SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 12
21. 4. 2010 Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft  Institut für Bildungswissenschaft Univ.Doz. Dr. Thomas Stephenson „ Du“ Thema: kooperative Subjekt-Transformation „ Du“ Spezial-Thema:  Autismus, 2.Teil
PROJEKTION Thema:  Subjekt-Bildung Sub-Thema: Der „virtuelle Andere“ (Braten) Sub-Thema: Das szenisch verfasste Subjekt (Lorenzer/Trescher/Stephenson) „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
Vgl. Dornes 2006, 136-155 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Thema:  Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
Vgl. Dornes 2006, 136-155 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Thema:  Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
Vgl. Dornes 2006, 136-155 Störungen der Symbolbildung und der Kommunikation (protodeklaratives Zeigen,. Blickfolgen, Imitation) werden auf Störungen des Einfühlens bzw. des Verbundenheitsgefühls zurückgeführt Thema:  Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
Vgl. Dornes 2006, 136-155 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Thema:  Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
Vgl. Dornes 2006, 136-155 Emotionen und Affekte bei autistischen Personen gegeben, Affektausdruck gedämpfter, unvitaler (keine Verwendung von Intonation, Tempowechsel,  Färbung etc.) Reagieren auf Emotionen anderer kaum, interessieren sich nicht dafür, ihre eigenen Gefühle werden durch kommunikative Stellungnahme anderer kaum beeinflusst (ungeklärt: Mangel in sozialer Responsivität oder sozialer Reziprozität?) Primär gefühlsregulierend wirken Ruhe, Gleichförmigkeit, Musik Bindungsverhalten rudimentär (Schutzsuche) Thema:  Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
Vgl. Dornes 2006, 136-155 Autistische Menschen erzählen keine Geschichten und wissen nicht, was man dabei finden kann, einander tief in die Augen zu schauen Thema:  Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
Vgl. Dornes 2006, 136-155 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Thema:  Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
Vgl. Dornes 2006, 136-155 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Thema:  Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
Vgl. Dornes 2006, 136-155 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Thema:  Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
„ Wir-Wir“ „ Du“ Spezial-Thema:  Autismus    kooperative Subjekt-Transformation „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“

Más contenido relacionado

Similar a Entwicklung & Bildung2 2010 04 21

H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogikH. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogikriseagain
 
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24Thomas Stephenson
 
Parasozialität in parasocial we trust. leipzig 2015
Parasozialität in parasocial we trust. leipzig 2015Parasozialität in parasocial we trust. leipzig 2015
Parasozialität in parasocial we trust. leipzig 2015Alfred Fuhr
 
Jörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. BildungJörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. BildungBenjamin Jörissen
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationAlena Romanenko
 
Paranormale PhäNomene Corr X1
Paranormale PhäNomene Corr X1Paranormale PhäNomene Corr X1
Paranormale PhäNomene Corr X1Miguel Jordan
 
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Benjamin Jörissen
 
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWandelBarCamp
 
Entwicklung & Bildung2 2010 05 12
Entwicklung & Bildung2  2010 05 12Entwicklung & Bildung2  2010 05 12
Entwicklung & Bildung2 2010 05 12Thomas Stephenson
 
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...Webmontag MRN
 
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205InaJucks
 
Serendipity & Diversity
Serendipity & DiversitySerendipity & Diversity
Serendipity & DiversityIlona Buchem
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenConny Dethloff
 
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur SacheNPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur SacheNiederrheinischer Pflegekongress
 
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel SternEntwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel SternDr. Willem Lammers
 
Identität und Privatsphäre
Identität und PrivatsphäreIdentität und Privatsphäre
Identität und PrivatsphäreJan Schmidt
 

Similar a Entwicklung & Bildung2 2010 04 21 (20)

H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogikH. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
 
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
 
Parasozialität in parasocial we trust. leipzig 2015
Parasozialität in parasocial we trust. leipzig 2015Parasozialität in parasocial we trust. leipzig 2015
Parasozialität in parasocial we trust. leipzig 2015
 
Jörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. BildungJörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. Bildung
 
Komplexität & Intuition
Komplexität & IntuitionKomplexität & Intuition
Komplexität & Intuition
 
Wissensmanagement & Ethik
Wissensmanagement & EthikWissensmanagement & Ethik
Wissensmanagement & Ethik
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
 
Paranormale PhäNomene Corr X1
Paranormale PhäNomene Corr X1Paranormale PhäNomene Corr X1
Paranormale PhäNomene Corr X1
 
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
 
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
 
Epi oder Prometheus
Epi oder PrometheusEpi oder Prometheus
Epi oder Prometheus
 
Entwicklung & Bildung2 2010 05 12
Entwicklung & Bildung2  2010 05 12Entwicklung & Bildung2  2010 05 12
Entwicklung & Bildung2 2010 05 12
 
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
 
Wenn reden nicht hilft - Paula Bartholomeus
Wenn reden nicht hilft - Paula BartholomeusWenn reden nicht hilft - Paula Bartholomeus
Wenn reden nicht hilft - Paula Bartholomeus
 
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205
 
Serendipity & Diversity
Serendipity & DiversitySerendipity & Diversity
Serendipity & Diversity
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
 
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur SacheNPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
 
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel SternEntwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
 
Identität und Privatsphäre
Identität und PrivatsphäreIdentität und Privatsphäre
Identität und Privatsphäre
 

Más de Thomas Stephenson

Entwicklung & Bildung2 2010 02 06
Entwicklung & Bildung2 2010 02 06Entwicklung & Bildung2 2010 02 06
Entwicklung & Bildung2 2010 02 06Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Thomas Stephenson
 

Más de Thomas Stephenson (8)

Entwicklung & Bildung2 2010 02 06
Entwicklung & Bildung2 2010 02 06Entwicklung & Bildung2 2010 02 06
Entwicklung & Bildung2 2010 02 06
 
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
 
Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209
 
Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125
 
Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028
 
Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021
 
Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014
 
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
 

Entwicklung & Bildung2 2010 04 21

  • 1. 21. 4. 2010 Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für Bildungswissenschaft Univ.Doz. Dr. Thomas Stephenson „ Du“ Thema: kooperative Subjekt-Transformation „ Du“ Spezial-Thema: Autismus, 2.Teil
  • 2. PROJEKTION Thema: Subjekt-Bildung Sub-Thema: Der „virtuelle Andere“ (Braten) Sub-Thema: Das szenisch verfasste Subjekt (Lorenzer/Trescher/Stephenson) „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
  • 3.
  • 4.
  • 5. Vgl. Dornes 2006, 136-155 Störungen der Symbolbildung und der Kommunikation (protodeklaratives Zeigen,. Blickfolgen, Imitation) werden auf Störungen des Einfühlens bzw. des Verbundenheitsgefühls zurückgeführt Thema: Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
  • 6.
  • 7. Vgl. Dornes 2006, 136-155 Emotionen und Affekte bei autistischen Personen gegeben, Affektausdruck gedämpfter, unvitaler (keine Verwendung von Intonation, Tempowechsel, Färbung etc.) Reagieren auf Emotionen anderer kaum, interessieren sich nicht dafür, ihre eigenen Gefühle werden durch kommunikative Stellungnahme anderer kaum beeinflusst (ungeklärt: Mangel in sozialer Responsivität oder sozialer Reziprozität?) Primär gefühlsregulierend wirken Ruhe, Gleichförmigkeit, Musik Bindungsverhalten rudimentär (Schutzsuche) Thema: Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
  • 8. Vgl. Dornes 2006, 136-155 Autistische Menschen erzählen keine Geschichten und wissen nicht, was man dabei finden kann, einander tief in die Augen zu schauen Thema: Autismus „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12. „ Wir-Wir“ „ Du“ Spezial-Thema: Autismus  kooperative Subjekt-Transformation „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“