2748), Astner (S. Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, 2749), Holub (S. 2750), Rossmann (S. Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immuni- 2750), Wolf-Schöffmann (S. 2752), Dipl.- tätsangelegenheiten zum selbstständigen Ing. Gallo (S. 2753) Antrag des Ausschusses gem. § 17 Abs. 1 Mehrheitliche Annahme (F ja, SPÖ nein, K-LTGO betreffend das Gesetz, mit dem ÖVP ja, Grüne nein) (S. 2755) das Kärntner Dienstrechtsgesetz 1994 (19. Kärntner Dienstrechtsgesetz-Novelle), das 7. Ldtgs.Zl. 113-2/30: Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz Bericht und Antrag des Ausschusses für 1994 (16. Kärntner Landesvertragsbediens- Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, tetengesetz-Novelle), das Kärntner Ge- Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immuni- meindebedienstetengesetz, das Kärntner tätsangelegenheiten zur Regierungsvorlage Stadtbeamtengesetz 1993, das Kärntner betreffend die Verordnung der Landesregie- Gemeindevertragsbedienstetengesetz und rung, mit der die Geschäftsordnung der die Kärntner Allgemeine Gemeindeordnung Kärntner Landesregierung geändert wird geändert werden ./. mit Verordnung ./. mit Gesetzentwurf Berichterstatter: Mag. Darmann (S. 2789) Berichterstatter: Dipl.-Ing. Gallo (S. 2755) Redner: Ing. Rohr (S. 2790), Ing. Scheuch Mehrheitliche Annahme (F ja, SPÖ ja, ÖVP (S. 2792), Holub (S. 2794), Tauschitz (S. ja, Grüne nein) (S. 2756) 2795), Strauß (S. 2798), Grebenjak (S. 8. Ldtgs.Zl. 186-1/30: 2799), Adlassnig (S. 2800), Ing. Ebner (S. Bericht und Antrag des Ausschusses für 2801), Dipl.-Ing. Gallo (S. 2802) Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Antrag auf Rückverweisung in den Aus- Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immuni- schuss findet keine Mehrheit (F nein, SPÖ tätsangelegenheiten betreffend 28. und 29. ja, ÖVP nein, Grüne ja) (S. 2804) Bericht der Volksanwaltschaft für den Zeit- Mehrheitliche Annahme der 2. Lesung (Ar- raum 1. Jänner 2008 bis 31. Dezember 2009 tikelmäßige Abstimmung) (S. 2804 ) Berichterstatter: Mag. Darmann (S. 2756) Zur Geschäftsordnung Antrag auf namentli- Einstimmige Annahme (S. 2757) che Abstimmung: Ing. Rohr (S. 2807)
  3. 3. 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode 2689 Namentliche Abstimmung der 3. Lesung (S. 2815), Wieser (S. 2816), Stark (S. 2817), 2807) Dörfler (S. 2818, S. 2822), Schlagholz (S. Mehrheitliche Annahme (S. 2807) 2821) Einstimmige Annahme (S. 2823) 11. Ldtgs.Zl. 43-35/30: Bericht und Antrag des Ausschusses für 14. Ldtgs.Zl. 32-2/30: Tourismus, Wirtschaft, Land- und Forst- Bericht und Antrag des Kontrollausschusses wirtschaft, Europa, Gemeinden, ländlichen betreffend den Bericht über das Ergebnis Raum und Personalangelegenheiten zur Re- der Überprüfung gem. 3 11 K-LRHG gierungsvorlage betreffend das Gesetz, mit betreffend die Durchführung des Bauvorha- dem das Kärntner Schulbaufondsgesetz ge- bens Landesstraße B 100 „Lengholz- ändert wird Radlach“ (Abschlussbericht) ./. mit Gesetzentwurf Zahl: LRH 49/D/2009 Berichterstatter: Poglitsch (S. 2808) Berichterstatter: Ing. Haas (S. 2824, 2826) Redner: Strauß (S. 2808), Anton (S. 2809), Redner: Tiefnig (S. 2824), Mandl (S. 2825), Dr. Lesjak (S. 2809), Ing. Hueter (S. 2810) Ing. Hueter (S. 2826) Einstimmige Annahme der 2. und 3. Lesung Einstimmige Annahme (S. 2827) (S. 2811) Zur Geschäftsordnung: Holub (S. 2811) 15. Ldtgs.Zl. 36-8/30: Mündliche Anfragebeantwortung von Lan- Ldtgs.Zl. 132-7/30: deshauptmann Dörfler zur schriftlichen An- Antrag von Abgeordneten der Grünen frage des Abgeordneten Holub betreffend betreffend Abhaltung einer Enquete „Men- alternative Mobilität (S. 2827) schenrechte“ 16. Ldtgs.Zl. 136-6/30: Einstimmige Annahme (S. 2811) Mündliche Anfragebeantwortung von Lan- Gemeinsame Generaldebatte mit TOP 13 deshauptmann Dörfler zur schriftlichen An- (S. 2811) frage des Abgeordneten Ing. Rohr betref- fend Initiative „Lebensland Kärnten“ (S. 12. Ldtgs.Zl. 39-3/30: 2829) Bericht und Antrag des Kontrollausschusses betreffend den Bericht über das Ergebnis 17. Ldtgs.Zl. 189-1/30: der Kostenüberprüfung gem. § 10 K-LRHG Mündliche Anfragebeantwortung von Lan- betreffend Baulos „Landesstraße B 78 Ob- deshauptmann Dörfler zur schriftlichen An- dacher Straße“ (Umfahrung Bad St. Leon- frage des Abgeordneten Holub betreffend hard) Landesfuhrpark – Freunderlwirtschaft (S. Zahl: LRH 7/G/2009 2830) Berichterstatter: Gritsch (S. 2812, 2823) 18. Ldtgs.Zl. 142-2/30: Einstimmige Annahme (S. 2823) Mündliche Anfragebeantwortung von Ers- ten Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.- 13. Ldtgs.Zl. 39-15/30: Ing. Scheuch zur schriftlichen Anfrage des Bericht und Antrag des Kontrollausschusses Abgeordneten Tauschitz betreffend Fische- betreffend den Bericht über das Ergebnis reigesetz der Überprüfung gem. § 11 K-LRHG Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 2831) betreffend die Durchführung des Bauvorha- bens „Landesstraße B 78 Obdacher Straße“ 19. Ldtgs.Zl. 133-1/30: (Umfahrung Bad St. Leonhard) (1. Durch- Mündliche Anfragebeantwortung von Lan- führungsverordnung) desrat Mag. Dr. Martinz zur schriftlichen Zahl: LRH 17/D/1/2010 Anfrage des Abgeordneten Suntinger betreffend Kosten der Vermarktung bäuerli- Berichterstatter: Gritsch (S. 2812) cher Produkte Redner: Ing. Ebner (S. 2812), Holub (S. Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 2831)
  4. 4. 2690 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode 20. Ldtgs.Zl. 102-5/30: Flüchtlings- und Immunitätsangelegenhei- Mündliche Anfragebeantwortung von Lan- ten (S. 2782) desrat Mag. Dr. Martinz zur schriftlichen Anfrage der Abgeordneten Dr. Lesjak 2. Ldtgs.Zl. 119-5/30: betreffend Kleines Glücksspiel Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des F-Klubs betreffend Sicherung des Heeres- Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 2831) Hubschrauberstützpunktes in Klagenfurt am 21. Ldtgs.Zl. 64-5/30: Wörthersee und der Alouette-III Heeres- Mündliche Anfragebeantwortung von Lan- Hubschrauberstaffel desrat Mag. Ragger zur schriftlichen Anfra- Zur Begründung der Dringlichkeit: Mag. ge der Abgeordneten Dr. Lesjak betreffend Darmann (S. 2823) Putzmittelwerbung des Landesrates für So- Zur Dringlichkeit: Tauschitz (S. 2833), ziales auf Briefpapier des Landes Kärnten Schober (S. 2834) Aufruf in der nächsten Sitzung (S. 2831) Einstimmige Zuerkennung der Dringlich- keit (S. 2835) 22. Ldtgs.Zl. 97-2/30: Schriftliche Anfragebeantwortung von Lan- Einstimmige Annahme (S. 2835) desrat Mag. Dobernig zur schriftliche An- 3. Ldtgs.Zl. 169-6/30: frage des Abgeordneten Ing. Rohr betref- Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des fend „Sonderförderung Feuerwehr“ (S. F-Klubs betreffend Öffnung der Sloweni- 2831) schen Staatsarchive und Herausgabe der 23. Ldtgs.Zl. 120-6/30: kommunistischen Geheimdienst-Akten zum Schriftliche Anfragebeantwortung von Lan- Bombenterror in Kärnten desrat Mag. Ragger zur schriftlichen Anfra- Zur Begründung der Dringlichkeit: Lobnig ge der Abgeordneten Dr. Lesjak betreffend (S. 2836) Bewertung des Einkommens von Lebens- Zur Dringlichkeit: Ing. Rohr (S. 2837), partnerInnen beim Mindestsicherungsbezug Tauschitz (S. 2838) (S. 2831) Zuerkennung der Dringlichkeit (F ja, SPÖ ja, ÖVP ja, Grüne nein) (S. 2838) Mitteilung des Einlaufes (S. 2778, 2831) Mehrheitliche Annahme (F ja, SPÖ ja, ÖVP ja, Grüne nein) (S. 2838) A) Dringlichkeitsanträge 4. Ldtgs.Zl. 69-4/30: 1. Ldtgs.Zl. 119-4/30: Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des ÖVP-Klubs betreffend rasche und unbüro- F-Klubs betreffend Aufrechterhaltung der kratische Abgeltung beim Auftreten von allgemeinen Wehrpflicht als verfassungs- Schadensfällen durch Wölfe, Luchse oder rechtliches Fundament des Österreichischen Bären an landwirtschaftlichen Nutztieren Bundesheeres durch die Kärntner Landesregierung Behandlung gemäß § 46 Abs. 3a K-LTGO Behandlung gemäß § 46 Abs. 3a K-LTGO Zur Begründung der Dringlichkeit: Dipl.- Zur Begründung der Dringlichkeit: Ing. Ing. Gallo (S. 2778) Hueter (S. 2783) Zur Dringlichkeit: Schober (S. 2779), Tau- Zur Dringlichkeit: Ing. Scheuch (S. 2784), schitz (S. 2781) Astner (S. 2785) Zur tatsächlichen Berichtigung: Poglitsch Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält (S. 2781) nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (F nein, Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält SPÖ ja, ÖVP ja, Grüne nein) (S. 2786) nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (F: ja, Zuweisung: Ausschuss für Naturschutz, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: nein) (S. 2782) Tierschutz, Jagd, Fischerei, Wasserwirt- Zuweisung: Ausschuss für Recht-, Verfas- schaft, Raumplanung und Nationalparks (S. sungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, 2786)
  5. 5. 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode 2691 5. Ldtgs.Zl. 38-11/30: Zur Begründung der Dringlichkeit: Obex- Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des Mischitz (S. 2840) SPÖ-Klubs betreffend Nein zur Radler- Zur Dringlichkeit: Trettenbrein (S. 2841) Maut auf der Großglockner Hochalpenstra- Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält ße nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (F nein, Behandlung gemäß § 46 Abs. 3a K-LTGO SPÖ ja, ÖVP nein, Grüne ja) (S. 2842) Zur Begründung der Dringlichkeit: Tiefnig Zuweisung: Ausschuss für Familie, Sozia- (S. 2786) les, Generationen, Senioren, Arbeitnehmer Zur Dringlichkeit: Suntinger (S. 2787), (S. 2842) Poglitsch (S. 2788) 9. Ldtgs.Zl. 193-1/30: Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (F nein, SPÖ-Klubs betreffend endlich Bestellung SPÖ ja, ÖVP nein, Grüne nein) (S. 2789) eines Pflegeanwaltes in Kärnten Zuweisung: Ausschuss für Infrastruktur, Wohnbau, Verkehr, Straßen- und Brücken- Zur Begründung der Dringlichkeit: Obex- bau, Bau- und Energiewesen und Feuerwehr Mischitz (S. 2842) (S. 2789) Zur Dringlichkeit: Warmuth (S. 2842) Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält 6. Ldtgs.Zl. 57-19/30: nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (F nein, Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des SPÖ ja, ÖVP nein, Grüne nein) (S. 2843) SPÖ-Klubs betreffend sofortige Rücknahme Zuweisung: Ausschuss für Familie, Sozia- des Gesundheits-Verschlechterungsgesetzes les, Generationen, Senioren, Arbeitnehmer Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält (S. 2843) nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (F nein, SPÖ ja, ÖVP nein, Grüne nein) (S. 2838) 10. Ldtgs.Zl. 25-12/30: Zuweisung: Ausschuss für Gesundheit, Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des Krankenanstalten, Umwelt und Frauen (S. SPÖ-Klubs betreffend sofortige Einberu- 2838) fung von Grundausbildungskursen für Kärntner Polizistinnen und Polizisten in 7. Ldtgs.Zl. 51-8/30: Krumpendorf Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des Zur Begründung der Dringlichkeit: Schober SPÖ-Klubs betreffend Verbot von Plastiktü- (S. 2843) ten und Reduzierung des Verpackungsmate- Zur Dringlichkeit: Stark (S. 2844), Tau- rials schitz (S. 2844) Zur Begründung der Dringlichkeit: Strauß Einstimmige Zuerkennung der Dringlich- (S. 2839) keit (S. 2845) Zur Dringlichkeit: Zellot (S. 2839), Wolf- Einstimmige Annahme (S. 2845) Schöffmann (S. 2839) Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält 11. Ldtgs.Zl. 37-4/30: nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (F nein Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des außer Ing. Scheuch ja, SPÖ ja, ÖVP nein, SPÖ-Klubs betreffend Strompreiserhöhung Grüne ja) (S. 2840) für die Kärntnerinnen und Kärntner verhin- Zuweisung: Ausschuss für Tourismus, dern Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Eu- Zur Begründung der Dringlichkeit: Ing. ropa, Gemeinden, ländlichen Raum und Rohr (S. 2845) Personalangelegenheiten (S. 2840) Zur Dringlichkeit: Suntinger (S. 2846), Wieser (S. 2846) 8. Ldtgs.Zl. 30-5/30: Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält SPÖ-Klubs betreffend Pflege als Daseins- nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (F nein, versorgung in öffentliche Hand SPÖ ja, ÖVP nein, Grüne nein) (S. 2847)
  6. 6. 2692 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode Zuweisung: Ausschuss für Infrastruktur, Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält Wohnbau, Verkehr, Straßen- und Brücken- nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (F nein, bau, Bau- und Energiewesen und Feuerwehr SPÖ ja, ÖVP nein, Grüne ja) (S. 2849) (S. 2847) Zuweisung: Ausschuss für Rechts-, Verfas- sungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, 12. Ldtgs.Zl. 136-7/30: Flüchtlings- und Immunitätsangelegenhei- Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des ten (S. 2849) SPÖ-Klubs betreffend Abhaltung eines Kärnten-Kovent B) Anträge von Abgeordneten (S. 2849) Zur Begründung der Dringlichkeit: Ing. Rohr (S. 2847) C) Schriftliche Anfragen (S. 2850) Zur Dringlichkeit: Tauschitz (S. 2848), An- ton (S. 2848) Beginn: Donnerstag, 10. Feber 2011, 09.02 Uhr Ende: Donnerstag, 10. Feber 2011, 20.24 Uhr Beginn der Sitzung: 09.02 Uhr V o r s i t z: Erster Präsident Lobnig, Zweiter Gerhard Dörfler, der soeben eingetroffen ist, Präsident Schober, Dritter Präsident Dipl.-Ing. Herrn Zweiten Landeshauptmann-Stellvertreter Gallo Dr. Peter Kaiser sowie Frau Landesrätin Dr. Beate Prettner auf der Regierungsbank. Herzlich Anwesend: 36 Abgeordnete willkommen auch die Bundesräte Peter Mitterer, M i t g l i e d e r der L a n d e s r e g i e r u n g: Peter Zwanziger sowie auch Frau Bundesrätin Landeshauptmann Dörfler, Erster Landes- Ana Blatnik. Ich begrüße auch die hohe Fachbe- hauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch, amtenschaft, den Leiter des Verfassungsdienstes Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Glantschnig, den Leiter des Inneren Dienstes Dr. Kaiser, Landesrat Mag. Ragger, Landes- Landesamtsdirektor Dr. Dieter Platzer sowie alle rat Mag. Dr. Martinz, Landesrätin Dr. Damen und Herren Büroleiter, Fachbeamten aus Prettner den Klubs. Meine geschätzten Damen und Her- ren! Es freut mich, heute auf der Zuhörergalerie E n t s c h u l d i g t : Landesrat Mag. Dober- begrüßen zu dürfen die Schülerinnen und Schü- nig ler der Polizeischule, Bildungszentrum Kärnten, B u n d e s r ä t e: Mitterer, Blatnik, Petritz, unter der Begleitung von Bezirksinspektor Gün- Zwanziger ther Steinwender. Ein herzliches Willkommen hier im Hohen Hause! (Beifall im Hause.) Wir S c h r i f t f ü h r e r: Direktor Mag. Weiß alle freuen uns, dass Sie mit Ihrer Anwesenheit natürlich das Interesse an der Demokratie, an der Gesetzwerdung in diesem Lande bekunden, Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt, Hohes Haus! Meine sehr geschätzten Damen schönen Vormittag und spannende Diskussionen und Herren Abgeordneten! Ich begrüße Sie ganz hier. Ich begrüße, soeben eingetroffen, auch herzlich zur 25. Sitzung des Kärntner Landtages, Herrn Landesrat Mag. Christian Ragger sowie die erste Sitzung in diesem Jahr und eröffne Herrn Landesrat Dr. Josef Martinz. Für die heu- diese. Ich heiße Sie alle ganz herzlich willkom- tige Sitzung hat sich entschuldigt Herr Landesrat men! Einen besonderen Willkommensgruß dem Mag. Harald Dobernig. Der Landtag ist Ersten Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.- beschlußfähig. Geburtstage haben gefeiert, und Ing. Uwe Scheuch, Herrn Landeshauptmann zwar werde ich diese der Reihe nach aufzählen
  7. 7. 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode 2693 Lobnig und ich wünsche dann einen Gesamtapplaus, und Ich darf aus der Obmännerkonferenz berichten, zwar Herr Abgeordneter Hannes Anton, Frau dass wir übereingekommen sind, dass wir heute Abgeordnete Jutta Arztmann, Herr Abgeordneter keine Mittagspause abhalten, dass wir die Ta- Manfred Stromberger, Frau Abgeordnete Mares gesordnung zügig abarbeiten und darf bekannt- Rossmann, Herr Abgeodneter Ing. Manfred Eb- geben, dass die Tagesordnungspunkte 4, 5 und 6 ner, Herr Abgeordneter Alfred Tiefnig, Abge- sowie die Tagesordnungspunkte 12 und 13 in ordneter Ing. Ferdinand Hueter und Frau Abge- einer gemeinsamen Generaldebatte abgehandelt ordnete Claudia Wolf-Schöffmann. Ich darf den werden. Zum Schluss begrüße ich natürlich auch Damen und Herren Geburtstagskindern herzlich die Zuhörerinnen und Zuhörer im Internet, die gratulieren, viel Gesundheit, Glück, Kraft und via Internet unsere Sitzung mitverfolgen. Hohes Freude wünschen und in diesem Sinne einen Haus! Geschätzte Damen und Herren Abgeord- Applaus des Hohen Hauses! (Beifall im Hause.) nete! Wir kommen zu Beginn dieser Sitzung zur Fragestunde Nachdem das Regierungsmitglied, Landesrat führt wurde. Ich frage Sie daher, geschätzter Mag. Christian Ragger, nicht anwesend ist, kön- Herr Bildungsreferent: nen die Anfragen 1 und 2 nicht aufgerufen wer- Aus welchem Beweggrund haben Sie heuer zum den. Ich frage daher den Abgeordneten Hans- 2. Mal die Sommerakademie an Kärntner Peter Schlagholz, ob diese Anfrage mündlich bei Pflichtschulen durchgeführt? Die Frage ist be- der nächsten Sitzung oder schriftlich mitgeteilt reits aus dem Herbst des Vorjahres, deshalb werden soll? – (Schriftführer Dir. Mag. Weiß: muss ich mich wortwörtlich an den Wortlaut Landesrat Ragger ist da!) Entschuldigung, Lan- halten. desrat Dobernig war gemeint! Nachdem das Warmuth Regierungsmitglied, Landesrat Mag. Dobernig, nicht da ist, können 1 und 2 nicht aufgerufen werden. Also, Herr Abgeordneter Hans-Peter Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig Schlagholz? (Abg. Schlagholz: Mündlich bei der Bitte, Herr Erster Landeshauptmann-Stellvertre- nächsten Sitzung!) Mündlich bei der nächsten ter, die Frage zu beantworten. Sie sind am Wort! Lobnig Sitzung. Ich frage die Frau Abgeordnete Arzt- mann! (Abg. Arztmann: Mündlich, bitte!) Münd- lich bei der nächsten Sitzung. Somit kommen Erster Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.- wir zur Anfrage Ing. Scheuch (F): Dipl.-Ing. Scheuch Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Wer- 3. Ldtgs.Zl. 152/M/30: te Regierungsmitglieder! Werte Zuhörerinnen Anfrage der Abgeordneten Warmuth und Zuhörer auf der Tribüne und via Internet an Ersten Landeshauptmann-Stell- auch zu Hause bei den Radiogeräten oder den vertreter Dipl.-Ing. Scheuch Computern und dergleichen mehr. Ein herzliches „Grüß Gott“ und einen kräftigen „Guten Mor- Diese Frage kann aufgerufen werden. Ich bitte gen“ auch von meiner Seite! Ich glaube, was nun, die Frage zu stellen! Lobnig könnte einen Tag besser in Gang setzen als eine bildungspolitische Diskussion und so glaube ich, ist diese Frage eine sehr berechtigte deswegen Abgeordnete Warmuth (F): gewesen. Egal, ob sie aus dem Herbst stammt Warmuth und erst jetzt beantwortet wird oder ob man sie Geschätzte Damen und Herren Abgeordnete! ganz aktuell stellen würde, weil Bildungspolitik Hohe Beamtenschaft! Sehr geehrter Herr Präsi- das zentrale Thema der Zukunft ist und weil die dent! Sommerakademie ist ein Thema, das in Bildungspolitik alleine ein Thema sein wird, mit Kärnten sehr erfolgreich läuft und vom Landes- der wir auch Zukunft gestalten können. Der Hin- hauptmann-Stellvertreter Uwe Scheuch einge-
  8. 8. 2694 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode Dipl.-Ing. Scheuch tergrund der Sommerakademie ist ein Projekt, den durch mehrere Projekte, die zusätzlich ange- das wir vor zwei Jahren ins Leben gerufen ha- boten wurden, zum Beispiel bei Ihnen Frau Ab- ben, weil wir einfach gespürt haben, dass es geordnete in der Schule in Treibach wurde dies immer mehr Menschen gibt, die auf der einen kombiniert mit gesunder Jause, kombiniert mit Seite die jungen Leute in der Schule, egal ob den regionalen Betrieben, die sich beteiligt ha- Volksschule, Hauptschule, Gymnasium oder wo- ben. Es war immer das gleiche Konzept, die anders, dementsprechend pädagogische Unter- Schülerinnen und Schüler konnten sich anmel- stützung brauchen, andererseits immer weniger den vor den Sommerferien und wurden dann, je Familien sich auch diese Unterstützung leisten nach Bedarf, zwischen 14 Tagen und drei Wo- können. Wir wissen aus Untersuchungen, dass chen an der Schule betreut, wurden auf den Un- alleine das Land Kärnten oder die Familien im terricht vorbereitet, der Stoff wurde aufgefrischt, Land Kärnten über 8 Millionen Euro pro Jahr für man konnte für die Nachprüfung lernen und wir Nachhilfe ausgeben. Wenn man das in guter, haben damit doch alleine für die Kärntner Eltern alter Währung definiert, sind das an die 120 Nachhilfe in einer Größenordnung von circa Millionen Schilling, die in Kärnten ausgegeben einer halben Million Euro gespart. Das heißt werden für Nachhilfe. Wenn man das öster- Nachhilfekosten, die man sich dort eingespart reichweit umlegt, haben wir knapp 130 Millio- hat, dazu ergänzend noch zusätzlich die Vorbe- nen Euro, die für Nachhilfe ausgegeben werden. reitung auf das Schuljahr. Es hat sich eines ge- Ich glaube, das ist sehr viel Geld, das den Fami- zeigt, dass man quer durch alle Gesellschafts- lien woanders wieder abgeht, weil wir spüren, schichten das Angebot dementsprechend genutzt dass die bildungspolitischen Voraussetzungen hat, weil, und das wissen wir natürlich auch, sich ändern. Es sind zu Hause weniger Famili- speziell die Betreuung der jungen Leute ein enmitglieder, die mit den jungen Leuten lernen Thema ist. Die Ferien sind sehr, sehr lange, die können. Es gibt immer weniger funktionstüchti- Eltern wissen zum Schluss der Ferien oft nicht ge Familien, wo die Mutter zu Hause sein kann, mehr, wie sie die Kinder in Betreuung halten wo vielleicht die Großeltern zu Hause sind. Um- sollen und können, weil die Arbeit wieder be- gekehrt wird es in der Schule immer schwieri- ginnt. Wir werden dieses Projekt weiter ausbau- ger, dementsprechend die Gesamtpakete der en, weiter entwickeln. Ich habe jetzt zusätzlich Bildung weiterzuleiten und deshalb haben wir als Jugendreferent Sommerlerncamps ins Leben gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädago- gerufen, wo die Kinder gegen einen Kostenbei- gen des Landes versucht, eine Sommerakademie trag Gesamtpakete wahrnehmen können, wo die ins Leben zu rufen, deren Hintergrund es ist, Kinder Lerneinheiten haben in Mathematik, dass Kinder in der Phase vor dem Schulbeginn Deutsch, Englisch, parallel dazu bekommen sie mehrere Wochen an der Schule bildungstech- Sport angeboten, wo sie vom Turnen, übers Rei- nisch weiter- und vorausgebildet werden, sich ten, Klettern, über Schwimmen vieles an Zusatz- für die Nachhilfe vorbereiten können, sich auf angeboten haben. Ich bin einfach überzeugt da- das Schuljahr insgesamt vorbereiten können. Ich von, dass wir den jungen Leuten die Chance möchte an dieser Stelle wirklich einen recht bieten müssen, dass sie auch die Sommerwochen herzlichen Dank aussprechen an all die Lehre- und Sommermonate dafür nutzen können, sich rinnen und Lehrer, denn man darf eines nicht bildungspolitisch weiterbringen zu können, den vergessen, wir können dieses Angebot nur frei- Stoff auffrischen zu können und damit auch willig anbieten. Das heißt, nur dann, wenn Leh- gewappnet und gerüstet in das neue Schuljahr rerinnen und Lehrer freiwillig in der Ferienzeit gehen und mit einem guten, positiven Schwung in die Schule kommen, können wir das anbieten. das begleiten. Mein Ziel, mein langfristiges Ziel Wir haben flächendeckend dieses Angebot in und meine Vision sind, dass wir flächendeckend Kärnten gemacht und es wurde auch breit ange- in Kärnten solche Schuleingangsphasen in den nommen! (Beifall von der F-Fraktion.) letzten 14 Tagen der Ferien anbieten können, weil wir damit auch diese Schuleingangsphase, Wir haben, um das vielleicht ein bisschen mit sich an die Schule zu gewöhnen, (Vorsitzender: Zahlen zu untermauern, alleine im letzten Jahr Noch eine halbe Minute Redezeit!) dementspre- fast 1.000 Schüler und Schülerinnen an allen chend verkürzen können. Die Kinder sind moti- verschiedenen Standorten im Land in dieser viert, können so aktiv am Unterricht teilnehmen Sommerakademie gehabt. Es ist bereichert wor- und haben dann mit einem guten Semester- oder
  9. 9. 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode 2695 Dipl.-Ing. Scheuch Jahreszeugnis die besten Voraussetzungen für fall von der F-Fraktion.) Es ist vollkommen egal eine spätere berufliche Laufbahn. (Beifall von und sekundär aus meiner Sicht, was auf der der F-Fraktion.) Dipl.-Ing. Scheuch Schule draußen draufsteht, ob das eine Haupt- schule ist oder ob das ein Gymnasium ist. Der Schultyp wird nie so entscheidend sein wie die Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Qualität, die in der Schule stattfindet. Da sind Lobnig zwei Parameter, die maßgeblich Bildungspolitik Gibt es von der SPÖ-Fraktion eine Zusatzfrage? beeinflussen: Da ist das Kind selbst, das Indivi- – Sehe ich nicht. Von der ÖVP-Fraktion? – duum, die Stärken und Schwächen des Kindes Auch nicht, bitte Frau Abgeordnete, dann haben und es ist der Pädagoge, das sind die Lehrerin- Sie die Möglichkeit einer Zusatzfrage! Lobnig nen und die Lehrer, die einfach sehr viel Potenti- al in den Kindern wecken können oder auch nicht wecken können. Deswegen bin ich davon Abgeordnete Warmuth (F): überzeugt, dass die Strategie, die man Gott sei Warmuth Dank jetzt schön langsam einschlägt, die einzig Herr Bildungsreferent! Ich frage Sie: Wie beur- richtige ist, dass man wirklich versucht, den teilen Sie darüber hinaus die aktuelle bildungs- Kindern die Chance zu geben, sich anhand ihrer politische Situation? Warmuth Stärken zu entwickeln. Wir haben nach wie vor die Situation, da habe ich auch den Widerstand aus Teilen der ÖVP bis zum heutigen Tage nicht Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig verstanden, dass man sich gegen diese Neue Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Sie sind Mittelschule so gewehrt hat. Man muss einfach am Wort! dazu übergehen, den Kindern die Chance zu Lobnig geben, anhand ihrer eigenen Stärken sich zu entwickeln. Wir haben heute ein System und Erster Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.- jeder von uns kennt dieses System, wo man ein Ing. Scheuch (F): Kind, das in irgendeinem Fach eine Schwäche Dipl.-Ing. Scheuch hat, ist zum Beispiel Legastheniker im Bereich Danke vielmals, Herr Präsident! Meine ge- des Deutschunterrichtes oder eine Schwäche hat schätzten Damen und Herren! Also die bil- im Bereich von Englisch, egal in welchem Be- dungspolitische Diskussion, darüber könnte man reich, dieses Kind könnte eine Weltkoryphäe in nicht nur eine Fragestunde, nicht nur einen Tag Mathematik sein, es hätte im heutigen Schulsys- im Kärntner Landtag, sondern wahrscheinlich tem keine Chance, zu einer Matura zu kommen einen ganzen Konvent veranstalten, weil die und hat im heutigen Schulsystem keine Chance, bildungspolitische Diskussion eine sehr polari- ein Studium zu machen. Es bleiben damit auch sierende ist. Ich habe gerade gestern am Abend sehr, sehr viele Humanressourcen auf der Straße. im ATV eine Diskussion verfolgt, wo die Regie- Wir haben damit viele Potentiale, kreative Geis- rungsparteien wieder aneinander gekracht sind, ter, Menschen, die auch das Land und die Krea- auch in der Diskussion, wie denn die bildungs- tivität des Landes, die Wirtschaft und viele ande- politische Diskussion weitergehen soll, geht man re Dinge bereichern können, die damit von der Richtung neuer Konzepte, geht man Richtung Chance ausgenommen werden und wir deswe- gemeinsamer Neuer Mittelschule, wie schaut die gen neue Wege gehen müssen. Wir müssen auch Diskussion aus in vielen Bereichen, auch der im Bereich der Lehre neue Wege gehen. Das vorschulischen Bildung. Wir wissen ja, unter Projekt „Lehre mit Matura“, das wir in unserem Landeshauptmann Gerhard Dörfler konnten wir Land flächendeckend anbieten, gehört weiter- in Kärnten als erstes Bundesland den verpflich- entwickelt. Wir brauchen nicht nur „Lehre mit tenden Kindergarten einführen, konnten sozusa- Matura“, auch „Matura mit Lehre“ ist ein The- gen die vorschulische Bildung mit dem Kinder- ma. Ich war gerade gestern bei einer großen gartenbereich vernetzen. Ich glaube, egal, in Baufirma unterwegs, die im Land eine der größ- welche Bereiche man sich entwickelt, auch auf ten Baufirmen ist, die Tiefbau-Lehrlinge ausbil- bundespolitischer Ebene, die Grundvorausset- det. Die nehmen für diesen Bereich nur Matur- zung muss sein, dass man erkennt, dass man anten her, weil sie sagen, die haben eine gewisse endlich das Kind in den Mittelpunkt stellt. (Bei- Grundausbildung, sie sind ein bisschen reifer.
  10. 10. 2696 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode Dipl.-Ing. Scheuch Das heißt, wir müssen diese Projekte wirklich Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): weiterentwickeln. Es muss uns gelingen, dass Lobnig die Kinder in der Entscheidung ihrer Schulwahl Somit ist die Anfrage 3 erledigt. Wir kommen die Chance haben, ihre Stärken zu entwickeln. zur Anfrage Das momentane System sagt ganz klar: Im Alter von neuneinhalb Jahren, nämlich jetzt, beim Halbjahreszeugnis, müssen die Eltern und die 4. Ldtgs.Zl. 153/M/30: Schülerinnen und Schüler entscheiden, wie ihre Anfrage der Abgeordneten Arztmann weitere Bildung ist. Gehen sie in die Hauptschu- an Landeshauptmann Dörfler le oder gehen sie ins Gymnasium? Da gibt es Bitte, die Frage zu stellen! viele Bereiche, die nicht zusammenpassen. Ein Lobnig Kind, das in Heiligenblut, im Görtschitztal oder in Metnitz zu Hause ist, hat ja gar nicht die Chance, in ein Gymnasium zu gehen, weil der Abgeordnete Arztmann (F): Arztmann Weg viel zu weit ist. Ich kann nicht einem zehn- Geschätzter Herr Präsident! Geschätzter Herr jährigen Kind zumuten, dass es jeden Tag eine Landeshauptmann! Geschätzte Regierungsmit- Stunde in der Früh und eine Stunde am Abend glieder! Hohes Haus! Ich war im Dezember kurz im Bus sitzt. Ich glaube, da gilt es viel zu bewe- vor Weihnachten beim Auszahlungstermin des gen, viel zu machen. Unsere Perspektive muss es Kärntner Teuerungsausgleiches in der Bezirks- sein, dass die Kinder in einer gemeinsamen hauptmannschaft in Feldkirchen persönlich an- Schule vom Schulbeginn bis zum Ende der wesend. Der Andrang der Menschen war natür- Schulpflicht eine gute Basisausbildung bekom- lich riesengroß. Ich selber hatte auch die Mög- men, ihre Stärken herausgeschält werden, ihre lichkeit, persönliche Gespräche zu führen. Nun Schwächen gestützt werden, danach eine Ent- darf ich dir, geschätzter Herr Landeshauptmann, scheidung gefällt wird in Richtung Lehre oder in folgende Frage stellen: Richtung Schule. Es muss uns gelingen, dass – verdammt noch einmal – auch die Lehre den Wie viele Kärntner Bürgerinnen und Bürger gleichen Stellenwert hat. Ich bin zum Beispiel haben den Teuerungsausgleich in Anspruch ge- von dem Projekt, das vorgestellt wurde, dieses nommen? Arztmann Wirtschaftsleitbild, das, glaube ich, heute prä- sentiert wird, zutiefst schockiert, wo man davon spricht, wir müssen unbedingt die Quote der Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Uni-Absolventen steigern. Man vergisst voll- Lobnig Bitte, Herr Landeshauptmann, Sie sind am Wort! kommen auf die Intelligenz der Hände! Was Lobnig helfen mir in Kärnten noch 1.000 arbeitslose Absolventen der Studien, die man nicht braucht, ganz egal, ob es das Lehramt ist, ob es im Be- Landeshauptmann Dörfler (F): Dörfler reich der Psychologie ist oder in anderen Berei- Geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Liebe chen, wenn uns hier die Facharbeiter bei den Polizeischülerinnen und -schüler und Besucher! Betrieben fehlen, um den Wirtschaftsstandort Ich freue mich heute ganz besonders auf die weiter zu bedienen. Das sind falsche Strategien! Aktuelle Stunde rund um das Thema Bundes- (Beifall von der F-Fraktion. – Vorsitzender: heer, durchaus auch ein zulässiger Vergleich, Noch eine halbe Minute Redezeit!) dass für uns die Polizei sehr, sehr wichtig ist und Das heißt, diese bildungspolitische Diskussion dass wir die Sicherheit in Österreich in guten ist eine, die sehr im permanenten Fluss ist. Wir Händen haben, wenn sich junge Damen und werden gerade in den nächsten Wochen mit neu- Herren in Kärnten für die Polizeilaufbahn aus- en Sprengelverordnungen und mit neuen Wegen bilden lassen! (Beifall von der F-Fraktion.) versuchen, hier die Diskussion dementsprechend aufzumachen. Ich kann nur an die Vertreter aller Nun zur konkreten Frage. Der Applaus der Ab- politischen Parteien und an die Öffentlichkeit geordneten soll aber nicht dazu dienen, wenn sie appellieren: Bildungspolitik ist keine Parteipoli- irgendwann einmal zu schnell fahren, dass sie tik, die Kinder sind unsere Zukunft! (Beifall von dann kein Strafmandat bekommen. Das möchte der F-Fraktion.) Dipl.-Ing. Scheuch ich nur zusätzlich anmerken. Zu Ihrer Frage,
  11. 11. 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode 2697 Dörfler Frau Abgeordnete. Ich darf berichten, dass mit bitte nicht ob der Kritik von da und dort. Sie Stand 28.1.2011 12.440 Barauszahlungen für denken an uns Kärntner.“ Das schreibt eine Da- den Teuerungsausgleich durchgeführt wurden. me aus Villach beispielsweise. Oder, eigentlich Das sind € 1.272.350,--. Mit Bankanweisung sehr bedrückend, eine Dame aus Klagenfurt, aus wurden 5.381 Auszahlungen durchgeführt mit der Wurzelgasse, schreibt da: „Ich habe nur eine einer Summe von € 544.350,--. Das heißt, wir Mindestpension.“ Es ist ein bisschen schwer zu haben insgesamt mit Stand 28. Jänner 2011 lesen. „Für mich bedeutet der Teuerungsaus- € 1.816.700,-- ausgezahlt. Als Vergleich dazu gleich zu Weihnachten, einmal im Jahr, besseres das Jahr davor. Insgesamt wurden im Jahr Essen kaufen zu können. Hören Sie nicht auf 2009/2010 12.112 Barauszahlungen durchge- die, die immer irgendetwas kritisieren.“ Wenn führt und 6.771 Überweisungen, das heißt in jemand schreibt, dass er sich einmal im Jahr mit Summe 18.883 Auszahlungen. Wenn wir jetzt dem Teuerungsausgleich doch ein besseres Es- die Zwischenbilanz mit 28.1.2011 hernehmen, sen leisten kann, sollen die sich an der Nase haben mit diesem Datum bisher bereits 17.821 nehmen, vor allem die, die sich auch sozial nen- Bürgerinnen und Bürger des Landes den Teue- nen, wenn sie den Teuerungsausgleich in Frage rungsausgleich in Anspruch genommen. stellen. Es ist eine Sozialleistung, die auch eine Ich darf zum Teuerungsausgleich auch aus eini- entsprechende Würde insofern hat, dass wir uns gen Briefen zitieren, weil ja immer wieder man- bemühen, besonders auch gemeinsam mit Harald che meinen, und das hat mich auch vom LWK- Dobernig, und auch viele Abgeordnete nehmen Altpräsidenten Walfried Wutscher gestört, der in daran teil, nicht nur den Teuerungsausgleich einem Interview gemeint hat, den Teuerungs- auszuzahlen, sondern den Menschen auch die ausgleich kritisieren zu müssen. Erstens bezie- Würde zu geben, dass sie gerade, weil sie weni- hen ihn auch viele bäuerliche Familien, ältere ger Einkommen haben, den gleichen Respekt Frauen, die keine Pensionsansprüche haben, die verdienen wie irgendein Generaldirektor, Präsi- hart am Bauernhof gearbeitet haben, die Kinder dent eines Sportklubs oder sonst ein prominenter erzogen haben. Der Präsident der Landwirt- Bürger. Das ist mir wichtig! Ich komme selbst schaftskammer hat mich eigentlich überraschend aus einfachen und durchaus ärmlichen, sehr ärm- kritisiert. Ich darf aus einigen Briefen zitieren, lichen familiären Verhältnissen und weiß, was es zum Beispiel Konvent der Ursulinen. Man weiß heißt, nicht immer alles haben zu können. Daher ja, dass die Konventsschwestern keinen Lohn wünsche ich mir, dass so manche politische Kri- erhalten. Die schreiben da: „Sehr geehrter Herr tisierer, aber auch mediale Kritisierer, die Landeshauptmann! Danke für die Teuerungszu- scheinbar ein sehr hohes Einkommen haben und lage! Im Namen unserer Schwestern des Ursuli- nicht über den Teuerungsausgleich oder über nenkonvents bedanke ich mich recht herzlich für Sozialleistungen dieser Art nachdenken, dass die prompte Erledigung unseres Ansuchens um man diesen Menschen auch diese Würde gibt Gewährung der Teuerungszulage auch für unsere und nicht ständig am Teuerungsausgleich her- Schwestern, die über kein Einkommen verfü- umhackt! (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute gen.“ Sie schreiben dann weiter: „Frau Wuche- Redezeit!) Diese paar Briefe – es gibt noch viele, rer, die laut Vollmachtserklärung von den ich habe nur einige als Beispiele mitgenommen Schwestern, die nicht mehr gut gehen können, – zeigen doch auch, dass Menschen nicht einmal die Sache erledigt hat, war sehr beeindruckt, mit in der Lage sind, sich ein etwas besseres Essen welcher Freundlichkeit und großem Entgegen- zu kaufen und dass sie sich letztendlich auch kommen Ihre Angestellten im Bürgerbüro die kritisiert fühlen, wenn ständig versucht wird, auf dort vorsprechenden Menschen behandelt ha- der politischen und medialen Ebene den Teue- ben.“ Ich denke, das ist auch ein Zeichen der rungsausgleich schlecht zu machen. Faktum ist Anerkennung für die außergewöhnlich men- auch, weil immer wieder gemeint und so berich- schenwürdige und kompetente Arbeit, die das tet wird, als müsse man ihn abholen: Nein, im Bürgerbüro insgesamt und besonders auch im letzten Jahr haben – ich wiederhole noch einmal Bereich der Auszahlung des Teuerungsaus- – 6.771 (Vorsitzender: Ich bitte, zum Schluss zu gleichs leistet! (Beifall von der F-Fraktion.) Eine kommen!) Überweisungen stattgefunden und Dame aus Villach schreibt da am 22.11.2010: heuer bereits 5.381! (Beifall von der F- „Der Teuerungsausgleich hilft sehr, sehr viel. Fraktion.) Dörfler Wir beide sind sehr dankbar. Kränken Sie sich
  12. 12. 2698 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): chen.“ Ich habe das auch gemacht ohne Medien Lobnig und Theater. (Abg. Mag. Darmann: Bravo! – Gibt es von Seiten der SPÖ-Fraktion eine Zu- Beifall von der F-Fraktion.) Mir hat es nicht satzfrage? – Nein, das ist nicht der Fall! ÖVP- geschadet, im Gegenteil, ich bin auch, wie soll Fraktion? – Auch nicht. Bitte, Frau Abgeordnete, ich sagen, bereichert weggegangen, weil ich dann können Sie noch eine Zusatzfrage stellen! Lobnig einer Frau eine Freude machen konnte. Dort hat es Wetten gegeben, der Landeshauptmann kommt eh mit seinem Pressebüro, macht ein Abgeordnete Arztmann (F): Foto und die Straßenarbeiter werden umstechen. Arztmann Nein, ich habe den Garten natürlich selber um- Geschätzter Herr Landeshauptmann! Gibt es gestochen. Ich liebe die Gartenarbeit, das ist ja auch persönliche Erlebnisse, die Sie mit dieser ausreichend bekannt. Auszahlung verbinden? (3. Präs. Dipl.-Ing. Gal- lo: Natürlich!) Arztmann Das heißt, es gibt viele, viele Sorgen der Men- schen. Politik bedeutet für mich, die Sorgen der Menschen aufzunehmen und nicht ständig an Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): diesen Gruppierungen der Gesellschaft herum- Lobnig zumeckern, wenn wir uns als Bundesland bemü- Bitte, Herr Landeshauptmann! Lobnig hen, eine entsprechende Sozialleistung zu brin- gen. Ich möchte nicht Förderbewertungen durch- führen, aber ich denke mir schon oft, wenn man Landeshauptmann Dörfler (F): sich die Förderberichte der Europäischen Union Dörfler angeschaut hat: Der Herr Mateschitz, der sich Es ist so, dass wir nicht nur zum Jahreswechsel ein Formel 1-Team leistet, hat über die Firma den Teuerungsausgleich auszahlen. Wir sind ein Rauch unglaubliche Fördersummen lukriert. Das fahrendes Bürgerbüro. Es ist so, dass wir ja viele ist für mich nicht verständlich, da schweigen Interventionen bearbeiten, viele Probleme, die alle! Das steht ihm zu, das ist das Gesetz, okay, Menschen haben, lösen konnten. Ein Beispiel: soll so sein! Aber ein Milliardär, der für sein Eine Dame ist letztes Jahr im Dezember im Produkt, das er hochpreisig verkaufen kann und Rahmen der Auszahlungen in Klagenfurt zu mir das eine österreichische Erfolgsgeschichte ist, gekommen. Sie hat mir erklärt, ihr Sohn ist nach das ist keine Frage, aber der erhält unglaubliche Wien gezogen. Sie hat sich ein Baugrundstück Subventionen. Da könnte man wahrscheinlich eigentlich vom Mund abgespart, aber der Sohn den Teuerungsausgleich viele Jahrzehnte auszah- kommt nicht nach Kärnten zurück, weil er in len. Das ist scheinbar kein Problem! Das steht Wien verheiratet ist. Sie möchte dieses Grund- ihm zu, ob es mir gefällt oder nicht. Ich möchte stück verkaufen und will ihrem Sohn das Geld nur diesen vielleicht doch sehr markanten Ver- geben. Sie weiß aber nicht, wie das funktioniert. gleich hernehmen, dass ein weltweit erfolgrei- Ich habe drei Makler-Büros beauftragt und wir cher Milliardär, und ich gratuliere Herrn Mate- haben dann für diese Frau zum besten Preis ver- schitz dazu, aber letztendlich auch Förderungen kauft. Sie war glücklich und hat das Geld ihrem erhält. Ob das eine kluge Förderpolitik ist, ist Sohn weitergeben können. Man sieht, das sind wohl schwer zu hinterfragen. Da gibt es durch- für einen Menschen, der damit noch nie etwas zu aus Beispiele. Ich sage nur Esterhazy Burgen- tun hatte, große Probleme. Dafür sollten sich land und andere mit schwerstem Grundvermö- Politiker auch verwenden, dass sie den Men- gen, die Förderungen lukrieren. Das ist Gesetz, schen einfach diese Möglichkeit geben, ihre dazu ist zu stehen, ob es mir gefällt oder nicht, Sorgen loszuwerden. Oder eine Dame aus Wölf- deshalb sind die 2 Millionen Euro in Kärnten für nitz ist letztes Jahr in Klagenfurt zu mir gekom- die Ärmsten der Gesellschaft eine Verpflich- men. Sie hat beide Hände verbunden gehabt. Sie tung! Ich erwarte mir, dass in Zukunft auch Ein- hat eine schwierige Krankheit und furchtbare stimmigkeit bei dieser Entscheidung, wie wir sie Schmerzen. Sie hat mir erzählt, sie liebt ihren jedes Jahr treffen, herrscht, denn da gibt es ande- Garten, und sie hat im Frühjahr 2009 drei Wo- re Aufwendungen. Wir leisten uns Eishockey- chen den Garten umgestochen. Sie hatte furcht- Legionäre und sonstige Profisportler und Tisch- bare Schmerzen, sie konnte nicht schlafen. Ich tennis-Legionäre und Volleyball-Legionäre, die sagte ihr: „Ich werde Ihnen den Garten umste-
  13. 13. 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode 2699 Dörfler mit öffentlichem Geld gefördert werden. Da regt Gemeinden eine Kostenabfindung von € 5,70 je sich niemand auf! Wenn dann die ärmsten der erhobener statistischer Einheit. Ich habe die An- Gesellschaft 2 Millionen Euro erhalten, dann frage bereits am 1. September eingebracht. Aus sollten wir überlegen, was wir uns alles mit öf- heutiger Sicht wäre die Frage eher besser ge- fentlichem Geld an Firlefanz leisten, wo Herr- stellt: Ist es ausreichend für die Gemeinden und schaften als Legionäre nach Kärnten kommen, sind Sie bereit, nachdem das nicht ausreichend große Gagen beziehen, Wohnungen haben und ist, das auch aufzustocken? Aber ich muss mich tolle Autos fahren und das nennt sich dann an die eingereichte Frage halten, ich stelle sie Kärntner Sport mit Kärntner Steuergeld! Das daher: auch als Vergleich, damit manche, die sehr Ist die für die Mitwirkungspflicht der Gemein- leichtfertig mit diesem Thema Teuerungsaus- den bei der mit Stichtag 31.10.2010 durchzufüh- gleich umgehen, doch einmal nachdenken, wo es renden umfassenden Gesamteuropäischen Ag- durchaus noch möglich wäre, Fördergewichtun- rarstrukturerhebung vorgesehene Abgeltung des gen etwas schärfer zu hinterfragen, aber dort, wo Aufwandes mit € 5,70 je erhobener statistischer die Menschen es benötigen, ihnen auch zuzu- Einheit ausreichend? stimmen, das zu unterstützen! (Beifall von der F- Dipl.-Ing. Gallo Fraktion.) Dörfler Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Bitte, Herr Landesrat, diese Frage zu beantwor- Lobnig ten! Sie sind am Wort! Somit kommen wir zur Anfrage Lobnig Landesrat Mag. Dr. Martinz (ÖVP): 5. Ldtgs.Zl. 154/M/30: Mag. Dr. Martinz Anfrage des Dritten Präsidenten Geschätzte Damen und Herren Abgeordneten! Dipl.-Ing. Gallo an Landesrat Mag. Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Die Frage ist Dr. Martinz natürlich ein bisschen „überstandig,“ weil sie ja mittlerweile schon stattgefunden hat oder schon Ich ersuche, die Frage zu stellen! Lobnig ziemlich abgeschlossen ist. Vorher nur zur In- formation, es handelt sich hierbei um eine Ver- ordnung des Bundesministers für Land- und Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Gallo Geschätzter Herr Präsident! Herr Landeshaupt- und befindet sich eigentlich nicht im eigenen mann! Meine geschätzten Damen und Herren Wirkungsbereich der Gemeinden und betrifft der Regierung, des Landtages! Liebe Zuhörerin- damit auch nicht wirklich meine Zuständigkeit. nen und Zuhörer! Sehr geehrter Herr Landesrat Das heißt, die Beantwortung dieser Frage trifft Dr. Martinz, Agrar-, EU- und Gemeindereferent! nicht das richtige Regierungsmitglied oder über- Mit Stichtag 31. Oktober 2010 ist erstmals seit haupt nicht die richtige Auskunftsperson, aber dem Jahre 1999 wieder eine umfassende ge- gerne gebe ich natürlich als Information hier die samteuropäische Agrarstrukturerhebung durch- folgende Stellungnahme ab. Die Mitwirkungs- zuführen. Die Auskunftserteilung der bei dieser pflicht der Gemeinden bei den Agrarstrukturbe- im gesamten europäischen Wirtschaftsraum hebungen ist (Abg. Zellot: Erhebung! Nicht Be- durchzuführenden Erhebung ist für alle Landwir- hebung, weil beheben tu ich einen Schaden!) te und Landwirtinnen verpflichtend. Die unter- natürlich eine wichtige, weil damit wieder statis- stützende Mitwirkung der Gemeinden ist gesetz- tisches Material gesammelt wird, das dann auch lich vorgesehen. Das heißt also, jene Landwirte wieder wichtig ist für die entsprechenden För- und Landwirtinnen, sofern es sie noch gibt, die derausgestaltungen in weiterer Folge. Gerade beim Ausfüllen des Fragebogens die Hilfe der jetzt in der Vorbereitung in der nächsten Struk- Gemeinden in Anspruch nehmen, können dies turperiode 2014/2020 aus der EU-Richtung her von Anfang November 2010 bis zum 31. März ist es wichtig, dass wir die Agrarstruktur natür- 2011 erledigen. Vorgesehen ist dafür für die lich kennen und hier auch entsprechend gemein- sam vorgehen. Und dass die Gemeinden ein
  14. 14. 2700 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode Mag. Dr. Martinz wichtiger Partner der Agrarier und der Land- ßen System keine massiven Veränderungen ge- und Forstwirtschaft sind und der Land- und ben wird. Dazu ist natürlich wichtig, dass wir im ForstwirtInnen, ist ja bekannt, deshalb auch die- Vorfeld auch die Strukturen des Landes kennen, se Unterstützung. Die Kostenabfindung von die eigenen Bäuerinnen und Bauern darauf auf- € 5,70 je erhobenem Fragebogen ist eine festge- merksam machen, sich hier gewissenhaft darauf setzte Zahl, die allerdings seit 1999 auch erhöht vorzubereiten. Dieser polemische Zwischensatz wurde um € 1,20, vorher waren es € 4,47 oder vom Herrn Abgeordneten, „so sehr es überhaupt rund 61,50 damals in Schilling. Das Ausfüllen noch Landwirte gibt“, bitte ich also schon ein des Fragebogens dauert circa eine Stunde. So bisschen auch durchzudenken, weil wir von gesehen ist ein bisschen mickriger Stundenbei- (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Rede- trag für die Gemeinden einerseits, andererseits zeit!) über drei, vier Jahre hinweg sehr stabile ist es aber so, dass mehr als die Hälfte der Land- Zahlen haben, was unsere Land- und Forstwir- und ForstwirtInnen das selber ausfüllen können, tInnen betrifft. Es gelingt nach wie vor, die flä- das heißt ohne Hilfe von Gemeindeorganen. chendeckende Land- und Forstwirtschaft auf- Dadurch verändert sich das wieder, weil die recht zu erhalten, das ist auch Ziel. Ich gehe Gemeinde pro Fragebogen trotzdem die entspre- davon aus, die flächendeckende Landwirtschaft chende Abgeltung bekommt. Ich möchte also ist auch außer politischen Streit gestellt und eine nochmals darauf hinweisen, dass diese Form der ordentliche Strukturerhebung gehört dazu. Die Agrarstrukturerhebung, so wie sie jetzt gemacht Kosten decken sich in etwa für die Gemeinden. wird, letztmalig durchgeführt wird. Man wird Die Gemeinden arbeiten aber auch gerne mit und eine neue Konzeption ins Auge fassen. Heute bei unterstützen die Land- und Forstwirtschaft. den entsprechenden technischen Möglichkeiten Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Mag. Dr. Martinz auch eine überfällige, sozusagen entbürokratisie- rende Maßnahme. Dadurch bin ich zuversicht- lich, dass die Verwaltungsökonomie auch bei Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): dieser Frage, der Entbürokratisierung, des Ver- Lobnig waltungsabbaus Platz greifen wird und damit Gibt es von Seiten der SPÖ-Fraktion eine Zu- noch einfacher, noch schneller und noch unkom- satzfrage? – Nicht der Fall. ÖVP-Fraktion? – plizierter für die Gemeinden auf der einen Seite, Bitte, Herr Abgeordneter Wieser hat sich gemel- aber natürlich auch für Land- und ForstwirtInnen det. Bitte, die Frage zu stellen! Lobnig auf der anderen Seite in Zukunft vonstatten ge- hen werden. Wichtig ist, dass man das nicht aus den Augen verliert. Abgeordneter Wieser (ÖVP): Wieser Warum tut man so etwas überhaupt? Wir sind in Herr Präsident! Hohes Haus! Herr Landesrat! der Vorbereitung der nächsten Strukturperiode, Eine Zusatzfrage in der Form, wir haben gehört, der Kampf um das Geld aus Brüssel ist natürlich mehr als 50 Prozent der Bauern füllen an und für schon entbrannt. Wir haben hier sehr viele Vor- sich diese Erhebungen übers Internet selbst aus. bereitungen zu treffen, wir sind auch mit Präsi- Meine Frage, wenn jetzt die Gemeinden das dent Wutscher im Vorfeld schon vor Weihnach- nicht zu 100 Prozent abgegolten bekommen: ten unter anderem in Brüssel vorstellig gewor- Bringen die Bauern für die Gemeinden einen den, um die Position Österreichs, um die Positi- Nutzen, in etwa zum Beispiel Grundsteuer oder on Kärntens im Verbund mit den entsprechenden anderwertig, dass es auch gerechtfertigt ist, dass gemeinsamen Regionen, die ähnliche Ziele ver- auch die Gemeinden einen Beitrag für die Agrar- folgen, dort zu platzieren, um auch zu hören, wie strukturerhebung bringen? es weitergeht. Ich kann also sagen, dass gerade Wieser in der Grobstruktur, in den wesentlichen Inhalten auch für 2014 bis 2020 das System der Agrar- förderungen, der Ausgleichszahlungen bestehen Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig bleiben wird, wiewohl natürlich der Kampf um Bitte, Herr Landesrat, Sie sind am Wort! Lobnig das Geld, der Kampf um die Agrarbudgets ein sehr heftiger wird, aber die grundsätzliche Si- cherheit aus heutiger Sicht ist, dass es vom gro-
  15. 15. 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode 2701 Landesrat Mag. Dr. Martinz (ÖVP): Bestandteil auch für eine wirkliche Entwicklung Mag. Dr. Martinz der Gemeinden. Wie würden denn die Gemein- Gerade das bäuerliche Wesen, gerade die bäuer- den ausschauen, wenn wir die Bäuerinnen und liche Struktur, die Bäuerinnen und Bauern sind Bauern nicht hätten? (Abg. Astner: Alt! Alt!) ein ganz wesentlicher Bestandteil der Landeskul- Wenn wir die Landjugend nicht hätten, wenn wir tur und natürlich auch wesentlicher Träger vieler die vielen kulturellen Feste nicht hätten, wenn gesellschaftlicher Aufgaben in Gemeinden. Wir wir die Erntedankfeste nicht hätten? Das geht wissen ganz genau, dass es im ländlichen Raum, hinein bis in die Feuerwehren. Wer ist denn im in der ganzen Entwicklung des ländlichen Rau- ländlichen Raum bei den Feuerwehren, der das mes ohne die Bäuerinnen und Bauern überhaupt trägt, wenn es ernst wird, wenn die Damen und nicht gehen würde. Es ist in vielen, auch in Herren, die in sonstigen Berufen tätig sind, nicht Sonntagsreden, zum Ausdruck gebracht worden, im Ort sind? Das sind die Bäuerinnen und Bau- wir müssen den ländlichen Raum entwickeln, ern, die vor Ort sind! Das sind sie! Und das ist hier muss mehr getan werden, hier müssen Gel- überhaupt das Beste, das muss ich jetzt noch der hinfließen, hier müssen, was weiß ich, Tod schnell anbringen, wenn ich jetzt die letzte Aus- und Teufel neu erfunden werden. Das sind Sonn- sendung von Klubobmann Rohr ansehe. Dass tagsreden, die wirklichen Träger, da ist der Stolz man die Feuerwehr mit den Bettlern in Bezie- der Landeskultur, auch der Stolz der Heimat hung bringt, dass man hier diesen Weg wagt, begründet, sind die Bäuerinnen und Bauern. liebe SPÖ-Freunde, (Abg. Ing. Scheuch: Pfui!) Warum? Hier geht es nicht darum, sentimental denkt darüber nach, was ihr hier in die Debatte und in irgendwelchen nostalgischen Formen hineinspielt, dass ihr Feuerwehren, Rotes Kreuz, Landschaft zu erhalten und sozusagen für Dritte bis zum Mesner, dass ihr diese ehrenamtliche im ländlichen Raum zu agieren, sondern hier Tätigkeit mit der Bettlerei in einem Atemzug geht es um die Kernaufgabe der Landwirtschaft nennt, (Vorsitzender: Herr Landesrat, bitte zur und die Kernaufgabe der Landwirtschaft heißt, Sache zu sprechen!) das ist eine Ungeheuerlich- Lebensmittel zu produzieren, Lebensmittel zu keit. Ich muss das deswegen sagen, weil das produzieren auf höchstem Niveau, mit einem auch ländlicher Raum ist, weil es Stützung des Qualitätsniveau und auch mit einer Leidenschaft, ländlichen Raumes ist (Beifall von der ÖVP- die ihresgleichen suchen muss. Das ist auch ein Fraktion.) und die Landwirtschaft ist ja ein ganz ganz besonderer Beitrag, den die Land- und wesentlicher Bestandteil und damit ist es selbst- Forstwirtschaft zum Gemeinwesen tagtäglich verständlich, dass die Gemeinden (Abg. Köchl: vollbringt und einbringt, oft auch unbedankt, oft Was die Bauern alles für Förderungen kriegen, auch kritisiert. Wenn ich denke, viele Formen, das ist ja ein Wahnsinn!) auch die Agrarstruk- gerade aus der SPÖ-Sicht, wo man immer wie- turerhebungen kräftig unterstützen und gerne der die Bauern attackiert und versucht, neue bereit sind, hier der Landwirtschaft unter die Steuern wie Grundsteuern einzuheben und die Arme zu greifen! (Abg. Scheuch: Das stimmt! Bauern zusätzlich bedroht mit Abzug von Mit- Bravo! – Beifall von der ÖVP-Fraktion und der teln aus Brüssel, wo man sagt, streichen wir, FPK-Fraktion.) Mag. Dr. Martinz kürzen wir die Agrarförderung, ist alles nicht notwendig. Ich möchte hier deutlich darauf hin- weisen und das auch unterstreichen, hoffentlich Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): gerade bei unseren SPÖ-Abgeordneten in Kärn- Lobnig ten, hier diese Gesinnung nicht mit zu tragen, die So, nun hat der Anfragesteller noch die Mög- ich immer wieder aus den Medien, aus der SPÖ lichkeit einer Zusatzfrage. Bitte, Herr Präsident! Lobnig insgesamt, lesen muss, nämlich die Bauern hier zu attackieren und zu schwächen. Wir brauchen unsere Bäuerinnen und Bauern, (Zwischenruf Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): von Abg. Köchl.) die sind stark beieinander, die Dipl.-Ing. Gallo sind gut aufgestellt, die haben eine Lebensmit- Sehr geehrter Herr Landesrat! Der von Ihnen als telproduktion, die haben auch eine Leidenschaft polemisch kritisierte Einschub war nicht pole- und auch eine Aufgabe, die sie tagtäglich auch misch gemeint, sondern in großer Sorge um die selbstverständlich vollbringen. Natürlich sind sie Bauern und Bäuerinnen. Aber ich verstehe Sie damit für die Gemeinden ein unverzichtbarer schon, dass Sie aus aktuellem Anlass als Nicht-
  16. 16. 2702 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode Dipl.-Ing. Gallo Jagdreferent und Nicht-Naturschutzreferent lie- ich, vielleicht auch mit deinen Fragen nicht zu ber über das Abknallen von Wölfen und Bären provozieren, dass wir hier zusätzlich in einer sprechen. (Heiterkeit im Hause.) Ich frage Sie Phase, wo über die ersten „Beschnupperungsge- daher etwas Anderes. Sie haben diese Befragung spräche“ hinaus ja noch nicht weiß Gott was relativ euphorisch dargestellt, auf der anderen passiert ist, nicht schon im Vorfeld ins Strau- Seite ist bei Ihnen eine große Zurückhaltung cheln kommen und jeder irgendetwas daher re- festzustellen, wenn es um das Erheben der Mei- det. (Abg. Strauß: Agrarstrukturerhebung!) Vor nung der Betroffenen, beispielsweise in der Orts- allem der Bürgermeister Strauß, der im Zentrum tafelfrage oder gar in der Minderheitenfeststel- der SPÖ und auch im Zentrum dieser Frage, der lung geht. Ortstafelfrage steht, (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Im Zentrum der SPÖ! – Abg. Ing. Wie erklären Sie mir diese Diskrepanz? Dipl.-Ing. Gallo Scheuch: Der ist schon ziemlich weit rechts!) hat da ja seine wesentlichen Schwierigkeiten, dies entsprechend umzusetzen, aber ich möchte diese Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Frage nicht weiter damit strapazieren. Danke- Lobnig Herr Landesrat, Sie sind am Wort! schön! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Mag. Dr. Martinz Lobnig Landesrat Mag. Dr. Martinz (ÖVP): Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig Mag. Dr. Martinz Ein weiter Bogen, aber ein interessanter Bogen, Bevor ich zur nächsten Anfrage komme, möchte das möchte ich klar feststellen! Gerade hier im ich bitte schon darauf hinweisen, dass eine Zu- Haus auch wichtig für die laufenden Diskussio- satzfrage wirklich auch einen Zusammenhang nen und hier ist die ÖVP gerade mit ihrer Mei- mit der Hauptfrage herstellen sollte. Ich werde nung klar hinter den Verhandlungen von Lan- hier restriktiver vorgehen und da soll man sich deshauptmann Dörfler und auch in der Vor- bitte dann nicht wundern, wenn diese Fragen gangsweise, dieses Thema hier behutsam zu dann nicht zugelassen werden. Gilt für alle, weil entwickeln und nicht zusätzlich Öl ins Feuer zu immer wieder Fragen vorkommen, die mit der gießen, nicht zusätzlich schon im Vorfeld, wie es Hauptfrage nicht in einem ursächlichen Zusam- teilweise von Fraktionskollegen, aber auch von menhang stehen! Ich werde hier restriktiver vor- der SPÖ getan wird, dass man schon bei zarten gehen und bitte, dann keine Kritik an dem zu Zwischenergebnissen, Zwischentönen, meint, üben, weil das kann man nicht aus der Ge- sich positionieren zu müssen. Deshalb sage ich schäftsordnung herausnehmen. Ich komme nun noch einmal und unterstreiche hier noch einmal, zur Anfrage wir haben immer von Haus aus deponiert, unsere Startlinie, Startposition ist das Schüssel-Haider- Papier, wo man weg argumentieren kann. Das 6. Ldtgs.Zl. 155/M/30: liegt am Tisch, das ist damals auch außer Streit Anfrage der Abgeordneten Warmuth gestanden, hat auch im Lande Mehrheit gefun- an Landesrat Mag. Ragger den, war allgemein getragen. Das ist unser Teil, Bitte die Frage zu stellen! den wir heute beitragen und in allen anderen Lobnig Diskussionen bitte ich, den Landeshauptmann nicht übermäßig zu stören, damit er diese Dis- kussionen ordentlich weiterbringt und wirklich Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth auch zu einem Abschluss, zu einem Erfolg für Geschätzte Damen und Herren! Die Pflege von Kärnten bringt, war wir uns alle wünschen. Denn Senioren wird eines der Zukunftsthemen sein eines ist klar: Dass der Wunsch im Raum steht, und ich denke, dass es gerade im Hinblick auf die Ortstafelfrage zu lösen, ist unbestritten und die demographische Entwicklung ein wichtiges dass eine Lösung der Ortstafelfrage ganz we- Thema ist, wo wir ansetzen müssen und wo sentlich das Kärntner Image und die Öffnung Maßnahmen getroffen werden müssen. Ich frage sozusagen ein Ventil lösen würde, um hier Kärn- daher, Sie, geschätzter Herr Sozialreferent: ten dann auch wieder im richtigen Licht erschei- nen zu lassen, ist jetzt außer Streit. Deshalb bitte Wie bewähren sich die neu geschaffenen „Alter-
  17. 17. 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode 2703 Warmuth nativen Lebensräume“ für pflegebedürftige – Ist nicht der Fall. ÖVP-Fraktion? – Auch nicht, Kärntnerinnen und Kärntner? Warmuth bitte Frau Abgeordnete, dann können Sie noch eine Zusatzfrage stellen! Lobnig Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig Abgeordnete Warmuth (F): Bitte, Herr Landesrat, Sie sind am Wort! Lobnig Warmuth Herr Sozialreferent! Ich frage Sie: Wie beurtei- len Sie das Kostenverhältnis zwischen alternati- Landesrat Mag. Ragger (F): ven Lebensräumen und Heimunterbringung? Warmuth Mag. Ragger Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Da- men und Herren des Hauses! Geschätzte Zuseher Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): auf der Tribüne! Sehr gut bewähren sie sich, wir Lobnig konnten nämlich das erste Mal in der Geschichte Bitte, Herr Landesrat! Lobnig des Landes Kärnten festlegen, dass die jährliche Steigerungsrate, die bei meiner Vorgängerin sonst zwischen 7 und 8 Prozent gewesen ist, Landesrat Mag. Ragger (F): heuer 1,6 Prozent in allen Pflege- und Alters- Mag. Ragger heimen erreicht hat. (Beifall von der F- Sehr geehrte Frau Abgeordnete! Das ist relativ Fraktion.) Warum dies möglich war, ist relativ einfach, die Kosten sind um 30 Prozent günsti- einfach erklärt. Weil wir die illegalen Pflegestel- ger. Die Damen und Herren, die in einem alter- len meiner Vorgängerin legalisiert haben und nativen Lebensraum untergebracht sind, was mittlerweile von 20 illegalen Pflegestellen, die früher die Familienpflegestelle ist, haben dort die Frau Dr. Schaunig zugesperrt hat und in die eine diplomierte Schwester, eine diplomierte Illegalität geführt hat, wo der Verdacht der Kraft, die tagtäglich ins Haus kommt. Jeder al- schweren Missbrauchsfälle bestanden hat, legali- ternative Lebensraum wird wöchentlich vom siert haben und sie unter ganz klare Verhältnisse Land Kärnten überprüft und sie haben einen gesetzt haben. (Beifall von der F-Fraktion.) zivilrechtlichen Vertrag mit uns, dass, wenn Mittlerweile sind von diesen 20 Pflegestellen 16 einmal der Verdacht der gefährlichen Pflege legalisiert und jede von ihnen hat unter besonde- vorliegt, automatisch die Personen verbracht rer Berücksichtigung der Fachaufsicht einen werden müssen. Das ist der Unterschied und der Vertrag erhalten und bis zum heutigen Tage Qualitätsunterschied zu den Familienpflegestel- wurde kein einziger Missbrauchsfall festgestellt, len, wie es die Vorgängerin gehandhabt hat. obwohl wir mittlerweile über 100 Betten in die- Damit haben wir hier ein ganz klares Signal in sen „Alternativen Lebensräumen“ besitzen. Das eine alternative Versorgung unserer Menschen zeigt uns auch, dass es unterschiedliche Formen gesetzt. (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. der Spezialisierung in der Pflege geben muss, Warmuth: Danke!) Mag. Ragger weil wir der Überzeugung sind, dass Menschen auf ihre Individualität abgestellt werden müssen und nicht gemeinschaftlich in ein Haus einge- Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): sperrt sein sollen, wie es meine Vorgängerin Lobnig Somit kommen wir zur Anfrage exerziert hat. Das ist, glaube ich, auch der richti- ge Zugang zur Pflege, so lange wie möglich zu Hause, so lange wie möglich in der gewöhnten Umgebung und erst zum Schluss, wenn es über- 7. Ldtgs.Zl. 156/M/30: haupt nicht mehr möglich ist, in einer stationären Anfrage des Abgeordneten Mag. Dar- Einrichtung. (Beifall von der F-Fraktion.) mann an Ersten Landeshauptmann- Mag. Ragger Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch Ich ersuche, die Frage zu stellen. Bitte! Lobnig Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig Gibt es von der SPÖ-Fraktion eine Zusatzfrage?
  18. 18. 2704 25. Sitzung des Kärntner Landtages - 10. Feber 2011 - 30. Gesetzgebungsperiode Abgeordneter Mag. Darmann (F): Worum es hier aber geht, ist der grundsätzliche Mag. Darmann Zugang zum Thema. Wir wissen, dass wir in Danke, Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr geehr- Kärnten ungefähr pro Jahrgang zwischen 5 und ter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.- 6, in früheren Jahrgängen sogar mehr als 6.000 Ing. Uwe Scheuch! Durch die medial geführte Jugendliche haben, die genau im Alter zwischen Debatte wurde seit Einführung des Pilotprojektes 18 und 20 Jahren ihre ersten sozusagen selbst- „Kärntner Jugendstartgeld“ immer wieder ver- ständigen Gehversuche in der großen weiten sucht, einen dunklen, negativen Schatten in der Welt machen. Ganz egal, ob in Form von Woh- Diskussion auf dieses Pilotprojekt zu werfen, nungsgründung, in Form des Führerscheins, in obwohl, wie mir bekannt ist, nicht nur die von Form von Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Wir diesem Projekt begünstigten Jugendlichen, son- wissen, dass das auch immer mit vielen Kosten dern auch die Familien dieser Jugendlichen ent- verbunden ist. Deshalb haben wir den Ansatz sprechende positive Auswirkungen durch dieses gefunden, dass wir gesagt haben, ja, wir wollen Jugendstartgeld spüren. Nun meine Frage, Herr den jungen Leuten auch die Chance geben, dass Landeshauptmann-Stellvertreter: sie einen Teil dieser Kosten auch refundiert be- Wie stellt sich der Status quo des Pilotprojektes kommen. Ich kann mich erinnern, zu Anfang, als „Kärntner Jugendstartgeld“ dar? dieses Thema kritisiert wurde und man vom Mag. Darmann „Sauftausender“ gesprochen hat und wo man versucht hat, dieses Thema madig zu machen, Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): wie es leider in diesem Land sehr oft bei wichti- Lobnig gen und auch positiven Themen ist. Es ist altbe- Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, bitte die kannt in diesem Land, dass, wenn einer ein Frage zu beantworten, Sie sind am Wort! Lobnig Lichtlein anzündet, dann sind gleich zwölf da, die es ausblasen wollen. Das ist ein bisserl unse- re politische Kultur, die wir leider untereinander Erster Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.- viel zu häufig pflegen und deswegen haben wir Ing. Scheuch (F): dieses Projekt einfach einmal in Gang gesetzt. Dipl.-Ing. Scheuch Wir haben gesehen, dass das Jugendstartgeld, Herr Präsident! Herr Abgeordneter! (LR Mag. das immerhin einstimmig in der Regierung be- Martinz: Redet ihr im Klub nicht miteinander?) schlossen und auch einstimmig in der Landes- Herr Kollege Martinz, natürlich reden wir im holding finanziert werden konnte, glaube ich, ein Klub, aber ich glaube, dass gerade die Landtags- wichtiger Ansatz ist, der durchaus konstruktive sitzungen immer wieder gut dafür sind, inner- Zugänge findet, die man wiederum 1 : 1 darle- halb der Fragestunde polarisierende Themen gen kann und die man auch dementsprechend doch einmal fernab der medialen Öffentlichkeit deponieren kann. zu diskutieren. Es gibt halt Regierungsmitglie- der, die hauptsächlich Medialöffentlichkeit su- Was war der Hintergedanke? Wir haben, wie chen und dann wild geworden durch den Wald gesagt, gesagt, Führerschein, Zusatzausbildun- laufen und Bären und Wölfe schießen wollen gen, Wohnungsgründungen, da wollen wir einen und es gibt Regierungsmitglieder, die sich um gewissen Teil refundieren. Die Jugendlichen die Sache dementsprechend kümmern und dem- bekommen kein Geld vorab und bar auf die entsprechend werden wir uns heute um das Ju- Kralle, mit dem sie tun und lassen können, was gendstartgeld kümmern, weil ich davon über- sie wollen. Die Jugendlichen müssen Rechnun- zeugt bin, und das ist ein ähnlich polarisierendes gen vorlegen, die Jugendlichen müssen bewei- Thema wie der Teuerungsausgleich. Natürlich sen, dass sie dieses Geld bereits vorhinein inves- gibt es verschiedene Zugänge, man kann das tiert haben und bekommen einen Teil refundiert. positiv sehen, man kann das negativ sehen. Man Wenn man sich die Zahl für das letzte Jahr an- kann die Zuwendungen, die hier zu den Men- schaut, so haben wir immerhin im letzten Jahr an schen kommen, kritisch betrachten, weniger knapp 4.500 Jugendliche, Kärntnerinnen und kritisch. Ich gehöre durchaus zu jenen Vertre- Kärntner, in Summe fast 2,5 Millionen Euro tern, auch in der Landesregierung, die alle The- ausbezahlen können. Diese 2,5 Millionen Euro matiken kritisch hinterfragen und es gibt immer sind 1 : 1 in den Kärntner Familien angekom- Verbesserungsbedarf und Änderungsbedarf. men, haben die Jugendlichen entlastet, haben die

×