Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in schorndorf

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 57 Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (19)

A los espectadores también les gustó (20)

Anuncio

Similares a Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in schorndorf (20)

Más reciente (20)

Anuncio

Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in schorndorf

  1. 1. Business 3.0 – Social Media Potentiale nutzen Abb: http://www.socialmedia-blog.de/wp-content/uploads/2012/05/social_crm.png
  2. 2. Worum geht´s heute?  Was ist Social Media überhaupt?  Was ändert sich mit Social Media?  Wie kann ich es für mich nutzen?  Welche Gefahren entstehen dadurch?  Wie machen es die anderen?  Wie setzte ich Social Media um?  Was brauche ich dafür? Abb: http://office.microsoft.com/de-de/images/results.aspx?qu=schule&ex=1#ai:MP900439442|
  3. 3. Die Agenda  Definition: Social Media  Wie nutzen Unternehmen heute Social Media?  Was sind die größten Probleme für die Unternehmer?  Warum dennoch investieren?  Vom E-Business zum Social Business  Einführung ins Unternehmen
  4. 4. Was ist denn genau Social Media? „Social Media ist eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten. Die Grenze zwischen Produzent und Konsument verschwimmt. Diese Faktoren unterscheiden Social Media von den traditionellen Massenmedien.“1 1: http://www.bvdw.org/fachgruppen/social-media.html
  5. 5. Did You Know 3.0 http://www.youtube.com/watch?v=YmwwrGV_aiE
  6. 6. Was bedeuten nun die Zahlen? Kann ich nun mit ein bisschen Hilfe von Social Media so viele Menschen erreichen und dadurch erfolgreich sein?
  7. 7. Die Fanseite der Deutschen Bahn Abb: https://www.facebook.com/deutschebahn
  8. 8. Die Fanseite der Lufthansa Abb: https://www.facebook.com/lufthansa
  9. 9. Die Fanseite der Lufthansa Abb: https://www.facebook.com/lufthansa
  10. 10. Die 90 – 9 – 1 Regel 1 % beteiligen sich regelmäßig 9 % beteiligen sich ab und an 90 % der User sind passiv
  11. 11. Die Entstehung von Social Media 1989: Tim Berners Lee erfindet das WWW „The original thing i wanted to do was to make it a collaborative medium, a place where we (could) all meet and read and write“ 1 1:http://inventors.about.com/od/bstartinventors/p/TimBernersLee.html Abb: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Tim_Berners-Lee_CP.jpg/170px-Tim_Berners-Lee_CP.jpg
  12. 12. Die Entstehung von Social Media 1999: Das Cluetrain Manifesto entsteht „ A powerful global conversation has begun. Through the Internet, people are discovering and inventing new ways to share relevant knowledge with blinding speed. As a direct result, markets are getting smarter —and getting smarter, faster than most companies.“ 1 1: http://www.cluetrain.com/ Abb: http://www.cluetrain.com/book-mid.gif
  13. 13. Die Entstehung von Social Media 2008: Brian Solis: Are you connecting with your new generation of customers… Generation C? „ In the era of the social web, communications is evolving back to it´s origins of communication with people“ 1 1: http://www.briansolis.com/ Abb: https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTmTWb6a2rCydkn_zW7wn5G8T7PALnPhVEdKduxvD46_4RaWOTzZg
  14. 14. Social Media ist immer und überall Social Media ist ein grundlegendes Prinzip der heutigen Internetnutzung. Jeder Anwender ist ein potentieller Social Media User. Es stellt sich als nicht die Frage OB, sondern WANN und WIE Social Media genutzt wird.
  15. 15. Wie wird privat Social Media genutzt?
  16. 16. Ist Social Media also doch nichts für mich? Die Unternehmen stehen heute vor vielen Problemen:  Kontrollverlust, Angst vor Kritik  Wie bekomme ich meine Kunden auf meine Seiten?  Woher nehme ich den Content?  Wer ist der verantwortliche für Social Media?  Wie viel Geld muss ich dafür ausgeben?  Was bringt mir am Ende das ganze? (ROI)
  17. 17. Ist Social Media also doch nichts für mich? Die Unternehmen stehen heute vor vielen Problemen:  Kontrollverlust, Angst vor Kritik  Wie bekomme ich meine Kunden auf meine Seiten?  Woher nehme ich den Content?  Wer ist der verantwortliche für Social Media?  Wie viel Geld muss ich dafür ausgeben?  Was bringt mir am Ende das ganze? (ROI)
  18. 18. Social Media kann aber auch den Erfolg bringen Abb: http://www.billboard.com/news/psy-s-gangnam-style-passes-justin-bieber-1008026962.story#/news/psy-s-gangnam-style-passes-justin-bieber-1008026962.story
  19. 19. Old Spice Commercial – Case Study http://www.youtube.com/watch?v=fD1WqPGn5Ag
  20. 20. Erfolgsbeispiele für Social Media Abb: https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSL7Pq4p-xf3vTASy_dSJYocCKtWJgmeJNZqLmCqSZmMLuX8Vkxdw
  21. 21. Erfolgsbeispiele für Social Media Abb: https://www.facebook.com/stihlusa?fref=ts
  22. 22. Erfolgsbeispiele für Social Media Abb Telekom: https://www.facebook.com/telekomhilft?fref=ts Abb: Dt. Bahn: https://twitter.com/DB_Bahn
  23. 23. Erfolgsbeispiele für Social Media Unternehmens- beitrag post eines Mitarbeiters Abb: http://blog.daimler.de/
  24. 24. Wie nutzenUnternehmen heute Social Media?
  25. 25. Vom E-Business zum Social Business
  26. 26. Vom E-Business zum Social Business
  27. 27. Was ist überhaupt eine Strategie? „Strategie ist ein (längerfristig) ausgerichtetes Anstreben eines Ziels unter Berücksichtigung der verfügbaren Mittel und Ressourcen.“ (und der Umwelt) 1 1: http://de.wikipedia.org/wiki/Strategie_(Wirtschaft)
  28. 28. Was brauche ich für eine Social Media Strategie? Zuerst müssen ein paar Fragen geklärt werden:  Inwiefern ist Social Media für mich relevant?  Welche Netzwerke / Plattformen sind wichtig?  Mit welchen Zielgruppen kann ich in Kontakt treten?  Gibt es besonders wichtige „Influencer“ für mich?  Wie machen es meine Konkurrenten?  Wie hoch ist die Akzeptanz meiner Mitarbeiter?  Wie passt diese in meine Unternehmens-Strategie?
  29. 29. Welche Inhalte hat eine Social Media Strategie?  Grundlage ist eine ausführliche Analyse  Ist umweltbezogen und ehrlich  Leitfaden für ein strukturiertes Vorgehen  Bietet genug Raum für freie Entscheidungen  Ist selbst entwickelt und nicht abgeschaut  Authentisch - passt zu mir und meinem Unternehmen?
  30. 30. Welche Strategien kann ich verfolgen? Abb: http://blog.talkabout.de/wp-content/uploads/2011/12/Strategiekreis-Full1.jpg
  31. 31. Welche Strategien kann ich verfolgen? Abb: http://blog.talkabout.de/wp-content/uploads/2011/12/Strategiekreis-Full1.jpg
  32. 32. Wie entwickle ich nun eine gute Strategie? 1. SMARTe Zieldefinition  Spezifisch  Messbar  Attraktiv  Realistisch  Terminbezogen 1. 2. 3. 4. 5. Abb: http://office.microsoft.com/de-de/images/results.aspx?qu=schule&ex=1#ai:MP900439558|
  33. 33. Wie entwickle ich nun eine gute Strategie? 2. Sich selbst definieren (Authentizität)  Wer bin ich?  Für was steht mein Unternehmen?  Wie sehen meine Kunden mich?  Wie bin ich bisher aufgetreten?  Wie sollen meine Kunden mich sehen? 1. 2. 3. 4. 5.
  34. 34. Wie entwickle ich nun eine gute Strategie? 3. Die Geschichte festlegen (Storytelling)  Was erzähle ich meinen Freunden und Followern?  Wie erschaffe ich diese Inhalte?  Warum sollen meine Kunden mit mir sprechen?  Wie schaffe ich Interaktionen?  Warum sollen die User zu mir zurück kommen? 1. 2. 3. 4. 5.
  35. 35. Wie entwickle ich nun eine gute Strategie? 4. Die Kanäle bestimmen  Ist Facebook wirklich wichtig für mich?  Gibt es noch weitere wichtige Plattformen?  Wie können mich meine Kunden darüber erreichen?  Wie kann ich die Kanäle miteinander verknüpfen? 1. 2. 3. 4. 5.
  36. 36. Wie entwickle ich nun eine gute Strategie? 5. Den Auftritt und die Kampagnen kontrollieren  Welche Punkte unterscheiden mich zur Konkurrenz?  Wie einfach können meine Inhalte geteilt werden?  Gebe ich meiner Marke ein Gesicht?  Biete ich die Möglichkeit mitzumachen? 1. 2. 3. 4. 5.
  37. 37. Wie entwickle ich nun eine gute Strategie? Den feinen Unterschied zwischen “Tue Gutes und rede darüber” und “Tue Gutes und lass andere darüber reden” zu verstehen, heißt das volle Potential von Social Media zu erkennen. Boris Lakowski Abb: http://finale.mcbw.de/images/personen/Personen633.jpg
  38. 38. Vom E-Business zum Social Business
  39. 39. Wie setze ich ein erfolgreiches Monitoring auf?  Was / Wen gilt es zu überwachen?  Wie intensiv muss ich meinen Markt monitoren?  Wie gewinne ich aussagekräftige Daten?  Welche Keywords sind für mich wichtig?  Welche Prozesse müssen festgelegt werden?  Welche Tools kann ich hierfür verwenden?  Welche Kennzahlen und KPIs sind wichtig?
  40. 40. Vom E-Business zum Social Business
  41. 41. Was brauche ich für ein Social Media Team?  Wer soll Social Media bei mir übernehmen?  Welche Qualifikationen braucht man dafür?  Welche Teams sollen daran beteiligt werden?  Wie können die Ergebnisse verwendet werden?  Wie halte ich das Team Skalierbar? (Zeit?)
  42. 42. Wie kommuniziere ich mit meiner Community?  In welchem Ton spreche ich mit meinen Fans?  Auf welche Gespräche lasse ich mich ein?  Soll ich mich auf Experimente einlassen?  Wie schaffe ich es, gezielt Themen zu setzen?  Wie aktiviere und akquiriere ich Influencer?
  43. 43. Vom E-Business zum Social Business
  44. 44. Wie baue ich ein Enterprise 2.0 auf?  Wie ist meine aktuelle Unternehmensstruktur?  Wie sieht der optimale Informationsfluss aus?  Wie erhöhe ich die interne Kollaboration?  Wo sind Investitionen in Software sinnvoll?  Brauche ich Schulungen / Weiterbildungen?
  45. 45. Vom E-Business zum Social Business
  46. 46. Wie stelle ich die Optimierung sicher?  Wie hoch ist die interne Akzeptanz?  Wer sind die internen Stakeholder?  Wie viel Zeit verbringe ich mit Social Media?  Reichen meine Mitarbeiter / Prozesse aus?  Werden alle Informationen auch verwendet?  Sind diese Informationen auch aussagekräftig?
  47. 47. Vom E-Business zum Social Business
  48. 48. Handlungsempfehlungen zur Implementierung 1. Social Media durchdenken und planen 2. Eigene Erfahrungen sammeln 3. Social Media intern weiterentwickeln 4. Testen, testen, testen, …
  49. 49. Die Sache mit dem ROI “Half of the money I spend on advertising is wasted – the trouble is I don´t know which half” Henry Ford 1 1: http://www.3tw.org/fileadmin/pdf/english.pdf Abb: https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQRV8si00YKbwx2wC5b7rwYf1aoKlS5lc0Kp-LNqiV28KYG4315Ow
  50. 50. Die Sache mit dem ROI
  51. 51. Die Sache mit dem ROI Abb: http://wahinemedia.com/wp-content/uploads/2011/09/einstein-roi_sm.png
  52. 52. Vielen Dank! Abb: http://images.derstandard.at/2010/12/14/1291482685465.jpg
  53. 53. Checkliste: Strategie und Vorgehen Strategie und Vorgehen definieren: o Hab ich mir Potentiale für mein Social Media Marketing überlegt? o Ist der Status Quo im Unternehmen definiert? o Ist meine Zielsetzung SMART? o Sind die Verantwortlichkeiten und Prozesse geklärt? o Hab ich meinem Unternehmen ein Gesicht gegeben? o Biete ich meinen Kunden Mehrwerte, damit diese auch mit mir sprechen wollen? o Welche Kanäle / Netzwerke / Plattformen sind für mich interessant? o Über welche Inhalte spreche ich mit meinen Fans & Follwern?
  54. 54. Checkliste: Strategie und Vorgehen Monitoring: o Welche Unternehmen, Branchen, Personen, usw. müssen beobachtet werden? o Welche Keywords (Schlüsselwörter) gibt es zu meiner Branche? o Wie ist die aktuelle Stimmung zu meinem Unternehmen? o In welchen Zusammenhängen wird mein Name im social web verwendet? o Mit welchen Themen befassen sich meine neuen Kunden? o Mit welchen Themen befassen sich meine alten Kunden? o Welche Kennzahlen sind für mich wichtig? o Wie kann ich die gewonnenen Daten weiterverwenden?
  55. 55. Checkliste: Strategie und Vorgehen Team: o Wer treibt im Unternehmen das Thema „Social Media“ voran? o Brauche ich ein eigenes Social Media Team? o Welche Teams sollen Social Media nutzen? o Wer hat bereits Erfahrungen damit? o Müssen meine Mitarbeiter geschult werden? o Ist ein Redaktionsplan erstellt?
  56. 56. Checkliste: Strategie und Vorgehen Infrastruktur: o Wie kann ich „Social Media“ in meine aktuelle Unternehmenskultur integrieren? o Wie erhöhe ich die interne Kollaboration? o Wie stelle ich den durchgehenden Informationsfluss sicher? o Werden die Inhalte auch Kanalübergreifend verwendet? o Brauch ich für mein Social Media Management ein Tool? o Ist meine Infrastruktur flexibel und skalierbar?

Notas del editor

  • Social Media ist die Veränderung einer ganzen Generation! Social Media bedeutet nicht gemeinnützig oder sozial… Social bedeutet vernetzt! ----- Meeting Notes (24.11.12 17:38) ----- - eine große Revolution in der Gesellschaft Arabischer Frühling - über facebook zu demonstrationen zusammengefunden occupy walstreet - begann über twitter

×