IBS QMS:forum 8D Hannover 8.3.16

Tanja Böttcher
Tanja BöttcherMarketing bei Siemens Industry Software GmbH

Der 8D-Problemlöseprozess hat sich mittlerweile als globaler Standard etabliert. Einerseits, weil Kunden bei erkannten Abweichungen auf einer tiefgründigen Analyse bestehen, um sicherzustellen, dass keine Fehlerwiederholung auftreten kann, andererseits, weil sich das Vorgehen auch in der internen Anwendung gut bewährt hat. In der Veranstaltung wird intensiv dargelegt, wie aus den 8 Schritten 8 Disziplinen entstehen, die wirklich helfen, die „Wurzel des Übels“ zu ziehen. Weiterhin wird die Integration der daraus entstehenden Aktivitäten in den Prozess der Qualitätsplanung aufgezeigt. Insbesondere die Wechselwirkung auf wesentliche Dokumente wie FMEA, Controlplan, Prüfplan etc.

IBS QMS: forum 8D
Reklamationsmanagement
08.03.2016 Hannover
Siemens PLM Software
www.siemens.com/mom/ibs-qms
2
Der 8D-Prozess
Der 8D-Problemlöseprozess hat sich mittlerweile als globaler Standard etabliert.
Einerseits, weil Kunden bei erkannten Abweichungen auf einer tiefgründigen Analyse
bestehen, um sicherzustellen, dass keine Fehlerwiederholung auftreten kann, ander-
erseits, weil sich das Vorgehen auch in der internen Anwendung gut bewährt hat.
In der Veranstaltung wird intensiv dargelegt, wie aus den 8 Schritten 8 Disziplinen
entstehen, die wirklich helfen, die „Wurzel des Übels“ zu ziehen. Weiterhin wird die
Integration der daraus entstehenden Aktivitäten in den Prozess der Qualitätsplanung
aufgezeigt. Insbesondere die Wechselwirkung auf wesentliche Dokumente wie FMEA,
Controlplan, Prüfplan etc.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, Werksleiter,
Produktionsleiter sowie Mitarbeiter aus den Abteilungen ERP/PPS/Arbeitsvorbereitung,
Produktion/Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung, Qualität/Qualitätssicher-
ung, EDV/IT, Recht, Forschung/Entwicklung, Logistik/Supply Chain Management,
Reklamations- und Beschwerdemanagement.
•	 Lernen Sie im kompakten 1-Tages-Forum die Grundlagen des komplexen
Themas kennen
•	 Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern
•	 Lassen Sie sich in den Pausen Ihre individuellen Fragestellungen von unseren
Experten beantworten und erhalten Sie fundierte Tipps und Tricks für die direkte
Umsetzung in Ihrem Unternehmen
•	 Sehen Sie, wie Sie eine transparente Struktur Ihrer Produktions- und Qualitätsdaten
schaffen und alle Ihre relevanten Daten vernetzen können
•	 Renommierte Referenten mit langjähriger Erfahrung erklären Ihnen die Methodik
des komplexen Themas in verständlicher Form, so ist diese Veranstaltung auch
für Einsteiger zu empfehlen
HCC Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1 - 3
30175 Hannover
Warum Sie diese
Veranstaltung
besuchen sollten
Unter Mitwirkung
von
Veranstaltungsort
Wer teilnehmen
sollte
3
Agenda
09.30 - 10.00 Uhr Anreise der Teilnehmer und Begrüßungskaffee
10.00 - 10.30 Uhr Begrüßung und Kurzvorstellungen
10.30 - 11.15 Uhr Die 8 obligatorischen Disziplinen (Prozessschritte) im Detail
•	 D1 – Teamzusammenstellung
•	 D2 – Problembeschreibung
•	 D3 – Sofortmaßnahmen festlegen
•	 D4 – Fehlerursachen ermitteln
•	 D5 – Planen von Abstellmaßnahmen
•	 D6 – Realisieren der Abstellmaßnahmen
•	 D7 – Fehlerwiederholung verhindern
•	 D8 – Würdigung der Teamleistung
Christian Rech, BBR Unternehmensberatung GmbH
11.15 - 11.30 Uhr Kaffeepause und Zeit für vertiefende Gespräche
11.30 - 12.30 Uhr Das Reklamationsmanagement mit 8D anhand eines Praxisbeispiels
•	 Softwareunterstützung für 8D
•	 Durchgängigkeit und Closed Loop Qualitätsmanagement mit Integration
ins Reklamationsmanagement
•	 Reklamationen aus verschiedenen Quellen generieren – manuell oder automatisch
•	 Lieferantenreklamationen aus Kundenreklamation erzeugen
•	 Kommunikation zum Kunden/Lieferanten
•	 Maßnahmenmanagement inklusive Überwachung des Fortschritts
•	 Vom 8D-Report zum Prozess
Pascal Schmitt, Siemens PLM
12.30 - 13.15 Uhr Mittagspause und Zeit für vertiefende Gespräche
13.15 - 13.45 Uhr Das Reklamationsmanagement – FMEA Integration, Auswertungen und Aufbau
einer Wissensdatenbank
•	 Rückkopplung zur FMEA: Kundenbeispiele und Kundenerfahrungen
•	 Reklamationsmanagement und 8D-Auswertung
•	 Integration zu anderen CAQ-/MES-Modulen
•	 Prüfung auf Wiederholfehler und Referenzreklamationen nutzen
Pascal Schmitt, Siemens PLM
13.45 - 14.00 Uhr Kaffeepause und Zeit für vertiefende Gespräche
14.00 - 14.30 Uhr Das Reklamationsmanagement – Integration Ishikawa und 5Why + Best Practice
•	 Integration Ishikawa und 5Why
•	 Portalanbindungen und Portallösungen
Pascal Schmitt, Siemens PLM
14.30 Uhr Zusammenfassung/Ende der Veranstaltung und Möglichkeit zu Einzelgesprächen
Siemens Industry Software GmbH
Rathausstraße 56
56203 Höhr-Grenzhausen
Telefon +49 2624 9180-0
Fax +49 2624 9180-200
sales@ibs-ag.de
Organisatorisches
Bitte melden Sie sich über das Anmelde-
formular unter
www.ibs-ag.de/index.php?id=1346
oder mit Ihren vollständigen Kontaktdaten
an tanja.boettcher@siemens.com an. Sie
erhalten eine schriftliche Anmeldebestäti-
gung von uns.
Die Teilnahme ist kostenfrei auf 2 Teilne-
hmer pro Unternehmen begrenzt. Teilnah-
meberechtigt ist, wer eine schriftliche
Bestätigung erhält. Wenn bei Verhinder-
ung keine Stornierung bis zum 1. März
2016 erfolgt, erheben wir eine Schutzge-
bühr in Höhe von 99.- € netto pro Person.
Wir behalten uns vor, angekündigte
Veranstaltungen bei zu geringer Teilne-
hmerzahl oder aus anderen dringenden
Gründen abzusagen. Die Teilnehmer
werden in diesem Falle rechtzeitig bena-
chrichtigt. Über die Erstattung eventuell
gezahlter Veranstaltungsgebühren hinaus
ist ein weitergehender Schadensersat-
zanspruch ausgeschlossen. Die Plätze für
Berater und Vertreter von IT-Herstellern
und IT-Dienstleistern sind limitiert.
Veranstaltungsort
HCC Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1 - 3
Raum 25
30175 Hannover
Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie unter
www.ibs-ag.de/events
© 2016 Siemens Product Lifecycle Management
Software Inc. Siemens and the Siemens logo are
registered trademarks of Siemens AG. All other
logos, trademarks, registered trademarks or ser-
vice marks belong to their respective holders.
X2 1/16 C

Recomendados

IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16 por
IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16
IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16Tanja Böttcher
806 vistas4 diapositivas
Effiziente Entscheidungen treffen und dabei Zeit sparen por
Effiziente Entscheidungen treffen und dabei Zeit sparenEffiziente Entscheidungen treffen und dabei Zeit sparen
Effiziente Entscheidungen treffen und dabei Zeit sparenTWT
138 vistas2 diapositivas
IBS QMS:forum APQP Qualitätsvorausplanung Frankenstein 13.09.16 por
IBS QMS:forum APQP Qualitätsvorausplanung Frankenstein 13.09.16IBS QMS:forum APQP Qualitätsvorausplanung Frankenstein 13.09.16
IBS QMS:forum APQP Qualitätsvorausplanung Frankenstein 13.09.16Tanja Böttcher
476 vistas4 diapositivas
Forum gesundheitswesen 2016 programm por
Forum gesundheitswesen 2016 programmForum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmICV_eV
860 vistas2 diapositivas
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren por
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimierenWie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimierenLearning Factory
3.8K vistas31 diapositivas
Cab11 flyer 2015_final por
Cab11 flyer 2015_finalCab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalICV_eV
1.2K vistas2 diapositivas

Más contenido relacionado

Destacado

So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut por
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules GutSo foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules GutVorname Nachname
971 vistas9 diapositivas
Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados. por
Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.
Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
270 vistas3 diapositivas
Frédérik delavier guía de los movimientos de musculación - descripción anat... por
Frédérik delavier   guía de los movimientos de musculación - descripción anat...Frédérik delavier   guía de los movimientos de musculación - descripción anat...
Frédérik delavier guía de los movimientos de musculación - descripción anat...Maraca Rodriguez
545 vistas133 diapositivas
Balance de actuaciones - Distrito Centro por
Balance de actuaciones - Distrito CentroBalance de actuaciones - Distrito Centro
Balance de actuaciones - Distrito CentroLakshmi I. Aguirre
337 vistas4 diapositivas
Firmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutsch por
Firmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutschFirmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutsch
Firmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutschMartin Frischknecht
895 vistas19 diapositivas
Niños, padres y videojuegos por
Niños, padres y videojuegosNiños, padres y videojuegos
Niños, padres y videojuegosSandra Soares
268 vistas9 diapositivas

Destacado(20)

So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut por Vorname Nachname
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules GutSo foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
Vorname Nachname971 vistas
Frédérik delavier guía de los movimientos de musculación - descripción anat... por Maraca Rodriguez
Frédérik delavier   guía de los movimientos de musculación - descripción anat...Frédérik delavier   guía de los movimientos de musculación - descripción anat...
Frédérik delavier guía de los movimientos de musculación - descripción anat...
Maraca Rodriguez545 vistas
Firmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutsch por Martin Frischknecht
Firmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutschFirmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutsch
Firmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutsch
Martin Frischknecht895 vistas
Niños, padres y videojuegos por Sandra Soares
Niños, padres y videojuegosNiños, padres y videojuegos
Niños, padres y videojuegos
Sandra Soares268 vistas
Pisa - Analyse und Hintergrund por volksschule
Pisa - Analyse und HintergrundPisa - Analyse und Hintergrund
Pisa - Analyse und Hintergrund
volksschule273 vistas
Seminario 8 cuidadores y equipo multidisciplinar de salud por Lucas Gomes Barbosa
Seminario 8 cuidadores y equipo multidisciplinar de saludSeminario 8 cuidadores y equipo multidisciplinar de salud
Seminario 8 cuidadores y equipo multidisciplinar de salud
Lucas Gomes Barbosa585 vistas
Energiewende am Beispiel des Gebäudebestands por Vorname Nachname
Energiewende am Beispiel des GebäudebestandsEnergiewende am Beispiel des Gebäudebestands
Energiewende am Beispiel des Gebäudebestands
Vorname Nachname414 vistas
Wie eine Velofabrik Mehrwerte für die Region, die Schweiz und auch im Ausland... por Vorname Nachname
Wie eine Velofabrik Mehrwerte für die Region, die Schweiz und auch im Ausland...Wie eine Velofabrik Mehrwerte für die Region, die Schweiz und auch im Ausland...
Wie eine Velofabrik Mehrwerte für die Region, die Schweiz und auch im Ausland...
Vorname Nachname416 vistas
Allier por CCDH75
AllierAllier
Allier
CCDH75203 vistas
Teresa actividadii por Tere Segura
Teresa actividadiiTeresa actividadii
Teresa actividadii
Tere Segura386 vistas
anonym-im_internet por muemarkus
anonym-im_internetanonym-im_internet
anonym-im_internet
muemarkus716 vistas

Similar a IBS QMS:forum 8D Hannover 8.3.16

IBS QMS:forum MES MOM Rottweil 01.10.2015 por
IBS QMS:forum MES MOM Rottweil 01.10.2015IBS QMS:forum MES MOM Rottweil 01.10.2015
IBS QMS:forum MES MOM Rottweil 01.10.2015Tanja Böttcher
654 vistas4 diapositivas
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark Rust por
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark RustIBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark Rust
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark RustTanja Böttcher
655 vistas4 diapositivas
HMP - wer wir sind - was wir tun por
HMP - wer wir sind - was wir tunHMP - wer wir sind - was wir tun
HMP - wer wir sind - was wir tunHMP Beratung
1.3K vistas11 diapositivas
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A... por
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...Torben Haagh
568 vistas3 diapositivas
Die digitale AU-Prozessplattform - Topcom Kommunikationssysteme GmbH por
Die digitale AU-Prozessplattform - Topcom Kommunikationssysteme GmbHDie digitale AU-Prozessplattform - Topcom Kommunikationssysteme GmbH
Die digitale AU-Prozessplattform - Topcom Kommunikationssysteme GmbH💡Jörn Sander
88 vistas18 diapositivas
All about Process Management por
All about Process ManagementAll about Process Management
All about Process ManagementUiPathCommunity
52 vistas59 diapositivas

Similar a IBS QMS:forum 8D Hannover 8.3.16(20)

IBS QMS:forum MES MOM Rottweil 01.10.2015 por Tanja Böttcher
IBS QMS:forum MES MOM Rottweil 01.10.2015IBS QMS:forum MES MOM Rottweil 01.10.2015
IBS QMS:forum MES MOM Rottweil 01.10.2015
Tanja Böttcher654 vistas
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark Rust por Tanja Böttcher
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark RustIBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark Rust
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark Rust
Tanja Böttcher655 vistas
HMP - wer wir sind - was wir tun por HMP Beratung
HMP - wer wir sind - was wir tunHMP - wer wir sind - was wir tun
HMP - wer wir sind - was wir tun
HMP Beratung1.3K vistas
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A... por Torben Haagh
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
Torben Haagh568 vistas
Die digitale AU-Prozessplattform - Topcom Kommunikationssysteme GmbH por 💡Jörn Sander
Die digitale AU-Prozessplattform - Topcom Kommunikationssysteme GmbHDie digitale AU-Prozessplattform - Topcom Kommunikationssysteme GmbH
Die digitale AU-Prozessplattform - Topcom Kommunikationssysteme GmbH
💡Jörn Sander88 vistas
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme por stzepm
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter AutomatisierungssystemeSeminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
stzepm191 vistas
Michele Schönherr (d.velop AG), Ing. Nikolaus Proske (d.velop GmbH) por Agenda Europe 2035
Michele Schönherr (d.velop AG), Ing. Nikolaus Proske (d.velop GmbH)Michele Schönherr (d.velop AG), Ing. Nikolaus Proske (d.velop GmbH)
Michele Schönherr (d.velop AG), Ing. Nikolaus Proske (d.velop GmbH)
Agenda Europe 203515 vistas
IBS QMS:forum FMEA Jena 03.12.2015 por Tanja Böttcher
IBS QMS:forum FMEA Jena 03.12.2015IBS QMS:forum FMEA Jena 03.12.2015
IBS QMS:forum FMEA Jena 03.12.2015
Tanja Böttcher866 vistas
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro... por Michael Groeschel
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Michael Groeschel2K vistas
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer por ICV_eV
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
ICV_eV1.2K vistas
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh... por Michael Groeschel
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Michael Groeschel1.5K vistas
Instandhaltungsforum Schweiz 2019 por RODIAS GmbH
Instandhaltungsforum Schweiz 2019Instandhaltungsforum Schweiz 2019
Instandhaltungsforum Schweiz 2019
RODIAS GmbH 647 vistas
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ... por Wolfgang Schmidt
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Wolfgang Schmidt3.7K vistas
Smart Product & Process Engineering Minds 2013 por Maria Willamowius
Smart Product & Process Engineering Minds 2013Smart Product & Process Engineering Minds 2013
Smart Product & Process Engineering Minds 2013
Maria Willamowius195 vistas
PEX D-A-CH:Nach dem großen Erfolg von 2013 gehen wir jetzt in die zweite Runde! por Torben Haagh
PEX D-A-CH:Nach dem großen Erfolg von 2013 gehen wir jetzt in die zweite Runde!PEX D-A-CH:Nach dem großen Erfolg von 2013 gehen wir jetzt in die zweite Runde!
PEX D-A-CH:Nach dem großen Erfolg von 2013 gehen wir jetzt in die zweite Runde!
Torben Haagh365 vistas

IBS QMS:forum 8D Hannover 8.3.16

  • 1. IBS QMS: forum 8D Reklamationsmanagement 08.03.2016 Hannover Siemens PLM Software www.siemens.com/mom/ibs-qms
  • 2. 2 Der 8D-Prozess Der 8D-Problemlöseprozess hat sich mittlerweile als globaler Standard etabliert. Einerseits, weil Kunden bei erkannten Abweichungen auf einer tiefgründigen Analyse bestehen, um sicherzustellen, dass keine Fehlerwiederholung auftreten kann, ander- erseits, weil sich das Vorgehen auch in der internen Anwendung gut bewährt hat. In der Veranstaltung wird intensiv dargelegt, wie aus den 8 Schritten 8 Disziplinen entstehen, die wirklich helfen, die „Wurzel des Übels“ zu ziehen. Weiterhin wird die Integration der daraus entstehenden Aktivitäten in den Prozess der Qualitätsplanung aufgezeigt. Insbesondere die Wechselwirkung auf wesentliche Dokumente wie FMEA, Controlplan, Prüfplan etc. Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, Werksleiter, Produktionsleiter sowie Mitarbeiter aus den Abteilungen ERP/PPS/Arbeitsvorbereitung, Produktion/Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung, Qualität/Qualitätssicher- ung, EDV/IT, Recht, Forschung/Entwicklung, Logistik/Supply Chain Management, Reklamations- und Beschwerdemanagement. • Lernen Sie im kompakten 1-Tages-Forum die Grundlagen des komplexen Themas kennen • Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern • Lassen Sie sich in den Pausen Ihre individuellen Fragestellungen von unseren Experten beantworten und erhalten Sie fundierte Tipps und Tricks für die direkte Umsetzung in Ihrem Unternehmen • Sehen Sie, wie Sie eine transparente Struktur Ihrer Produktions- und Qualitätsdaten schaffen und alle Ihre relevanten Daten vernetzen können • Renommierte Referenten mit langjähriger Erfahrung erklären Ihnen die Methodik des komplexen Themas in verständlicher Form, so ist diese Veranstaltung auch für Einsteiger zu empfehlen HCC Hannover Congress Centrum Theodor-Heuss-Platz 1 - 3 30175 Hannover Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Unter Mitwirkung von Veranstaltungsort Wer teilnehmen sollte
  • 3. 3 Agenda 09.30 - 10.00 Uhr Anreise der Teilnehmer und Begrüßungskaffee 10.00 - 10.30 Uhr Begrüßung und Kurzvorstellungen 10.30 - 11.15 Uhr Die 8 obligatorischen Disziplinen (Prozessschritte) im Detail • D1 – Teamzusammenstellung • D2 – Problembeschreibung • D3 – Sofortmaßnahmen festlegen • D4 – Fehlerursachen ermitteln • D5 – Planen von Abstellmaßnahmen • D6 – Realisieren der Abstellmaßnahmen • D7 – Fehlerwiederholung verhindern • D8 – Würdigung der Teamleistung Christian Rech, BBR Unternehmensberatung GmbH 11.15 - 11.30 Uhr Kaffeepause und Zeit für vertiefende Gespräche 11.30 - 12.30 Uhr Das Reklamationsmanagement mit 8D anhand eines Praxisbeispiels • Softwareunterstützung für 8D • Durchgängigkeit und Closed Loop Qualitätsmanagement mit Integration ins Reklamationsmanagement • Reklamationen aus verschiedenen Quellen generieren – manuell oder automatisch • Lieferantenreklamationen aus Kundenreklamation erzeugen • Kommunikation zum Kunden/Lieferanten • Maßnahmenmanagement inklusive Überwachung des Fortschritts • Vom 8D-Report zum Prozess Pascal Schmitt, Siemens PLM 12.30 - 13.15 Uhr Mittagspause und Zeit für vertiefende Gespräche 13.15 - 13.45 Uhr Das Reklamationsmanagement – FMEA Integration, Auswertungen und Aufbau einer Wissensdatenbank • Rückkopplung zur FMEA: Kundenbeispiele und Kundenerfahrungen • Reklamationsmanagement und 8D-Auswertung • Integration zu anderen CAQ-/MES-Modulen • Prüfung auf Wiederholfehler und Referenzreklamationen nutzen Pascal Schmitt, Siemens PLM 13.45 - 14.00 Uhr Kaffeepause und Zeit für vertiefende Gespräche 14.00 - 14.30 Uhr Das Reklamationsmanagement – Integration Ishikawa und 5Why + Best Practice • Integration Ishikawa und 5Why • Portalanbindungen und Portallösungen Pascal Schmitt, Siemens PLM 14.30 Uhr Zusammenfassung/Ende der Veranstaltung und Möglichkeit zu Einzelgesprächen
  • 4. Siemens Industry Software GmbH Rathausstraße 56 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon +49 2624 9180-0 Fax +49 2624 9180-200 sales@ibs-ag.de Organisatorisches Bitte melden Sie sich über das Anmelde- formular unter www.ibs-ag.de/index.php?id=1346 oder mit Ihren vollständigen Kontaktdaten an tanja.boettcher@siemens.com an. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestäti- gung von uns. Die Teilnahme ist kostenfrei auf 2 Teilne- hmer pro Unternehmen begrenzt. Teilnah- meberechtigt ist, wer eine schriftliche Bestätigung erhält. Wenn bei Verhinder- ung keine Stornierung bis zum 1. März 2016 erfolgt, erheben wir eine Schutzge- bühr in Höhe von 99.- € netto pro Person. Wir behalten uns vor, angekündigte Veranstaltungen bei zu geringer Teilne- hmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen abzusagen. Die Teilnehmer werden in diesem Falle rechtzeitig bena- chrichtigt. Über die Erstattung eventuell gezahlter Veranstaltungsgebühren hinaus ist ein weitergehender Schadensersat- zanspruch ausgeschlossen. Die Plätze für Berater und Vertreter von IT-Herstellern und IT-Dienstleistern sind limitiert. Veranstaltungsort HCC Hannover Congress Centrum Theodor-Heuss-Platz 1 - 3 Raum 25 30175 Hannover Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie unter www.ibs-ag.de/events © 2016 Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. Siemens and the Siemens logo are registered trademarks of Siemens AG. All other logos, trademarks, registered trademarks or ser- vice marks belong to their respective holders. X2 1/16 C