SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
E 12.2
Wissenschaft auf UKW
Gut klingen im Radio




                                                              Patrick Honecker



Eine der größten Herausforderungen ist das Arbeiten für Hörfunk und Fernsehen. Verschiedene
Stressfaktoren machen es für Wissenschaftler besonders schwierig, ihre Themen angemessen zu
kommunizieren. Das liegt auch an Vorurteilen, welche gegenüber den Fernseh- und Hörfunk-
Journalisten gepflegt werden. Fragt man einen Forscher, ob er lieber einer Zeitung oder einer TV-
Station Rede und Antwort steht, so wird er sich in der Regel für die Zeitung entscheiden. Hörfunk
und Fernsehen bieten dabei zahlreiche Chancen, wie man ein großes Publikum nicht nur erreicht,
sondern überzeugen und begeistern kann. Dazu muss man nur einige Regeln und Tricks
beherrschen. In den folgenden Kapiteln werden Beispiele dafür gegeben, wie man professionell mit
den audio-visuellen Medien arbeitet. Neben Kenntnissen über die Arbeitsweise der Sendeanstalten,
werden Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung der medialen Kompetenz
vermittelt. Denn: Arbeiten für Fernsehen und Radio ist keine Zauberei, sondern Handwerk und das
kann ein Wissenschaftler ohne Probleme lernen.


Gliederung                                                                                 Seite

1.      Print bevorzugt – Was ist anders in Funk und Fernsehen?                                2
2.      Radio                                                                                  3
2.1     Spielfeld der Wissenschaft – das Experteninterview                                     5
2.2     Das Interview                                                                          6
3.      Nichts zu verschenken – Inhalt und Form des Radiointerviews                           12
3.1     Den Zuhörer gewinnen: die Einleitung des Interviews                                   12
3.2     Frage und Antworten: der Hauptteil                                                    13
3.3     Ende gut … : der Abschluss des Interviews                                             15




HWK 1 00 08 03                                                                                 1
E 12.2                                           Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Interviews: Bestehen vor Schreibblock, Mikrofon und Kamera




                              1.      Print bevorzugt – Was ist anders in Funk
                                      und Fernsehen?
                              Wissenschaftler1 haben eine klare Rangliste, was die Beliebtheit von
                              Medien betrifft. Nach meiner Erfahrung schätzen sie die Print-Presse
                              eindeutig höher ein, als die audio-visuellen Medien. Fragt man nach
                              dem Grund für diese Bevorzugung, bekommt man folgende Antworten:

Bedenken gegenüber
Funk und Fernsehen                1. „Wer schreibt, der bleibt...“. Gedrucktes ist vorzeigbar, man kann
                                     es ausschneiden oder ausdrucken und bei Bedarf in einem
                                     Pressespiegel komfortabel zusammenheften.

                                  2. „Zeitungen sind seriöser...“. Ihre Mitarbeiter nehmen sich mehr
                                     Zeit und legen die Texte vor Veröffentlichung zur Autorisierung vor.

                                  3. „Print hat Platz...“. Im Gegensatz zum 30-Sekunden-Statement,
                                     werden längere Passagen abgedruckt. Wissenschaftliche Arbeit
                                     findet breiteren Raum in der Darstellung.


                              So weit die Bedenken. Unter der Oberfläche gibt es aber noch andere
                              Gründe, welche Auslöser für die kritische Einstellung gegenüber Hör-
                              funk und Fernsehen sind.

Mikrofon und Kamera
als Stressfaktoren                1. Mikrofon und Kamera verursachen Stress. Sie schaffen direkt eine
                                     Öffentlichkeit, die Fehler gnadenlos aufzeichnet.

                                  2. Mikrofon und Kamera bewerten mehr als die bloßen Fakten. Das
                                     Bild dominiert im Fernsehen das Wort, der Klang ist im Radio ein
                                     wichtiges Kriterium.

                                  3. Im Gegensatz zu Zeitungs- oder Zeitschriftenjournalisten geben
                                     ihre Kollegen der audio-visuellen Medien selten die Möglichkeit
                                     zur Autorisierung. Das widerspricht dem Bedürfnis der Wissen-
                                     schaftler, ihre Aussagen noch einmal zu überprüfen, um eine mög-
                                     lichst hohe Validität zu garantieren.


                              Offene und verdeckte Argumente zusammen abwägend bleibt
                              Wissenschaftlern oft nur eine Entscheidung: Interviews für Fernsehen
                              und Hörfunk werden nicht gegeben.

                              Eine Fehlentscheidung, denn gerade die elektronischen Medien bieten
                              eine Vielzahl von Möglichkeiten, die eigenen Forschungsergebnisse


                              1
                                  Die   männliche     Form    schließt     ausdrücklich die weiblichen
                              Wissenschaftlerinnen mit ein. Das           gilt auch für alle weiteren
                              geschlechtsspezifischen Formulierungen.




2                                                                                           HWK 1 00 08 03
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                     E 12.2

                                            Interviews: Bestehen vor Schreibblock, Mikrofon und Kamera




attraktiv und mit großer Reichweite darzustellen. Dazu muss man
allerdings einige Kenntnisse über das Arbeiten in diesen Medien haben.

Die Wichtigste: Hörfunk- und Fernsehjournalisten haben eines ge-              Enormer Termindruck
meinsam, sie arbeiten meistens unter enormem Termindruck. Der
Hörfunk ist dabei dem Fernsehen an Geschwindigkeit überlegen.
Radio ist das schnellste Medium. Ein Telefon reicht, um den
Wissenschaftler hörbar zu machen. Aber auch das Fernsehen ist dank
mobiler Übertragungstechnik heute in der Lage, Forschung „live“ zu
übertragen.

Um Berührungsängste zu nehmen, ist es sinnvoll, die Arbeitsweise des
Gegenübers noch etwas genauer kennen zu lernen.



2.    Radio
Jeder Deutsche hört ab seinem vierzehnten Lebensjahr
durchschnittlich drei Stunden Radio am Tag. Radio ist das wichtigste
Begleitmedium, wir schalten es auf der Autofahrt ein, wir hören es am
Frühstückstisch und häufig auch am Arbeitsplatz. Radio ist ein
Massenmedium und trotz der Fülle an unterschiedlichen Programmen,
die jeden Tag durch den Äther dringen – der Trend geht zur
Austauschbarkeit. Das gilt insbesondere für die besonders populären
Programme, die nach klaren Vorgaben formatiert sind (Formatradio).

Seit Mitte der 80er Jahr haben sich viele deutsche Radiosender                            Radio als
zunehmend dem Ziel untergeordnet, das passgenaue Programm für                        Massenmedium
eine möglichst große Zielgruppe von Hörern zu produzieren. Das
Formatradio, das durch die Lizenzvergabe an private
Rundfunkbetreiber einen gehörigen Schub erhielt, setzt die
Vermarktung seines Programms in den Mittelpunkt. Da sich die
Sender     durch      Webeeinnahmen       finanzieren   müssen,     ist
„Durchhörbarkeit“ zu einer Prämisse der Programmmacher geworden.
Das heißt in der Regel, eine Musikfarbe zu finden, die von den
meisten Hörern als nicht störend empfunden wird. Dadurch ist die
Auswahl der Musiktitel stark begrenzt, in enger Rotation werden Titel
aus den aktuellen Hitparaden (Charts) und Hits der vergangenen zwei
Jahrzehnte gespielt. Ein Titel darf dabei eine bestimmte Länge, in der
Regel zwischen zwei und drei Minuten, nicht überschreiten.
Übergänge zwischen unterschiedlichen Musikstilen werden durch
Sound-Design eingeebnet. Der daraus entstehende Klangteppich
eignet sich ideal als Hintergrundmedium.




HWK 1 00 08 03                                                                                      3
E 12.2                                          Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Interviews: Bestehen vor Schreibblock, Mikrofon und Kamera




  Information zum Autor:
  Dr. Patrick Honecker (gepr. Sprechwissenschaftler DGSS) leitet die Stabsstelle Presse und
  Kommunikation der Universität zu Köln. Der gelernte Rundfunkjournalist hat Germanistik,
  Geschichte und Sprechwissenschaften in Bonn, Aachen und Trier studiert. Er hat seine Doktorarbeit
  über Rhetorik in der frühen Neuzeit geschrieben. Bisherige berufliche Stationen waren u. a. der
  Südwestrundfunk, die Wissenschaftsredaktion des Deutschlandfunks und im Bereich der Politik-
  Kommunikation eine Tätigkeit für die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und
  Forschungsförderung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Trainings und Coaching im Bereich
  der Wissenschaftskommunikation und strategische Kommunikationsberatung für Forschungs-
  einrichtungen.




16                                                                                     HWK 1 00 08 03

Más contenido relacionado

Destacado

Karriere im Familienunternehmen der KOSTAL-Gruppe
Karriere im Familienunternehmen der KOSTAL-GruppeKarriere im Familienunternehmen der KOSTAL-Gruppe
Karriere im Familienunternehmen der KOSTAL-GruppeKOSTAL1912
 
Hörnli neu2011
Hörnli neu2011Hörnli neu2011
Hörnli neu2011Irishpub
 
Glosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaGlosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaAndyAustrich
 
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015ADENION GmbH
 
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubAufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubThomas Jenewein
 
Календарь Майя
Календарь МайяКалендарь Майя
Календарь МайяAnMut
 
Vorzeitige Beendigung Ausbildungsverhaeltnis
Vorzeitige Beendigung AusbildungsverhaeltnisVorzeitige Beendigung Ausbildungsverhaeltnis
Vorzeitige Beendigung Ausbildungsverhaeltnisguest93310c
 
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...Omikron Data Quality GmbH
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe PakistanKurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe PakistanInfopaq Deutschland
 
Presseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickPresseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickADENION GmbH
 
The Big One 21.04.2014
The Big One 21.04.2014The Big One 21.04.2014
The Big One 21.04.2014Gerold Szonn
 
Internetportale der Bundesländer zur Engagementförderung.
Internetportale der Bundesländer  zur Engagementförderung.Internetportale der Bundesländer  zur Engagementförderung.
Internetportale der Bundesländer zur Engagementförderung.KaP
 
Prozessmodellierung und -verfolgung mit SAP Business ByDesign
Prozessmodellierung und  -verfolgung mit SAP Business ByDesignProzessmodellierung und  -verfolgung mit SAP Business ByDesign
Prozessmodellierung und -verfolgung mit SAP Business ByDesignAdaPro GmbH
 

Destacado (18)

Karriere im Familienunternehmen der KOSTAL-Gruppe
Karriere im Familienunternehmen der KOSTAL-GruppeKarriere im Familienunternehmen der KOSTAL-Gruppe
Karriere im Familienunternehmen der KOSTAL-Gruppe
 
Hörnli neu2011
Hörnli neu2011Hörnli neu2011
Hörnli neu2011
 
Glosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaGlosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia rioja
 
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
 
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubAufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
 
Календарь Майя
Календарь МайяКалендарь Майя
Календарь Майя
 
Fbeltern1
Fbeltern1Fbeltern1
Fbeltern1
 
Vorzeitige Beendigung Ausbildungsverhaeltnis
Vorzeitige Beendigung AusbildungsverhaeltnisVorzeitige Beendigung Ausbildungsverhaeltnis
Vorzeitige Beendigung Ausbildungsverhaeltnis
 
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
 
1
11
1
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe PakistanKurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
 
Presseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickPresseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per Klick
 
Dankeschoen
DankeschoenDankeschoen
Dankeschoen
 
The Big One 21.04.2014
The Big One 21.04.2014The Big One 21.04.2014
The Big One 21.04.2014
 
US
USUS
US
 
Internetportale der Bundesländer zur Engagementförderung.
Internetportale der Bundesländer  zur Engagementförderung.Internetportale der Bundesländer  zur Engagementförderung.
Internetportale der Bundesländer zur Engagementförderung.
 
Prozessmodellierung und -verfolgung mit SAP Business ByDesign
Prozessmodellierung und  -verfolgung mit SAP Business ByDesignProzessmodellierung und  -verfolgung mit SAP Business ByDesign
Prozessmodellierung und -verfolgung mit SAP Business ByDesign
 

Más de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Más de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 

Patrick Honecker: Wissenschaft auf UKW - Gut klingen im Radio

  • 1. E 12.2 Wissenschaft auf UKW Gut klingen im Radio Patrick Honecker Eine der größten Herausforderungen ist das Arbeiten für Hörfunk und Fernsehen. Verschiedene Stressfaktoren machen es für Wissenschaftler besonders schwierig, ihre Themen angemessen zu kommunizieren. Das liegt auch an Vorurteilen, welche gegenüber den Fernseh- und Hörfunk- Journalisten gepflegt werden. Fragt man einen Forscher, ob er lieber einer Zeitung oder einer TV- Station Rede und Antwort steht, so wird er sich in der Regel für die Zeitung entscheiden. Hörfunk und Fernsehen bieten dabei zahlreiche Chancen, wie man ein großes Publikum nicht nur erreicht, sondern überzeugen und begeistern kann. Dazu muss man nur einige Regeln und Tricks beherrschen. In den folgenden Kapiteln werden Beispiele dafür gegeben, wie man professionell mit den audio-visuellen Medien arbeitet. Neben Kenntnissen über die Arbeitsweise der Sendeanstalten, werden Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung der medialen Kompetenz vermittelt. Denn: Arbeiten für Fernsehen und Radio ist keine Zauberei, sondern Handwerk und das kann ein Wissenschaftler ohne Probleme lernen. Gliederung Seite 1. Print bevorzugt – Was ist anders in Funk und Fernsehen? 2 2. Radio 3 2.1 Spielfeld der Wissenschaft – das Experteninterview 5 2.2 Das Interview 6 3. Nichts zu verschenken – Inhalt und Form des Radiointerviews 12 3.1 Den Zuhörer gewinnen: die Einleitung des Interviews 12 3.2 Frage und Antworten: der Hauptteil 13 3.3 Ende gut … : der Abschluss des Interviews 15 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. E 12.2 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Interviews: Bestehen vor Schreibblock, Mikrofon und Kamera 1. Print bevorzugt – Was ist anders in Funk und Fernsehen? Wissenschaftler1 haben eine klare Rangliste, was die Beliebtheit von Medien betrifft. Nach meiner Erfahrung schätzen sie die Print-Presse eindeutig höher ein, als die audio-visuellen Medien. Fragt man nach dem Grund für diese Bevorzugung, bekommt man folgende Antworten: Bedenken gegenüber Funk und Fernsehen 1. „Wer schreibt, der bleibt...“. Gedrucktes ist vorzeigbar, man kann es ausschneiden oder ausdrucken und bei Bedarf in einem Pressespiegel komfortabel zusammenheften. 2. „Zeitungen sind seriöser...“. Ihre Mitarbeiter nehmen sich mehr Zeit und legen die Texte vor Veröffentlichung zur Autorisierung vor. 3. „Print hat Platz...“. Im Gegensatz zum 30-Sekunden-Statement, werden längere Passagen abgedruckt. Wissenschaftliche Arbeit findet breiteren Raum in der Darstellung. So weit die Bedenken. Unter der Oberfläche gibt es aber noch andere Gründe, welche Auslöser für die kritische Einstellung gegenüber Hör- funk und Fernsehen sind. Mikrofon und Kamera als Stressfaktoren 1. Mikrofon und Kamera verursachen Stress. Sie schaffen direkt eine Öffentlichkeit, die Fehler gnadenlos aufzeichnet. 2. Mikrofon und Kamera bewerten mehr als die bloßen Fakten. Das Bild dominiert im Fernsehen das Wort, der Klang ist im Radio ein wichtiges Kriterium. 3. Im Gegensatz zu Zeitungs- oder Zeitschriftenjournalisten geben ihre Kollegen der audio-visuellen Medien selten die Möglichkeit zur Autorisierung. Das widerspricht dem Bedürfnis der Wissen- schaftler, ihre Aussagen noch einmal zu überprüfen, um eine mög- lichst hohe Validität zu garantieren. Offene und verdeckte Argumente zusammen abwägend bleibt Wissenschaftlern oft nur eine Entscheidung: Interviews für Fernsehen und Hörfunk werden nicht gegeben. Eine Fehlentscheidung, denn gerade die elektronischen Medien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die eigenen Forschungsergebnisse 1 Die männliche Form schließt ausdrücklich die weiblichen Wissenschaftlerinnen mit ein. Das gilt auch für alle weiteren geschlechtsspezifischen Formulierungen. 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 12.2 Interviews: Bestehen vor Schreibblock, Mikrofon und Kamera attraktiv und mit großer Reichweite darzustellen. Dazu muss man allerdings einige Kenntnisse über das Arbeiten in diesen Medien haben. Die Wichtigste: Hörfunk- und Fernsehjournalisten haben eines ge- Enormer Termindruck meinsam, sie arbeiten meistens unter enormem Termindruck. Der Hörfunk ist dabei dem Fernsehen an Geschwindigkeit überlegen. Radio ist das schnellste Medium. Ein Telefon reicht, um den Wissenschaftler hörbar zu machen. Aber auch das Fernsehen ist dank mobiler Übertragungstechnik heute in der Lage, Forschung „live“ zu übertragen. Um Berührungsängste zu nehmen, ist es sinnvoll, die Arbeitsweise des Gegenübers noch etwas genauer kennen zu lernen. 2. Radio Jeder Deutsche hört ab seinem vierzehnten Lebensjahr durchschnittlich drei Stunden Radio am Tag. Radio ist das wichtigste Begleitmedium, wir schalten es auf der Autofahrt ein, wir hören es am Frühstückstisch und häufig auch am Arbeitsplatz. Radio ist ein Massenmedium und trotz der Fülle an unterschiedlichen Programmen, die jeden Tag durch den Äther dringen – der Trend geht zur Austauschbarkeit. Das gilt insbesondere für die besonders populären Programme, die nach klaren Vorgaben formatiert sind (Formatradio). Seit Mitte der 80er Jahr haben sich viele deutsche Radiosender Radio als zunehmend dem Ziel untergeordnet, das passgenaue Programm für Massenmedium eine möglichst große Zielgruppe von Hörern zu produzieren. Das Formatradio, das durch die Lizenzvergabe an private Rundfunkbetreiber einen gehörigen Schub erhielt, setzt die Vermarktung seines Programms in den Mittelpunkt. Da sich die Sender durch Webeeinnahmen finanzieren müssen, ist „Durchhörbarkeit“ zu einer Prämisse der Programmmacher geworden. Das heißt in der Regel, eine Musikfarbe zu finden, die von den meisten Hörern als nicht störend empfunden wird. Dadurch ist die Auswahl der Musiktitel stark begrenzt, in enger Rotation werden Titel aus den aktuellen Hitparaden (Charts) und Hits der vergangenen zwei Jahrzehnte gespielt. Ein Titel darf dabei eine bestimmte Länge, in der Regel zwischen zwei und drei Minuten, nicht überschreiten. Übergänge zwischen unterschiedlichen Musikstilen werden durch Sound-Design eingeebnet. Der daraus entstehende Klangteppich eignet sich ideal als Hintergrundmedium. HWK 1 00 08 03 3
  • 4. E 12.2 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Interviews: Bestehen vor Schreibblock, Mikrofon und Kamera Information zum Autor: Dr. Patrick Honecker (gepr. Sprechwissenschaftler DGSS) leitet die Stabsstelle Presse und Kommunikation der Universität zu Köln. Der gelernte Rundfunkjournalist hat Germanistik, Geschichte und Sprechwissenschaften in Bonn, Aachen und Trier studiert. Er hat seine Doktorarbeit über Rhetorik in der frühen Neuzeit geschrieben. Bisherige berufliche Stationen waren u. a. der Südwestrundfunk, die Wissenschaftsredaktion des Deutschlandfunks und im Bereich der Politik- Kommunikation eine Tätigkeit für die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Trainings und Coaching im Bereich der Wissenschaftskommunikation und strategische Kommunikationsberatung für Forschungs- einrichtungen. 16 HWK 1 00 08 03