SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 26
Descargar para leer sin conexión
4. Juni 2015
BEA™ Pricing
Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen
Alain Kamm
Das klassisch ökonomische Menschenbild dient noch oft als Vorlage im Pricing
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 2
Ich weiss immer
was ich will und
habe klare
Vorlieben.
Ich habe ein perfekte
Selbstkontrolle und
werde nicht von
meinem Umfeld
beeinflusst.
Ich verfüge über
vollständige
Information, um
eine Situation zu
beurteilen.
Ich entscheide
rational und
wohlüberlegt.
Kaufentscheide…
 …sind ein
rationales Kosten-
/Nutzen-Kalkül
 …finden durch
eine Abwägung
von Produkt-
Attributen statt
 …sind unabhängig
vom Kontext
 Etc.
Der Mensch funktioniert oft nicht wie klassisch ökonomisch angenommen
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 3
Kaufentscheide…
 …sind selten
vollständig
rationale Kosten-
/Nutzen-Kalküle
 …sind abhängig
von den zur
Verfügung
stehenden
Informationen
 …hängen auch
stark von meinem
Umfeld ab
 Etc.
Ich weiss oft nicht
so genau, was ich
eigentlich will –
und das ändert
sich auch dauernd.
Ich kann mich immer
selbst kontrollieren
und bin stark durch
mein Umfeld
beeinflusst.
Oft verfüge ich
nicht über alle
Informationen um
eine Situation zu
beurteilen.
Nicht immer
überlege ich alles
vollkommen
rational.
Das BEA™ Buying Behavior Modell fasst die Verhaltenstreiber im Kontext des
Pricings zusammen
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 4
 Materieller (monetärer Nutzen): «Was bringt mir das Produkt», «Welche Features
generieren mir einen Mehrwert», etc.
 Psychologischer Nutzen:
 Einfachheit: «Ich muss nicht weiter suchen», «Ich bekomme das eh nirgends
günstiger», «Das schaut sehr nachvollziehbar aus»
 Gewohnheit: «Ich kaufe immer X…»
 Impulsbefriedigung: «Ich will das JETZT»
 Soziale Akzeptanz: «Ich bin nicht cool, wenn ich das nicht habe»
 Etc.
𝑾𝑻𝑷 = 𝒇(𝒂, 𝒃, 𝒄, 𝒅, … )
Im Grunde stellt das Modell eine Nutzenfunktion dar, die wir mit Daten
anreichern müssen
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 5
Materieller &
psycho-
logischer
Nutzen
Wie messe ich diese Verhaltenstreiber?
Wie können diese Verhaltenstreiber präzise gemessen werden?
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 6
Hoch
Tief
Aussagekraft
Feldexperimente
 Menschen in den tatsächlichen Entscheidungssituationen beobachten
 Problem: Oft nicht möglich, aus Kostengründen, rechtlichen Gründen,
Reputationsrisiken oder schlicht, weil beispielsweise ein Produkt/eine Dienstleistung
gar noch nicht vorhanden ist.
Online-Experimente
 Menschen in Entscheidungssituationen bringen, in welchen man bestimmte
Gegebenheiten gezielt und kontrolliert verändert
 Problem: Entscheidung findet online und nicht in der «realen Welt» statt.
Conjoint und andere indirekte Befragungen
 Menschen nicht direkt fragen, sondern über Umwege deren «Präferenzen» ermitteln
 Problem: Die Entscheidungssituation ist oft losgelöst vom tatsächlichen
Entscheidungskontext und sehr hypothetisch, breite Information wird vorausgesetzt und
es wird davon ausgegangen, dass Menschen stabile Präferenzen haben.
Direkte Befragung
 Menschen fragen, was sie tun würden, was sie gerne mögen, etc.
 Problem: Menschen wissen oft nicht, was sie gerne mögen. Menschen entscheiden in
der Entscheidungssituation oft völlig anders als sie vorher denken. Menschen
antworten so, dass sie dem Fragensteller «gefallen».
Wie können diese Verhaltenstreiber präzise gemessen werden?
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 7
Hoch
Tief
Aussagekraft
Feldexperimente
 Menschen in den tatsächlichen Entscheidungssituationen beobachten
 Problem: Oft nicht möglich, aus Kostengründen, rechtlichen Gründen,
Reputationsrisiken oder schlicht, weil beispielsweise ein Produkt/eine Dienstleistung
gar noch nicht vorhanden ist.
Online-Experimente
 Menschen in Entscheidungssituationen bringen, in welchen man bestimmte
Gegebenheiten gezielt und kontrolliert verändert
 Problem: Entscheidung findet online und nicht in der «realen Welt» statt.
Conjoint und andere indirekte Befragungen
 Menschen nicht direkt fragen, sondern über Umwege deren «Präferenzen» ermitteln
 Problem: Die Entscheidungssituation ist oft losgelöst vom tatsächlichen
Entscheidungskontext und sehr hypothetisch, breite Information wird vorausgesetzt und
es wird davon ausgegangen, dass Menschen stabile Präferenzen haben.
Direkte Befragung
 Menschen fragen, was sie tun würden, was sie gerne mögen, etc.
 Problem: Menschen wissen oft nicht, was sie gerne mögen. Menschen entscheiden in
der Entscheidungssituation oft völlig anders als sie vorher denken. Menschen
antworten so, dass sie dem Fragensteller «gefallen».
Was ist denn nun genau ein Experiment?
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 8
𝑾𝑻𝑷 = 𝒇(𝒂, 𝒃, 𝒄, 𝒅, … )
Verschiedene
Preisstufen
Auktions-
mechanismus
Kontext gezielt
verändern
(«Treatment»)
Anreiz-
kompatible
Fragen
Wie verhalten sich die Menschen bei unterschiedlichen
Preisstufen:
CHF 10
CHF 12
CHF 14
CHF 16
Preis heute:
Kommunikation
«Framing»
Ausgestaltung des
Produkts
Entscheidungs-
situation
Status Quo
Was ist denn nun genau ein Experiment?
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 9
𝑾𝑻𝑷 = 𝒇(𝒂, 𝒃, 𝒄, 𝒅, … )
Verschiedene
Preisstufen
Auktions-
mechanismus
Kontext gezielt
verändern
(«Treatment»)
Anreiz-
kompatible
Fragen
CHF 10
CHF 12
CHF 14
CHF 16
Preis heute:
Wie verhalten sich die Menschen in unterschiedlichen
Kontexten:
Kommunikation
«Framing»
Ausgestaltung des
Produkts
Entscheidungs-
situation
Status Quo
Was ist denn nun genau ein Experiment?
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 10
𝑾𝑻𝑷 = 𝒇(𝒂, 𝒃, 𝒄, 𝒅, … )
Verschiedene
Preisstufen
Auktions-
mechanismus
Kontext gezielt
verändern
(«Treatment»)
Anreiz-
kompatible
Fragen
Grundregel des Experimentierens:
«Treatment versus Kontrollgruppe»
Ausgangslage: Einführung eines neuen Bezahlprodukts (noch nicht existent) in
verschiedenen Ausprägungen
Ziel: Messen der Zahlungsbereitschaft und den Einfluss auf das Einsatzverhalten
Experimente in Aktion - Produkt
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 11
Ausgangslage: Einführung eines neuen Bezahlprodukts (noch nicht existent) in
verschiedenen Ausprägungen
Ziel: Messen der Zahlungsbereitschaft und den Einfluss auf das Einsatzverhalten
Experimente in Aktion - Produkt
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 12
Ausgangslage: Einführung eines neuen Bezahlprodukts (noch nicht existent) in
verschiedenen Ausprägungen
Ziel: Messen der Zahlungsbereitschaft und den Einfluss auf das Einsatzverhalten
Experimente in Aktion - Produkt
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 13
Ausgangslage: Einführung eines neuen Bezahlprodukts (noch nicht existent) in
verschiedenen Ausprägungen
Ziel: Messen der Zahlungsbereitschaft und den Einfluss auf das Einsatzverhalten
Experimente in Aktion - Produkt
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 14
Ausgangslage: Einführung eines neuen Bezahlprodukts (noch nicht existent) in
verschiedenen Ausprägungen
Ziel: Messen der Zahlungsbereitschaft und den Einfluss auf das Einsatzverhalten
Experimente in Aktion - Produkt
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 15
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%
PreisinCHF
prozentuale Nachfrage
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%
PreisinCHF
Prozentuale Nachfrage
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Baseline DuoCard
-z%-
Punkte
-y%-
Punkte
-x%-
Punkte
Experimente in Aktion - Entscheidungssituation
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 16
Ausgangslage: Einführung eines Produkts (noch nicht existent)
Ziel: Identifikation des optimalen Einführungskanals
Experimente in Aktion - Entscheidungssituation
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 17
Ausgangslage: Einführung eines Produkts (noch nicht existent)
Ziel: Identifikation des optimalen Einführungskanals
Experimente in Aktion - Entscheidungssituation
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 18
Ausgangslage: Einführung eines Produkts (noch nicht existent)
Ziel: Identifikation des optimalen Einführungskanals
Experimente in Aktion - Entscheidungssituation
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 19
Ausgangslage: Einführung eines Produkts (noch nicht existent)
Ziel: Identifikation des optimalen Einführungskanals
43%
51%
44%
57%
49%
56%
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Brief Swisscom Shop Bankberater
Interesse Kein Interesse
Experimente in Aktion - Entscheidungsdesign
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 20
Ausgangslage: Steigerung der Attraktivität von hochwertigeren Service-Abos
Ziel: Messen, welches Entscheidungsdesign die meisten Kunden zum Kauf
hochwertigerer Service-Abos
Experimente in Aktion - Entscheidungsdesign
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 21
Ausgangslage: Steigerung der Attraktivität von hochwertigeren Service-Abos
Ziel: Messen, welches Entscheidungsdesign die meisten Kunden zum Kauf
hochwertigerer Service-Abos
Interesse der Kunden (in %) an den hochwertigeren Service-Abos
80%
30%
22%
44%
28%
20%
70%
78%
56%
72%
0%
20%
40%
60%
80%
100%
heute Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Light Comfort (+)Hochwertigere Abos
Experimente in Aktion – Soziales Umfeld
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 22
Ausgangslage: Soziale Identität als Treiber von Kaufverhalten?
Ziel: Messen der Identität deren Effekte auf die Nachfrage
Experimente in Aktion – Soziales Umfeld
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 23
Ausgangslage: Soziale Identität als Treiber von Kaufverhalten?
Ziel: Messen der Identität deren Effekte auf die Nachfrage
Experimente in Aktion - Individuum
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 24
Ausgangslage: Einschätzung der Kundenreaktion auf Preisänderungen
Ziel: Messen des Referenzpreises (Preiswissen) und der Preis-Sicherheit
Experimente in Aktion - Individuum
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 25
Ausgangslage: Einschätzung der Kundenreaktion auf Preisänderungen
Ziel: Messen des Referenzpreises (Preiswissen) und der Preis-Sicherheit
Lessons learned
FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 26
«Kaufentscheidungen sind nicht zwingend rational»
Menschliche Kaufentscheidungen werden weder vollständig rational durchgeführt noch beinhaltet
eine Kaufentscheidung bloss das Produkt/den Service an sich. Viele andere Faktoren spielen bei
Kaufentscheidungen eine Rolle. Dieser Tatsache muss auch in der Datenerhebung Rechnung
getragen werden.
«Mit Experimenten kann Kundenverhalten präzise evaluiert werden»
Experimente – ob Online- oder Feld-Experimente – liefern wertvolle und präzise Vorhersagen für
menschliches Verhalten, weil sie weder von «Meinungen» der Menschen abhängen, noch durch
begrenzt gültige Annahmen zu verzerrten Ergebnissen führen.
Zumindest, wenn sie richtig designt sind…

Más contenido relacionado

Similar a Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Zürich Behavioral Economics Network

Der kluge Unternehmer.pdf
Der kluge Unternehmer.pdfDer kluge Unternehmer.pdf
Der kluge Unternehmer.pdfHasenchat Books
 
Verkaufen Heute
Verkaufen HeuteVerkaufen Heute
Verkaufen Heutemarkuse
 
Crash Kurs: Evaluierung von Social Business
Crash Kurs: Evaluierung von Social BusinessCrash Kurs: Evaluierung von Social Business
Crash Kurs: Evaluierung von Social BusinessLinda Kleemann
 
Interview zu Social Media und Marktforschung
Interview zu Social Media und MarktforschungInterview zu Social Media und Marktforschung
Interview zu Social Media und MarktforschungMatthias Steffen
 
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012Matthias Froese ✔
 
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012Boxalino AG
 
Nutzerforschung als Grundlage für A/B Tests, die bessere Ergebnisse bringen
Nutzerforschung als Grundlage für A/B Tests, die bessere Ergebnisse bringenNutzerforschung als Grundlage für A/B Tests, die bessere Ergebnisse bringen
Nutzerforschung als Grundlage für A/B Tests, die bessere Ergebnisse bringenOptimizely
 
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und Studienverwender
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und StudienverwenderTraue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und Studienverwender
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und StudienverwenderThorsten Biedenkapp
 
Wie Sie mit Produkttests effektives Empfehlungsmarketing betreiben
Wie Sie mit Produkttests effektives Empfehlungsmarketing betreibenWie Sie mit Produkttests effektives Empfehlungsmarketing betreiben
Wie Sie mit Produkttests effektives Empfehlungsmarketing betreibenFredrik Böhle
 
Omnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten Konsumenten
Omnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten KonsumentenOmnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten Konsumenten
Omnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten KonsumentenServiceplan Consulting Group
 
Studie: Effekte einer gamifizierten Befragung auf das Teilnehmerverhalten
Studie: Effekte einer gamifizierten Befragung auf das TeilnehmerverhaltenStudie: Effekte einer gamifizierten Befragung auf das Teilnehmerverhalten
Studie: Effekte einer gamifizierten Befragung auf das TeilnehmerverhaltenDavid Schurig
 
Upliftr.de - Emotionale Optimierung | So kombinierst du Conversion-Optimierun...
Upliftr.de - Emotionale Optimierung | So kombinierst du Conversion-Optimierun...Upliftr.de - Emotionale Optimierung | So kombinierst du Conversion-Optimierun...
Upliftr.de - Emotionale Optimierung | So kombinierst du Conversion-Optimierun...Upliftr
 
Fischen, wo die Fische sind – digitale Wege zum Kunden.
Fischen, wo die Fische sind – digitale Wege zum Kunden.Fischen, wo die Fische sind – digitale Wege zum Kunden.
Fischen, wo die Fische sind – digitale Wege zum Kunden.crowdmedia GmbH
 

Similar a Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Zürich Behavioral Economics Network (20)

The Power of Nudges
The Power of NudgesThe Power of Nudges
The Power of Nudges
 
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
 
Werte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer Sicht
Werte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer SichtWerte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer Sicht
Werte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer Sicht
 
Der kluge Unternehmer.pdf
Der kluge Unternehmer.pdfDer kluge Unternehmer.pdf
Der kluge Unternehmer.pdf
 
Verkaufen Heute
Verkaufen HeuteVerkaufen Heute
Verkaufen Heute
 
Crash Kurs: Evaluierung von Social Business
Crash Kurs: Evaluierung von Social BusinessCrash Kurs: Evaluierung von Social Business
Crash Kurs: Evaluierung von Social Business
 
Interview zu Social Media und Marktforschung
Interview zu Social Media und MarktforschungInterview zu Social Media und Marktforschung
Interview zu Social Media und Marktforschung
 
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012
 
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012
VSV Boxalino Breakfastsession - LandingPages 2012
 
Nutzerforschung als Grundlage für A/B Tests, die bessere Ergebnisse bringen
Nutzerforschung als Grundlage für A/B Tests, die bessere Ergebnisse bringenNutzerforschung als Grundlage für A/B Tests, die bessere Ergebnisse bringen
Nutzerforschung als Grundlage für A/B Tests, die bessere Ergebnisse bringen
 
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und Studienverwender
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und StudienverwenderTraue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und Studienverwender
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und Studienverwender
 
Wie Sie mit Produkttests effektives Empfehlungsmarketing betreiben
Wie Sie mit Produkttests effektives Empfehlungsmarketing betreibenWie Sie mit Produkttests effektives Empfehlungsmarketing betreiben
Wie Sie mit Produkttests effektives Empfehlungsmarketing betreiben
 
Social Media Monitoring
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media Monitoring
 
Leitfaden: Social Media Marketing für KMU's
Leitfaden: Social Media Marketing für KMU'sLeitfaden: Social Media Marketing für KMU's
Leitfaden: Social Media Marketing für KMU's
 
Omnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten Konsumenten
Omnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten KonsumentenOmnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten Konsumenten
Omnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten Konsumenten
 
Studie: Effekte einer gamifizierten Befragung auf das Teilnehmerverhalten
Studie: Effekte einer gamifizierten Befragung auf das TeilnehmerverhaltenStudie: Effekte einer gamifizierten Befragung auf das Teilnehmerverhalten
Studie: Effekte einer gamifizierten Befragung auf das Teilnehmerverhalten
 
Social Media für KMU
Social Media für KMUSocial Media für KMU
Social Media für KMU
 
Upliftr.de - Emotionale Optimierung | So kombinierst du Conversion-Optimierun...
Upliftr.de - Emotionale Optimierung | So kombinierst du Conversion-Optimierun...Upliftr.de - Emotionale Optimierung | So kombinierst du Conversion-Optimierun...
Upliftr.de - Emotionale Optimierung | So kombinierst du Conversion-Optimierun...
 
Prinzipien Behavioral Change
Prinzipien Behavioral Change Prinzipien Behavioral Change
Prinzipien Behavioral Change
 
Fischen, wo die Fische sind – digitale Wege zum Kunden.
Fischen, wo die Fische sind – digitale Wege zum Kunden.Fischen, wo die Fische sind – digitale Wege zum Kunden.
Fischen, wo die Fische sind – digitale Wege zum Kunden.
 

Más de ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network

Eduard Gnesa: "Die Welt, Europa, die Schweiz: Herausforderungen, Risiken und ...
Eduard Gnesa: "Die Welt, Europa, die Schweiz: Herausforderungen, Risiken und ...Eduard Gnesa: "Die Welt, Europa, die Schweiz: Herausforderungen, Risiken und ...
Eduard Gnesa: "Die Welt, Europa, die Schweiz: Herausforderungen, Risiken und ...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 
Prof. Rafael Lalive: "Was sagt Behavioral Economics zu Migrationsfragen?" - Z...
Prof. Rafael Lalive: "Was sagt Behavioral Economics zu Migrationsfragen?" - Z...Prof. Rafael Lalive: "Was sagt Behavioral Economics zu Migrationsfragen?" - Z...
Prof. Rafael Lalive: "Was sagt Behavioral Economics zu Migrationsfragen?" - Z...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 
Prof. Reiner Eichenberger: "Auswirkung von Zuwanderung" - Zurich Behavioral E...
Prof. Reiner Eichenberger: "Auswirkung von Zuwanderung" - Zurich Behavioral E...Prof. Reiner Eichenberger: "Auswirkung von Zuwanderung" - Zurich Behavioral E...
Prof. Reiner Eichenberger: "Auswirkung von Zuwanderung" - Zurich Behavioral E...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 
Raquel Blanc Gutierrez: "Gleiche Erfolgschanchen für alle Mitarbeiter? Erkenn...
Raquel Blanc Gutierrez: "Gleiche Erfolgschanchen für alle Mitarbeiter? Erkenn...Raquel Blanc Gutierrez: "Gleiche Erfolgschanchen für alle Mitarbeiter? Erkenn...
Raquel Blanc Gutierrez: "Gleiche Erfolgschanchen für alle Mitarbeiter? Erkenn...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 
Dr. Alexander Dill: "Was hat Sozialkapital mit Verhaltensökonomie zu tun?" - ...
Dr. Alexander Dill: "Was hat Sozialkapital mit Verhaltensökonomie zu tun?" - ...Dr. Alexander Dill: "Was hat Sozialkapital mit Verhaltensökonomie zu tun?" - ...
Dr. Alexander Dill: "Was hat Sozialkapital mit Verhaltensökonomie zu tun?" - ...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 
Prof. Lorenz Götte: "Ist Motivation ansteckend? Die Rolle von sozialen Intera...
Prof. Lorenz Götte: "Ist Motivation ansteckend? Die Rolle von sozialen Intera...Prof. Lorenz Götte: "Ist Motivation ansteckend? Die Rolle von sozialen Intera...
Prof. Lorenz Götte: "Ist Motivation ansteckend? Die Rolle von sozialen Intera...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 

Más de ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network (11)

Eduard Gnesa: "Die Welt, Europa, die Schweiz: Herausforderungen, Risiken und ...
Eduard Gnesa: "Die Welt, Europa, die Schweiz: Herausforderungen, Risiken und ...Eduard Gnesa: "Die Welt, Europa, die Schweiz: Herausforderungen, Risiken und ...
Eduard Gnesa: "Die Welt, Europa, die Schweiz: Herausforderungen, Risiken und ...
 
Prof. Rafael Lalive: "Was sagt Behavioral Economics zu Migrationsfragen?" - Z...
Prof. Rafael Lalive: "Was sagt Behavioral Economics zu Migrationsfragen?" - Z...Prof. Rafael Lalive: "Was sagt Behavioral Economics zu Migrationsfragen?" - Z...
Prof. Rafael Lalive: "Was sagt Behavioral Economics zu Migrationsfragen?" - Z...
 
Prof. Reiner Eichenberger: "Auswirkung von Zuwanderung" - Zurich Behavioral E...
Prof. Reiner Eichenberger: "Auswirkung von Zuwanderung" - Zurich Behavioral E...Prof. Reiner Eichenberger: "Auswirkung von Zuwanderung" - Zurich Behavioral E...
Prof. Reiner Eichenberger: "Auswirkung von Zuwanderung" - Zurich Behavioral E...
 
Raquel Blanc Gutierrez: "Gleiche Erfolgschanchen für alle Mitarbeiter? Erkenn...
Raquel Blanc Gutierrez: "Gleiche Erfolgschanchen für alle Mitarbeiter? Erkenn...Raquel Blanc Gutierrez: "Gleiche Erfolgschanchen für alle Mitarbeiter? Erkenn...
Raquel Blanc Gutierrez: "Gleiche Erfolgschanchen für alle Mitarbeiter? Erkenn...
 
Dr. Alexander Dill: "Was hat Sozialkapital mit Verhaltensökonomie zu tun?" - ...
Dr. Alexander Dill: "Was hat Sozialkapital mit Verhaltensökonomie zu tun?" - ...Dr. Alexander Dill: "Was hat Sozialkapital mit Verhaltensökonomie zu tun?" - ...
Dr. Alexander Dill: "Was hat Sozialkapital mit Verhaltensökonomie zu tun?" - ...
 
Prof. Lorenz Götte: "Ist Motivation ansteckend? Die Rolle von sozialen Intera...
Prof. Lorenz Götte: "Ist Motivation ansteckend? Die Rolle von sozialen Intera...Prof. Lorenz Götte: "Ist Motivation ansteckend? Die Rolle von sozialen Intera...
Prof. Lorenz Götte: "Ist Motivation ansteckend? Die Rolle von sozialen Intera...
 
Verhaltensökonomie und Verkehr
Verhaltensökonomie und VerkehrVerhaltensökonomie und Verkehr
Verhaltensökonomie und Verkehr
 
Early Childhood Development
Early Childhood DevelopmentEarly Childhood Development
Early Childhood Development
 
Trends im Retail Banking
Trends im Retail BankingTrends im Retail Banking
Trends im Retail Banking
 
Massnahmen gegen das Littering
Massnahmen gegen das LitteringMassnahmen gegen das Littering
Massnahmen gegen das Littering
 
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
 

Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Zürich Behavioral Economics Network

  • 1. 4. Juni 2015 BEA™ Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen Alain Kamm
  • 2. Das klassisch ökonomische Menschenbild dient noch oft als Vorlage im Pricing FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 2 Ich weiss immer was ich will und habe klare Vorlieben. Ich habe ein perfekte Selbstkontrolle und werde nicht von meinem Umfeld beeinflusst. Ich verfüge über vollständige Information, um eine Situation zu beurteilen. Ich entscheide rational und wohlüberlegt. Kaufentscheide…  …sind ein rationales Kosten- /Nutzen-Kalkül  …finden durch eine Abwägung von Produkt- Attributen statt  …sind unabhängig vom Kontext  Etc.
  • 3. Der Mensch funktioniert oft nicht wie klassisch ökonomisch angenommen FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 3 Kaufentscheide…  …sind selten vollständig rationale Kosten- /Nutzen-Kalküle  …sind abhängig von den zur Verfügung stehenden Informationen  …hängen auch stark von meinem Umfeld ab  Etc. Ich weiss oft nicht so genau, was ich eigentlich will – und das ändert sich auch dauernd. Ich kann mich immer selbst kontrollieren und bin stark durch mein Umfeld beeinflusst. Oft verfüge ich nicht über alle Informationen um eine Situation zu beurteilen. Nicht immer überlege ich alles vollkommen rational.
  • 4. Das BEA™ Buying Behavior Modell fasst die Verhaltenstreiber im Kontext des Pricings zusammen FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 4
  • 5.  Materieller (monetärer Nutzen): «Was bringt mir das Produkt», «Welche Features generieren mir einen Mehrwert», etc.  Psychologischer Nutzen:  Einfachheit: «Ich muss nicht weiter suchen», «Ich bekomme das eh nirgends günstiger», «Das schaut sehr nachvollziehbar aus»  Gewohnheit: «Ich kaufe immer X…»  Impulsbefriedigung: «Ich will das JETZT»  Soziale Akzeptanz: «Ich bin nicht cool, wenn ich das nicht habe»  Etc. 𝑾𝑻𝑷 = 𝒇(𝒂, 𝒃, 𝒄, 𝒅, … ) Im Grunde stellt das Modell eine Nutzenfunktion dar, die wir mit Daten anreichern müssen FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 5 Materieller & psycho- logischer Nutzen Wie messe ich diese Verhaltenstreiber?
  • 6. Wie können diese Verhaltenstreiber präzise gemessen werden? FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 6 Hoch Tief Aussagekraft Feldexperimente  Menschen in den tatsächlichen Entscheidungssituationen beobachten  Problem: Oft nicht möglich, aus Kostengründen, rechtlichen Gründen, Reputationsrisiken oder schlicht, weil beispielsweise ein Produkt/eine Dienstleistung gar noch nicht vorhanden ist. Online-Experimente  Menschen in Entscheidungssituationen bringen, in welchen man bestimmte Gegebenheiten gezielt und kontrolliert verändert  Problem: Entscheidung findet online und nicht in der «realen Welt» statt. Conjoint und andere indirekte Befragungen  Menschen nicht direkt fragen, sondern über Umwege deren «Präferenzen» ermitteln  Problem: Die Entscheidungssituation ist oft losgelöst vom tatsächlichen Entscheidungskontext und sehr hypothetisch, breite Information wird vorausgesetzt und es wird davon ausgegangen, dass Menschen stabile Präferenzen haben. Direkte Befragung  Menschen fragen, was sie tun würden, was sie gerne mögen, etc.  Problem: Menschen wissen oft nicht, was sie gerne mögen. Menschen entscheiden in der Entscheidungssituation oft völlig anders als sie vorher denken. Menschen antworten so, dass sie dem Fragensteller «gefallen».
  • 7. Wie können diese Verhaltenstreiber präzise gemessen werden? FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 7 Hoch Tief Aussagekraft Feldexperimente  Menschen in den tatsächlichen Entscheidungssituationen beobachten  Problem: Oft nicht möglich, aus Kostengründen, rechtlichen Gründen, Reputationsrisiken oder schlicht, weil beispielsweise ein Produkt/eine Dienstleistung gar noch nicht vorhanden ist. Online-Experimente  Menschen in Entscheidungssituationen bringen, in welchen man bestimmte Gegebenheiten gezielt und kontrolliert verändert  Problem: Entscheidung findet online und nicht in der «realen Welt» statt. Conjoint und andere indirekte Befragungen  Menschen nicht direkt fragen, sondern über Umwege deren «Präferenzen» ermitteln  Problem: Die Entscheidungssituation ist oft losgelöst vom tatsächlichen Entscheidungskontext und sehr hypothetisch, breite Information wird vorausgesetzt und es wird davon ausgegangen, dass Menschen stabile Präferenzen haben. Direkte Befragung  Menschen fragen, was sie tun würden, was sie gerne mögen, etc.  Problem: Menschen wissen oft nicht, was sie gerne mögen. Menschen entscheiden in der Entscheidungssituation oft völlig anders als sie vorher denken. Menschen antworten so, dass sie dem Fragensteller «gefallen».
  • 8. Was ist denn nun genau ein Experiment? FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 8 𝑾𝑻𝑷 = 𝒇(𝒂, 𝒃, 𝒄, 𝒅, … ) Verschiedene Preisstufen Auktions- mechanismus Kontext gezielt verändern («Treatment») Anreiz- kompatible Fragen Wie verhalten sich die Menschen bei unterschiedlichen Preisstufen: CHF 10 CHF 12 CHF 14 CHF 16 Preis heute: Kommunikation «Framing» Ausgestaltung des Produkts Entscheidungs- situation Status Quo
  • 9. Was ist denn nun genau ein Experiment? FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 9 𝑾𝑻𝑷 = 𝒇(𝒂, 𝒃, 𝒄, 𝒅, … ) Verschiedene Preisstufen Auktions- mechanismus Kontext gezielt verändern («Treatment») Anreiz- kompatible Fragen CHF 10 CHF 12 CHF 14 CHF 16 Preis heute: Wie verhalten sich die Menschen in unterschiedlichen Kontexten: Kommunikation «Framing» Ausgestaltung des Produkts Entscheidungs- situation Status Quo
  • 10. Was ist denn nun genau ein Experiment? FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 10 𝑾𝑻𝑷 = 𝒇(𝒂, 𝒃, 𝒄, 𝒅, … ) Verschiedene Preisstufen Auktions- mechanismus Kontext gezielt verändern («Treatment») Anreiz- kompatible Fragen Grundregel des Experimentierens: «Treatment versus Kontrollgruppe»
  • 11. Ausgangslage: Einführung eines neuen Bezahlprodukts (noch nicht existent) in verschiedenen Ausprägungen Ziel: Messen der Zahlungsbereitschaft und den Einfluss auf das Einsatzverhalten Experimente in Aktion - Produkt FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 11
  • 12. Ausgangslage: Einführung eines neuen Bezahlprodukts (noch nicht existent) in verschiedenen Ausprägungen Ziel: Messen der Zahlungsbereitschaft und den Einfluss auf das Einsatzverhalten Experimente in Aktion - Produkt FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 12
  • 13. Ausgangslage: Einführung eines neuen Bezahlprodukts (noch nicht existent) in verschiedenen Ausprägungen Ziel: Messen der Zahlungsbereitschaft und den Einfluss auf das Einsatzverhalten Experimente in Aktion - Produkt FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 13
  • 14. Ausgangslage: Einführung eines neuen Bezahlprodukts (noch nicht existent) in verschiedenen Ausprägungen Ziel: Messen der Zahlungsbereitschaft und den Einfluss auf das Einsatzverhalten Experimente in Aktion - Produkt FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 14
  • 15. Ausgangslage: Einführung eines neuen Bezahlprodukts (noch nicht existent) in verschiedenen Ausprägungen Ziel: Messen der Zahlungsbereitschaft und den Einfluss auf das Einsatzverhalten Experimente in Aktion - Produkt FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 15 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% PreisinCHF prozentuale Nachfrage 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% PreisinCHF Prozentuale Nachfrage 0% 20% 40% 60% 80% 100% Baseline DuoCard -z%- Punkte -y%- Punkte -x%- Punkte
  • 16. Experimente in Aktion - Entscheidungssituation FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 16 Ausgangslage: Einführung eines Produkts (noch nicht existent) Ziel: Identifikation des optimalen Einführungskanals
  • 17. Experimente in Aktion - Entscheidungssituation FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 17 Ausgangslage: Einführung eines Produkts (noch nicht existent) Ziel: Identifikation des optimalen Einführungskanals
  • 18. Experimente in Aktion - Entscheidungssituation FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 18 Ausgangslage: Einführung eines Produkts (noch nicht existent) Ziel: Identifikation des optimalen Einführungskanals
  • 19. Experimente in Aktion - Entscheidungssituation FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 19 Ausgangslage: Einführung eines Produkts (noch nicht existent) Ziel: Identifikation des optimalen Einführungskanals 43% 51% 44% 57% 49% 56% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Brief Swisscom Shop Bankberater Interesse Kein Interesse
  • 20. Experimente in Aktion - Entscheidungsdesign FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 20 Ausgangslage: Steigerung der Attraktivität von hochwertigeren Service-Abos Ziel: Messen, welches Entscheidungsdesign die meisten Kunden zum Kauf hochwertigerer Service-Abos
  • 21. Experimente in Aktion - Entscheidungsdesign FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 21 Ausgangslage: Steigerung der Attraktivität von hochwertigeren Service-Abos Ziel: Messen, welches Entscheidungsdesign die meisten Kunden zum Kauf hochwertigerer Service-Abos Interesse der Kunden (in %) an den hochwertigeren Service-Abos 80% 30% 22% 44% 28% 20% 70% 78% 56% 72% 0% 20% 40% 60% 80% 100% heute Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Light Comfort (+)Hochwertigere Abos
  • 22. Experimente in Aktion – Soziales Umfeld FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 22 Ausgangslage: Soziale Identität als Treiber von Kaufverhalten? Ziel: Messen der Identität deren Effekte auf die Nachfrage
  • 23. Experimente in Aktion – Soziales Umfeld FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 23 Ausgangslage: Soziale Identität als Treiber von Kaufverhalten? Ziel: Messen der Identität deren Effekte auf die Nachfrage
  • 24. Experimente in Aktion - Individuum FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 24 Ausgangslage: Einschätzung der Kundenreaktion auf Preisänderungen Ziel: Messen des Referenzpreises (Preiswissen) und der Preis-Sicherheit
  • 25. Experimente in Aktion - Individuum FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 25 Ausgangslage: Einschätzung der Kundenreaktion auf Preisänderungen Ziel: Messen des Referenzpreises (Preiswissen) und der Preis-Sicherheit
  • 26. Lessons learned FehrAdvice & Partners AG, Juni 15 26 «Kaufentscheidungen sind nicht zwingend rational» Menschliche Kaufentscheidungen werden weder vollständig rational durchgeführt noch beinhaltet eine Kaufentscheidung bloss das Produkt/den Service an sich. Viele andere Faktoren spielen bei Kaufentscheidungen eine Rolle. Dieser Tatsache muss auch in der Datenerhebung Rechnung getragen werden. «Mit Experimenten kann Kundenverhalten präzise evaluiert werden» Experimente – ob Online- oder Feld-Experimente – liefern wertvolle und präzise Vorhersagen für menschliches Verhalten, weil sie weder von «Meinungen» der Menschen abhängen, noch durch begrenzt gültige Annahmen zu verzerrten Ergebnissen führen. Zumindest, wenn sie richtig designt sind…