1. LOK.STARTupCAMP international
Im Rahmen des Bildungsprojekteprogramms der IHK Berlin haben wir
unser LOK.STARTupCAMP international am 01.08.2016 gestartet
Unsere Motivation
Die überwiegende Mehrheit der in Berlin ankommenden Flüchtlinge
drängt jetzt oder später auf den Arbeitsmarkt. Für nicht wenige von ihnen
ist die berufliche Selbständigkeit eine realistische Option, denn
Selbständigkeit ist in vielen der Herkunftsländer weiter verbreitet als in
Deutschland und viele der Flüchtlinge waren schon in ihrer Heimat
erfolgreiche Unternehmer.
Selbständigkeit ist ein guter Weg, um die eigenen Fähigkeiten unter
Beweis zu stellen, gerade weil Qualifikationen aus dem Ausland oft nicht
nachweisbar sind oder anerkannt werden können, wohingegen
unternehmerisches Handeln und damit der Unternehmenserfolg nicht
nach formalen Qualifikationen bewertet wird, sondern nur nach der
Leistung am Markt.
Selbständigkeit stellt eine gute Alternative dar, um beruflich
einzusteigen, das System Deutschland und seine Menschen
kennenzulernen und von diesenakzeptiert und anerkannt zu werden.
Das LOK.STARTupCAMP international bietet ein Bündel
unterschiedlicher, aufeinander abgestimmter Maßnahmen, die darauf
abzielen, gut vorbereitete Gründungen zu realisieren.
Mit dem Führen eines eigenen Unternehmens, egal welcher Art und
welcher Größe, werden Flüchtlinge Teil des Berliner Arbeitsmarktes und
schaffen neben dem eigenen perspektivisch weitere Arbeitsplätze. Die
im Zuge der Gründungsvorbereitung erworbenen Kompetenzen
erleichtern den zeitnahen Arbeitsmarktzugang auch dann, wenn keine
Gründung erfolgt.
Neben den bekannten Herausforderungen einer beruflichen
Selbständigkeit haben Gründer.innen aus anderen Kulturkreisen
zusätzlich Sprach- und damit Verständnisprobleme zu bewältigen;
gleichermaßen fehlen Kenntnisse des Wirtschaftssystems, der Stadt und
seiner Quartiere ebenso wie Netzwerke. Das LOK.STARTupCAMP
international will gründungswillige Flüchtlinge genau in diesen Bereichen
unterstützen, sie mit Berliner.innen und anderen Flüchtlingen vernetzen.
2. Unsere Ziele
SofortGründungspotenziale von Flüchtlingen erschließen
LOK.STARTupCAMP international setzt auf innovative
Handlungsansätze, die schnell und praktisch unterstützen, die die
Potenziale und die noch vorhandene mentale Energie, sich ein neues
Leben aufbauen zu wollen, aufgreifen und diese in konkrete Aktivitäten
überführen.
Methodisch wichtig und innovativ ist es, die im traditionellen Denken
vieler Arbeitsmarktakteure vorhandene Aktionskette ‚Spracherwerb –
Anerkennung formaler Qualifikation – Ausbildung – Beschäftigung in
einer Firma und dann ggf. die eigene Selbstständigkeit planen‘ zu
durchbrechen: Sprache und formale Qualifikationen sind langfristig
zentrale Integrationsvoraussetzungen – kurzfristig sind sie es bei
selbständiger Tätigkeit in einer internationalen Stadt wie Berlin nicht
zwingend.
Mit dem LOK.STARTupCAMP international erhalten Flüchtlinge mit guter
Bleibeperspektive die Chance, auf praktische Weise Land und Leute
kennenzulernen und sehr praxisbezogen den Teil der deutschen
Sprache zu festigen, den sie für ihre Selbständigkeit benötigen. Sie
erlernen das Handwerkszeug der Selbständigkeit und erfahren Zugänge
zu Netzwerken. Sie haben „etwas zu tun“, gestalten proaktiv ihre
berufliche Zukunft und gewinnen so Sicherheit und eine klare
Perspektive für ihre berufliche Integration.
Der Weg ist das Ziel
Anders als bei klassischen Gründungsunterstützungsangeboten ist im
LOK.STARTupCAMP international auch der Weg das Ziel: Die
Entwicklung eines Geschäftsprojektes und die Auseinandersetzung mit
all den dafür notwendigen Schritten und Anforderungen macht
gleichzeitig berufliche und soziale Kompetenzen sichtbar. Die aktive
Gestaltung der eigenen beruflichen Zukunft im Vorbereitungsprozess
einer Gründung beschleunigt die Identifizierung von Stärken und
Schwächen, hilft beim Erkennen notwendiger Qualifikationen und schafft
schneller eine klare Perspektive für berufliche Integration, die auch die
Vermittlung in Beschäftigung oder Aus-und Weiterbildung bedeuten
kann.
Interdisziplinäre Unterstützungsstruktur an einem Ort
Integration erfolgt nicht nur über Arbeit, sondern auch durch Teilhabe am
gesellschaftlichen Leben. Ein weiteres Ziel ist es daher, das
LOK.STARTupCAMP international einzubetten in eine
nachbarschaftliche Struktur mit interdisziplinären Unterstützungs-
leistungen.
3. Zum einen besteht über einen gemeinsamen Raum (‚Business Lab‘) für
die Flüchtlinge, die eine unternehmerische Selbständigkeit anstreben,
die Möglichkeit des gemeinsamen Lernens und der Inspiration.
Gleichzeitig engagieren wir uns dafür, mit anderen Partnern ein Zentrum
für geflohene Menschen zu schaffen, in dem sich unterschiedliche
Bildungsangebote von unterschiedlichen Anbietern bündeln. Angestrebt
wird in Abstimmung mit dem Bezirk Friedrichshain – Kreuzberg, einen
geeigneten Ort und eine geeignete Struktur dafür zu finden. Als Ort für
ein solches Zentrum ist die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule im
Gespräch.
Gesicht zeigen
Mit Hilfe unseres Kooperationspartners Al Ard und seinem deutsch-
arabischen Magazin sowie in enger Zusammenarbeit mit vielen anderen
Netzwerkpartnern schaffen wir über vielfältige Aktivitäten Öffentlichkeit
für eine erfolgreiche Integration, geben den neuen Zuwanderern ein
Gesicht, indem wir ihre Geschichte erzählen, und stärken so ihre
gesellschaftliche Akzeptanz.
Unsere Kooperationen
LOK.STARTupCAMP international wird im Kooperationsverbund mit der
Al Ard gUG realisiert, die mit ihrem deutsch-arabischen Magazin Al Ard
die Zielgruppe proaktiv einbindet und Ressourcen und Potenziale zur
Erreichung der arabischen Community in das Projekt einbringt.
Weitere Partner haben ihre Bereitschaftzur Kooperationerklärt.
Zu nennen sind hier insbesondere Vertreter.innen
◦ des Bezirksamtes Friedrichshain – Kreuzberg
◦ – Bezirksbürgermeisterin,Monika Herrmann
◦ – stellvertretender Bürgermeister und Stadtrat für Wirtschaft, Ordnung,
Schule und Sport, Dr. Peter Beckers
◦ – Integrationsbeauftragte,Anna Kuntze
◦ von Unternehmensverbänden
◦ – Unternehmerverein Friedrichshain-Kreuzberg e.V.
◦ – DIE MITTE e.V.
◦ von Beratungsstellen
◦ – Arbeit und Bildung e.V. (Bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht)
◦ von Bildungs-, Beratungs- und Kulturorganisationen
◦ – ExpeditionMetropolis e.V.
◦ – Sharehaus Refugio Berlin
◦ und viele andere.
Unsere Angebote
Ausgehend von den qualitativen Anforderungen an eine
4. prozessbegleitende Gründungsvorbereitung bietet LOK.STARTupCAMP
international ein ineinandergreifendes modulares Unterstützungssystem
für Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive, die für ihre berufliche Zukunft
eine selbständige Tätigkeit anstreben.
Bedarfsorientiertfindetdie Beratung mehrsprachig statt.
Inhalte im Überblick
Modul 1: Kompetenzfeststellung und Assessment
Sichtung und Erarbeitung der Kompetenzen
▪ Erstberatung zur Sichtung und Bewertung von Person und Idee incl.
formal erforderlicherAbschlüsse
▪ Assessment zur Reflexion von Schlüssel- und Kernkompetenzen und
zur grundsätzlichen Perspektive der Geschäftsidee
▪ Bedarfsorientierte Feinjustierung des Gründungsvorhabens auf Basis
der vorhandenen Kompetenzen
Modul 2: Businesskompetenz
Fachspezifische Vorbereitung einer Gründung, individuell oder in der
Gruppe
▪ Individuelle Gründungsberatung zu allen gründungsrelevanten Themen
▪ Erarbeitung eines Businessplans mit Finanzplan
▪ Unterstützung beim Zugang zur Finanzierung
▪ Unterstützung bei der Gewerberaumsuche
▪ Unterstützung bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden bei
Anmeldungen, Genehmigungen und anderen formalen
Angelegenheiten
▪ Begleitende Seminare und Workshops zu unterschiedlichen
gründungs- und unternehmensrelevanten Themen wie Kunden,
Kommunikation, Werbung,Buchhaltung u.a.m.
Modul 3: Sprachkompetenz
Ausbau der sprachlichen Kompetenz
▪ Basics,wenn nötig
▪ Grammatik und Wortschatz, Schwerpunkt Wirtschaftsdeutsch
▪ Fokus: Konversation, parallel zu den Beratungsschwerpunkten
Modul 4: Lokale Kompetenz
Stadterkundung: Die Stadt im Kontext der eigenen beruflichen
Selbständigkeitkennenlernen
▪ Zentrale Anlaufstellen wie IHK, Handwerkskammer,
InvestitionsbankBerlin, Bezirksämter mit Wirtschaftsförderungen
und Gewerbeämtern, Finanzämter, Arbeitgeberservice der
Arbeitsagentur etc.
▪ Das online-Angebotvon Ämtern und Behörden
▪ Bezirke, Stadtteile, Quartiere und Kieze mit ihrer Sozial- und
Gewerbestruktur
5. ▪ Hilfreiche Netzwerke
Modul 4: Business Lab
Bereitstellung und Nutzung von Workspaceals Ort
▪ zur Vorbereitung des Business
▪ zur Kommunikation und zum Netzwerken
▪ zum gemeinsamenLösenvon Aufgabenund Problemen
▪ zum Finden von Teams und Mitarbeiter.innen
▪ zur Integration in den Stadtteil und Schaffung von nachbarschaftlichen
Beziehungen
▪ zur Unterstützung zum Aufbau von Handelsbeziehungen mit den
Herkunftsländern
Modul 5: Mentoring in Tandems
Gewinnung von Mentor.innen und Aufbau von Tandems
▪ Akquise von Mentor.innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung
weitergebenmöchten
▪ Matching von Mentor.innen und Gründer.innen
▪ Kontinuierlicher Austausch, Unterstützung und Hilfestellung
▪ RegelmäßigeMeetings der Tandems mit dem Organisator (LOK)
▪ Dokumentation der Tandems und ihrer Arbeit auf unterschiedlichen
Kanälen
Modul 6: Flankierende Angebote
Diverse Angebote, die je nach Bedarf zur Verfügung stehen oder
organisiert werden können, wie etwa
▪ Workshops zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz sowohl für
Mentor.innen als auch für die Gründer.innen mit Fluchthintergrund
▪ Öffentlichkeitwirksame kulturelle und/oder Sport-Veranstaltungen zur
Stärkung der Akzeptanz und damit Förderung der Integration
▪ Fachforen
Kurzinformation: deutsch , englisch und arabisch
Unsere Rahmenbedingungen
Zeitlicher Umfang
Durchschnittlich stehen pro Gründer.in bis zu 20 Std. Einzelcoaching zur
Verfügung. Die Workshops und weiteren Angebote können von den
Teilnehmenden entsprechend ihres individuellen Bedarfs genutzt
werden.
Die Teilnahme an Modul 1 ist Voraussetzung, um weitere Angebote
nutzen zu können.
Die Gründungsvorbereitung sollte in sechs Monaten abgeschlossensein.
Vereinbarungen
6. Mit jedem Teilnehmenden wird nach dem Assessment eine
Coachingvereinbarung abgeschlossen, in der die Regeln der
Zusammenarbeitund die Leistungenfestgehaltenwerden.
Starttermine
Termine für Erstberatungen können ab Anfang September vereinbart
werden.
Termine für Workshops werden in Kürze auf #facebook und der
Webseite veröffentlicht.
Ort
Die Erstberatungen finden vorerst in der Boppstraße 7, Haus A, 3. Stock,
10967 Berlin (U Schönleinstraße,U + Bus Hermannplatz) statt.
Kontaktaufnahme
Wir bitten um Terminvereinbarung unter 030 297 797 36 oder info@lok-
berlin.de
Ansprechpartner.innen
Maria Kiczka-Halit maria.kiczka-halit@lok-berlin.de
Michael Mashofer michael.mashofer@lok-berlin.de
Kosten
Für die Teilnehmendenist das Angebotkostenlos.
Die Berliner Wirtschaftfinanziert Projekte der beruflichenund
akademischen Bildung und des Wissenstransfers sowie der Integration
von Flüchtlingen in den Ausbildungs-und Arbeitsmarkt.
LOK.STARTupCAMP international wurde in der zweiten Förderperiode
aus einer Vielzahl eingereichterIdeenals eines der
wirtschaftsgefördertenBildungsprojekte ausgewählt