SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 19
Descargar para leer sin conexión
Open Access an der TU Berlin
Dagmar Schobert | Universitätsbibliothek der TU Berlin | OA-Tag TH Wildau 10.04.2017
If not indicated otherwise content is licensed under CC BY 4.0
Creative Commons Attribution 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2003: Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in
the Sciences and Humanities
Seite 2
Durch öffentliche Mittel finanzierte
Forschungsergebnisse sollten auch
öffentlich zugänglich und nutzbar sein.
Das betrifft
öffentlich geförderte wissenschaftliche Publikationen,
Forschungsdaten und das
digitale kulturelle Erbe.
Seite 3
Open Access heißt, dass die Inhalte
 verlässlich archiviert,
 frei zu lesen und
 in jeder legalen Weise nachnutzbar sind.
?
Seite 4
Open Access heißt, dass die Inhalte
 verlässlich archiviert,
 frei zu lesen und
 in jeder legalen Weise nachnutzbar sind.
?
sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird:
kopieren, nutzen, weitergeben, speichern, übersetzen,
verwenden in Social Medias, in (digialer) Lehre …
Mit CC-Lizenzen räumen Urheber
der Allgemeinheit Nutzungsrechte ein
Seite 5
4 Lizenzmodule 6 mögliche Lizenztypen
− BY: Attribution
− SA: Share-alike
− NC: Non-commercial
− ND: No derivatives
https://creativecommons.org/
Closed Access Open Access
Seite 6
Finanzierung Subskription der Institution
(+ Autorengebühren,
Druckkostenzuschüsse)
Autorengebühren,
institutionelle Mitgliedschaften
Autor/in Übertragung
exklusiver Nutzungsrechte
an den Verlag
Übertragung
einfacher Nutzungsrechte,
Lizenzierung mit CC-Lizenzen
Leser/in Zugriff gegen Gebühr:
Subskription/Abo,
Pay per View
Zugriff entgeltfrei mit
erweiterten Nutzungsrechten
Seite 7
Finanzierung
über
Abonnements
Finanzierung
über
Publikationsgebühren
• höhere Transparenz
• nachhaltiger Zugang
• größere Sichtbarkeit
Transformation
Übergangsphase:
Finanzierung z. B. über Publikationsfonds
Closed Access Open Access
Seite 8
Warum brauchen wir Open Access?
 Beseitigung von Wissensbarrieren für die Forschung
 Erhöhte Nutzbarkeit des Forschungsoutputs
 Bessere Sichtbarkeit der eigenen Forschungsergebnisse
 Stärkung der Innovationsfähigkeit
Was hindert uns an Open Access?
 Wissenschaftler sind bestrebt, ihre Daten in High Impact Journals zu
publizieren, die in der Regel subskriptionsbasiert sind (Closed Access)
 fachkulturelle Ausgangslagen und Interessenskonstellationen sind
unterschiedlich (no-size-fits-all-solution)
 Die Subskriptionskosten zahlen Universitäten, sie sind meist unsichtbar für
Wissenschaftler ->
Quelle: Prof. Vera Meyer, TU Berlin, FG Molekulare und Angewandte Mikrobiologie
(Open-Access-Beauftragte der TU Berlin)
Wissenschaftliche Zeitschriften sind ein profitables Geschäft
Seite 9
jährliche Ausgaben für wiss. Zeitschriften:
weltweit* Deutschland* TU Berlin
7,6 Milliarden $ 200 Millionen € 1,65 Millionen €
*Quelle: FAZ 7.5.2016: K. Keutel: Der goldene Weg zur freien Wissenschaft
+
„Druckkostenzuschüsse“
(n. n. ermittelt)
Seite 10
Die Platzhirsche:
Elsevier, Springer Nature, Wiley
Ergebnis:
Erwerbungsetats der Bibliotheken halten seit langem nicht mehr Schritt!
*Quelle: FAZ 7.5.2016: K. Keutel: Der goldene Weg zur freien Wissenschaft
40 % aller wiss. Artikel erscheinen in diesen 3 Verlagen.
Jeder von ihnen gibt mehr als 2.000 Zeitschriften heraus.*
Sie binden ca. 60 % der Erwerbungsetats der wiss. Bibliotheken
 Oligopolistischer Markt
 Fortschreitende Konzentration
 Ausnutzen der Marktmacht
 Aggressive Preispolitik
Seite 11
Monographien
20 %
20 %
23 %
andere Verlage
Elektronische
Zeitschriften,
Datenbanken
Einblick in den Erwerbungsetat der UB der TU Berlin
0 %
34 %
100 %
3 %
Seite 12
Was kosten wissenschaftliche
Fachzeitschriften?
z. B. Tetrahedron:
20.000 $ im Jahr
Das Abonnement einer einzigen
wissenschaftlichen Fachzeitschrift
kostet die Hochschulbibliothek bis zu
20.000 Euro pro Jahr …
Autor: M 93, https://flic.kr/p/fj646X
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
… und dennoch hat Öffentlichkeit nur eingeschränkten bzw.
keinen Zugang zu diesen wissenschaftlichen Inhalten.
Zwei Wege: Gold und Grün
GOLD: Erstveröffentlichung unter Open-Access-Bedingungen
Publizieren in OA-Journalen (Finanzierung: Open-Access-Publikationsfonds)
Publizieren in OA-Sammelbänden
Publizieren von OA-Monographien
Gründen/Herausgeben von OA-Journalen (Directory of Open Access Journals, PLoS etc.)
GRÜN: Erstveröffentlichung unter Closed-Access-Bedingungen, dann
Zweitveröffentlichung auf einem Repositorium (z. B. Open-Access-Repositorium
der TH Wildau, DepositOnce, Zenodo …)
Seite 14
Rechtlich kompliziert, Zweitveröffentlichungsservice der Hochschulbibliothek:
Wissenschaftler reichen ihre Publikationsliste ein, Prüfung, was unter welchen
Bedingungen zweitveröffentlicht werden kann.
Erstveröffentlichung im Open Access: Gold
Seite 15
OA-Verlage und -Inhalte finden:
 Directory of Open Access Journals (DOAJ) http://doaj.org/
 Directory of Open Access Books (DOAB) http://www.doabooks.org/
Zweitveröffentlichung auf Repositorium: Grün
Institutionell Institutionenübergreifend / disziplinär
Weitere Repositorien siehe:
− Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR) http://www.opendoar.org
− Registry of Open Access Repositories (ROAR) http://roar.eprints.org/
− Registry of Research Data Repositories (re3data) http://re3data.org
Seite 16
TU Berlin
DepositOnce : Repositorium für
Forschungsdaten und Publikationen
https://depositonce.tu-berlin.de/
TH Wildau
Open-Access-Repositorium
https://opus4.kobv.de/opus4-th-wildau/
Seite 17
0
10
20
30
40
50
60
70
%OA-Publikationsaufkommen
Meilensteine der Open-Access-Entwicklung 2000 bis 2020
2014: Repositorium
für Forschungsdaten
und Publikationen
DepositOnce
201020052000
Repositorien,
PromO lassen Online-
Veröffentlichung zu
OA-Zeitschriften
BMC: 2000
PLoS: 2003
Frontiers: 2007
2014 UrhG
Zweitveröffent-
lichungsrecht
2015
Berliner
OA-Strategie
2016
OA-Strategie
des BMBF
2020
Ziel: Zs-
Aufsätze
60 % OA
DEAL?
2017 Ziel:
OA-Policy
der TU
2015 2020
2003
Bethesda +
Berlin
Declaration
2015: OA-Policy
des Universitäts-
verlags der TU
1991
arXiV
2001
Creative
Commons
2013 OA-Mandat
für EU-Projekte
Horizon 2020
2016: TU
unterzeichnet
Berliner
Erklärung
2016:
OA-Policy
der UB der TU
2017: OA-
Publikations-
fonds der TU
Wege Umsetzung von Open Access
 Auf vertraglicher Ebene (DEAL, Offsetting-Verträge)
 Auf lokaler Ebene (Open-Access-Policy, Open-Access-Strategie)
 Auf persönlicher Ebene:
1. Publizieren Sie Open Access!
2. Nehmen Sie Editorenaufgaben / Gutachteranfragen für OA-Journale an
3. Nehmen Sie Ihr Zweitveröffentlichungsrecht wahr und lassen Sie sich
von der UB beraten, welche Repositorien Sie hierfür nutzen können!
4. Reden Sie mit Ihren KollegInnen über OA und werben Sie dafür!
5. Wenn es in Ihrer Community noch kein OA-Journal gibt: Gründen Sie
eins!
Seite 18
Quelle: Prof. Vera Meyer, TU Berlin, FG Molekulare und Angewandte Mikrobiologie
(Open-Access-Beauftragte der TU Berlin)
Kontakt
Seite 19
Dagmar Schobert| dagmar.schobert@tu-berlin.de | Tel. 030 314 76127
www.ub.tu-berlin.de/oa
http://verlag.tu-berlin.de
http://blogs.ub.tu-berlin.de/openaccess/
@UB_TU_Berlin
http://de.slideshare.net/UB_TU_Berlin

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)open-access.net
 
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009open-access.net
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...Michael Beurskens
 
Wie open sind akademische soziale Netzwerke
Wie open sind akademische soziale NetzwerkeWie open sind akademische soziale Netzwerke
Wie open sind akademische soziale NetzwerkeDrJulianeFinger
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Cornelius Puschmann
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenOpen Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenJan Lüth
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE
 

La actualidad más candente (20)

Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)
 
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
 
Wie open sind akademische soziale Netzwerke
Wie open sind akademische soziale NetzwerkeWie open sind akademische soziale Netzwerke
Wie open sind akademische soziale Netzwerke
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenOpen Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
 
Open Access und Publikationsservices
Open Access und PublikationsservicesOpen Access und Publikationsservices
Open Access und Publikationsservices
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
 

Destacado

Destacado (11)

Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU BerlinCloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zähltOpen Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
 
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
 
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensing
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensingOpen Access 101: Copyright, Open Access and free licensing
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensing
 
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTGUrheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
 
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISROpen Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
 
Open Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU BerlinOpen Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU Berlin
 
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
 
Der Umstieg der Berliner Universitätsbibliotheken auf Alma – eine Zwischenbilanz
Der Umstieg der Berliner Universitätsbibliotheken auf Alma – eine ZwischenbilanzDer Umstieg der Berliner Universitätsbibliotheken auf Alma – eine Zwischenbilanz
Der Umstieg der Berliner Universitätsbibliotheken auf Alma – eine Zwischenbilanz
 
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...
 

Similar a open access tu berlin 20170410

Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bsrosenkranz
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich HBZUZH
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizierendigiwis
 
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?uherb
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenHeinz Pampel
 
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)Bibliothek der Hochschule Hannover
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Neujahrsrede des Rektors 2014
Neujahrsrede des Rektors 2014Neujahrsrede des Rektors 2014
Neujahrsrede des Rektors 2014Mike Schwörer
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausuherb
 
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Scienceuherb
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...uherb
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 

Similar a open access tu berlin 20170410 (20)

Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
 
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule HannoverElektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizieren
 
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
 
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)
 
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule HannoverElektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
Neujahrsrede des Rektors 2014
Neujahrsrede des Rektors 2014Neujahrsrede des Rektors 2014
Neujahrsrede des Rektors 2014
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 

open access tu berlin 20170410

  • 1. Open Access an der TU Berlin Dagmar Schobert | Universitätsbibliothek der TU Berlin | OA-Tag TH Wildau 10.04.2017 If not indicated otherwise content is licensed under CC BY 4.0 Creative Commons Attribution 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
  • 2. 2003: Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities Seite 2 Durch öffentliche Mittel finanzierte Forschungsergebnisse sollten auch öffentlich zugänglich und nutzbar sein. Das betrifft öffentlich geförderte wissenschaftliche Publikationen, Forschungsdaten und das digitale kulturelle Erbe.
  • 3. Seite 3 Open Access heißt, dass die Inhalte  verlässlich archiviert,  frei zu lesen und  in jeder legalen Weise nachnutzbar sind. ?
  • 4. Seite 4 Open Access heißt, dass die Inhalte  verlässlich archiviert,  frei zu lesen und  in jeder legalen Weise nachnutzbar sind. ? sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird: kopieren, nutzen, weitergeben, speichern, übersetzen, verwenden in Social Medias, in (digialer) Lehre …
  • 5. Mit CC-Lizenzen räumen Urheber der Allgemeinheit Nutzungsrechte ein Seite 5 4 Lizenzmodule 6 mögliche Lizenztypen − BY: Attribution − SA: Share-alike − NC: Non-commercial − ND: No derivatives https://creativecommons.org/
  • 6. Closed Access Open Access Seite 6 Finanzierung Subskription der Institution (+ Autorengebühren, Druckkostenzuschüsse) Autorengebühren, institutionelle Mitgliedschaften Autor/in Übertragung exklusiver Nutzungsrechte an den Verlag Übertragung einfacher Nutzungsrechte, Lizenzierung mit CC-Lizenzen Leser/in Zugriff gegen Gebühr: Subskription/Abo, Pay per View Zugriff entgeltfrei mit erweiterten Nutzungsrechten
  • 7. Seite 7 Finanzierung über Abonnements Finanzierung über Publikationsgebühren • höhere Transparenz • nachhaltiger Zugang • größere Sichtbarkeit Transformation Übergangsphase: Finanzierung z. B. über Publikationsfonds Closed Access Open Access
  • 8. Seite 8 Warum brauchen wir Open Access?  Beseitigung von Wissensbarrieren für die Forschung  Erhöhte Nutzbarkeit des Forschungsoutputs  Bessere Sichtbarkeit der eigenen Forschungsergebnisse  Stärkung der Innovationsfähigkeit Was hindert uns an Open Access?  Wissenschaftler sind bestrebt, ihre Daten in High Impact Journals zu publizieren, die in der Regel subskriptionsbasiert sind (Closed Access)  fachkulturelle Ausgangslagen und Interessenskonstellationen sind unterschiedlich (no-size-fits-all-solution)  Die Subskriptionskosten zahlen Universitäten, sie sind meist unsichtbar für Wissenschaftler -> Quelle: Prof. Vera Meyer, TU Berlin, FG Molekulare und Angewandte Mikrobiologie (Open-Access-Beauftragte der TU Berlin)
  • 9. Wissenschaftliche Zeitschriften sind ein profitables Geschäft Seite 9 jährliche Ausgaben für wiss. Zeitschriften: weltweit* Deutschland* TU Berlin 7,6 Milliarden $ 200 Millionen € 1,65 Millionen € *Quelle: FAZ 7.5.2016: K. Keutel: Der goldene Weg zur freien Wissenschaft + „Druckkostenzuschüsse“ (n. n. ermittelt)
  • 10. Seite 10 Die Platzhirsche: Elsevier, Springer Nature, Wiley Ergebnis: Erwerbungsetats der Bibliotheken halten seit langem nicht mehr Schritt! *Quelle: FAZ 7.5.2016: K. Keutel: Der goldene Weg zur freien Wissenschaft 40 % aller wiss. Artikel erscheinen in diesen 3 Verlagen. Jeder von ihnen gibt mehr als 2.000 Zeitschriften heraus.* Sie binden ca. 60 % der Erwerbungsetats der wiss. Bibliotheken  Oligopolistischer Markt  Fortschreitende Konzentration  Ausnutzen der Marktmacht  Aggressive Preispolitik
  • 11. Seite 11 Monographien 20 % 20 % 23 % andere Verlage Elektronische Zeitschriften, Datenbanken Einblick in den Erwerbungsetat der UB der TU Berlin 0 % 34 % 100 % 3 %
  • 12. Seite 12 Was kosten wissenschaftliche Fachzeitschriften?
  • 13. z. B. Tetrahedron: 20.000 $ im Jahr Das Abonnement einer einzigen wissenschaftlichen Fachzeitschrift kostet die Hochschulbibliothek bis zu 20.000 Euro pro Jahr … Autor: M 93, https://flic.kr/p/fj646X https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/ … und dennoch hat Öffentlichkeit nur eingeschränkten bzw. keinen Zugang zu diesen wissenschaftlichen Inhalten.
  • 14. Zwei Wege: Gold und Grün GOLD: Erstveröffentlichung unter Open-Access-Bedingungen Publizieren in OA-Journalen (Finanzierung: Open-Access-Publikationsfonds) Publizieren in OA-Sammelbänden Publizieren von OA-Monographien Gründen/Herausgeben von OA-Journalen (Directory of Open Access Journals, PLoS etc.) GRÜN: Erstveröffentlichung unter Closed-Access-Bedingungen, dann Zweitveröffentlichung auf einem Repositorium (z. B. Open-Access-Repositorium der TH Wildau, DepositOnce, Zenodo …) Seite 14 Rechtlich kompliziert, Zweitveröffentlichungsservice der Hochschulbibliothek: Wissenschaftler reichen ihre Publikationsliste ein, Prüfung, was unter welchen Bedingungen zweitveröffentlicht werden kann.
  • 15. Erstveröffentlichung im Open Access: Gold Seite 15 OA-Verlage und -Inhalte finden:  Directory of Open Access Journals (DOAJ) http://doaj.org/  Directory of Open Access Books (DOAB) http://www.doabooks.org/
  • 16. Zweitveröffentlichung auf Repositorium: Grün Institutionell Institutionenübergreifend / disziplinär Weitere Repositorien siehe: − Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR) http://www.opendoar.org − Registry of Open Access Repositories (ROAR) http://roar.eprints.org/ − Registry of Research Data Repositories (re3data) http://re3data.org Seite 16 TU Berlin DepositOnce : Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen https://depositonce.tu-berlin.de/ TH Wildau Open-Access-Repositorium https://opus4.kobv.de/opus4-th-wildau/
  • 17. Seite 17 0 10 20 30 40 50 60 70 %OA-Publikationsaufkommen Meilensteine der Open-Access-Entwicklung 2000 bis 2020 2014: Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen DepositOnce 201020052000 Repositorien, PromO lassen Online- Veröffentlichung zu OA-Zeitschriften BMC: 2000 PLoS: 2003 Frontiers: 2007 2014 UrhG Zweitveröffent- lichungsrecht 2015 Berliner OA-Strategie 2016 OA-Strategie des BMBF 2020 Ziel: Zs- Aufsätze 60 % OA DEAL? 2017 Ziel: OA-Policy der TU 2015 2020 2003 Bethesda + Berlin Declaration 2015: OA-Policy des Universitäts- verlags der TU 1991 arXiV 2001 Creative Commons 2013 OA-Mandat für EU-Projekte Horizon 2020 2016: TU unterzeichnet Berliner Erklärung 2016: OA-Policy der UB der TU 2017: OA- Publikations- fonds der TU
  • 18. Wege Umsetzung von Open Access  Auf vertraglicher Ebene (DEAL, Offsetting-Verträge)  Auf lokaler Ebene (Open-Access-Policy, Open-Access-Strategie)  Auf persönlicher Ebene: 1. Publizieren Sie Open Access! 2. Nehmen Sie Editorenaufgaben / Gutachteranfragen für OA-Journale an 3. Nehmen Sie Ihr Zweitveröffentlichungsrecht wahr und lassen Sie sich von der UB beraten, welche Repositorien Sie hierfür nutzen können! 4. Reden Sie mit Ihren KollegInnen über OA und werben Sie dafür! 5. Wenn es in Ihrer Community noch kein OA-Journal gibt: Gründen Sie eins! Seite 18 Quelle: Prof. Vera Meyer, TU Berlin, FG Molekulare und Angewandte Mikrobiologie (Open-Access-Beauftragte der TU Berlin)
  • 19. Kontakt Seite 19 Dagmar Schobert| dagmar.schobert@tu-berlin.de | Tel. 030 314 76127 www.ub.tu-berlin.de/oa http://verlag.tu-berlin.de http://blogs.ub.tu-berlin.de/openaccess/ @UB_TU_Berlin http://de.slideshare.net/UB_TU_Berlin