SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
H 5.1
Analyse von Krisen
Lernen aus der Krise oder wie man aus dem Mist der Vergangenheit
den Dünger für die Zukunft macht




                                                                  Nicole Bongard



Was Wissenschaftlern oft so leicht fällt – die Zerlegung eines Problems in jedes seiner Einzelteile –
wird in den meisten forschenden Einrichtungen nach einer überstanden Medienkrise meist igno-
riert. Die Erleichterung, die in der Öffentlichkeit diskutierte Krise überstanden zu haben, lässt sel-
ten der Chance einen Platz, diesen zwar ungeliebten, aber wahrhaft erlebten Zwischenfall seines
Arbeitsalltags zu nutzen, um interne und externe Kommunikationsprozesse zu überprüfen. Für eine
Analyse fehlt die Bereitschaft, die Zeit und das Handwerkszeug – Letzteres soll auf den folgenden
Seiten vermittelt werden. Und Sie werden merken: Jede Krise lässt sich sezieren!


Gliederung                                                                                      Seite

1.      So ist es – die Realität                                                                    2
2.      So sollte es sein – der Masterplan                                                          2
3.      Die Chance nutzen, einmal mittendrin zu sein                                                3
3.1     Das Kerngeschäft – Ängste entstehen im Kopf, Erklärungen auch                               3
3.2     Das Unternehmen – den Stärken und Schwächen aufgespürt                                      5
3.3     Die Mitarbeiter – Probleme werden von Menschen gelöst                                       7
3.4     Das mediale Umfeld – jede Redaktion will bedient werden                                     7
3.5     Das professionelle Umfeld – es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem
        bösen Nachbarn nicht gefällt                                                                9
4.      Zum Schluss                                                                                10




HWK 1 11 10 12                                                                                      1
H 5.1                                         Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt?

Ausblick: Aus der Krise lernen




                                 1.    So ist es – die Realität
                                 Erste Fakultätssitzung, nachdem die Medienberichterstattung abge-
                                 klungen ist. Auf den Tagesordnungspunkt 3 „Nachbetrachtung der
                                 aktuellen Ereignisse“ sind jene gespannt, die betroffen waren. Die
                                 anderen hoffen auf eine schnelle Beendigung des Themas, das ohnehin
                                 in den vergangenen Wochen zu viele Ressourcen gebunden hat. Der
                                 Dekan listet die Geschehnisse noch einmal chronologisch auf, bewer-
                                 tet vor allem das Verhalten der Medienvertreter und dankt schließlich
                                 den Akteuren für ihr Engagement. „Alles in allem sind wir mit einem
                                 blauen Auge davongekommen und freuen uns nun auf unser Alltags-
                                 geschäft.“ Weiter zu Tagesordnungspunkt 4. Gleich welcher Krise
                                 Wissenschaftler in ihren Einrichtungen begegnet sind, die Reaktion
                                 nach dem Abschluss ist immer gleich: Aufatmen, ein noch kritischerer
                                 Blick auf die Medien, geänderte Kollegialität (meistens gefestigter,
                                 manchmal gestörter) und der Wunsch nach ungestörter Routine. Im
                                 beruflichen Umfeld muss man auf dem nächsten Kongress eventuell
                                 noch ein paar Fragen beantworten oder Schulterklopfen ertragen, und
                                 auch im Freundeskreis ist der mediale Konflikt nach dem ersten Grill-
                                 abend kein Gesprächsthema mehr.



                                 2.    So sollte es sein – der Masterplan
                               Nach der Studie „Wahrheit währt am längsten - Krisenbewältigung
                               und Krisenkommunikation in Unternehmen“ (2006) von Professor Dr.
                                                     Rainer Dollase der Universität Bielefeld
                                                     haben 85 Prozent der befragten Führungs-
                                                     kräfte in Unternehmen bereits eine Krise
                                                     durchlitten, die Hälfte hätte sich eine bessere
                                                     Krisen-PR gewünscht. Viele Firmen und
                                                     Institutionen schulen seit einigen Jahren ihre
    Analyse (griechisch „Auflösung“): Zergliede-     leitenden Mitarbeiter, doch bleibt dies eben
    rung, Zerlegung, Trennung eines Ganzen in        Aneignung theoretischen Wissens, das zu-
    seine Teile, Untersuchung eines Sachverhaltes
                                                     dem immer noch auf die eigene Einrichtung
    unter Berücksichtigung seiner Teilaspekte.
                                                     übertragen werden muss.

                                 Doch nichts liegt näher, als die authentisch erlebte Krise mit den Be-
                                 sonderheiten
                                 • des Kerngeschäfts
                                 • des Unternehmens
                                 • der Mitarbeiter
                                 • des medialen Umfeldes
                                 • des professionellen Umfeldes
                                 zu analysieren, um einen Masterplan zu erstellen.




2                                                                                        HWK 1 11 10 12
Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt?                                                      H 5.1

                                                                           Ausblick: Aus der Krise lernen




3.    Die Chance nutzen, einmal mittendrin zu
      sein
Blicken wir noch mal auf den Dekan in der Fakultätssitzung: Welche
Geschehnisse? Welche Medienvertreter? Wer war mittelbar und un-
mittelbar beteiligt? Was genau ist das Alltagsgeschäft?


3.1 Das Kerngeschäft – Ängste entstehen im Kopf,
    Erklärungen auch

Befragt man betroffene Akteure zur Ursache überstandener Krisen,
werden stets zwei Hauptgründe genannt: Unterschätzung der öffentli-
chen Meinung und mangelnde interne Abstimmung.

Erstes reales Beispiel perfekter Krisenkommunikation:
                                                                                Pressemitteilung der
  Sauerstoffnetz wurde durch ungiftiges Edelgas verunreinigt –                      Universitätsklinik
  keine Patienten zu Schaden gekommen                                       Leipzig vom 21. Mai 2010
  Bei Bauarbeiten am zentralen Gasversorgungssystem des Universi-
  tätsklinikums Leipzig (UKL) kam es heute zu Störungen.
  Aus bislang noch ungeklärten Gründen war ein bei Schweißarbeiten
  verwendetes Edelgas (Argon) in das Gasversorgungsnetz des UKL
  gelangt. Festgestellt wurde der Vorfall durch vereinzelte Schwankun-
  gen bei der Sauerstoffkonzentration. Aus Sicherheitsgründen wurden
  unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorfalls alle Operationen abge-
  sagt, die laufenden Notfalloperationen wurden mittels Sauerstoff-
  Flaschenversorgung zu Ende geführt und auch die Intensivbereiche
  wurden auf Sauerstoffflaschen umgestellt.
  Unverzüglich wurden alle notwendigen Maßnahmen zur Behebung
  der Störung eingeleitet. Alle Gasleitungen werden kontinuierlich mit
  Sauerstoff durchgespült. Voraussichtlich gegen 20 Uhr sollen alle Lei-
  tungen überprüft sein, so dass sie wieder in den normalen Betrieb
  überführt werden können.
  Das Edelgas Argon ist nicht toxisch und absolut ungefährlich. Patien-
  ten kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden. Die Versorgung der Pa-
  tienten am UKL und die Notfallversorgung war und ist zu jedem Zeit-
  punkt gesichert.

Diese Pressemitteilung wurde von den Verantwortlichen proaktiv he-
rausgegeben, also ohne dass bereits eine Presseanfrage vorlag. Die
Leitung der Uniklinik war sich zweier Annahmen bewusst: Die
Kenntnis von einem Gasleck schürt sofort Unsicherheit, und die
Mehrheit der Bevölkerung wird nicht wissen, dass das ausgetretene
Gas ungefährlich ist. Sie hat sich mit Expertenwissen in die Rolle des
Laien versetzt und potenzielle Ängste ausgemacht.




HWK 1 11 10 12                                                                                         3
Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt?                                                                 H 5.1

                                                                                      Ausblick: Aus der Krise lernen




Das aktuellste Beispiel, dass eine Krise das Image nicht immer zer-
stört und von der Öffentlichkeit durchaus positiv bemerkt wird, zeigen
die Vorfälle an der Uniklinik Mainz:

                                                                                                 Uni Mainz erhält
  Die Uniklinik Mainz ist für ihre Krisenkommunikation nach dem Tod                              Preis für Krisen-
  dreier Säuglinge durch verunreinigte Infusionslösungen von einer Jury                           kommunikation
  auf dem Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft, den die
  „Ärzte Zeitung“ als Medienpartner unterstützt hat, ausgezeichnet wor-
  den. Die Jury würdigte damit die Verzahnung von interner und exter-
  ner Kommunikation sowie die aktive Rolle der Klinikleitung während
  der Krise. „Vom beherzten Vorgehen der Mainzer Kollegen, ihrer be-
  eindruckenden Offenheit und von der echten menschlichen Anteil-
  nahme an den tragischen Ereignissen kann die Branche noch viel ler-
  nen“, heißt es in der Laudatio. (Ärzte-Zeitung vom 3. November 2010)




Literatur

[1]   Avenarius, H. (2008): Public Relations. Die Grundlagen der gesellschaftlichen
      Kommunikation. 3. Aufl. Darmstadt, S. 238-255.
[2]   Ditges, F.; Höbel, P.; Hoffmann, T. (2008): Krisenkommunikation. Konstanz.
[3]   Dollase, R. (2006): Wahrheit währt am längsten - Krisenbewältigung und Kri-
      senkommunikation in Unternehmen. Bielefeld.




Informationen zur Autorin:

Nicole Bongard (*1964) hat nach ihrem Publizistikstudium mit Schwerpunkt Wissenschaftsjournalismus
als Redakteurin in einem Kinder- und Jugendbuchverlag gearbeitet und war Pressesprecherin in zwei
Landesregierungen. Von 2000 bis 2005 verantwortete sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Klini-
kum der Universität München. Nach drei Jahren als Leiterin der Unternehmenskommunikation einer
privaten Klinikgruppe machte sie sich selbstständig und arbeitet vorrangig für kleine und mittelständi-
sche Unternehmen, deren Produkt im wahrsten Sinne des Wortes nicht anfassbar ist: Wissen. Darüber
hinaus hat sie einen Lehrauftrag an der Europäischen Medien- und Businessakademie in Hamburg,
Berlin und Düsseldorf.




HWK 1 11 10 12                                                                                                   11

Más contenido relacionado

Destacado

5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub
5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub
5 goldene Regeln für einen gelungenen UrlaubAlphabeet GmbH
 
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Thomas Jenewein
 
BANGLARESTORA NEWSLETTER
BANGLARESTORA NEWSLETTERBANGLARESTORA NEWSLETTER
BANGLARESTORA NEWSLETTERBANGLARESTORA
 
Reise darmstadt 2011(2)
Reise darmstadt 2011(2)Reise darmstadt 2011(2)
Reise darmstadt 2011(2)AndyAustrich
 
Glosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaGlosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaAndyAustrich
 

Destacado (9)

5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub
5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub
5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub
 
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Goethehaus
GoethehausGoethehaus
Goethehaus
 
Fbeltern1
Fbeltern1Fbeltern1
Fbeltern1
 
Power point ....
Power point ....Power point ....
Power point ....
 
BANGLARESTORA NEWSLETTER
BANGLARESTORA NEWSLETTERBANGLARESTORA NEWSLETTER
BANGLARESTORA NEWSLETTER
 
Reise darmstadt 2011(2)
Reise darmstadt 2011(2)Reise darmstadt 2011(2)
Reise darmstadt 2011(2)
 
Glosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaGlosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia rioja
 

Más de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Más de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 

Nicole Bongard: Analyse von Krisen

  • 1. H 5.1 Analyse von Krisen Lernen aus der Krise oder wie man aus dem Mist der Vergangenheit den Dünger für die Zukunft macht Nicole Bongard Was Wissenschaftlern oft so leicht fällt – die Zerlegung eines Problems in jedes seiner Einzelteile – wird in den meisten forschenden Einrichtungen nach einer überstanden Medienkrise meist igno- riert. Die Erleichterung, die in der Öffentlichkeit diskutierte Krise überstanden zu haben, lässt sel- ten der Chance einen Platz, diesen zwar ungeliebten, aber wahrhaft erlebten Zwischenfall seines Arbeitsalltags zu nutzen, um interne und externe Kommunikationsprozesse zu überprüfen. Für eine Analyse fehlt die Bereitschaft, die Zeit und das Handwerkszeug – Letzteres soll auf den folgenden Seiten vermittelt werden. Und Sie werden merken: Jede Krise lässt sich sezieren! Gliederung Seite 1. So ist es – die Realität 2 2. So sollte es sein – der Masterplan 2 3. Die Chance nutzen, einmal mittendrin zu sein 3 3.1 Das Kerngeschäft – Ängste entstehen im Kopf, Erklärungen auch 3 3.2 Das Unternehmen – den Stärken und Schwächen aufgespürt 5 3.3 Die Mitarbeiter – Probleme werden von Menschen gelöst 7 3.4 Das mediale Umfeld – jede Redaktion will bedient werden 7 3.5 Das professionelle Umfeld – es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt 9 4. Zum Schluss 10 HWK 1 11 10 12 1
  • 2. H 5.1 Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt? Ausblick: Aus der Krise lernen 1. So ist es – die Realität Erste Fakultätssitzung, nachdem die Medienberichterstattung abge- klungen ist. Auf den Tagesordnungspunkt 3 „Nachbetrachtung der aktuellen Ereignisse“ sind jene gespannt, die betroffen waren. Die anderen hoffen auf eine schnelle Beendigung des Themas, das ohnehin in den vergangenen Wochen zu viele Ressourcen gebunden hat. Der Dekan listet die Geschehnisse noch einmal chronologisch auf, bewer- tet vor allem das Verhalten der Medienvertreter und dankt schließlich den Akteuren für ihr Engagement. „Alles in allem sind wir mit einem blauen Auge davongekommen und freuen uns nun auf unser Alltags- geschäft.“ Weiter zu Tagesordnungspunkt 4. Gleich welcher Krise Wissenschaftler in ihren Einrichtungen begegnet sind, die Reaktion nach dem Abschluss ist immer gleich: Aufatmen, ein noch kritischerer Blick auf die Medien, geänderte Kollegialität (meistens gefestigter, manchmal gestörter) und der Wunsch nach ungestörter Routine. Im beruflichen Umfeld muss man auf dem nächsten Kongress eventuell noch ein paar Fragen beantworten oder Schulterklopfen ertragen, und auch im Freundeskreis ist der mediale Konflikt nach dem ersten Grill- abend kein Gesprächsthema mehr. 2. So sollte es sein – der Masterplan Nach der Studie „Wahrheit währt am längsten - Krisenbewältigung und Krisenkommunikation in Unternehmen“ (2006) von Professor Dr. Rainer Dollase der Universität Bielefeld haben 85 Prozent der befragten Führungs- kräfte in Unternehmen bereits eine Krise durchlitten, die Hälfte hätte sich eine bessere Krisen-PR gewünscht. Viele Firmen und Institutionen schulen seit einigen Jahren ihre Analyse (griechisch „Auflösung“): Zergliede- leitenden Mitarbeiter, doch bleibt dies eben rung, Zerlegung, Trennung eines Ganzen in Aneignung theoretischen Wissens, das zu- seine Teile, Untersuchung eines Sachverhaltes dem immer noch auf die eigene Einrichtung unter Berücksichtigung seiner Teilaspekte. übertragen werden muss. Doch nichts liegt näher, als die authentisch erlebte Krise mit den Be- sonderheiten • des Kerngeschäfts • des Unternehmens • der Mitarbeiter • des medialen Umfeldes • des professionellen Umfeldes zu analysieren, um einen Masterplan zu erstellen. 2 HWK 1 11 10 12
  • 3. Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt? H 5.1 Ausblick: Aus der Krise lernen 3. Die Chance nutzen, einmal mittendrin zu sein Blicken wir noch mal auf den Dekan in der Fakultätssitzung: Welche Geschehnisse? Welche Medienvertreter? Wer war mittelbar und un- mittelbar beteiligt? Was genau ist das Alltagsgeschäft? 3.1 Das Kerngeschäft – Ängste entstehen im Kopf, Erklärungen auch Befragt man betroffene Akteure zur Ursache überstandener Krisen, werden stets zwei Hauptgründe genannt: Unterschätzung der öffentli- chen Meinung und mangelnde interne Abstimmung. Erstes reales Beispiel perfekter Krisenkommunikation: Pressemitteilung der Sauerstoffnetz wurde durch ungiftiges Edelgas verunreinigt – Universitätsklinik keine Patienten zu Schaden gekommen Leipzig vom 21. Mai 2010 Bei Bauarbeiten am zentralen Gasversorgungssystem des Universi- tätsklinikums Leipzig (UKL) kam es heute zu Störungen. Aus bislang noch ungeklärten Gründen war ein bei Schweißarbeiten verwendetes Edelgas (Argon) in das Gasversorgungsnetz des UKL gelangt. Festgestellt wurde der Vorfall durch vereinzelte Schwankun- gen bei der Sauerstoffkonzentration. Aus Sicherheitsgründen wurden unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorfalls alle Operationen abge- sagt, die laufenden Notfalloperationen wurden mittels Sauerstoff- Flaschenversorgung zu Ende geführt und auch die Intensivbereiche wurden auf Sauerstoffflaschen umgestellt. Unverzüglich wurden alle notwendigen Maßnahmen zur Behebung der Störung eingeleitet. Alle Gasleitungen werden kontinuierlich mit Sauerstoff durchgespült. Voraussichtlich gegen 20 Uhr sollen alle Lei- tungen überprüft sein, so dass sie wieder in den normalen Betrieb überführt werden können. Das Edelgas Argon ist nicht toxisch und absolut ungefährlich. Patien- ten kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden. Die Versorgung der Pa- tienten am UKL und die Notfallversorgung war und ist zu jedem Zeit- punkt gesichert. Diese Pressemitteilung wurde von den Verantwortlichen proaktiv he- rausgegeben, also ohne dass bereits eine Presseanfrage vorlag. Die Leitung der Uniklinik war sich zweier Annahmen bewusst: Die Kenntnis von einem Gasleck schürt sofort Unsicherheit, und die Mehrheit der Bevölkerung wird nicht wissen, dass das ausgetretene Gas ungefährlich ist. Sie hat sich mit Expertenwissen in die Rolle des Laien versetzt und potenzielle Ängste ausgemacht. HWK 1 11 10 12 3
  • 4. Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt? H 5.1 Ausblick: Aus der Krise lernen Das aktuellste Beispiel, dass eine Krise das Image nicht immer zer- stört und von der Öffentlichkeit durchaus positiv bemerkt wird, zeigen die Vorfälle an der Uniklinik Mainz: Uni Mainz erhält Die Uniklinik Mainz ist für ihre Krisenkommunikation nach dem Tod Preis für Krisen- dreier Säuglinge durch verunreinigte Infusionslösungen von einer Jury kommunikation auf dem Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft, den die „Ärzte Zeitung“ als Medienpartner unterstützt hat, ausgezeichnet wor- den. Die Jury würdigte damit die Verzahnung von interner und exter- ner Kommunikation sowie die aktive Rolle der Klinikleitung während der Krise. „Vom beherzten Vorgehen der Mainzer Kollegen, ihrer be- eindruckenden Offenheit und von der echten menschlichen Anteil- nahme an den tragischen Ereignissen kann die Branche noch viel ler- nen“, heißt es in der Laudatio. (Ärzte-Zeitung vom 3. November 2010) Literatur [1] Avenarius, H. (2008): Public Relations. Die Grundlagen der gesellschaftlichen Kommunikation. 3. Aufl. Darmstadt, S. 238-255. [2] Ditges, F.; Höbel, P.; Hoffmann, T. (2008): Krisenkommunikation. Konstanz. [3] Dollase, R. (2006): Wahrheit währt am längsten - Krisenbewältigung und Kri- senkommunikation in Unternehmen. Bielefeld. Informationen zur Autorin: Nicole Bongard (*1964) hat nach ihrem Publizistikstudium mit Schwerpunkt Wissenschaftsjournalismus als Redakteurin in einem Kinder- und Jugendbuchverlag gearbeitet und war Pressesprecherin in zwei Landesregierungen. Von 2000 bis 2005 verantwortete sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Klini- kum der Universität München. Nach drei Jahren als Leiterin der Unternehmenskommunikation einer privaten Klinikgruppe machte sie sich selbstständig und arbeitet vorrangig für kleine und mittelständi- sche Unternehmen, deren Produkt im wahrsten Sinne des Wortes nicht anfassbar ist: Wissen. Darüber hinaus hat sie einen Lehrauftrag an der Europäischen Medien- und Businessakademie in Hamburg, Berlin und Düsseldorf. HWK 1 11 10 12 11